Schlagwort: BMWK

16.03.2023 - 11:37

TU Chemnitz forscht an automatisierter Batterie-Demontage

Im Rahmen des Verbundprojektes „KI-gestützte und teilautomatisierte Demontage von Traktionsbatterien“ (KaDoTE) will die TU Chemnitz ein Verfahren entwickeln, damit Traktionsbatterien künftig per Roboter und KI-Einsatz automatisiert demontiert werden können.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

13.03.2023 - 14:38

Analysefazit zur Netzintegration von E-Betriebsflotten

In einem Praxisversuch mit 30 StreetScootern an einem Verteilzentrum der DHL nahe Berlin haben Partner des Projekts Netz_eLOG Verfahren für eine intelligente Netzintegration von E-Fahrzeugen entwickelt. Die Federführung bei dem Projekt hatte das Reiner Lemoine Institut (RLI) inne.

Weiterlesen
12.03.2023 - 16:23

SharedAC erprobt Wohnort-nahes Laden in Erfurt

Das Verbundprojekt Shared Area Charging (SharedAC) betreibt einen ersten Pilotstandort in Erfurt. Ziel der Projektpartner ist die Entwicklung eines wirtschaftlichen Ladeservices in Wohnquartieren mit hohem Mietwohnungsanteil.

Weiterlesen
10.03.2023 - 14:46

Forschungsfortschritt bei Bau von Hairpin-Statoren

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat das Forschungsprojekt „anfaHair“ nach zwei Jahren abgeschlossen. Ziel des Vorhabens war es, die Produktion neuartiger Elektromotoren im industriellen Maßstab effizienter zu machen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

Ja! zum Volksentscheid

03.03.2023 - 15:16

Mercedes legt Grundstein für Batterie-Recyclingfabrik

Mercedes-Benz hat in Kuppenheim den symbolischen Grundstein für die angekündigte Batterie-Recyclingfabrik gelegt. Für die erste Stufe der Anlage – die mechanische Zerlegung – soll ab Ende dieses Jahres die Inbetriebnahme starten. Die Gespräche mit der öffentlichen Hand über den weiteren Ausbau laufen noch.

Weiterlesen
13.01.2023 - 15:21

Forscher loten Schnellladen mit bis zu 450 kW aus

Wie lässt sich Strom für 400 Kilometer in nur 15 Minuten in eine Fahrzeugbatterie laden? Mit dieser Frage hat sich das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt D-SEe beschäftigt. Die Antwort ist eine Schnellladestation mit 450 kW Ladeleistung und ein zur Reproduzierbarkeit geeignetes Prototypenfahrzeug.

Weiterlesen
09.12.2022 - 16:27

Abgespeckte Förderung: Neue Umweltbonus-Richtlinie tritt in Kraft

Die novellierte Förderrichtlinie für den Umweltbonus wurde heute im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt damit offiziell in Kraft. Mit ihr ist eine Anschluss-Regelung ab dem 1. Januar 2023 gesichert. Wie erwartet fallen die Fördersätze geringer aus, die Zuschüsse für Plug-in-Hybride entfallen komplett.

Weiterlesen
01.12.2022 - 11:21

„Flottenelektrifizierung auf Bundesebene“ – Elena Mandel von der NOW GmbH

Elena Mandel ist Programm-Managerin Elektromobilität bei der NOW GmbH. Sie brachte einen Überblick über die aktuellen Flotten-Förderprogramme abseits des bekannten Umweltbonus mit zu unserer Online-Konferenz. Denn dieser liegt bekanntlich in der Verantwortung des Bundeswirtschaftsministeriums, die NOW ist aber dem Bundesverkehrsministerium unterstellt.

Weiterlesen
28.11.2022 - 09:12

BMWK kündigt Umweltbonus-Richtlinie für 9. Dezember an

Die novellierte Förderrichtlinie für den Umweltbonus soll laut dem zuständigen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am 9. Dezember im Bundesanzeiger veröffentlicht werden und dann in Kraft treten. Eine Anschluss-Regelung ab dem 1. Januar 2023 wäre damit gesichert.

Weiterlesen
25.11.2022 - 09:26

Bundesnetzagentur legt Entwurf zur Spitzenglättung vor

Die Bundesnetzagentur hat zwei Festlegungsverfahren zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wallboxen oder Wärmepumpen in Stromverteilernetze eröffnet. Damit geht das Verfahren rund um den umstrittenen Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes in die nächste, aber noch nicht letzte Runde.

Weiterlesen
01.11.2022 - 09:14

Klimaschutzprogramm: Was der Entwurf für den Verkehr vorsieht

Die Regierung diskutiert den Entwurf für ein Klimaschutzprogramm. Erstellt wurde es vom Klimaministerium. Vor der Abstimmung mit anderen Ministerien sind darin unter anderem günstigere Abschreibungsregeln für vollelektrische Firmenwagen und eine Befreiung emissionsfreier Lkw von der Maut aufgeführt.

