10.10.2022 - 12:04
E-Flugzeug der ETH Zürich absolviert Erstflug
Ein von Studierenden der ETH Zürich entwickeltes viersitziges Elektroflugzeug namens e-Sling ist auf dem Flugplatz Dübendorf zum ersten Mal abgehoben. Der E-Flieger zeichnet sich durch den in Zürich entwickelten Antrieb aus, der auch Batteriewechsel bei Zwischenlandungen ermöglicht.
Weiterlesen
07.09.2022 - 13:17
V2X Suisse: 50 Honda e dienen als Speicher für V2G
In Bern ist nun der offizielle Startschuss für das Pilotprojekt V2X Suisse gefallen. Während eines Jahres wird untersucht, wie 50 Honda e an 40 Mobility-Standorten als Speicher genutzt werden können, um Stromlücken zu schließen und die Netzstabilität zu erhöhen.
Weiterlesen
29.03.2022 - 13:07
Battrion und Jagenberg wollen Aligned-Graphite-Produktionslinien liefern
Battrion, ein Batterietechnologie-Spinoff der ETH Zürich, hat sich mit dem deutschen Produktionsspezialisten Jagenberg Converting Solution zusammengetan. Gemeinsam wollen sie Anoden-Pilot- und GWh-Produktionslinien liefern, die die Aligned-Graphite-Technologie von Battrion für die Lithium-Ionen-Batterie-Industrie nutzen.
Weiterlesen
21.04.2021 - 11:18
Battrion startet Elektroden-Fertigung in der Schweiz
Battrion, ein Batterie-Spinoff der ETH Zürich, hat in Dübendorf eine Kleinserienfertigung für Batterieelektroden mit einer Kapazität von 20 MWh pro Jahr aufgebaut und dort nun auch die Produktion für Kunden aus der Automobilindustrie aufgenommen.
Weiterlesen
29.10.2020 - 15:12
Mercedes liefert eCitaro-Gelenkbusse in die Schweiz
Mercedes-Benz liefert drei Exemplare des neuen rein elektrischen Gelenkbusses eCitaro G in die Schweiz. Sie werden vom Verkehrsbetrieb Eurobus für eine schnelle Verbindung zwischen zwei Hochschul-Standorten der ETH in Zürich eingesetzt.
Weiterlesen
01.07.2020 - 15:09
Schweizer entwickeln leistungsstärkere Batteriezelle
Battrion, ein Spinoff der ETH Zürich, und der Bautechnologiekonzern Hilti haben gemeinsam einen Batteriezell-Prototypen entwickelt, der durch eine neuartige Technologie im Vergleich zu marktüblichen Lithium-Ionen-Batteriezellen eine signifikante Leistungssteigerung aufweisen soll – auch für Elektroautos.
Weiterlesen
13.12.2019 - 14:21
„SOLVED!“-Projekt will Batteriealterung simulieren
„SOLVED!“ ist ein EU-gefördertes und auf zwei Jahre angelegtes Projekt zur Entwicklung einer digitalen Lösung für die Forschung und Entwicklung an Batteriematerialien und für Batterien der nächsten Generation. Dabei soll es vor allem um die Alterungsprozesse in den Zellen gehen.
Weiterlesen
11.11.2018 - 15:12
Basel: Catch a Car bietet 30 VW e-Golf im Carsharing an
Der Schweizer Carsharing-Anbieter Catch a Car hat in Basel jetzt 30 VW e-Golf in Betrieb genommen, die ab sofort nach dem Free-Floating-Prinzip ausgeliehen werden können. Damit sind derzeit 20 Prozent der Fahrzeuge in der Flotte des Startups rein elektrisch.
Weiterlesen
25.06.2018 - 15:10
ETH Zürich zeigt E-Motorrad mit 400 km Reichweite
Ein Studenten-Team der ETH Zürich hat mit der Ethec den Prototyp eines Elektromotorrads mit Allradantrieb und rund 400 Kilometer Reichweite entwickelt. Dass aus dem Forschungsprojekt einmal eine Serienversion der Ethec entsteht, ist allerdings unwahrscheinlich.
