DB Schenker hat an verschiedenen Standorten in Deutschland in den vergangenen Wochen insgesamt 14 neue mittelschwere E-Lkw des Typs Volvo FL Electric in Betrieb genommen. Die Fahrzeuge setzt der Logistikkonzern im Vor- und Nachlauf sowie in der City-Logistik ein.
Rhenus Automotive und TSR Automotive – beides Unternehmen der Rethmann-Gruppe – haben die gemeinsame Gesellschaft The Battery Lifecycle Company GmbH (BLC) gegründet. Erklärtes Ziel ist die Wiederverwendung und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus dem Mobilitätssektor.
Der nordamerikanische Batterierecycling-Spezialist Li-Cycle wird offenbar zwei weitere europäische Anlagen für das Batterie-Recycling errichten – eine davon in Deutschland. Mit dem Flurförderzeuge-Hersteller Kion Group gibt es bereits einen ersten Partner.
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist der Grundstein für ein neues Forschungszentrum gelegt worden. Den Kern des zweistöckigen Neubaus des CMD werden bis zu neun Prüfstände bilden, unter anderem für Batterien, Brennstoffzellen, Elektromotoren und Antriebsstränge.
In Magdeburg wird derzeit das City-Logistik-Projekt „Paket-KV-MD2“ getestet. Es handelt sich um eine gebündelte und flexible Paketzustellung, die auf einem Mikro-Depot, stationären und mobilen Paketstationen, vier E-Cargobikes von Ono sowie Akku-Wechselstationen von Swobbee basiert.
Die SAIC-Nutzfahrzeugmarke Maxus baut ihr Händlernetz in Deutschland weiter aus: Die Autohausgruppe König erweitert zum 1. September 2022 ihr Portfolio um Elektrofahrzeuge von Maxus. Damit kommen zehn neue Standorte in Ostdeutschland hinzu.
Rund ein Jahr nach der Übernahme durch die japanische Horiba-Gruppe baut der Batterie- und Brennstoffzellenspezialist Horiba FuelCon seine Produktionsstätte in Barleben bei Magdeburg kräftig aus. Es sollen 250 neue Arbeitsplätze entstehen.
Im Projekt „RouteCharge“ sollen durch die Implementierung eines intelligenten Batteriewechselsystems Distanzen von bis zu 300 km für den Gütertransport mit E-Lkw erschlossen werden. In einem Video wird das Projekt jetzt visualisiert.
Ein Forschungskonsortium in Magdeburg arbeitet derzeit an neuen Technologien, mit denen E-Fahrzeuge künftig helfen sollen, Netzschwankungen auszugleichen. Dabei sollen nicht nur Elektroautos, sondern auch elektrische Busse, Lkw und Züge mit einbezogen werden.
Ein Team der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt ein autonomes E-Bike, das auf Anfrage selbstständig zum Nutzer navigiert. Ziel der Wissenschaftler ist es, eine Rufbereitschaft autonomer Lastenräder in Magdeburg zu realisieren.
Logistiker der Uni Magdeburg unterstützen IKEA dabei, ein nachhaltiges Verkehrskonzept umzusetzen. Dieses sieht vor, ein Verleihsystem für E-Lastenräder aufzubauen, in das die Neuansiedlung im Norden der Stadt eingebunden ist.
Nissan testet autonome Fahrtechnik: In Japan wurde das erste Kfz-Kennzeichen für einen Leaf mit hochmodernen Fahrassistenzsystemen vergeben. Damit können die Tests auf öffentlichen Straßen beginnen. Das Kennzeichen trägt die Nummer 2020 – bis zu diesem Jahr soll die Technik serienreif sein. newfleet.de, electric-vehiclenews.com, puregreencars.com
Großauftrag für Manz AG: Der Maschinenbauer hat einen 5-Mio-Auftrag erhalten. Manz soll einen Großteil der Maschinen für die neue Forschungsproduktionsanlage für die Li-Ion-Entwicklung am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) liefern swp.de, portal-21.de
E-Transporter aus Magdeburg: Die Universität und die Städtischen Werke wollen einen alltagstauglichen E-Transporter entwickeln. Als Plattform dient der „EcoCarrier“, der Antrieb kommt von der Fakultät für Maschinenbau. Die Stadtwerke wollen das umgebaute Fahrzeug in der Praxis testen. emobilitaetonline.de
Details zum e-Bee: Das Konzeptfahrzeug „e-Bee“ wurde von Visteon auf der Basis des Nissan Leaf entwickelt. Es wurde u.a. für CarSharing-Nutzung optimiert und geht auch in punkto Fahrzeugarchitektur neue Wege. So wurde etwa die Klimatechnik nicht im Innenraum, sondern im Motorraum untergebracht. elektroniknet.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Freitag war der Audi A3 e-Tron im Fahrbericht von Tom Grünweg. spiegel.de