Das US-amerikanische Elektrofahrzeug-Startup Mullen Automotive vermeldet eine Bestellung über 6.000 E-Transporter. Der Auftrag kommt von Randy Marion Isuzu, einem Mitglied der Randy Marion Automotive Group (RMA), einer der größten Händlergruppen für Nutzfahrzeuge in den USA.
Das US-Elektroauto-Startup Mullen will noch in diesem Jahr mit dem Verkauf eines Fahrzeugs in Europa beginnen. Bei dem Mullen I-GO handelt es sich um einen in China hergestellten Elektro-Kleinwagen, der laut dem Unternehmen vor allem für die Logistik auf der letzten Meile eingesetzt werden soll.
Das US-amerikanische Elektroauto-Startup Mullen hat nach dem Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an Bollinger Motors nun auch die Übernahme des E-Nutzfahrzeug-Anbieters Electric Last Mile Solutions (ELMS) vollzogen. Günstig war die Übernahme nicht, soll aber die Produktions-Pläne deutlich beschleunigen.
Nachdem das US-amerikanische Elektroauto-Startup Mullen kürzlich bereits den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an Bollinger Motors verkündet hatte, könnte das Unternehmen auch den E-Nutzfahrzeug-Anbieter Electric Last Mile Solutions (ELMS) übernehmen.
Überraschende Übernahme im Bereich der Elektrofahrzeug-Startups in den USA: Mullen Automotive verkündet den Erwerb einer 60-prozentigen Mehrheitsbeteiligung an Bollinger Motors für 148,2 Millionen US-Dollar in bar und in Aktien. Interessant dabei: Mullen will den E-Geländewagen B1 und dessen Pickup-Variante B2 wiederbeleben.
Das US-amerikanische Elektroauto-Startup Mullen Technologies hat die Umrüstung seines Werks im kalifornischen Monrovia angekündigt, um dort künftig die Produktion von Batteriepacks für seine Elektrofahrzeuge aufzunehmen.
Hindenburg Research erhebt erneut schwere Betrugsvorwürfe gegen ein Elektroauto-Startup. Diesmal ist das US-Unternehmen Mullen Automotive ins Visier des Leerverkäufers geraten. Hindenburg wirft Mullen vor, seine Investoren getäuscht zu haben.
Das kalifornische Elektroauto-Startup Mullen Technologies will die zweite Generation seines E-SUV Five mit Feststoffbatterien ausstatten und strebt erste Fahrzeugtests mit der Technologie für 2025 an.
Das kalifornische Elektroauto-Startup Mullen Automotive arbeitet zusammen mit dem zum Stellantis-Konzern gehörenden italienischen Automatisierungsspezialisten Comau am Ausbau des Karosseriemontagewerks im US-Bundesstaat Mississippi.
Das kalifornische Elektroauto-Startup Mullen Technologies verkündet eine Vereinbarung mit dem deutschen Antriebsspezialisten Hofer Powertrain zur Entwicklung und Produktion von Elektroantrieben für seine Fahrzeuge. Zudem kündigt Mullen weitere Modelle an.
Mullen Technologies hat überraschend angekündigt, seine Elektroautos mit Lithium-Schwefel-Batterien auszurüsten. Hierfür kooperiert das kalifornische Startup mit dem Unternehmen NexTech Batteries. Mullen plant, innerhalb von fünf Jahren mehr als 100.000 Fahrzeuge mit Lithium-Schwefel-Pouchzellen von NexTech zu produzieren.
Das kalifornische Elektroauto-Startup Mullen Technologies hat nach eigenen Angaben einen potenziellen Großauftrag erhalten. Das in Florida ansässige Unternehmen Unlimited Electrical Contractors (UEC) habe eine unverbindliche Absichtserklärung für den Kauf von bis zu 10.000 Einheiten des E-SUV MX-05 abgegeben.
Das kalifornische Elektroauto-Startup Mullen Technologies hat sich zurück gemeldet – mit neuen Plänen. Geändert hat sich nicht nur die Produktion, sondern auch das als erstes Fahrzeug geplante Modell. Und das nicht zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens.
Die Pläne des kalifornischen Elektrofahrzeug-Herstellers Mullen Technologies, den chinesischen E-Sportwagen Qiantu K50 in den USA zu produzieren, werden konkret: Mullen hat sich jetzt die Unterstützung der West Plains Airport Area Public Development Authority (PDA) gesichert.
Der chinesische Autobauer Qiantu Motor kooperiert mit dem kalifornischen Elektrofahrzeug-Hersteller Mullen Technologies, um seinen Elektro-Sportwagen Qiantu K50 in Nordamerika zu homologieren, zu montieren und zu vermarkten.
Seitdem Mullen vor knapp drei Jahren mit dem 700e einen Nachfolger der Elektro-Limousine des 2013 pleite gegangenen Herstellers Coda präsentiert hatte, ist es ruhig um das Projekt geworden. Bis jetzt.
