
Mit dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“ unterstützt das BMWi Forschungsaktivitäten im Bereich der gewerblichen Nutzung der Elektromobilität. Gefördert werden im Zeitraum von 2016 bis 2022 derzeit 33 Pilotprojekte mit ganzheitlichen Lösungskonzepten und beispielhaften Systemlösungen, die Technologien, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle integrativ berücksichtigen. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen auf Informations- und Kommunikationstechnologien basierende Innovationen im Bereich Fahrzeugtechnik, wirtschaftliche Flotten- und Logistikkonzepte sowie Lade-, Kommunikations- und Plattformtechnologien. Weitere Informationen: www.digitale-technologien.de
08.11.2019 - 15:00 BMW forscht mit Partnern am bidirektionalen Laden
In dem jetzt gestarteten Forschungsprojekt „Bidirektionales Lademanagement“ wollen die Projektpartner die Technologien für ein serienreifes Lademanagement entwickeln. Anfang 2021 sollen die Ergebnisse in einem Feldversuch mit 50 BMW i3 evaluiert werden.
Weiterlesen 30.10.2019 - 16:16 Netze BW: Blackout in der E-Mobility-Allee bleibt aus
Wie Elektromobilität das Stromnetz beeinflusst, hat die EnBW-Tochter Netze BW im Projekt „E-Mobility-Allee” in Ostfildern getestet. Die positive Bilanz nach 18 Monaten zeigt, dass die Netzbelastung geringer war als befürchtet – der Blackout blieb aus.
Weiterlesen 24.10.2019 - 14:29 eMOTION #12 über Logistik mit Elektro-Lkw bei iHub
Sind elektrische Lkw eine Lösung für abgasbelastete Innenstädte? Wir haben hinter den Kulissen von DB Schenker in Berlin mal nachgeschaut, wie gut sich die XL-Stromer schon in der Praxis bewähren. Unsere Video-Reportage eMOTION nimmt Sie mit auf den elektrischen Stückgut-Transport!
Weiterlesen 15.10.2019 - 11:55 Keine Auswertung zur These über E-Tretroller
Leider gab es bei unserer letzten These des Monats zur Kritik an E-Tretrollern im Straßenverkehr technische Probleme mit dem Umfragetool, die während der Abstimmungsphase nicht komplett behoben werden konnten. Daher haben wir uns entschieden, keine Auswertung der Umfrage vorzunehmen.
Weiterlesen 23.09.2019 - 10:23 Gemeinschaftsstand auf der Smart Country Convention
Der Digitalverband Bitkom startete in Zusammenarbeit mit der Messe Berlin im November 2018 eine neue Plattform zur Digitalisierung von Städten und Gemeinden. Die „Smart Country Convention“. Das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ wird in Halle B Stand 202b mit den Projekten Adaptive City Mobility, Hub Chain und LieferBot-E mit einem Gemeinschaftsstand anwesend sein.
Weiterlesen 15.09.2019 - 10:10 Gemeinschaftsstand eMove360° – Mobilität 4.0
Die eMove360° Europe 2019 (15. – 17. Oktober 2019, Messe München) ist eine Technologie-Fachmesse für intelligente Fahrzeuge. Auf dem Gemeinschaftstand IKT EM werden neben dem Technologieprogramm die Projekte ALEC, charge4C, DiTour-EE, iHub, OVAL und SDL vertreten sein. Besuchen Sie uns in Halle A6 Stand 402.
Weiterlesen 09.09.2019 - 10:39 Roadshow: Klimaneutrale Logistik (un)möglich)?
Am 22. Oktober 2019 findet zwischen 14.00 und 18.00 Uhr im Bauhaus re-use (Berlin) die Roadshow des Projektes iHub unter dem Titel „Klimaneutrale Logistik – (un)möglich?“ statt. Neben Präsentationen und Vorträgen werden innovative Exponate rund um die klimaneutrale Logistik gezeigt.
Weiterlesen 27.08.2019 - 15:56 Hub Chain: Verknüpfung von On-Demand- & Taktverkehr (Video)
Autonomen On-Demand-Verkehr im suburbanen und ländlichen Raum so in den öffentlichen Linienverkehr einzubinden, dass Passagiere bedarfsgerecht von Haustür zu Haustür befördert werden können, ist das übergeordnete Ziel von Hub Chain. In einem Video wird das Projekt jetzt noch einmal verdeutlicht.
Weiterlesen 22.08.2019 - 11:56 Eichrechtskonforme DC-Ladeinfrastruktur in greifbarer Nähe
Die Fachgruppe Recht des BMWi-Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ hat kürzlich die Ergebnisse einer Umfrage zur Umrüstung des Bestandes von DC-Ladestationen und des geplanten Aufbaus konformitätsbewerteter DC-Ladestationen mit DC-Messgeräten in Deutschland veröffentlicht. Serienreife Produkte sind sehr bald zu erwarten.
Weiterlesen 07.08.2019 - 15:16 Förderprojekt 3connect erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt 3connect aus dem Förderprogramm „IKT für Elektromobilität III“ ist erfolgreich beendet worden. Dabei wurden innovative Konzepte für die Themen Fuhrparks, Logistik, ÖPNV und Landwirtschaft erstellt und in Feldversuchen demonstriert. Herausgekommen ist u.a. ein “Energielogistiker”.