Weiterlesen
08.08.2016 - 07:49
Nissan ohne NEC, Google ohne Urmson, ETH Zürich, NASA.
Verkauft Nissan seine Batterie-Sparte?: Während deutsche OEMs über einen Einstieg diskutieren, steigt Nissan womöglich zum Jahresende aus der Batterie-Produktion aus und kauft die Akkus für seine E-Autos künftig zu – aus Kostengründen. Wie die japanische Wirtschaftszeitung „Nikkei“ berichtet, laufen bereits Verhandlungen mit Panasonic und anderen Unternehmen über die Zukunft des Joint Ventures Automotive Energy Supply, das Nissan seit 2007 mit NEC betreibt.
handelsblatt.com, asia.nikkei.com
Google Car verliert CTO: Chris Urmson, Chefentwickler der selbstfahrenden Elektroautos bei Google und Team-Mitglied der ersten Stunde, steigt nach sieben Jahren aus dem Unternehmen aus, um sich neuen Herausforderung zu widmen. Damit tut er es mehreren anderen führenden Köpfen des Projekts gleich, die seit Jahresbeginn ihren Abschied genommen haben.
spiegel.de, medium.com (Blog-Eintrag von Urmson)
Einen Festkörper-Li-Ion-Akku, der weder Flüssigkeiten noch Gele enthält, haben Forscher der ETH Zürich entwickelt. Er soll durch einen neuen Herstellungsansatz schneller geladen werden können und selbst bei sehr hohen Temperaturen nicht entzündlich sein. Zunächst ist an den Einsatz in tragbaren Elektronikgeräten gedacht.
ethz.ch
Umweltfreundlichere Flugzeuge: Die NASA hat fünf Forschungsprojekte angekündigt, um Flugzeuge effizienter und sauberer zu machen. Im Fokus stehen unter anderem der Einsatz einer neuen Art von Brennstoffzellen, die Erhöhung der elektrischen Motorleistung durch 3D-Druck und die Verwendung von Lithium-Luft-Batterien.
techcrunch.com, nasa.gov
06.07.2016 - 06:23
Hybrid-Luftschiff, FEV, Optimierte Anoden, Strem Chemicals.
Hybrides Schwerlast-Luftschiff: Die französische Firma Flying Whales arbeitet an der Entwicklung eines Hybrid-Luftschiffs namens LCA60T, das Lasten von bis zu 60 Tonnen transportieren können soll. Ins Projekt involviert ist auch die Firma Skeleton Technologies, die sich an der Entwicklung des Hybrid-Antriebssystems mit kleinen Diesel- und Elektromotoren sowie Ultrakondensatoren beteiligt.
elektromobilitaet-praxis.de
FEV entwickelt E-Antriebe in China: Der Engineering-Dienstleister FEV hat ein neues Zentrum für Fahrzeug- und Antriebsentwicklung in Peking eröffnet. Im FEV Beijing Vehicle Development Center soll auch an Elektroantrieben, Batterien und Brennstoffzellen gearbeitet werden.
springerprofessional.de
Optimierte Anoden: Forscher des Paul Scherrer Instituts und der ETH Zürich haben ein einfaches und kostengünstiges Verfahren entwickelt, um die Leistung herkömmlicher Lithium-Ionen-Akkus deutlich zu steigern. Der Clou besteht den Wissenschaftlern zufolge in der vertikalen Anordnung der Graphitflocken schon bei der Herstellung der Anode. Unter Laborbedingungen konnte die Ladekapazität teilweise verdreifacht werden, in der Praxis erwarten die Forscher eine Steigerung um etwa 30 bis 50 Prozent.
laborpraxis.vogel.de, pro-physik.de
Kommerzialisierte Akku-Forschung: Das Argonne Labor des US-Energieministeriums hat diverse Lizenzen für Batterie-Materialien an die Spezialchemie-Firma Strem Chemicals vergeben. Letztere will daraus neun Lösungsmittel und Additive herstellen und über ihr Netzwerk kommerzialisieren.
chargedevs.com, greencarcongress.com
24.07.2015 - 08:35
SunRiser, Schilf-Akkus, Dragon & Venturi, ETH Zürich.
