Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert mit einem neuen Aufruf den Ausbau öffentlicher Wasserstofftankstellen. Der Schwerpunkt liegt auf H2-Tankstellen für schwere Nutzfahrzeuge.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor und stellt dafür bis zu 80 Millionen Euro bereit. Ein entsprechender Förderaufruf wurde jetzt veröffentlicht.
Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) mit 26,5 Millionen Euro das Projekt H2Sky zur Entwicklung von luftfahrtoptimierten Brennstoffzellen-Stacks. Beteiligt sind etwa ElringKlinger und Airbus.
Die Stuttgarter Straßenbahnen AG erhält vom Bundesverkehrsministerium Fördermittel in Höhe von über 650.000 Euro für die Beschaffung von vier Brennstoffzellenbussen sowie eine Erweiterung der Wasserstoff-Tankstelle in Gaisburg.
Die Deutsche Bahn und Siemens Mobility haben erstmals Elemente des Wasserstoff-Gesamtsystems vorgestellt, das im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts H2goesRail entwickelt wird: Den Mireo Plus H, die neueste Generation eines Wasserstoffzugs, und einen neu konzipierten mobilen Wasserstoff-Speichertrailer.
Ziel des Förderprojekts „Gallia“ ist es, eine neue Gasdiffusionsschicht (Gas Diffusion Layer, GDL) für Brennstoffzellen zu entwickeln und die Betriebsstrategien zu optimieren – für eine Stack-Lebensdauer von 20.000 Stunden im Heavy-Duty-Segment.
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) erhält für das „Innovationscluster HyMobility“ eine Förderung in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro. HyMobility will ein Netzwerk und eine Innovationsplattform schaffen, um die Wasserstoff-Mobilität voranzutreiben.
Toyotas Mobilitätsmarke Kinto hat in Deutschland vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eine Förderung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) in Höhe von bis zu 12 Millionen Euro erhalten. Damit sollen vergünstigte Leasing-Angebote für den Mirai möglich werden.
Die Allane Mobility Group (ehemals Sixt Leasing SE) hat vom Bundesverkehrsministerium eine Förderzusage über bis zu 11,4 Millionen Euro für die Vermarktung von bis zu 800 neuen Hyundai Nexo an Leasingkunden im Rahmen einer Kooperation mit Hyundai erhalten.
Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat einen neuen Aufruf zur Förderung des Aufbaus öffentlicher Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge gestartet. Bis zu 60 Millionen Euro stehen zur Verfügung. Förderanträge können ab sofort bis zum 31.01.2022 gestellt werden.
Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) fördert drei Forschungsprojekte mit insgesamt 24,4 Millionen Euro. In den Projekten sollen sowohl Batterie-elektrische Nutzfahrzeuge als auch Brennstoffzellen-Antriebe entwickelt werden.
Das kommunale Abfallunternehmen Entsorgung Herne investiert 14,7 Millionen Euro in die Anschaffung von 13 Abfallsammelfahrzeugen und zwei Kehrmaschinen mit BZ-Antrieb. Mit dem Geld sollen auch Werkstatt und Depotgaragen auf dem betriebseigenen Gelände umgerüstet werden.
Ab 2021 wird der Nutzfahrzeug-Hersteller Faun aus Osterholz-Scharmbeck die ersten Müllfahrzeuge und Kehrmaschinen mit Wasserstoffantrieb in Serie produzieren. Noch im August soll ein erstes Fahrzeug in den Testbetrieb starten.
Der Aufsichtsrat der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) hat Kurt-Christoph von Knobelsdorff zum neuen Geschäftsführer sowie zum Sprecher der Geschäftsführung ernannt.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Medienberichten zufolge seine „Nationale Wasserstoffstrategie“ vorgelegt, mit der sich die Regierung eine Vorreiterrolle für Deutschland sichern will. Noch sind aber einige Punkte offen.
CleverShuttle erweitert seine Berliner Flotte in Kürze um zwei Dutzend Wasserstoffautos. Bei den neuen Fahrzeugen handelt es sich um 25 Exemplare des Hyundai Nexo, die ab dem 1. Februar für den Ride-Pooling-Anbieter durch die Hauptstadt fahren werden.
Das Bundesverkehrsministerium fördert die Wasserstoffmobilität im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) mit weiteren 23,5 Millionen Euro.
