Nach erfolgreicher Präqualifikation durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion haben acht Ladesäulen und acht Hyundai Ioniq 5 Sekundärregelleistung eingespeist. Das Projekt soll verdeutlichen, dass auch kleine Einheiten und Vehicle-to-Grid einen wichtigen Beitrag zur Bereitstellung von Regelleistung und damit zur Stabilisierung des Stromnetzes in Deutschland leisten können.
GKN Automotive hat einen neuen Prüfstand für Antriebsstrangkomponenten von E-Fahrzeugen entwickelt. Der neue Echtzeit-Prüfstand am Standort in Offenbach kann laut GKN die extremen Antriebskräfte und das höhere Drehmoment elektrifizierter Antriebsstränge bewältigen.
Das schwedische Unternehmen Ferronordic hat diverse mittelschwere E-Lkw für den Einsatz im deutschen Verteilerverkehr bestellt. Die Fahrzeuge von Volvo und Renault sollen nun bei Kunden im Alltagsbetrieb getestet werden. Ein Knackpunkt ist die Ladeinfrastruktur. Ferronordic selbst stellt dafür weitere Mittel bereit. Unsere Reporterin Nicole de Jong hat mit dem Unternehmen gesprochen.
Für die On-Demand-Plattform des Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) wird Mercedes bis zu 74 eVito Tourer liefern. Die Stuttgarter haben nach einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag erhalten. Es werden aber auch andere Fahrzeuge eingesetzt.
Die Offenbacher Verkehrs-Betriebe (OVB) nehmen ab dem 3. Mai 17 weitere Elektrobusse in den Linienbetrieb. Diese ergänzen die sieben E-Busse, die seit dem Fahrplanwechsel Ende 2020 im Einsatz sind. Die neuen Busse werden im Laufe der nächsten Wochen auf den Linien 104, 105, 106, 107 und 108 ihren Dienst aufnehmen.
Das europäische und deutsche Headquarter von Hyundai in Offenbach hat 64 Ladepunkte in Betrieb genommen. Weitere 58 Ladepunkte sind bereits in Planung und auch eine dritte Ausbaustufe ist vorgesehen. Ein Megaprojekt, bei dem viele Rädchen ineinandergreifen müssen.
Seit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember sind in Offenbach sieben Elektrobusse von Solaris im Linienbetrieb im Einsatz. Es handelt sich um sechs Solobusse Urbino 12 electric sowie einen Gelenkbus des Typs Urbino 18 electric.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) hat den Startschuss für eines der größten On-Demand-Verkehrsprojekte Europas gegeben: Ab Anfang 2021 werden im Verbundgebiet in Zusammenarbeit mit zunächst neun lokalen Partnern etwa 150 Batterie-elektrische oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge buchbar sein.
Die Offenbacher Verkehrs-Betriebe (OVB) haben Solaris einen weiteren Auftrag über 29 Elektrobusse erteilt. Die 20 Standard- und neun Gelenkbusse sind nicht die erste Bestellung der Offenbacher bei dem polnischen Hersteller.
Die Offenbacher Verkehrs-Betriebe (OVB) haben im Rahmen der geplanten Elektrifizierung ihrer Stadtbusflotte jetzt das Ausschreibungsverfahren zur Beschaffung der ersten sieben Elektrobusse abgeschlossen. Der Auftrag über sechs E-Niederflurbusse und eine Gelenkbus-Variante geht an Solaris Deutschland.
Bei den Offenbacher Verkehrsbetrieben (OVB) haben die Arbeiten an der Umstellung der Stadtbusflotte auf Elektroantrieb begonnen. Bei laufendem Betrieb werden der Betriebshof und zwei Fahrzeughallen modernisiert und eine neue Ladeinfrastruktur geschaffen.
Die Offenbacher Verkehrs-Betriebe (OVB) haben im Rahmen der jüngsten Förderrunde des BMU für E-Busse einen Förderbescheid über acht Millionen Euro erhalten. Das Geld ist für die Anschaffung einer zweiten Tranche von 29 Elektrobussen bestimmt.
Das Bundesumweltministerium fördert in weiteren fünf Städten den Einsatz von Elektrobussen: Aachen, Bochum, Gelsenkirchen, Duisburg und Offenbach am Main erhalten Förderbescheide in Höhe von insgesamt ca. 14,3 Millionen Euro für die Anschaffung von etwa 70 E-Bussen.
Die Offenbacher Verkehrsbetriebe (OVB) haben vom Land Hessen einen Förderbescheid über vier Millionen Euro für den Kauf von sieben Elektrobussen erhalten. Bezuschusst wird mit dem Geld auch der Aufbau der nötigen Ladeinfrastruktur.
