In Dortmund wurde nun die Installation aller 320 Laternenlader für Elektroautos im Rahmen des Projekts NOX-Block abgeschlossen. In den kommenden Monaten werden 20 Prozent der neuen Laternen-Ladeparkplätze für E-Fahrzeuge reserviert.
Mit einem neuen Produkt erweitert das Münchner eMobility-Unternehmen reev die Kompatibilität seiner Software auf weitere Hardware-Modelle. Mit reev Connect können Wallboxen, die den OCPP-Kommunikationsstandard erfüllen und von reev unterstützt werden, aus- oder umgerüstet werden.
600 Stellplätze, davon 120 für Ladepunkte vorbereitet – mit der Tiefgarage im Viktoria-Quartier in Berlin Kreuzberg wurde jetzt eines der größten Wohnbauprojekte mit Elektromobilität realisiert. Wir haben die Eröffnung begleitet.
Ubitricity hat seinen Laternenladepunkt nun in einer für Deutschland standardkonformen Version auf den hiesigen Markt gebracht. Das auf die deutschen Regularien angepasste Gerät heißt Heinz und ist in Zusammenarbeit mit dem zur Bender-Gruppe gehörenden Hardware-Hersteller Ebee entstanden.
Im Rahmen des Projekts NOX-Block sollen in Dortmund 320 Laternen-Ladepunkte entstehen. Die ersten 25 Exemplare sind nun betriebsbereit. Die Hardware liefert Ebee Smart Technologies, die Installation übernimmt das Konsortium StraBelDo (Straßenbeleuchtung Dortmund).
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) hat eine neue Norm zu den Anforderungen einer Authentifizierung an Ladegeräten veröffentlicht. Sie soll das Kopieren und Manipulieren von RFID-Karten und somit das Problem des „Schwarzladens“ nahezu unmöglich machen.
Die Fraunhofer-Gesellschaft erschafft aktuell das größte Forschungsnetzwerk für Ladeinfrastruktur in Deutschland. Rund 40 Fraunhofer-Institute erhalten in diesem Zuge insgesamt 500 Ladepunkte. Etliche sind bereits installiert. Diesen Monat ist das Projekt mit circa 240 Ladepunkten in den Regelbetrieb gegangen.
Ubitricity und Ebee entwickeln eine speziell für den deutschen Markt konzipierte Laternenladelösung. Das Duo will seine Erfahrungen in einer bereits laufenden Produktentwicklung zusammenbringen und in Kürze eine Lösung herausbringen. Der Roll-out von Laternen-Ladesystemen scheiterte hierzulande bisher an deutschen Normen.
Bender, Ebee Smart Technologies und Silver Atena haben unter dem Namen iONiX eine Produktfamilie eichrechtskonformer DC-Ladestationen angekündigt. Mit einer Ladeleistung von 25 oder 50 kW sollen die günstigen Säulen als Alternative zu AC-Ladern dienen.
Schulterschluss zwischen The Mobility House (TMH) und Ebee: Der zur Bender-Gruppe gehörende Ladeinfrastruktur-Anbieter Ebee hat bei der Entwicklung seines neuesten Ladecontrollers CC613 auch die Kompatibilität mit dem Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot von The Mobility House realisiert.
Im Kölner Stadthotel am Römerturm wurden jetzt die ersten beiden eichrechtskonformen Wallboxen von ebee in Betrieb genommen. Der Öko-Energieversorger Naturstrom beliefert die beiden Wallboxen mit Ladestrom aus erneuerbaren Energien, die Betriebsführung übernimmt die projektierende Firma Ladekonzepte.
Möglich wird das durch eine „Giro-e“ genannte Abrechnungslösung der Bochumer GLS Bank. Die Flut an Ladekarten wird das System wohl nicht abschaffen – aber neue Möglichkeiten auf halböffentlichen Parkplätzen und auf Firmengeländen.
Kaum ein Thema beschäftigt die Ladeinfrastruktur-Hersteller aktuell so sehr wie das Eichrecht. Ebee Smart Technologies hat seit kurzem die ersehnte Baumusterprüfbescheinigung in der Tasche. Darüber haben wir auf der Power2Drive mit Ralf Müller-Eberstein gesprochen.