SunRiser enthüllt: Die Hochschule Bochum und ThyssenKrupp haben ihr Solar-Sportcoupé SunRiser präsentiert, das im Oktober an der World Solar Challenge in Australien teilnehmen soll. Das inzwischen siebte Solarcar aus der Bochumer Sonnenwagenschmiede wird von Radnabenmotoren angetrieben und verfügt auf dem Dach über drei Quadratmeter Solarzellen, die bei perfekter Sonneneinstrahlung 870 W elektrische Leistung bringen sollen. Eine 60-Kilo-Batterie speichert den überschüssigen Solarstrom.
idw-online.de, emobilserver.de, ruhrnachrichten.de
Güstigere Akkus dank Schilf? Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat herausgefunden, dass aus Schilfblättern effiziente Silizium-Anoden für Li-Ion-Akkus hergestellt werden können. Die Blattstruktur lasse sich durch Magnesiothermie in eine dreidimensionale, überaus poröse Silizium-Architektur umwandeln und mit Kohlenstoff beschichten, um ein Anodenmaterial mit hoher spezifischer Kapazität sowie einer sehr guten Aufladerate und Zyklenstabilität zu erhalten.
idw-online.de, greencarcongress.com
Venturi-Power für Dragon? Das Dragon-Team wird laut motorsport.com in der kommenden Formel-E-Saison mit dem neuentwickelten Antrieb von Venturi unterwegs sein und wäre damit das einzige Team, das einen Antrieb von einem der anderen Hersteller bezieht. Die offizielle Verkündung steht aber noch aus.
motorsport.com via motorsport-total.com
Rekord für ETH-Flieger: Der Flug mit dem unbemannten Solarflieger der ETH Zürich (wir berichteten) ist geglückt: Die Atlantik-Solar war 81,5 Stunden ununterbrochen in der Luft und übertraf damit den bisherigen Rekord für unbemannte Flüge in der Gewichtsklasse unter 50 Kilo um rund 33 Stunden.
nzz.ch, blick.ch
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Donnerstag waren die aktuellen Streetscooter-Produktionszahlen.
wallstreet-online.de
16.07.2015 - 09:17
Gedankensteuerung, Atlantik-Solar, Opal, ELIX Wireless.
Gedankensteuerung für BMW i3: In England wurde ein spannendes Experiment demonstriert: Ein BMW i3 wurde so umgerüstet, dass er nur mit Gedanken gesteuert werden kann. Ein spezielles Headset registriert die Gehirnaktivität, eine Software „übersetzt“ diese in Kommandos für das Auto.
dailymail.co.uk (mit Videos)
Schweizer Solarflieger auf Rekordkurs: Die ETH Zürich hat im Rahmen des EU-Forschungsprojekts Icarus ein unbemanntes Solarflugzeug für großflächige Rettungs- und Suchaktionen in Krisengebieten entwickelt. Am Dienstag startete die „Atlantik-Solar“ zu einem Flug, der erst nach 80 Stunden enden soll. Es wäre der bisher zweitlängste solarbetriebene autonome Flug weltweit.
tagesanzeiger.ch
Hybrides Segelschiff mit Rekuperation: Im Norden Islands ist ein Segelschiff mit einer einzigartigen Antriebslösung in Betrieb gegangen. Die „Opal“ kann elektrisch schippern und auch selbst Strom für ihren Li-Ion-Akku erzeugen. Möglich macht’s eine spezielle Schiffsschraube, die als Turbine fungiert, wenn das Schiff die Segel gehisst hat und vom Wind angetrieben wird.
green.wiwo.de, trendsderzukunft.de, icelandnaturally.com
Schneller kabellos laden: Der kanadische Anbieter ELIX Wireless, eine Ausgründung der University of British Columbia, bietet jetzt eine kabellose Ladelösung mit einer Leistung von 10 kW an. Das E10K Wireless Charging System nutzt die sog. „Magneto-Dynamic Coupling“-Technologie des Unternehmens.
electriccarsreport.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war unser kleines Video vom Schnelllade-Roboter, den Kuka für das e-Smart-Connect von Volkswagen entwickelt hat.
youtube.com
05.06.2015 - 08:39
Siemens & Scania, UL4C, Empa & ETH Zürich, Cadillac.