Als erste deutsche Stadt schließt sich Offenbach dem Global EV Pilot City Programme (PCP) des internationalen Netzwerks Electric Vehicle Initiative (EVI) an. Im Zuge des Programms verbünden sich Großstädte aus der ganzen Welt, um den Ausbau der Elektromobilität voranzutreiben.
Die Offenbacher Verkehrsbetriebe (OVB) wollen in den nächsten fünf Jahren mehr Elektrobusse in Betrieb nehmen als ursprünglich geplant. So sollen bis zum Jahr 2023 in Offenbach 36 statt der im März angekündigten 27 E-Busse fahren.
In Offenbach sind kürzlich drei neue eMobil-Stationen in Betrieb gegangen. Damit können registrierte Nutzer jetzt an sechs Stationen insgesamt 20 Pedelecs sowie sechs E-Autos anmieten und wieder zurückgeben.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verklagt elf weitere Städte mit besonders hoher Stickstoffdioxid-Belastung – darunter allein sechs Kommunen in Baden-Württemberg. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Klagen der DUH zur Durchsetzung von „sauberer Luft“ auf 28.
Die Offenbacher Verkehrsbetriebe (OVB) konkretisieren ihre Pläne, ihre Busse sukzessive auf Elektroantriebe umzustellen. Etwa Mitte 2019 sollen die ersten beiden E-Busse und Ende 2019 weitere fünf E-Busse auf den Linien 103, 104, 107 und 108 in Betrieb genommen werden.
Honda setzt an seinem europäischen Forschungszentrum in Offenbach auf bidirektionale Ladetechnologie. Ein Vehicle-to-Grid-Ladesystem wurde in Kooperation mit EVTEC und The Mobility House installiert.
Die Stadtwerke Offenbach haben mit dem Bau von drei neuen eMobil-Stationen begonnen. Die Servicestationen zur Anmietung von E-Autos und Pedelecs entstehen im Neubaugebiet an den Eichen, am Rumpenheimer Kurhessenplatz sowie im Stadtteil Tempelsee.
Neben BMW, Honda, Toyota, Volkswagen und Daimler beteiligt sich seit dem 1. September als sechster Automobilkonzern auch Hyundai an der Partnergesellschaft H2 Mobility.
Im Landkreis Offenbach soll im Rahmen der Initiative „Wir fördern die Elektromobilität“ von Maingau Energie in Kooperation mit Kreiskommunen und Stadtwerken die Ladeinfrastruktur bis März 2018 deutlich ausgebaut werden.
In der hessischen Stadt Offenbach wurden jetzt zwei neue eMobil-Stationen eröffnet. Am Nordring und am Ostendplatz in Bieber stehen jeweils fünf Pedelecs und ein E-Auto zum Ausleihen bereit.
Am Entwicklungszentrum von Honda R&D Europe in Offenbach wurde jetzt eine neue öffentliche 940-Hochvolt-Ladestation eingeweiht. Vier Fahrzeuge mit unterschiedlichen Steckertypen können dort gleichzeitig schnell laden, darunter womöglich bald auch ein Stromer von Honda für den europäischen Markt.
Die Offenbacher Verkehrsbetriebe wollen ihre über 60 Busse ab 2019 sukzessive auf Elektroantriebe umstellen. Eine Machbarkeitsstudie soll zunächst Aufschluss darüber geben, welche Leistungs- und Ladekapazitäten auf welchen Linien erforderlich sind. nahverkehrs-praxis.de
In Offenbach startet in dieser Woche der Bau einer eMobil-Station, die mit zwei Abstellflächen für E-Carsharing samt Ladepunkten ausgerüstet sein wird. Ein VW e-up! steht dort künftig zur Ausleihe bereit. Hinzu kommen fünf Abstell- und Ladeboxen für Pedelecs. Innerhalb der nächsten zwei Jahre sind fünf solcher Stationen geplant. op-online.de
Laden während der Fahrt: Südkorea will bis 2018 alle großen Autobahn-Raststätten mit Ladesäulen ausstatten. Zwei Jahre später soll es zudem ein Netzwerk von „intelligenten“ Autobahnen für autonome und elektrisch angetriebene Fahrzeuge geben. Dieses soll auch Straßenabschnitte beinhalten, auf denen E-Autos während der Fahrt geladen werden können. koreatimes.co.kr
Selbstfahrende E-Shuttle erobern die Welt: Das US-Startup NuTonomy sorgt mit seinen hochautomatisierten E-Shuttles in Singapur aktuell mit Realtests für Furore (wir berichteten). Schon Anfang 2017 sollen sie in drei weiteren Standorten Asiens an den Start gehen, ehe dann bis 2020 ganze zehn Teststädte geplant sind, auch in den USA und in Europa. pri.org
E-Autos parken gratis in Offenbach: Die Stadt befreit Autos mit E-Kennzeichen jetzt von den Parkgebühren. 90 Fahrzeuge sind derzeit in Offenbach zugelassen, die diese Vergünstigungen in Anspruch nehmen können – 70 reine Elektrofahrzeuge und 20 Plug-in-Hybride. offenbach.de
Stadtwerke Konstanz nun Ladenetz-Partner: Der Versorger bringt seine neun lokalen Ladepunkt in das Roaming-Netzwerk der Stadtwerke-Initiative ladenetz.de ein. Kaufen Kunden ein neues E-Auto, können sie mit der ein Jahr lang kostenlosen Ladekarte dann an über 650 Partner-Ladesäulen gratis Strom zapfen. konstanz.de
— Stellenanzeige — EBG compleo GmbH sucht Verstärkung! Als ein führender deutscher Anbieter von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit Sitz in Lünen suchen wir ab sofort für unser Team: (Team-)Leiter Entwicklung Elektrotechnik (m/w), Software-Entwickler (C++, Linux, hardwareorientiert) (m/w), Elektrischer Konstrukteur (m/w), Mechanischer Konstrukteur (m/w) und Servicetechniker (m/w). Alle Infos zu den Stellen hier!