NPE drängt auf weitere Investitionen: Aufgrund des schleppenden Absatzes von E-Fahrzeugen läuft die Regierung Gefahr, ihre Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu verfehlen. Das legt der Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität nahe, der kommende Woche an die Kanzlerin übergeben wird. Die NPE fordert deshalb mindestens drei Mrd Euro an zusätzlichen Bundesförderungen, die in Sonderabschreibungen für gewerbliche Nutzer, den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie in die Forschung und Entwicklung fließen sollten. Von direkten Kaufprämien ist weiterhin nicht die Rede. handelsblatt.com
EU drängt auf bessere Luft: Die EU-Kommission droht Deutschland mit einer Klage. Grund: Die Bundesregierung unternehme zu wenig, um Bürger vor der Belastung durch Feinstaub in der Luft zu schützen. Noch ein Grund mehr, bei der Förderung der E-Mobilität nun Fahrt aufzunehmen. heise.de, zeit.de
Elektrischer Lade-Floh am Start: VW bietet seinen e-Up jetzt als Mini-Stadtlieferwagen mit einer Nutzlast von 285 Kilogramm und einem Laderaumvolumen von 990 Litern an. Der z.B. für Kurier- und Pizzadienste geeignete E-Load Up ist ab sofort zum Basispreis von 23.046 Euro zzgl. MwSt. bestellbar. auto-motor-und-sport.de, auto-medienportal.net, autozeitung.de
— Textanzeige — Alphabet elektrisiert Ihren Fuhrpark – ob Nissan Leaf (ab 199 €/Monat), Peugeot Partner Electric (ab 329 €/Monat) oder BMW i3 (ab 329 €/Monat): mit den Förderprojekten PREMIUM und ePowered Fleets starten Gewerbekunden in die elektrische Zukunft. Teilnahmebedingungen und weitere Informationen erhalten Sie auf www.alphabet.com
Produktionsstart für Mondeo-Doppelherz: Der neue Ford Mondeo Hybrid läuft ab sofort im spanischen Werk in Valencia vom Band. Das erste Hybrid-Fahrzeug, das von Ford in Europa gebaut und verkauft wird, ist zum Basispreis von 34.950 Euro bestellbar. auto-medienportal.net, presseportal.de
Update zum Coda-Nachfolger: Sollte der auf der LA Auto Show präsentierte Mullen 700e gebaut werden, können sich Käufer laut Hersteller dank neuer Akku-Packs von Lishen mit bis zu 50 kWh auf Reichweiten von mehr als 200 Meilen (320 Kilometer) freuen. Der Basispreis soll auf Niveau des früheren Coda-Modells liegen, das zuletzt für 39.900 Dollar (rund 32.000 Euro) angeboten wurde. autoblog.com
Erlkönig Audi A4: Im Netz sind Fotos des neuen Audi A4 mit der üblichen Tarnbeklebung aufgetaucht. Die Neuauflage des Mittelklasse-Modells dürfte auf der IAA 2015 Premiere feiern und auch mit einem Plug-in-Hybrid aus dem Konzern-Baukasten angeboten werden. heise.de, motorauthority.com
Audi zeigt Konzept mit Brennstoffzelle: Die Ingolstädter werden ab heute auf der Los Angeles Auto Show als Technologieträger den A7 Sportback h-tron quattro vorstellen, einen Plug-in-Hybrid mit Brennstoffzelle. Der Wagen fährt die ersten Kilometer batterieelektrisch, danach liefert die Brennstoffzelle den Strom. Diese Kombination wäre nicht die billigste. Details folgen in Kürze. automobil-produktion.de, greencarcongress.com
Mirai in Kalifornien eingepreist: Toyota verkauft sein H2-Modell im Golden State ab 57.500 Dollar (ca. 46.000 Euro) und bietet ein 3-Jahres-Leasing für 499 Dollar monatlich an. Inklusive der Subventionen in Kalifornien wird der Mirai bereits ab 44.500 Dollar (ca. 35.500 Euro) zu haben sein. Toyota plant 2015 maximal 200 Exemplare des Modells für den Bundesstaat ein und 700 weltweit. greencarreports.com, greencarcongress.com (Technik), hybridcars.com (Fahreindruck)
Spekulationen um H2-BMW weiten sich aus: Dass BMW ein Modell mit Brennstoffzellen-Technik von Toyota auf den Markt bringen wird, gilt als sicher. „Autocar“ berichtet nun, dass es der i5 sein wird. Ob der H2-BMW tatsächlich der i-Serie zugeordnet wird, bleibt aber abzuwarten. In Detroit wissen wir mehr. autocar.co.uk
— Textanzeige — Elektromobilität für kleine und mittlere Unternehmen sowie kommunale Anwender stehen im Fokus der EL-MOTION in Wien. Ob nun Personen- oder Nutzfahrzeuge – am 28. & 29. Januar kommen beide Nutzergruppen auf dem Fachkongress auf ihre Kosten. Zudem werden Alltagsaspekte und Speicherfragen beleuchtet. Jetzt informieren und anmelden >>
Coda lebt noch: Die Elektro-Limousine von Coda feiert auf der Messe in Los Angeles überraschend eine Wiedergeburt – als Mullen 700e der Mullen Motor Company. Angeblich verfügt der Stromer jetzt über mehr Reichweite: Von 185 Meilen (300 km) ist die Rede. Außerdem wird der Mullen 100e präsentiert, den Bildern nach zu urteilen eine 1:1-Kopie des Mini-Stromers ZAP Urbee. green.autoblog.com, mullenusa.com
E-Bike im Moped-Look: Mit dem „Stroler“ will Lohner eine neue Fahrzeugklasse kreieren. Das E-Bike bietet zwei Sitzplätze und Fußrasten und wird von einem 250-Watt-Hinterradmotor von Heinzmann angetrieben. Der Lohner Stroler kommt in diesen Tagen zum Preis von 3.990 Euro auf den Markt. elektrobike-online.com
EICMA-Nachtrag: „Technologic Vehicles“ hat auf der Motorradmesse EICMA in Mailand noch einige Schmückstücke entdeckt, über die bisher nicht noch berichtet wurde. So z.B. neue stylische E-Bikes und E-Motorräder von Italjet oder das Strom-Motorrad Bylot e-formidable im 60-er Jahre Retro-Design. technologicvehicles.com (Italjet), technologicvehicles.com (Bylot)