Schlagwort: Tritium

21.05.2019 - 16:29

Tritium stattet 120 weitere Ionity-Parks mit Ladern aus

Tritium hat mit Ionity einen Vertrag zur Lieferung seiner HPC-Lader für weitere 120 Ladeparks unterzeichnet. Im vergangenen Jahr hatte das Joint Venture die australische Firma bereits mit der Ausstattung von 100 Standorten beauftragt. Einen weiteren Auftrag hat Tritium von Nissan erhalten.

Weiterlesen
14.02.2019 - 11:38

Ionity rüstet Tritium-Standorte für 350-kW-Laden um

Ionity rüstet seine Tritium-Standorte mit flüssigkeitsgekühlten Kabeln aus, womit diese künftig Ladeleistungen von bis zu 350 kW ermöglichen können. Der erste Standort mit den neuen Kabeln wurde kürzlich im dänischen Nyborg eröffnet, wie Ionity gegenüber electrive.net bestätigt hat. 

Weiterlesen

- ANZEIGE -

31.07.2018 - 18:11

Australien: 42 HPC-Standorte mit Säulen von Tritium

Die Initiative Fast Cities plant bis Ende 2021 den Aufbau eines HPC-Ladenetzwerks in Australien, das 42 Standorte mit jeweils mindestens zwei bis zu 350 kW schnellen Stationen umfassen soll. Die Hardware soll die australische Firma Tritium liefern.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

Ja! zum Volksentscheid

18.06.2018 - 21:26

Jeroen Jonker von Tritium über HPC-Lader aus Australien

Jeroen Jonker von Tritium will mit High Power Charging-Ladestationen in Europa punkten. Auch das Schnellladenetz IONITY setzt auf die Hardware der Australier. Im Interview erklärt Jonker, wie er von dem kürzlich eröffneten Sitz in Amsterdam aus den stark wachsenden HPC-Bereich in Europa erobern will.

Weiterlesen
17.04.2018 - 14:26

IONITY nimmt ersten deutschen HPC-Standort in Betrieb

IONITY hat jetzt seinen ersten deutschen HPC-Ladepark am rheinland-pfälzischen Standort Brohltal Ost an der Autobahn A61 in Betrieb genommen. An dem Rasthof von Tank & Rast können Elektroautos mit CCS-Kompatibilität bis zum 31. Mai 2018 kostenfrei geladen werden. 

Weiterlesen
31.10.2016 - 08:28

BMW Schweiz, Quickmail, Bangalore, BYD-ADL, Tritium.

Mobilitäts-Flatrate: BMW Schweiz und die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) starten mit 100 Testkunden das Mobilitätsangebot ‚SBB Green Class‘ zur Kombination des öffentlichen und individuellen Verkehrs. Es beinhaltet für eine Jahrespauschale von 12.200 Franken ein Abo für Fahrten in der 1. Klasse (SwissPass), den ÖPNV, einen BMW i3 inkl. Wallbox und ChargeNow-Karte sowie die Nutzung von Car- und Velo-Sharing sowie von Park & Ride-Plätzen. Die volle Packung Mobilität sozusagen.
auto-wirtschaft.ch

Der Schweizer Briefdienstleister Quickmail testet für seine Zustellungen drei E-Autos. Es handelt sich um den Renault Twizy, der in St. Gallen, Bern und in Meilen am Zürichsee stationiert wird. Falls sich die Stromer bewähren, will Quickmail ab 2017 mindestens zehn weitere E-Autos in Betrieb nehmen.
kleinreport.ch

150 E-Busse für Bangalore: Die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Karnataka hat den Kauf von 150 Elektrobussen beschlossen. Es ist die erste indische Stadt, die eine solch hohe Anzahl an Strom-Bussen beschafft.
cardekho.com

Auftrag für BYD und ADL: In England hat das Joint Venture von BYD und Alexander Dennis Limited (ADL) seinen ersten Auftrag außerhalb von London erhalten. Der Busbetreiber Arriva North West in Merseyside hat 12 Elektrobusse vom Typ Enviro200 EV sowie acht Ladestationen bestellt.
automotiveworld.com

Tritium kündigt US-Expansion an: Der australische Ladeinfrastruktur-Anbieter plant seine Expansion in die Vereinigten Staaten. Anfang 2017 will Tritium im kalifornischen Torrance seine erste US-Zentrale samt Fertigungsstätte und Forschungsabteilung eröffnen.
greencarcongress.com

these_des_monats_september_Auswertung

18.10.2016 - 07:28

Innogy, Renault, EnBW, Living Lab Smart Charging, Tritium, Taiyuan.