Weiterlesen 30.07.2019 - 14:55 Forschungsprojekt MENDEL informierte über Ergebnisse
Anfang Juli wurden in Braunschweig im Rahmen einer Abschlussveranstaltung die Ergebnisse des Forschungsprojektes „MENDEL“ (kurz für Minimale Belastung elektrischer Netze durch Ladevorgänge von Elektrobussen) aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ präsentiert.
Weiterlesen 18.07.2019 - 09:37 eMobility-Scout – Der Weg zum wirtschaftlichen E-Fuhrpark
Das Projekt „eMobility-Scout“ ist 2016 gestartet, um die Potenziale der Einbindung von gewerblichen E-Fahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen nutzbar zu machen. Eine nun veröffentlichte Studie soll als Leitfaden zur Elektrifizierung des Fuhrparks dienen.
Weiterlesen 16.07.2019 - 16:02 6. SCL-Kongress: Rückblick und Zusammenfassung
Über 130 Teilnehmer diskutierten beim 6. Kongress Smart City Logistik in Rudolstadt über die Chancen der Elektromobilität für die Logistikbranche. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch mit Elektromobilitäts-Vorreitern, Dienstleistern und Herstellern.
Weiterlesen 12.07.2019 - 13:13 Brandenburg: Autonomer Kleinbus geht in den Testbetrieb
Im brandenburgischen Wusterhausen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin hat der Probebetrieb mit einem fahrerlosen Elektro-Kleinbus auf öffentlichen Straßen begonnen. Bis Juni 2020 soll das Streckennetz des Versuchsträgers schrittweise ausgebaut werden.
Weiterlesen 06.07.2019 - 14:28 RouteCharge erprobt Batteriewechselsystem beim E-Lkw
Durch die Implementation eines intelligenten Batteriewechselsystems sollen im Projekt „RouteCharge“ Distanzen von bis zu 300 km für den Gütertransport mit elektrisch angetriebenen Lkw erschlossen werden. Dazu wird in einem Feldversuch zunächst ein Konzept mit einem elektrischen 20-Tonner mit Wechselbatterie und drei Wechselstationen erprobt.
Weiterlesen 27.06.2019 - 09:19 Studie: Verhalten zu nachhaltigem Verkehr und neuen Mobilitätsformen
Zum Abschluss des Forschungsprojektes 3connect gibt das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) unter dem Titel „Affinität der Bevölkerung zu nachhaltigem Verkehrsverhalten und neuen Mobilitätsformen“ eine Studie zur Bedeutung von individuellen Einstellungen und Präferenzen für neue Mobilitäsangebote heraus.
Weiterlesen 21.06.2019 - 15:06 Zweite Umfrage zur Umrüstung des Bestandes von DC-Ladesäulen…
Die Befragung bezieht sich ausschließlich auf ganzheitliche Gleichstrom-Messsysteme. D.h., es sind solche Systeme gemeint, die einem Verwender (CPO/ EMP/ Endkunde) erlauben, über bereitgestellte Hilfsmittel, die erfassten Messwerte zu einem Ladevorgang unter Einhaltung der Anforderungen aus den dazugehörigen in Deutschland geltenden Gesetzen (Mess- und Eichgesetz – MessEG, Mess- und Eichverordnung – MessEV) eichrechtskonform überprüfen zu können, […]
Weiterlesen 18.06.2019 - 15:55 GLS: Zwischenfazit der Elektro-Belieferung in Düsseldorf
GLS realisiert derzeit in der Innenstadt von Düsseldorf die schrittweise Umstellung auf eine Zustellung mit Elektrofahrzeugen. Nun präsentierte der Paketdienstleister der Öffentlichkeit den Stand des Projekts und die konkrete weitere Planung bis Ende 2020.
Weiterlesen 03.06.2019 - 13:54 Lastmanagement: Ergebnisse der Fachgruppe Rechtsrahmen
Wie im letzten Newsletter berichtet, wurden die über ein Jahr in der Task Force Lastmanagement erarbeiteten Handlungsanregungen zur Ausgestaltung des § 14a EnWG und der darauf beruhenden Rechtsverordnung am 1. März 2019 an das Energierechtsreferat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie übergeben.
Weiterlesen 23.05.2019 - 21:49 Auswertung der These zur Debatte um Technologieoffenheit
Für Volkswagen-CEO Herbert Diess ist klar: Auto-Deutschland muss sich jetzt auf Batterie-elektrische Mobilität konzentrieren. Widerspruch gibt’s von anderen Herstellern und aus dem Verkehrsministerium. Deshalb haben wir Diess’ Aussage im April zur Abstimmung gestellt. Jetzt liegt die spannende Auswertung vor!
Weiterlesen 22.05.2019 - 15:08 Erste Umfrage zur Umrüstung des Bestandes von DC-Ladesäulen…
Da der Ablauf der Umrüstungsfrist des Bund-Länder-Beschlusses (31. März 2019) für die in Deutschland aufgebauten Gleichstrom-Ladesäulen naht, bislang jedoch konformitätsbewertete DC-Ladesäulen nicht auf dem Markt erhältlich sind, entstand die Idee, die Hersteller von DC-Messgeräten/-Ladesäulen in einem Fragebogen durch die Fachgruppe Recht des Förderprogrammes IKT des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit sehr konkreten Fragen zum […]
Weiterlesen