Der Berliner Ladestationshersteller ebee Smart Technologies und das Salzburger Software-Haus has·to·be haben eine eichrechtskonforme All-in-one Lösung aus Ladestation und Software entwickelt. Das neue Produkt soll Ladeinfrastruktur-Betreibern das Leben leichter machen.
Aus der 2018 als Reaktion auf die Herausforderungen des Eichrechts geborenen Initiative namens S.A.F.E. (Software Alliance for E-mobility) ist dieser Tage ein Verein hervorgegangen. Zentrales Ziel der Mitglieder ist die „diskriminierungsfreie Bereitstellung einer Transparenzsoftware“.
Ebee Smart Technologies hat von der PTB die Baumusterprüfbescheinigung für seinen Ladepunkt namens Berlin erhalten und beginnt nun mit der Auslieferung eichrechtskonformer Ladesysteme. Auch bereits installierte Exemplare können auf kWh-genaue Abrechnung umgerüstet werden.
Die Anforderungen des deutschen Eichrechts sorgen in der hiesigen Ladeinfrastruktur-Branche für eine ungewöhnliche Zusammenarbeit. Eine noch junge Initiative aus Ladeinfrastruktur-Unternehmen namens S.A.F.E. will gemeinsam eine marktweit einheitliche Transparenzsoftware für den rechtskonformen Betrieb von Ladestationen entwickeln.
Daimler und Hubject haben zusammen mit dem Ladestationenbetreiber Ebee Smart Technologies die Pilotphase des Systems Plug&Charge erfolgreich abgeschlossen. Mit dem neuen Smart EQ hat Daimler bereits das erste E-Auto in Serie, welches Plug&Charge nutzen kann.
In Euskirchen bei Köln wurde jetzt wie angekündigt im Beisein von NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart das landesweit erste „e-Parkhaus“ eröffnet: 17 Plätze mit Ladestationen stehen im Parkhaus zur Verfügung, weitere zwölf E-Autos können vor dem Gebäude gleichzeitig laden.
In einem Pilotprojekt will Lancaster im US-Bundesstaat Kalifornien fünf Straßenlaternen mit Ladevorrichtungen für Elektroautos ausrüsten. Für die Installation ist das Berliner Startup ebee Smart Technologies mit seinen Partnern EasyCharge und Eluminocity zuständig. chargedevs.com
Studien-Tipp: Das Fraunhofer ISI hat in einer Akzeptanzstudie untersucht, wie erfahrene und neue Kunden das Tanken von Wasserstoff bewerten. Dabei wird der Vorgang grundsätzlich als sicher und einfach bewertet, sobald man es einmal raus hat. Unerfahrene Nutzer tun sich schwerer. isi.fraunhofer.de (PDF) via idw-online.de
Video-Tipp: In diesem Clip wird das Ladeinfrastruktur-Konzept von Ebee Smart Technologies aus Berlin näher vorgestellt. Ihr Verspechen: Ladeinfrastruktur bezahlbar zu machen. youtube.com
Matching-Test für Ladesäule und E-Auto: VW zeigt als Partner des Forschungsprojekts SLAM (Schnellladenetz für Achsen und Metropolen) auf der Hannover Messe erstmals den selbst mitentwickelten Prototyp „Golden Test Device“. Das standardisierte Testgerät hilft dabei, die Kompatibilität von neuen Elektrofahrzeugen und Ladesäulen unterschiedlicher Hersteller schnell und kostengünstig zu überprüfen. motornews.at
Sonderfinanzierung für Elektroautos: Auch die spanische Bank Santander nutzt die Kaufprämien-Ankündigung für ein Sonderprogramm. In Kooperation mit RWE wird ein speziell auf Elektroautos und die Ladeinfrastruktur ausgelegtes Finanzierungsangebot gestartet. Details folgen Anfang Mai. kfz-betrieb.vogel.de
Elektrisches Fahrvergnügen zur Miete: Die Ella AG aus Österreich wird zukünftig auch Elektroautos verleihen. Geplant sind Langzeitmieten, aber auch Wochenend-Angebote mit Premiumautos. Daneben soll das ursprüngliche Geschäftsmodell, Errichtung und Betrieb von Ladesäulen, weiter wachsen. meinbezirk.at