Anktionswochen „Neue Mobilität Berlin“: Das gleichnamige Forschungsprojekt der TU Berlin führt noch bis zum 10. September auf der Mierendorff-Insel und im Klausenerplatz-Kiez Themenwochen zur urbanen Mobilität durch. Die E-Mobilität ist mit diversen Infoangeboten vertreten und Anwohner haben ihre Fahrzeuge zugunsten von Freifläche fortgeschafft und können stattdessen CarSharing-Fahrzeuge nutzen. idw-online.de, neue-mobilitaet.berlin
Miet-Leasing-Zwitterkonzept für E-Autos: FutureDriving will die zeitlichen Grenzen bestehender E-Auto-Anbieter aufbrechen und vermietet österreichweit Elektromodelle von einem Tag bis zu mehreren Jahren. Die Kunden sollen so nicht mehr zwischen Mietwagen oder Leasing-Fahrzeug entscheiden müssen. oekonews.at
Spannende News von Hubject: Das Berliner Joint Venture stellte im Rahmen der intercharge network conference (Live-Blog hier) die erste betreiberübergreifende Reservierungsfunktion vor, mit der E-Auto-Fahrer künftig Ladestationen unterschiedlicher Anbieter in Europa über ihr Smartphone buchen können. Zudem wurde bekannt, dass BMW seinen japanischen Kunden mithilfe der Hubject-Plattform künftig auch das Laden an mehr als 7.000 Ladepunkten des Netzwerks JCN ermöglichen wird. hubject.com
Förderung für Firmen-Stromer: Das Umweltministerium Österreichs stellt 7,5 Mio Euro für ein zweites Förderpaket für betriebliche Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur im Jahr 2016 zur Verfügung. Reine Elektro-Pkw für Unternehmen werden mit bis zu 3.000 Euro, E-Pkw „im öffentlichen Interesse“ wie Taxis und Carsharing-Stromer mit bis zu 4.500 Euro und Ladestationen mit bis zu 10.000 Euro gefördert. ots.at
Offenbach erweitert Stromer-Ausleihe: In der hessischen Stadt werden bis zum Jahr 2018 fünf weitere E-Mobil-Stationen errichtet, an denen E-Autos und Pedelecs ausgeliehen werden können. Die ersten der neuen Stationen sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. op-online.de, fr-online.de
E-Bürgerbusse im Ländle: Für das Projekt „e-Bürgerbus“, das vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Programms Namoreg (Nachhaltig mobile Region Stuttgart) gefördert wird, wurde jetzt der erste elektrische Bürgerbus übergeben. Es handelt sich um einen umgerüsteten Mercedes Sprinter. swp.de, baden-wuerttemberg.de
Ontario plant Energiewende: „The Globe and Mail“ veröffentlicht vorab erste Eckpunkte des Klima-Aktionsplans der kanadischen Provinz Ontario, in dessen Umsetzung in den kommenden vier Jahren stolze 7 Mrd kanadische Dollar fließen sollen. 285 Mio Dollar sind demnach für Kaufzuschüsse von bis zu 14.000 Kanada-Dollar pro E-Fahrzeug und für Ladeinfrastruktur vorgesehen. Das Ziel: 2020 sollen fünf Prozent aller Neufahrzeuge in Ontario elektrisch fahren, fünf Jahre später schon zwölf Prozent. theglobeandmail.com
110 E-Taxis für Madrid: Das Taxiunternehmen La Ciudad del Taxi aus der spanischen Hauptstadt hat nicht weniger als 110 Nissan Leaf mit 30-kWh-Akku bestellt. Es handelt sich dabei um den bisher weltweit größten Vertrag über die Lieferung von Elektrotaxis, den Nissan je erhalten hat. nissan-europe.com, electriccarsreport.com