Innogy startet E-Carsharing: Es gibt kein Geschäftsmodell för öffentliche Ladeinfrastruktur? Dann stellen wir halt noch ein E-Auto daneben, dachte sich wohl die RWE-Abspaltung Innogy und steigt jetzt in den Carsharing-Markt ein. Im Rahmen des eCarSharing können Kunden über einen monatlichen Tarif Elektroautos wie den BMW i3 oder Nissan Leaf für bestimmte Zeiträume fest buchen. Zielgruppe sind Kommunen oder Firmen, nutzbar ist es aber auch privat. Als Partner fungiert Drive Carsharing.
flotte.de, presseportal.de

Laderzugang durch Renault-App: Zusammen mit Bosch haben die Franzosen den kostenlosen „Z.E. Pass“ entwickelt. E-Autofahrer können darüber mit einer RFID-Chipkarte und einer App an aktuell rund 4.000 öffentlichen Ladestationen in Deutschland die Preise einsehen und ohne Anmeldung bargeldlos Strom beziehen. Renault will das Angebot bald auf ganz Europa ausdehnen.
firmenauto.de, n24.de

Ihre 700 Ladepunkte hat die EnBW jetzt mit dem Direktbezahlsystem intercharge direct von Hubject ausgestattet und ermöglichst somit bereits das spontane Laden ohne vorherigen Vertragsabschluss.
hubject.com

— Textanzeige —
e-mobilBW-WerkstattgespraechWerkstattgespräch „Die Vision von der Brennstoffzelle“ – 24. November 2016: Brennstoffzellenfahrzeuge sind alltagstauglich – aber sind sie auch schon serienreif? Sind Vertrieb und Werkstätten vorbereitet? Funktionieren die Wasserstofftankstellen zuverlässig? Wie geht der Ausbau der Infrastruktur voran? Kurzum: Wird die Brennstoffzelle auf der Straße Wirklichkeit oder bleibt sie eine Vision? Antworten gibt es beim e-mobil BW Werkstattgespräch. Diesmal mit Daimler, Linde, Netze BW, SSB, thinkstep und Wenger Engineering. Jetzt anmelden: e-mobilbw.de

Ladestationen mit Öko-Stromspitzen versorgen: Das ist das Ziel der niederländischen Initiative „Living Lab Smart Charging“. So sollen intelligente Ladesäulen die Elektroautos vorzugsweise dann laden, wenn Grünstrom im Überfluss vorhanden ist. Schon 325 Gemeinden, die 80 Prozent aller öffentlichen Ladestationen stellen, sind der Initiative beigetreten.
emobilserver.de

Neue Ladetechnik: Der australische Ladeinfrastruktur-Anbieter Tritium zeigt auf der heute startenden eCarTec in München drei neue DC-Ladelösungen. Je nach Netzanschluss und Nutzungstyp kann man zwischen drei Leistungsklassen wählen: Veefil UT 50kW, Veefil WP 22kW und Veefil 12kW.
greencarcongress.com, reneweconomy.com.au

Taiyuan’s neue E-Taxis: In der Hauptstadt der chinesischen Provinz Shanxi wurden nicht weniger als 8.000 Verbrenner-Taxis der alten VW-Garde gegen subventionierte E-Taxis des Typs BYD e6 eingetauscht. Dazu werden 1.800 Ladestationen aufgebaut: Insgesamt werden deutlich über 120 Mio Dollar investiert, um die extrem schlechte Luftqualität in der Kohle-Hochburg zu verbessern.
bloomberg.com

24.06.2016 - 08:01

Georgia, Route 66, Tritium, E.On, Stadtwerke Gießen.

E-Busse für Studenten: Die University of Georgia erhält vom Bundesstaat 10 Mio Dollar zur Anschaffung von 19 Elektrobussen. Sie sollen 2017 in Betrieb gehen und die ältesten der insgesamt 59 Busse ersetzen. Sie sind Teil der langfristigen Nachhaltigkeitsplanung und sollen rückspeisefähig sein.
uga.edu

Solarstrom auf der Route 66: Ein Teilstück der legendären Straße durch die USA soll mit speziellen Solarpanelen als neuer Straßenbelag ausgestattet werden. Der dadurch erzeugte Strom könnte etwa für Ladestationen genutzt werden.
hybridcars.com