Sorglos zum emobilen Stadtwerk: Das Berliner Startup Ebee Smart Technologies präsentiert sein „Rundum-Sorglos-Stadtwerke-Paket“. Neben den Laternen-Ladepunkten umfasst es die Backend-Installation, -Betreuung, dessen Hosting (optional), die Unterhaltskosten der SIM-Karten für zwei Jahre sowie die Anbindung an die europaweite Roaming-Plattform intercharge von Hubject. Quelle: Presseinfo per Mail
Größter Ladepark Kaliforniens: In Santa Clara gibt es jetzt ein neues Parkhaus mit insgesamt 49 Ladestationen für E-Fahrzeuge (48x Level 2 und ein DC-Schnelllader). Ein Teil des Stroms für das größte öffentliche Ladezentrum des Staates kommt von einer Aufdach-Solaranlage. greencarcongress.com, cleantechnica.com
Netzdienliche E-Autos realisierbar: Elektrofahrzeuge können als mobile Speicher problemlos in die regionalen Stromverteilnetze integriert werden und damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Das ist das Ergebnis des dreijährigen Forschungsprojekts „Well2Wheel“ von ENTEGA mit 50 Elektrofahrzeugen und Echtzeitinformationen zur aktuellen Netzbelastung und EE-Einspeisung. faz.net, lifepr.de
Neue Schnelllader für Österreich: Smatrics hat in den vergangenen Wochen sechs neue Multi-Schnellladestationen in vier österreichischen Bundesländern eröffnet. Sie stehen auf Parkplätzen der Supermarkt-Ketten Billa und Merkur bereit und werden ab sofort auch in der Smatrics-App gelistet. Entlang der österreichischen Autobahnen sollen zudem bis zum Jahresende im Rahmen des TEN-T Programms der EU rund 60 diskriminierungsfreie Schnellader aufgebaut werden. ots.at
Erste H2-Tanke mit zwei Systemen: In der Münchener Detmoldstraße wurde jetzt die weltweit erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb genommen, bei der zwei Zapfsäulen mit unterschiedlicher Technologie zur Verfügung stehen: Neben der CGH2-Technologie mit 700 bar kommt auch die im Vorentwicklungsstadium befindliche Kryodruckwasserstoff-Tanktechnik (CCH2) von BMW zum Einsatz. Letztere soll eine um bis zu 50 Prozent höhere Wasserstoff-Kapazität im Fahrzeugtank ermöglichen. bmwgroup.com
E-Gelenkbusse für Hamburg: Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) planen die Anschaffung von zwei 18 Meter langen Gelenkbussen mit Elektroantrieb. Diese sollen ab dem Frühjahr 2016 auf der Hamburger Metrobuslinie 3 eingesetzt und an den Endpunkten schnellgeladen werden. abendblatt.de, bergedorfer-zeitung.de
Unterstützung für Ebee: Die auf elektrische Sicherheit spezialisierte hessische Firma Bender hat sich als strategischer Investor am Berliner Ladeinfrastruktur-Anbieter Ebee Smart Technologies beteiligt. Eine umfassende Kooperationsvereinbarung sieht zudem die Fertigung und Weiterentwicklung des Smart-Grid-Ladecontrollers von Ebee und eine Zusammenarbeit im Vertrieb vor. Quelle: Info per E-Mail
ASB fährt elektrisch: Der Pflegedienst des Arbeiter- und Samariter-Bundes in München hat drei Elektro-Smart angeschafft – auf eigene Kosten, da das Förderprogramm der Stadt München erst 2016 genutzt werden kann. Fünf weitere Stromer sollen noch folgen, dann wohl mit städtischer Unterstützung. wochenanzeiger-muenchen.de, asb-muenchen.de
DC-Wallbox aus der Schweiz: Designwerk bietet ab sofort eine DC-Wandladestation namens WDC22 an, die mit 22 kW lädt und dabei die weltweit kompakteste ihrer Klasse sein soll. Sie ist mit allen Elektro-Modellen kompatibel, die über eine CHAdeMO- oder CCS-Ladebuchse verfügen. design-werk.ch