Siemens baut eHighway in Schweden: Der Technologiekonzern kündigt die Umsetzung seines Oberleitungssystems für Lkw in Schweden an. Dazu soll ein zwei Kilometer langer Abschnitt der E16 nördlich von Stockholm über Fahrleitungen elektrifiziert werden. In der Demonstrationsphase werden dort zwei entsprechend umgerüstete Hybrid-Lkw von Projektpartner Scania fahren. In Kalifornien arbeitet Siemens in einem vergleichbaren Demonstrationsprojekt mit Volvo zusammen.
siemens.com
Mehr Sicherheit für E-Autos: Das von der EU mit 800.000 Euro geförderte Projekt UL4C hat ein Leichtbau-Sicherheitssystem für Elektroautos entwickelt. Eine „Crashbox“ soll bei Unfällen die Wucht des Aufpralls dämpfen. Zum Einsatz kommt sie im rund 400 Kilo leichten Prototyp „Čebela“.
orf.at
Hybrides Kehrfahrzeug: Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), die ETH Zürich und der Hersteller Bucher Municipal haben einen Erdgas-Elektro-Hybridantrieb für Kehrfahrzeuge entwickelt, der den Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen Kehrmaschinen halbieren soll. Derzeit wird an einer Konzeptstudie gearbeitet, um eine Kommerzialisierung zu prüfen.
regio.ch, empa.ch
Gleiche Motoren, mehr Power: Der neue Modelljahrgang des Cadillac ELR liefert trotz der gleichen Motoren rund 25 Prozent mehr Leistung als der Vorgänger. Möglich machen sollen das mehrere kleinere Optimierungen, unter anderem eine verbesserte Leistungselektronik.
autoblog.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Donnerstag war die Info der „WirtschaftsWoche“, dass BMW angeblich ein rein elektrisch angetriebenes SUV als Konkurrenz zum Tesla Model X plant.
wiwo.de
13.01.2015 - 09:22
Acura NSX, ETH Zürich, Fuji Pigment, QWIC.
Acura NSX debütiert in Detroit: Endlich erblickt nach vielen Studien die Produktionsversion des Hybrid-Sportlers aus Japan das Licht der Welt. Zwei E-Motoren wirken auf die Vorderräder, ein weiterer hilft dem V6 Twin-Turbo-Mittelmotor an der Hinterachse. Mindestens 550 PS Systemleistung steuert die neue Neun-Gang-Automatik. Damit macht Honda eine kraftvolle Ansage in Richtung deutscher Doppelherz-Sportler. Bestellungen sind ab Sommer erwünscht, dann wird auch der Preis kommuniziert.
autozeitung.de, forbes.com, hybridcars.com
Hoffnung aus der Schweiz: In mehrjähriger Forschungsarbeit sind Wissenschaftler der ETH Zürich nach eigenen Angaben auf ein Material gestoßen, welches die Leistung von Li-Ion-Batterien verdoppeln könnte. Es handelt sich um ein Vanadat-Borat-Glas, das die Forscher als Kathodenmaterial verwenden.
elektrotechnik.vogel.de, ethz.ch
Alu-Luft-Neuentwicklung: Fuji Pigment hat eine neuartige Aluminium-Luft-Batterie entwickelt, die noch im Frühjahr 2015 auf den Markt kommen soll. Der skalierbare Prototyp liefert 400 bis 800 mA und soll 14 Tage lang ohne Wiederaufladen betrieben werden können.