Weiterlesen
19.10.2022 - 13:56

Bundeskabinett beschließt Masterplan Ladeinfrastruktur II

Der im Bundesverkehrsministerium erarbeitete Masterplan Ladeinfrastruktur II wurde nun vom Kabinett beschlossen. Mit den 68 Maßnahmen will Verkehrsminister Volker Wissing das Tempo beim Ausbau des Ladenetzes erhöhen. Die Beschlussfassung wurde im Vergleich zu den Entwürfen jedoch an einigen Stellen geändert.

Weiterlesen
26.08.2022 - 13:54

Bundesministerien gründen Interministerielle Steuerungsgruppe Ladeinfrastruktur

Die Bundesministerien für Verkehr und Wirtschaft haben die Interministerielle Steuerungsgruppe Ladeinfrastruktur (ISLa) gegründet. Hauptaufgabe der ISLa ist es, die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Masterplan Ladeinfrastruktur II für den Aufbau einer „flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur“ ressortübergreifend zu koordinieren.

Weiterlesen
26.07.2022 - 13:43

Regierung einigt sich wohl auf Umweltbonus-Neufassung

Die Ampel-Koalition hat sich laut einem Medienbericht auf die neuen Subventionsregelungen für den Kauf von Elektroautos verständigt. Wie erwartet sinkt die Fördersumme für Batterie-elektrische Fahrzeuge – für Plug-in-Hybride soll sie demnach ganz entfallen. Es gibt noch weitere, weitreichende Einschränkungen.

Weiterlesen
18.07.2022 - 10:40

IPCEI Hy2Tech: EU-Kommission genehmigt erste Wasserstoff-Projekte

Die Europäische Kommission hat die beihilferechtliche Genehmigung der ersten 41 Projekte des „IPCEI Wasserstoff“ bekannt gegeben. Die mit dem Schlagwort „IPCEI Hy2Tech“ betitelte erste Welle dreht sich um Technologien zur Erzeugung, zum Transport und zum Einsatz von Wasserstoff insbesondere im Mobilitätssektor.

Weiterlesen
08.07.2022 - 10:05

BMWK und BMDV setzen neue Expertenräte ein

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr haben jeweils einen eigenen Beraterstab für die Verkehrswende etabliert. Die Berater sollen Wege aufzeigen, wie der Wandel der Autoindustrie zu einer klimafreundlichen Mobilität gestaltet werden kann.

Weiterlesen
05.07.2022 - 15:16

BMWK fördert Batterie-Recycling von Mercedes in Kuppenheim

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit 16,66 Millionen Euro die Entwicklung eines ganzheitlichen Recyclingansatzes für Lithium-Ionen-Batterien. Im Rahmen des Projekts LiBinfinity wird am Mercedes-Benz-Standort Kuppenheim eine Recycling-Pilotanlage errichtet, die eine effiziente Kreislaufwirtschaft von Batteriematerialien ermöglichen soll.

Weiterlesen
05.07.2022 - 12:06

Wirtschaftsministerium fördert Forschung zu bidirektionalem Laden

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine neue Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben angekündigt, welche die Transformation hin zur Elektromobilität und deren Integration in die Strommärkte unterstützen. Hierfür stehen 80 Millionen Euro bereit – sowohl für Projekte rund um E-Autos als auch E-Lkw.

Weiterlesen
01.07.2022 - 11:18

ABP baut neuartige Pantographen-Schnellladestation

Zusammen mit einem Konsortium aus Forschung und Wirtschaft hat Adaptive Balancing Power (ABP) in Bensheim an der Bergstraße mit dem Bau einer neuartige Pantographen-Schnellladestation begonnen, die eine flexible Zwischenladung von Elektrobussen ermöglichen soll. Der Betriebsstart ist für September geplant.

Weiterlesen
30.06.2022 - 11:18

Masterplan Ladeinfrastruktur verzögert sich

Dass das Bundeskabinett nicht wie ursprünglich geplant bis zur Sommerpause einen Plan vorlegen wird, um zügig die Ladeinfrastruktur im Land auszubauen, hatte sich bereits abgezeichnet – und steht nun fest. Zudem traut der Verkehrsminister dem Ladenetz in seiner Heimat nicht.

Weiterlesen
27.06.2022 - 09:14

Förderung von E-Autos: Scholz schlägt sich wohl auf FDP-Seite

Bundeskanzler Olaf Scholz unterstützt laut einem Medienbericht inzwischen nicht nur den Vorstoß von FDP-Chef Christian Lindner, sich in Brüssel für mit E-Fuels betriebene Verbrenner-Neuwagen ab 2035 einzusetzen, sondern auch Lindners Vorhaben, den Umweltbonus früher auslaufen zu lassen.

Weiterlesen
24.06.2022 - 13:24

PEAk-Bat: RWTH Aachen forscht an strukturellen Batteriesystemen

Der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen ist mit Industriepartnern wie Ford, Trumpf und Farasis Energy Europe in das vom Bund geförderte Projekt PEAk-Bat gestartet. Das auf drei Jahre anberaumte Forschungsvorhaben widmet sich der Entwicklung struktureller Batteriesysteme.

Weiterlesen
Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/03/16/tu-chemnitz-forscht-an-automatisierter-batterie-demontage/
16.03.2023 11:56