Freudenberg Sealing Technologies wird Technologiepartner beim Projekt Pa-X-ell2, dessen Ziel die Entwicklung einer neuen Generation von Brennstoffzellen für den Einsatz auf Hochsee-Passagierschiffen ist.
85 Projekte wurden eingereicht, nun stehen neun Gewinner-Regionen des HyStarter-Wettbewerbs fest. Sie sollen jeweils ein regionales Netz an Akteuren ausbilden und ein Konzept für die Region entwickeln.
138 Regionen in Deutschland wollen sogenannte HyStarter werden. HyStarter sind Teil des Konzepts HyLand, das allen Regionen in Deutschland die Möglichkeit bietet, Fortschritte beim Aufbau der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vor Ort zu erreichen.
Die Partner des Brennstoffzellen-Projekts Delfin haben vom Verkehrsministerium einen Förderbescheid in Höhe von rund 7,5 Millionen Euro erhalten. Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung eines kosten- und gewichtsreduzierten Drucktanks für die Wasserstoffmobilität.
Die BMW-Leasingtochter Alphabet Deutschland ergänzt ihr Angebot an alternativen Antrieben nun auch um Brennstoffzellen-Fahrzeuge. In diesem Zuge kommen ab Ende 2017 die ersten 30 Toyota Mirai über einen Zeitraum von drei Jahren in den Flotten mehrerer Alphabet-Großkunden zum Einsatz.Â
Neben BMW, Honda, Toyota, Volkswagen und Daimler beteiligt sich seit dem 1. September als sechster Automobilkonzern auch Hyundai an der Partnergesellschaft H2 Mobility.Â
Totgesagte leben länger: Mit dem Startschuss für das Projekt „AutoStack-Industrie“ will die Branche die technischen Voraussetzungen für die Industrialisierung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen ab 2020 schaffen. Die Vision ist so verführerisch wie ambitioniert – eine gemeinsame Stack-Produktion.
Das Netzwerk Clean Power Net der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) zur Förderung des Einsatzes von Brennstoffzellen-Technologien vermeldet mit den Unternehmen HPS Home Power Solutions GmbH, ENERTRAG AG und ANLEG GmbH drei neue Partner.Â
Das Anfang 2015 gestartete und im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) geförderte Projekt HyTrustPlus wurde jetzt abgeschlossen. In den acht Teilprojekten wurde u.a. deutlich:Â
Das Verkehrsministerium will mit der Autoindustrie erstmals eine große Serienproduktion von Brennstoffzellen für Fahrzeuge aufbauen und plant dafür Fördermittel ein. Als Autoland müsse Deutschland bei dieser Technologie vorne mitmischen, betonte Alexander Dobrindt bei der NIP-Konferenz in Berlin. Was bei Batteriezellen bisher nicht gelingen wollte, soll nun bei der Brennstoffzelle klappen. Denn dort ist der Kuchen noch lange nicht verteilt. welt.de
Download-Tipp 1: Anfang Juni fanden im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) die Vollversammlung und das Statusseminar Brennstoffzelle statt. Die NOW stellt jetzt alle Präsentationen der Vollversammlung zum Download bereit. now-gmbh.de
Download-Tipp 2: Die CHAdeMO Association Europe hat ihren aktuellen Tätigkeitsbericht vorgelegt. Die Zahl der CHAdeMO-Lader in Europa liegt demnach bei 1.838, das seien 64 Prozent mehr als vor einem Jahr. 551 der schnellen Ladestationen kombinieren CHAdeMO und CCS. insideevs.com, chademo.com (Bericht als PDF)
Zuschlag für das NIP: Der Bundestag hat in seinem Haushalt 2015 eine Erhöhung der Mittel für das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) in Höhe von 617.000 Euro beschlossen. Bis 2017 sollen weitere Fördergelder in Höhe von 63,8 Mio Euro fließen. Die Erhöhung wird nötig, um das gegenüber der Industrie zugesagte und bereits mit konkreten Projekten unterlegte NIP-Gesamtprogrammvolumen in Höhe von 500 Mio Euro zu erfüllen. regio-aktuell24.de, csu-landesgruppe.de, bundestag.de (Drucksache als PDF, S. 22)