batteriezukunft.de, greencarcongress.com
Neue E-Bikes aus Holland: Die in den Benelux-Staaten bereits etablierte niederländische Marke QWIC will in diesem Jahr auch in Deutschland durchstarten und lässt sich dafür in Unna nieder. Beim Antrieb seiner E-Bikes setzt QWIC sowohl auf Mittelmotoren als auch auf Front- und Heckantriebe.
pedelec-elektro-fahrrad.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war das Einpark-Video für Fortgeschrittene mit Stunt-Fahrer Alistair Moffatt, der einen Fiat 500 per Drift in eine Parklücke manövriert hat.
youtube.com
15.12.2014 - 09:01
Li-Ion-Ladegeschwindigkeit, EV Show.
Lese-Tipp: Martin Ebner forscht an der ETH Zürich an Möglichkeiten, um die Ladegeschwindigkeit von Li-Ion-Batterien zu verbessern. Wie er mit seinen neu gewonnenen Erkenntnissen den Sprung von der Forschung in die Wirtschaft wagen will, erklärt Ebner im folgenden Interview.
blog.derbund.ch
Video-Tipp: Der Umrüster EV West startet auf seinem Youtube-Kanal eine „EV Show“, die künftig im Monatsrhythmus online gehen soll. In der ersten Folge geht es u.a. um die Elektrifizierung eines 1978-er Ferrari 308 GTS, der vor allem durch die TV Serie „Magnum“ Berühmtheit erlangte.
youtube.com
04.11.2014 - 09:11
Grimsel knackt Weltrekord.
Mit nur 1,785 Sekunden von 0 auf 100 km/h hat der „Grimsel“ gestern den bisherigen Beschleunigungs-Weltrekord für Elektrofahrzeuge (2,13 Sekunden) geknackt. Der Elektro-Rennwagen wurde von Studenten der ETH Zürich und der Hochschule Luzern entwickelt, sozusagen ein Schweizer Feger.
luzernerzeitung.ch, youtube.com (video)
05.08.2014 - 08:16
Dunlop, ETH Zürich, Lithium-Schwefel, Quimera.
Zukunft des Rennsports: Designer Sergio Rinland hat im Rahmen der „Dunlop Future Race Car Challenge“ die Vorstellungen von Motorsport-Fans und Industrie-Experten zu einem Entwurf für einen Rennwagen der Zukunft kombiniert. Verbrennungsmotoren haben hier natürlich keine Chance mehr: Der virtuelle Bolide verfügt über eine Brennstoffzelle, die vier Elektromotoren speist.
pistonheads.com
Schweiz schlägt Deutschland: Die Sieger der diesjährigen Formula Student Electric stehen fest. Zum Gewinner wurde das AMZ Racing Team der ETH Zürich gekürt, das im vergangenen Jahr den Gesamtsieg knapp verpasst hatte. Zweiter wurde das Team der Uni Stuttgart vor dem der TU Delft.
automobil-produktion.de, mein-elektroauto.com (Bildergalerie)
Li-S-Update: Forscher der University of Texas berichten über eine Möglichkeit zur Steigerung der Kapazität von Lithium-Schwefel-Batterien durch den Einsatz von Titandisulfid für die Kathode. Derweil kündigen OXIS Energie und Multi Source Power Technologies (MSP) für das Frühjahr 2015 eine neue leistungsstarke Li-S-Batterie für den Einsatz in Booten und Schiffen an.
greencarcongress.com (Uni Texas), greencarcongress.com (OXIS/MSP)
Quimera legt nach: Ende 2013 hatte Quimera bereits mit dem Elektro-Rennwagen AEGT Evo2 Aufsehen erregt (wir berichteten). Das Projekt soll demnächst umgesetzt werden. Parallel dazu präsentiert Quimera jetzt einen neuen Entwurf – den E-Boliden AEGF mit „Formel-1-Spezifikationen“.
electricautosport.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war das Video vom BMW i3 von der ersten Idee bis zum fertigen Elektroauto.
youtube.com
20.03.2014 - 09:19
GreenDataNet, Benseler, BionX, ETH Zürich.