Berliner Laternen-Lader für China: Ebee Smart Technologies kooperiert mit der chinesischen Investmentgruppe Rongchen. Ein Joint Venture in Chengdu zur Adaption der Ebee-Technologie für den chinesischen Markt sieht erste Installationen im halböffentlichen und öffentlichen Bereich noch in diesem Jahr sowie eine Beteiligung der Rongchen-Gruppe an Ebee vor. ebeesmarttechnologies.de
Neue Stromer für Malle: Die Stadtwerke von Palma de Mallorca haben ihre Flotte um zwei Renault Twizy aufgestockt. Sechs E-Fahrzeuge, darunter ein Pkw, zwei Lkw und drei Kleinbusse hatten die Stadtwerke schon zuvor im Einsatz. Auch die Rathausmitarbeiter in Palma verfügen über ein E-Auto. inselradio.com
Kooperation im Ostalbkreis: Die Carl Zeiss AG hat an ihrem Standort in Oberkochen einen E-Smart in Betrieb genommen, der mit selbst erzeugtem Strom fährt. Er ist Bestandteil der Forschungsinitiative „Geschäftsmodelle GREENOSTALB“, bei der Zeiss mit der Hochschule Aalen zusammenarbeitet. schwaebische.de, pressrelations.de
Ukrainische E-Taxis: Das Startup Shooter.ua hat in der Stadt Lwiw (Lemberg) mit vier Renault Fluence Z.E. einen elektrischen Taxi-Service ins Leben gerufen und will auch für die Ladeinfrastruktur sorgen. Besonderheit: Taxi-Fahrten mit den E-Autos werden deutlich billiger angeboten als jene mit Verbrennern. kyivpost.com
Autonomer Google-Fahrdienst? Der Web-Gigant entwickelt laut „Bloomberg“ ein Konkurrenzangebot zum umstrittenen Fahrdienst Uber. Der Google-Dienst zur Vermittlung von Fahrten könnte demnach in Zusammenhang mit den selbstfahrenden E-Autos von Google (wir berichteten) stehen. bloomberg.com, sueddeutsche.de
— Textanzeige — Konnektivität und Autonomes Fahren – Mit intellicar.de können sich Fachleute aus Industrie, Forschung und Politik schnell und einfach über die aktuellen Fortschritte informieren. Der neue Newsletter „intellicar weekly“ fasst das weltweite Geschehen jeden Donnerstag kompakt zusammen. Mit einer Mail an abo@intellicar.de melden Sie sich kostenfrei an! Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier als Leseprobe: www.intellicar.de
Lese-Tipp 1: Wie sicher ist Wasserstoff als Energieträger in einem Brennstoffzellenfahrzeug? Und wie schnell verflüchtigt sich Wasserstoff eigentlich? Christoph M. Schwarzer geht diesen Fragen auf den Grund und lässt Experten zu Wort kommen. heise.de
Lese-Tipp 2: In Österreich wurde jetzt mit einem Praxistest untersucht, ob und wie Blinde Elektroautos wahrnehmen. Demnach kommt es gar nicht so sehr auf die Lautstärke des Warntons an, sondern auf dessen Art. Was es mit „sauberen“ und „schmutzigen“ Geräuschen auf sich hat, verrät der Bericht. kurier.at
Lese-Tipp 3: Selux stellt in Kooperation mit Vieweg und Ebee Smart Technologies Außenleuchten mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge her. Alles Wissenswerte zu den Vorteilen und zur Technik der „Leuchtenmast-Ummantelungstechnologie“ erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter Marx im folgenden Beitrag. elektroinnungberlin.de (PDF)
Westfriesisches E-Carsharing: Schylge-E-Auto nimmt auf der zu den Niederlanden gehörenden Insel Terschelling eine Flotte von 65 Nissan Leaf in Betrieb. Die E-Autos können von Inselbewohnern und -besuchern für 19 Cent pro Minute gemietet werden. Es wurden hierfür zusätzliche Ladestationen installiert und über eine Vergrößerung der Flotte auf 100 E-Autos wird bereits nachgedacht. electriccarsreport.com, puregreencars.com
