Schlagwort: Leclanché

13.09.2022 - 12:42

Gigagreen-Konsortium entwirft Zellfabriken der Zukunft

Das nun gestartete EU-Projekt Gigagreen soll nachhaltige Prozesse zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektrofahrzeuge entwickeln. 16 Partner aus acht europäischen Länder arbeiten im Zuge des Projekts daran, die „Giga-Fabrik der Zukunft“ zu schaffen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

28.06.2022 - 12:41

Neues Elektrolyt-Additiv soll Brandrisiko bei Leclanché-Zellen verringern

Der Schweizer Batteriehersteller Leclanché hat nach eigenen Angaben einen Durchbruch bei der Sicherheit seiner Lithium-Ionen-Batterien erzielt, ohne die Leistung der Zellen zu beeinträchtigen. Durch die Zugabe eines speziellen Additivs in die Zusammensetzung der Elektrolytformel sei das Risiko eines thermischen Ereignisses um fast 80 Prozent gesenkt worden.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

01.02.2022 - 15:18

Leclanché rüstet Hybrid-Schiff MS Jungfrau mit Batterie aus

Die MS Jungfrau, das Flaggschiff der BLS-Touristikflotte, ist zu einem Hybrid-Schiff umgebaut worden. Das Batteriesystem mit 168 kWh lieferte der Schweizer Hersteller Leclanché. Es ermöglicht einen 30-minütigen reinen Elektrobetrieb sowie das Aufladen im Betrieb oder am Hafen.

Weiterlesen
28.12.2021 - 11:30

Leclanché gliedert eTransport-Sparte aus

Der Schweizer Batteriehersteller Leclanché hat sein eTransport-Geschäft ausgegliedert. Die neue hundertprozentige Schweizer Gesellschaft namens Leclanché E-Mobility S.A. wurde am 16. Dezember 2021 gegründet.

Weiterlesen
16.06.2021 - 13:49

Leclanché: Neues Batteriemodul und neue Fertigungslinie

Der Schweizer Batteriehersteller Leclanché hat eine neue Generation von Lithium-Ionen-Modulen für energieintensive E-Transport-Anwendungen auf der Straße, Schiene und auf dem Wasser entwickelt und gleichzeitig eine neue Produktionslinie zur Modul-Großserienfertigung in der Schweiz eingeweiht.

Weiterlesen
12.04.2021 - 10:49

Leclanché: Neue 65-Ah-Pouchzelle für E-Nutzfahrzeuge

Leclanché hat eine neue 65-Ah-Pouchzelle für rein elektrische bzw. hybride Busse und Lkw präsentiert, die gegenüber der aktuellen 60-Ah-Zelle des Unternehmens höhere Reichweiten und längere Betriebszeiten ermöglichen soll. Gefertigt wird sie am deutschen Standort Willstätt.

Weiterlesen
01.02.2021 - 12:35

Leclanché rückt Batteriesystem für Nfz ins Rampenlicht

Leclanché hat ein Batteriesystem entwickelt, das für den Betrieb von neuen und nachgerüsteten E-Nutzfahrzeugen optimiert ist. Pro Akkupack gibt der Schweizer Hersteller eine Energiekapazität von 39,4 kWh an. Maximal kombiniert werden können acht Packs, was einer Gesamtkapazität von bis zu 315 kWh entspricht.

Weiterlesen
23.01.2019 - 13:49

Zellexperten ebnen Weg von der Forschung zur Fertigung

Die Batteriespezialisten BMZ Group, Custom Cells Itzehoe, EAS Batteries, Leclanché und Liacon beteiligen sich an einer Initiative des Bundesforschungsministeriums (BMBF), um eine „Forschungsfertigung Batteriezelle“ (FFB) zum Aufbau einer industriellen Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen ins Leben zu rufen.