GreenDataNet-Projekt: Die mit 2,9 Mio Euro von der EU geförderte Initiative sucht nach Möglichkeiten, Rechenzentren unabhängig mit Energie zu versorgen und zieht dazu gebrauchte E-Auto-Akkus in Betracht. Das Projekt wird von Eaton geleitet, von Seiten der Autoindustrie ist Nissan an Bord.
thegreencarwebsite.co.uk, bbc.co.uk
Kleber für den i3: Beschichtungsspezialist Benseler arbeitet mit BMW beim i3 zusammen. Noch vor der Einführung wurde eine neue Klebehalle gebaut. Bis zu zehn Gigaliner liefern nun täglich Unterböden aus Leipzig nach Franken. Um Schritt zu halten, wurde ein neues Logistikzentrum errichtet.
maschinenmarkt.vogel.de
— Textanzeige —
Wie gestalten sich die Rahmenbedingungen für die Zukunft der Elektromobilität und wie ist der aktuelle Stand? – Nutzen Sie die zentrale Präsentation der Bundesregierung (Halle 27 / Stand H51) auf der MobiliTec im Rahmen der HANNOVER MESSE 2014, um sich über diese und weitere Themen zu informieren.
www.hannovermesse.de/mobilitec
Pedelec Batterietester: Gemeinsam mit Batterietester BCT hat der E-Bike-Systembauer BionX das Analysegerät BA S-Pedelec 900 auf seine Akkus abgestimmt. Das Testgerät wird BionX-Händlern kostengünstig zur Verfügung gestellt, die damit Funktions- und Garantiefragen klären können, ohne Akkus einschicken zu müssen.
bike-eu.com
Antimon-Nanokristalle: Forscher der ETH Zürich haben es geschafft, das Halbmetall in eine Form zu bringen, in der es seine hohe Speicherfähigkeit entfalten kann. Es könnte so Graphit als Anodenmaterial in Li-Ion-Batterien ersetzen und auch Natrium-Ionen speichern. Einer schnellen Marktreife stehen allerdings noch zu hohe Herstellungskosten im Weg.
aargauerzeitung.ch, idw-online.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Volkswagen Golf GTE im Fahrbericht.
handelsblatt.com
21.10.2013 - 08:13
ETH Zürich, TU Dresden, FlyKly, Kalifornien.
Röntgenbilder zeigen Akku-Alterung: Forscher der ETH Zürich haben die Ausdehnung von Zinn-Oxid-Elektroden in Lithium-Batterien während des Lade- und Entladevorgangs geröntgt und auf Video gebannt. Damit können sie Alterungsprozesse durch Degradierung des Elektrodenmaterials darstellen. Dabei dehnen sich die Partikel während des Ladens aus, ziehen sich jedoch bei der Entladung nicht wieder auf ihre ursprüngliche Größe zusammen und splittern ab.
greencarcongress.com, sciencemag.org (Video)
TU Dresden erforscht E-Bus-Systeme: An der Fakultät für Verkehrswissenschaften der TU Dresden soll bis Mitte 2014 ein White Paper erstellt werden, das die Eigenschaften oberleitungsgestützter Elektrobusse untersucht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vergleich mit anderen E-Bus-Konzepten.
newstix.de
Noch ein Copenhagen Wheel? Die Firma FlyKly sucht bei Kickstarter Unterstützer für ihr E-Bike Conversion Kit, bei dem alles im Hinterrad integriert ist. Die Idee stammte ursprünglich vom MIT, die ihr Konzept als „Green Wheel“ vorgestellt hatten und als „Copenhagen Wheel“ vermarkten wollten.
technologicvehicles.com
Geförderte Umrüstung: Die Energie-Kommission von Kalifornien (CEC) stellt knapp 4,8 Mio Dollar für drei Projekte bereit, die benzinbetriebene Transporter, Kleinlaster und Schulbusse elektrifizieren. Die Förderung geht an Electric Vehicles International, Motiv Power Systems und National Strategies.
greencarcongress.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Freitag war der Vergleich von Renault Zoe, VW e-Up und BMW i3.
techfieber.de
16.09.2013 - 07:56
TU Delft, ETH Zürich, Continental, Bosch, Schaeffler, ZSW.
