Das Münchner Ladeservice-Startup Coneva und der Energieversorger Voltego kooperieren bei der Time-of-Use-Optimierung von Energiespeichern und Ladesäulen. Die Partner bieten zusammen einen spotmarktbasierten Stromtarif für Gewerbe- und Industriekunden an, der das Flexibilitätspotential von Batteriespeichern und Ladesäulen nutzt.
Das von der GLS Bank im vergangenen Jahr vorgestellte neue Karten-Bezahlterminal für Ladestationen namens Giro-e Pay-T steht jetzt am „Seed & Greet“-Ladepark am Autobahnkreuz Hilden bereit. Der Ladepark verfügt über 92 Ladepunkte, von denen 40 nun mit Pay-T verbunden sind.
Am Seed&Greet-Ladepark von Roland Schüren in Hilden wird am Donnerstag dieser Woche um 14 Uhr eine besondere Attraktion eingeweiht: Ein Tesla-Swimmingpool für die persönliche Abkühlung während der Ladepause. Wie passend, dass am Donnerstag in der Region rund 33 Grad vorhergesagt sind. Ob dann im Winter als Alternative auch eine Sauna kommt – unklar. twitter.com, twitter.com
Willkommen zum „eMobility Update“. Mit diesen Nachrichten zur Elektromobilität starten wir in die neue Woche: Zweite Bauphase am Seed&Greet-Ladepark ++ Tesla will Supercharger-Netz verdreifachen ++ Produktionsstart für den BMW i4 ++ Silence zeigt Elektro-Zweisitzer ++ Und Sono registriert sich für US-Börsengang.
Am Seed&Greet-Ladepark von Roland Schüren am Kreuz Hilden haben die Arbeiten für eine stattliche Erweiterung begonnen. In der zweiten Ausbaustufe sollen 20 weitere Tesla Supercharger, zwei neue Hypercharger von Fastned und weitere AC-Ladepunkte hinzu kommen.
Herzlich Willkommen zum großen Jahresrückblick von electrive.net. 2020 war das Jahr des Durchbruchs der Elektromobilität in Deutschland. Alle Top-News und electrive.net-Highlights des zweiten Halbjahres von Juli bis Dezember sehen Sie in diesem Video.
Zwei große Solardächer, bis zu 40 Tesla Supercharger, 22 HPC-Ladepunkte von Fastned und weitere AC-Lader: Der Ladepark „Seed & Greet“ am Autobahnkreuz Hilden ist eine beeindruckende Anlage. Wir haben die Eröffnung mit der Kamera begleitet und mit Roland Schüren gesprochen, der den Ladepark angestoßen hat.
Der mit 20 Superchargern und acht Ladepunkten von Fastned ausgestattete Schnellladepark am Kreuz Hilden nahe Düsseldorf ist in Betrieb gegangen. In der finalen Ausbaustufe wird es für die beiden Unternehmen jeweils einer der größten Ladeparks sein. Der Initiator Roland Schüren stellt noch AC-Ladepunkte bereit.
Das Förderprojekt „lokSMART Jetzt! 2“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ konnte beweisen, dass die dezentrale Energiegewinnung und -nutzung auch im Gewerbe Kosten sparen und das Verteilnetz entlasten kann. Zentraler Baustein des Projekts war u.a. eine bidirektionale Gleichstrom-Ladesäule.
Die Elektroauto-Vermietung Nextmove hat über einen Kontakt in den USA ein Tesla Model Y in die Finger bekommen und wirft einen kritischen Blick auf das elektrische Kompakt-SUV. Nun ist das in dem Video gezeigte Fahrzeug in Deutschland angekommen.
Im neuesten Video aus unserem Studio in Brandenburg stellen wir zwei hochspannende Projekte vor: Das ist zum einen der neue Schnellladepark mit 20 DC-Ladepunkten am Autohof Lutterberg an der A7. Und zum anderen gibt’s ein aktuelles Update von der Baustelle des Seed&Greet-Ladeparks von Roland Schüren am Kreuz Hilden.
Am Autobahnkreuz Hilden (A3/A46) nahe Düsseldorf geht offenbar in Kürze auf einem vom Bäcker Roland Schüren erworbenen Grundstück der größte Schnellladepark von Tesla in der EU ans Netz. Auch Fastned soll dort Schnellladesäulen für E-Autos anderer Hersteller errichten.
Seit Anfang April ist You You Xue bereits mit seinem privaten Tesla Model 3 in Europa unterwegs. Gestern stattete er dem bekannten Ladepark in Hilden am Stammsitz von Bäcker Schüren einen Besuch ab.