Weiterlesen
28.06.2018 - 12:15

Leclanché & Exide produzieren Batterien für Indien

Leclanché und Exide Industries gründen ein Joint Venture zur Produktion von Lithium-Ionen-Batterien für den indischen Elektrofahrzeug-Markt. Vor allem Lösungen für E-Busse, elektrische Zweiräder und E-Rikschas stehen im Vordergrund. Hinzu kommen Batterien für stationäre Speicherlösungen. 

Weiterlesen
19.09.2017 - 14:57

Leclanché-Akkus für Fastned-Schnelllader

Der Schweizer Batteriehersteller Leclanché kooperiert mit der niederländischen Firma Fastned, um skalierbare Energiespeicher mit großformatigen Li-Ion-Batterien für deren Schnellladestationen zu entwickeln. 

Weiterlesen
27.06.2017 - 15:45

Leclanché liefert Akkus an Škoda Electric

Der Schweizer Batteriehersteller Leclanché wird Škoda Electric im Rahmen einer Entwicklungskooperation in den kommenden fünf Jahren mit Batterielösungen zum Einsatz in Elektrobussen beliefern. Die Kooperation sieht auch Akku-Systeme für andere Bereiche wie Pkw und Off-Road-Fahrzeuge vor.
finanzen.ch

22.05.2017 - 14:10

TerraE bestätigt deutsche Giga-Fabrik für Akku-Zellen

Erst vergangene Woche gab es erste Informationen zu einer möglichen Großserienproduktion für Batteriezellen in Deutschland. Jetzt bestätigte das neu gegründete Unternehmen TerraE Holding GmbH den geplanten Bau einer Giga-Fabrik für die Produktion von Lithium-Ionen-Zellen. 

Weiterlesen
16.05.2017 - 16:39

Leclanché kündigt neues Akkusystem für Schiffe an

Leclanché kündigt den Marktstart eines neuartigen modularen Li-Ion-Batteriesystems für Schiffe an. Das Marine Rack System (MRS) wird mit einer Kapazität von 4,2 MWh in Dänemark in der größten Elektro-Fähre der Welt zum Einsatz kommen. 

Weiterlesen
22.11.2016 - 08:35

Leclanché, Vespa, Brennstoffzelle, World Solar Challenge.

Leclanché schließt Allianz in China: Mit dem neuen Partner Narada Power will der Batteriehersteller neue Li-Ion-Speicher für den automobilen Weltmarkt entwickeln und produzieren. Leclanché stellt dafür das Know-how seiner Lithium-Titanat- und Graphit-NMC-Zellen bereit, Narada produziert diese dann u.a. ab 2017 in einer neuen Fabrik mit einer Fertigungskapazität von 2,5 GWh.
dgap.de

E-Antrieb für alte Vespas: Erst kürzlich hat Piaggio eine E-Version des Kultrollers vorgestellt, doch auch Liebhaber der älteren Vespa 50 N/L/R/S/Special und 125 Primavera/ET3 können nun in den Genuss elektrischer Fahrfreude kommen. In Kärnten wurde mit dem Crank-e ein elektrischer Umrüstsatz mit rund 50 km E-Reichweite zum Preis von 3.900 Euro vorgestellt.
motomobil.at

— Stellenanzeige —
has to behas.to.be gmbh sucht Vertriebsprofi (m/w) für Deutschland: Als Innovationsführer im Bereich der cloudbasierten Managementplattformen für Elektroauto-Ladeinfrastruktur suchen wir ab sofort Unterstützung zur Repräsentation unseres Unternehmens vor Interessenten, Kunden und Partnern sowie zur Umsetzung unserer Vertriebsstrategie in Deutschland. Alle Informationen finden hier >>

Millionen für Fuel-Cell-Forschung: Das US-Energieministerium fördert die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien mit weiteren 30 Mio Dollar. Konkrekt geht’s um platinfreie Katalysatoren und Elektroden zum Einsatz in automobilen PEM-Brennstoffzellen, neue Systeme zur Wasserspaltung und neue Materialien zur Wasserstoff-Speicherung.
greencarcongress.com