Rund 500.000 Kilometer haben die in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg eingesetzten VW e-Up schon zurückgelegt – angeblich ohne Probleme. Die Kommunen der Metropolregion wollen die Zahl von derzeit rund 2.000 E-Fahrzeugen 2015 „deutlich“ erhöhen. celleheute.de, celler-presse.de
Berliner Technik für Münchner Lade-Laternen: Die Berliner Firma Ebee Smart Technologies hat die Technologie für die Pilotinstallation der kürzlich von BMW präsentierten Lösung „Light and Charge“ in München geliefert. Die LED-Straßenbeleuchtung mit integriertem Ladepunkt ist wie berichtet für eine Integration in das ChargeNow-Netzwerk von BMW i und in die Hubject-Plattform konzipiert. emo-berlin.de
München eröffnet Mobilitätsstation: Die angekündigte Mobilitätsstation im Stadtteil Schwabing ist in Betrieb gegangen. Dort kann ab sofort von U-Bahn, Bus und Tram auf Leih-Fahrräder und -Autos umgestiegen werden. Es gibt auch eine Ladestation und zwei Stellplätze für Carsharing-Stromer. muenchen.de, br.de
E-Autos zum Mauerfall: Die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO und der RBB-Sender Radio Eins haben die Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls mit einer Aktion begleitet: Die Besucher der Veranstaltungen wurden in 25 Elektroautos zu den Orten des Geschehens gefahren. emo-berlin.de
Neues Mobilitätsangebot in Las Vegas: Das Startup Shift will mit einem App-basierten und Verkehrsmittel-übergreifenden neuen Angebot dem ÖPNV und der Plattform Uber in Vegas Konkurrenz machen. Die Shift-Flotte umfasst u.a. 100 Tesla Model S, Fahrräder, Kleinwagen und einen Partybus. washingtonpost.com
Laternen-Ladepunkte in Berlin: Ebee Smart Technologies hat gestern in Berlin-Friedenau seine ersten beiden Laternen-Ladepunkte in Betrieb genommen. Im Gegensatz zum Konzept von ubitricity enthalten die Ebee-Lader fest installierte Zähler, die zudem an intercharge angeschlossen sind. ebeesmarttechnologies.de
Sonniger Stromspender: Der Photovoltaik-Wechselrichter-Hersteller SMA Solar hat vor dem Gebäude seiner Solar Academy im hessischen Niestetal eine neue onlinefähige Ladestation von Belectric Drive in Betrieb genommen. Das Demonstrationsprojekt soll zeigen, wie sich Elektromobilität gewinnbringend ins Stromnetz und ins betriebliche Energiemanagement integrieren lässt. pv-magazine.de, emobilserver.de
Car2go startet in Kopenhagen: Das Daimler-Carsharing wird ab dem 17. September mit 200 Smart auch in der dänischen Hauptstadt vertreten sein. Vom E-Smart ist in der Ankündigung allerdings nicht die Rede. Schade, wo Kopenhagen in Sachen Ladeinfrastruktur eigentlich ganz gut ausgerüstet ist. firmenauto.de, daimler.com
Neues Mobilitätskonzept für Österreich: Das Wiener Startup blitzzcar kündigt einen neuartigen Mobilitätsservice an, der zunächst in Wien getestet werden und bei dem ausschließlich Teslas Model S zum Einsatz kommen soll. Wie genau das Konzept funktionieren soll, ist noch unklar. oekonews.at, ots.at
Freie Fahrt in Bern: Das Berner Transportunternehmen Vogt Cargo setzt ab sofort neben seinem bisherigen Fuhrpark auch auf Lasten-E-Bikes. Das bietet einen praktischen Vorteil: Geschäfte in der Innenstadt dürfen eigentlich nur zu bestimmten Zeiten beliefert werden, mit den E-Bikes aber jederzeit. 20min.ch
E-Mobiler Hotelservice: BMW hat eine Kooperation mit der Hotelkette Fairmont in Peking geschlossen. Die wird in den kommenden drei Monaten die i-Modelle der Bayern einsetzen, um Gäste zum Flughafen zu bringen oder um ihnen Touren zur Pekinger Oper oder zum Kunstbezirk 798 anzubieten. rushlane.com, hospitality-industry.com