Auf der Bäckerei-Fachmesse Südback in Stuttgart feiert der Prototyp des 3,5-Tonner E-Transporters BV1 der Selbsthilfegruppe seine Premiere. Roland Schüren wird diesen gemeinsam mit der Posttochter StreetScooter und TBZ Fahrzeugbau am 23. September auf der Messe präsentieren.
In einem neuen Video testet Roland Schüren (Ihr Bäcker Schüren) den Prototypen Sion von Sono Motors auf besondere Art. Welche Geräte sich wohl über die bidirektionale Ladeschnittstelle gleichzeitig betreiben lassen? Die durchaus spektakuläre Antwort gibt’s im Clip.
Das Bakery Vehicle One (BV1) der von Roland Schüren gegründeten Selbsthilfegruppe für E-Transporter kann ab sofort in zehn Grundversionen geordert werden.
Im Rahmen der Vorstellung des Bakery Vehicle One am Ladepark Kreuz Hilden wurden laut einer aktuellen Info der von Roland Schüren gegründeten Selbsthilfegruppe für E-Transporter die ersten fünf Reservierungen in Kaufverträge umgewandelt. Zudem gibt es nun Details und Preise.
Nach der Einigung mit StreetScooter für die Fahrgestell-Varianten des Bakery Vehicle 1 (BV1) vermeldet die von Roland Schüren gegründete Selbsthilfegruppe für E-Transporter nun auch bei den Kastenwagen-Versionen Vollzug.
Die von Roland Schüren gegründete E-Transporter-Selbsthilfegruppe meldet Vollzug. Die ersten zwei Fahrgestell-Varianten des Bakery Vehicle 1 (BV1) wird kein etablierter Hersteller oder Umrüster liefern, sondern StreetScooter aus Aachen. Das gab Schüren auf dem Innovations(t)raum Elektromobilität bekannt.
Anfang des Jahres hatte Bäcker Roland Schüren eine „Selbsthilfegruppe“ für den E-Transporter BV1 (Bakery Vehicle One) ins Leben gerufen. Insgesamt seien nun 13 Angebote von Herstellern oder Umrüstern mit korrekt ausgefüllten Lastenheften eingegangen. Fünf davon befinden sich in der engeren Auswahl.
Lese-Tipp 1: Smart-Chefin Annette Winkler bestätigt im Interview mit der „WirtschaftsWoche“, dass der neue Elektro-Smart als Fortwo, Forfour und auch als Cabrio auf den Markt kommen wird. Ende dieses Jahres werde die neue Generation des elektrischen Stadtflitzers vorgestellt. wiwo.de
Lese-Tipp 2: „Autoflotte“ widmet dem in der Elektro-Community wohlbekannten Roland Schüren aus Hilden ein lesenswertes Fuhrpark-Porträt. Darin kritisiert der elektro-mobile Bäckermeister wie viele andere auch die Ladesäulenverordnung, die aus seiner Sicht die Falschen treffe. autoflotte.de (PDF)
Nichts los gewesen auf der Nationalen Konferenz Elektromobilität? Im Gegenteil. Okay, die Ergebnisse waren mau. Aber die Branche ist angetreten und hat sich vor unserer Kamera ein Stelldichein gegeben, das seinesgleichen sucht. Und dabei wurden (fast) alle wesentlichen Fragen zur Zukunft der Elektromobilität beantwortet: Verkauft Volkswagen-Chef Martin Winterkorn den E-Golf lieber in Norwegen als in Deutschland? Was macht Stecker-Papst Walter Mennekes, wenn induktives Laden kommt? Wann stellt uns Bosch-Boss Volkmar Denner eine schöne Batteriezellfabrik hin? Wieso fährt Bundeskanzlerin Angela Merkel noch keinen Plug-in-Hybrid? Wann bringt Daimler-Lenker Dieter Zetsche einen Tesla-Fighter? Warum waren da überhaupt so viele Teslas bei der Konferenz? Wo liegt der Reichtweiten-Rekord von Verkehrsminister Alexander Dobrindt mit seinem i3? Wie spült InnoZ-Vordenker Andreas Knie seinen Konferenz-Frust runter? Und ganz am Schluss die wichtigste Frage: Macht NPE-Chef Henning Kagermann weiter? Alle Antworten liefert Ihnen Peter Schwierz von electrive.net mit der großen Video-Reportage aus Berlin. Vor dem Abspielen wichtig: Bitte lächeln!