RWTH-Studis starten bei Solar-Autorennen: 2017 führt die World Solar Challenge für Solarstrom-betriebene Prototypen über 3.000 km durch Australien. Neben der Hochschule Bochum ist auch ein Team der RWTH Aachen mit dabei. Ihr extrem effizienter „Sonnenwagen Aachen“ kämpft dann mit Gegnern vom ganzen Globus darum, die beste Pace aus den Panelen rauszuholen.
automobilwoche.de, spiegel.de

24.05.2016 - 07:57

Bosch, Leclanché, Prieto Battery, Toyota.

E-Power im Kart: Bosch hat zusammen mit der FIA und dem Deutschem Motor Sport Bund die Studie eines ausschließlich mit elektrischer Energie angetriebenen Rennkarts entwickelt. Basis des neuen Antriebs sind zwei Starter-Generatoren mit zusammen 20 kW Leistung, die für 300 Nm Drehmoment an der Hinterachse sorgen. Als Energiespeicher dient eine 48-Volt-Lithium-Batterie. Und Vollstrom bitte!
springerprofessional.de, bosch-presse.de

Leclanché beliefert Elektro-Schnellfähre: Der Batteriespezialist ist im Rahmen eines EU-Projekts an der Entwicklung der BB Green von Lattitude Yachts beteiligt. Rund 70 Passagiere können damit per Elektropower und Luftkissen-Unterstützung mit bis zu 56 km/h übers Wasser sausen. Leclanché ist für das Energiespeichersystem des Air Supported Vessel (ASV) verantwortlich.
cleantech.ch, leclanche.com (PDF)

— Textanzeige —
NOW GmbH_h2congress7. Deutscher Wasserstoff Congress am 5. und 6. Juli in Berlin – Wasserstoff als Wegbereiter der Dekarbonisierung. Auf dem 7. Deutschen Wasserstoff Congress werden Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin die Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Energieträgern erörtern. Alle Infos und Anmeldung unter: www.h2congress.de

Frisches Geld für Batterie-Startup: Das 2009 gegründete und aus der University of Colorado hervorgegangene Batterie-Startup Prieto Battery gibt ein strategisches Investment von Stanley Black & Decker bekannt. Damit will Prieto die Kommerzialisierung seiner Li-Ion-Batterietechnologie vorantreiben, die auf dreidimensionale Feststoffe setzt (wir berichteten).
greencarcongress.com

Toyota iBot mit Segway-Know-how: Dean Kamen, der Erfinder des Segway, schließt sich mit Toyota zusammen, um den treppensteigenden Elektro-Rollstuhl iBot neu aufzulegen. Dem ersten Modell wurde u.a. der hohe Preis zum Verhängnis. Das könnte sich nun ändern. Und vieles weitere gleich mit.
wired.de

20.10.2015 - 07:58

Van Hool, Bombardier, Leclanché, ZF, Deutz, Bosch, Terex, Relo.

Induktivstrom für E-Busprojekt: Der Bushersteller Van Hool sowie Bombardier und der Batterie-Entwickler Leclanché haben einen ÖPNV-Stromer samt neuer Ladetechnik vorgestellt. Die Batterien erhalten ihren Strom kontaktlos per Induktionstechnik, was nun in einem Praxistest erprobt wird. Die flämische Verkehrsgesellschaft De Lijn hat bereits drei Exemplare im Einsatz.
leclanche.eu, hln.be

Eine Leistungskur für E-Busse verspricht ein weiterentwickeltes Antriebssystem von ZF. Die Elektroportalachse AVE 130 hat der Hersteller für die Busworld 2015 überarbeitet. Zwei in die Achse integrierte radnahe Motoren liefern nun rund 250 kW sowie mehr Drehmoment. Das System ist für Stadtbusse vorgesehen und soll bis zu 500 Kilo leichter als Antriebe mit zentralem E-Motor sein.
zf.com