Rallye-Peugeot unter Strom: Stohl Racing präsentiert auf der Essen Motorshow ein im Rahmen des Projekts „rally-e“ entwickeltes elektrisches Rallye-Auto. Zwei E-Motoren verhelfen dem Peugeot 207 S2000 zu satten 400 kW und 880 Nm Drehmoment. Der Sprint auf Tempo 100 soll in drei Sekunden gelingen und der Akku dank einer speziellen Hebebühne in unter fünf Minuten gewechselt werden können. rallye-magazin.de, motorsport-magazin.com
Indischer Elektro-Sportler mit Ausdauer: Die indische Firma Golden Arrow Wireless Pvt zeigt den Prototyp eines Elektro-Sportwagens. Das „Super Nova Electric Vehicle“ soll mit drei Speichertechniken (Blei-Säure, Li-Ion oder Supercaps) angeboten werden und ordentlich Reichweite schaffen. business-standard.com, cartrade.com, customstoday.com.pk
Neues HV-Schütz: TE Connectivity hat sein Hochvoltschütz EVC 250 für Elektro- und Hybridfahrzeuge optimiert. Dazu gehören u.a. vergrößerte Kontaktabstände und eine verbesserte Schaltdynamik. elektroniknet.de
Italo-Supercar unter Starkstrom: Die italienische Firma Tecnicar arbeitet an einem rein elektrischen Sportwagen mit einer Leistung von satten 588 kW, der es auf 300 km/h Spitze und 300 Kilometer Reichweite bringen soll. Noch existiert die „Lavinia“ nur in Form von Renderings, ein Prototyp könnte aber im Dezember auf der Bologna Auto Show gezeigt werden, für die der Hersteller gemeldet hat. technologicvehicles.com, worldcarfans.com
Mitsubishi plant weitere Teilzeitstromer: Nach dem Outlander wollen die Japaner laut Präsident Osamu Masuko auch den Geländewagen Pajero und das Crossover-Modell ASX mit Plug-in-Hybridantrieben anbieten. Letzterer soll 2016 und der Pajero mit Stecker 2017 auf den Markt kommen. autonews.com, green.autoblog.com
NIP-Verlängerung in Sicht: Das Bundeswirtschaftsministerium will offenbar auch nach 2016 Fördermittel für Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien bereitstellen. Das geht aus einem Monatsbericht des BMWi hervor, über den das Fachmagazin „HZwei“ berichtet. Dabei gelte es, „den Anschluss an den internationalen Wettbewerb nicht zu verlieren“, so das Ministerium. hzwei.info
— Textanzeige — RWE auf der eCarTec 2014: Besuchen Sie uns auf dem Stand 200 in der Halle B4. Wir präsentieren u.a. die eichrechtkonforme Abrechnung und RWE ePower direct, unsere neue Form der Bezahlung ohne Vertragsbindung. Unter www.rwe-mobility.com/ecartec2014 halten wir für die ersten 100 „Besucher“ ein kostenloses Ticket für die eCarTec bereit.
Deutscher ESC-Doppelsieg: Bei der European Solar Challenge im belgischen Zolder räumte die Hochschule Bochum gleich doppelt ab. Der PowerCore SunCruiser bewies mit 109 Runden die größte Ausdauer, während der SolarWorld GT die Konkurrenz beim Kurzstreckenwettbewerb abhängte. elektromobilitaet-praxis.de
Fokus auf Asien: Detroit Electric, die Anfang 2015 ihren Elektro-Sportler SP:01 auf den Markt bringen wollen, haben eine Vereinbarung mit der südkoreanischen Firma Integrated Energy unterzeichnet. Die soll zunächst 300 Exemplare des Modells auf der Insel Jeju vertreiben. Zudem wollen die Partner bei der Zweitverwertung ausgedienter E-Auto-Batterien und einem V2X-Demonstrationsprojekt auf Jeju kooperieren, für das der SP:01 mit einem rückspeisefähigen Ladesystem ausgestattet werden soll. electriccarsreport.com, greencarcongress.com
Fahrbericht Kia Soul EV: Im Test von „Firmenauto“ wusste der elektrische Koreaner auf ganzer Linie zu überzeugen. Hanno Boblenz attestiert dem Soul EV „viel Platz und ein tolles Raumgefühl“. Und 150 km Reichweite seien allemal drin, „obwohl wir uns nicht zurückgehalten haben“. firmenauto.de