H2-Renner enthüllt: Die Technische Uni Delft (Holland) hat jetzt die finale Version ihres Rennwagen mit Brennstoffzellen-Antrieb präsentiert. Der „Forze VI“ wiegt 880 Kilo und ist mit einem Spitzen-Tempo von rund 220 km/h eines der schnellsten wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge überhaupt.
electriccarsreport.com, puregreencars.com
Erdgas-Diesel-Hybrid: Forscher der ETH Zürich haben ein herkömmliches Dieselaggregat eines VW Golf so modifiziert, dass es zu 90 Prozent mit Erdgas betrieben werden kann. Hinzu kommt ein 20 kW starker E-Motor. Der CO2-Ausstoß wurde mehr als halbiert, der Verbrauch liegt bei unter 2,4 Litern.
ethlife.ethz.ch via greencarcongress.com

Preiswerte Mild-Hybride: Mit dem auf der IAA zu beobachtenden Trend zu 48-Volt-Komponenten für Hybridfahrzeuge beschäftigt sich Gernot Goppelt. Er zeigt die Vorteile von Continentals „48 Volt Eco Drive“, Boschs „Boost Recuperation System“ und dem 48-Volt-Antriebsmodul von Schaeffler auf.
springerprofessional.de
Entwicklungs-Tool von ZSW: Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg kündigt ein neues Entwicklungswerkzeug für Hochleistungs-Brennstoffzellen an. Das „Auto-Stack-Tool“ soll in Kürze auf der „World of Energy Solutions“ in Stuttgart vorgestellt werden.
zsw-bw.de via energie-und-technik.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Freitag war der Download des „Technischen Leitfadens Ladeinfrastruktur“.
dke.de (PDF)
03.09.2013 - 08:13
BioMotion, KIT, ETH Zürich, Princeton.
Latino-Stromer enthüllt: BioMotion hat es sich zum Ziel gesetzt, ein erschwingliches und emissionsfreies Auto für Lateinamerika zu bauen. Herausgekommen ist das Konzept „Alux“. Technische Details sind leider nicht bekannt, optisch kann sich der Mexikaner aber schon mal sehen lassen.
autoblog.com, caradvice.com.au
Flexible Akku-Platzierung: Das KIT wird zur IAA einen elektrisch betriebenen City-Bus-Demonstrator zeigen. Die Besonderheit des Konzepts besteht in seinem flexiblen Batteriesystem, dessen flache Lithium-Ionen-Module einfach in Freiräume der Fahrzeugstruktur integriert werden können.
kit.edu, car-it.com
— Textanzeige —
EL-MOTION 2013 in Wien: Am 9. & 10. Oktober findet der 4. österreichische Fachkongress zum Thema „Elektromotorisierungstechnologien für Personen- und Nutzfahrzeuge für Klein- und Mittelunternehmen sowie kommunale Anwender“ statt. In Vorträgen und Fachdiskussionen wird u.a. der Alltagseinsatz von E-Fahrzeugen aufgezeigt.
Hier entlang zum Programm >>
Sparsamer Erdgas-Hybrid: Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben einen effizienten Dieselmotor so modifiziert, dass er auch mit Erdgas betrieben werden kann. Kombiniert mit einem E-Motor könnte er als äußerst sparsamer Hybridantrieb genutzt werden.
technologyreview.com
Alkaline-Renaissance? Die Princeton University soll im Auftrag des US-Energieministeriums ein Batterie-Projekt der besonderen Art realisieren. Die Elektrochemie von Alkali-Batterien soll so modifiziert werden, dass daraus äußerst preiswerte Akkus für den Einsatz in E-Autos entstehen können.
princeton.patch.com via green.autoblog.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war unser Eurobike-Trend-Report über die Allmacht von Bosch.
electrive.net