— Textanzeige —
UNI DUE LogoM.Sc. „Automotive Engineering & Management“ an der Universität Duisburg-Essen. Die Fokussierung auf technische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Automobilindustrie ist das Alleinstellungsmerkmal des seit 2011 laufenden Studienprogramms. Der Studiengang wird neben einem Präsenzstudium auch als berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang angeboten. Alle Infos: www.aem-e.de

Bagger mit Rekuperation: Dass eine Hybridisierung auch in Baufahrzeugen Sinn macht, zeigt ein Projekt von Deutz, Bosch und Terex. Der Dieselmotor trägt zwar die Hauptlast, jedoch erfolgt ein Abbremsen des drehenden Oberwagens mit einem E-Motor. Dieser speichert die aufgenommene Energie in Superkodensatoren. Der Strom wird dann beim nächsten Schwenk genutzt.
idw-online.de

E-Motoren zum einfachen Anstecken fürs Rad will das Nürnberger Startup Relo kommendes Frühjahr auf den Markt bringen. Anders als vergleichbare Nachrüstsysteme sollen Motor und Batterie jederzeit abnehmbar sein. Nur das Getriebe wird einmal fest am Tretlager installiert. So soll das Fahrrad ohne lange Umrüstzeit mit oder ohne E-Unterstützung genutzt werden können.
green.wiwo.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war die humorige Entschuldigung von Volkswagen in Holland.
automobilwoche.de

30.07.2015 - 08:45

Fraunhofer IISB, SK Innovation, Leclanché, Sectran Security.

Fraunhofer-IISB-OneE-Sportler powered by Fraunhofer: Das Fraunhofer-Institut IISB präsentiert seinen Elektrosportwagen IISB-ONE, ein straßenzugelassenes und für Anpassungen offenes Erprobungsfahrzeug für leistungselektronische Fahrzeugkomponenten. Der Stromer ist ausschließlich mit IISB-Komponenten ausgestattet und wird von zwei mechanisch unabhängigen Einzelradantrieben angetrieben, die jeweils eine Leistung von 80 kW und ein Spitzendrehmoment von 2.000 Nm auf die Straße bringen.
springerprofessional.de, iisb.fraunhofer.de

Südkoreanischer Akku-Boost: SK Innovation hat die Batterieproduktion in seinem Werk in Seosan von 300 MWh auf 700 MWh mehr als verdoppelt. Die Akkus kommen derzeit in E-Autos von Kia (Soul EV) und dem chinesischen Hersteller BAIC (EV200 und ES210) zum Einsatz, ab dem kommenden Jahr angeblich auch in denen eines namentlich nicht genannten „großen europäischen Autoherstellers“.
koreaherald.com, yonhapnews.co.kr

Leclanché schluckt Trineuron: Der Schweizer Batteriehersteller übernimmt vom belgischen Unternehmen Emrol dessen Tochterfirma Trineuron, die vor allem an Lithium-Titanat-Lösungen arbeitet. Der Kauf beschert Leclanché ein neues Systementwicklungszentrum sowie zehn zusätzliche Ingenieure und soll die Kompetenzen der Schweizer inbesondere auf dem Gebiet der Elektromobilität steigern.
cash.ch, portal-21.de

Hybride Geldtransporter: Der Trend zum Strom macht auch vor gesicherten Straßentransporten nicht Halt. Zwei kalifornische Entwickler konstruieren für die Sicherheitsfirma Sectran Security einen auf Erdgas basierenden Plug-in-Hybridantrieb. Der erste 12-Tonnen-Kleinlaster soll in Los Angeles fahren.
www.autoblog.com

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/01/18/leclanche-meldet-durchbruch-bei-umweltgerechter-batteriefertigung/
18.01.2023 14:26