Schnelllade-Offensive auf Sri Lanka: Der Inselstaat könnte bald in jedem der 22 Bezirke über eine Schnellladesäule verfügen. Der australische Ladeinfrastruktur-Anbieter Tritium hat schon eine Vertriebsvereinbarung für seine Veefil-Stationen mit Sunrise Engineering in Sri Lanka geschlossen.
lankabusinessonline.com & PM per Mail

E.ON macht Mitarbeiter e-mobil: Geplant sind u.a. günstige Leasing-Angebote für E-Bikes. Eine entsprechende Partnerschaft mit dem E-Bike-Hersteller Derby Cycle hat der Energieriese nun geschlossen und will in Kooperation auch „neue Konzepte für umweltgerechte City-Mobilität“ testen.
eon.com

Stromtarif mit E-Roller-Rabatt: Die Stadtwerke Gießen bieten den neuen Stromtarif DriveE an und koppeln diesen mit Einkaufsvorteilen für einen Unu-Elektroroller.
giessen.de, stadtwerke-giessen.de

10.06.2016 - 07:59

LAPD, Dortmund, Mobility, Tritium, Toyota.

Tesla zu teuer für Polizeieinsatz: Das Los Angeles Police Department hat sich nach seinen Tests mit Elektroautos gegen Tesla und für BMW entschieden: Das LAPD wird nun 100 BMW i3 leasen und von Greenlots 100 AC-Ladestationen sowie vier DC-Schnelllader installieren lassen. Die Stadt Los Angeles will im Laufe dieses Jahres noch weitere 100 Elektroautos anschaffen.
latimes.com, greencarcongress.com, electriccarsreport.com

Dortmund unter Strom: Bis zum Jahr 2020 sollen die Hälfte aller 100 Autos und 200 Transporter im Fuhrpark der Ruhrstadt durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden. Noch 2016 ist die Anschaffung von zehn weiteren E-Transportern geplant. Zudem soll im Herbst ein Modellversuch zur Vermietung städtischer E-Autos an Krankenhaus-Mitarbeiter nach Feierabend und an Wochenenden starten.
wdr.de

Elektro-Zuwachs in der Schweiz: Der Schweizer Carsharing-Anbieter Mobility will die Zahl seiner E-Autos von derzeit 20 bis zum Jahr 2020 auf 100 erhöhen. Zudem kündigt das Unternehmen ein neues Angebot namens Mobility-Electro zur Bereitstellung von E-Autos für Gemeinden und Firmen an.
cleantech.ch, mobility.ch

Tritium setzt auf 150 kW: Der Ladestationen-Anbieter aus Down Under, der mit seinen Säulen bald in Hamburg sichtbar werden wird, hat 5 Mio australische Dollar eingesammelt, die je zur Hälfte von der Regierung Queenslands und von privaten Investoren stammen. Tritium will das frische Geld in eine leistungsstärkere 150-kW-Version seiner Schnellladestation Veefil sowie in die Entwicklung einer neue Heimladestation investieren.
reneweconomy.com.au

Mehr als 1.000 Nutzer haben sich bereits für das vor 18 Monaten gestartete Elektro-CarSharing Cité Lib by Ha:mo von Toyota mit dem dreirädrigen i-Road und dem Coms in Grenoble angemeldet. 70 der E-Autos können derzeit angemietet werden und an 27 Ladestationen mit Strom versorgt werden.
auto-medienportal.net, newfleet.de

27.03.2015 - 09:01

Tesla, London, ChargePoint & Tritium, Güstrow, Calw.

Neuer Turbo-Stromspender für Deutschland: Tesla hat hierzulande seinen 30. Supercharger in Betrieb genommen. Er steht auf dem Euro Rastpark Waldlaubersheim an der A61. In Europa gibt es aktuell 141 Supercharger mit 752 Ladeplätzen; 407 Stationen mit 2.233 Ladeplätzen sind es weltweit.
presseportal.de

London macht ernst: Bürgermeister Boris Johnson kündigt für September 2020 die Einführung der „ultra-low emission zone (ULEZ)“ mit verschärften Abgasnormen im Zentrum Londons an. Wer die nicht erfüllt, muss 12,50 Pfund pro Tag berappen. E- Autos und Plug-in-Hybride sind freilich fein raus.
fleetnews.co.uk

Aussie-Schnelllader für US-Highways: ChargePoint, Betreiber des größtes Lade-Netzwerks in den USA, kooperiert mit dem australischen Ladeinfrastruktur-Anbieter Tritium und wird deren standardübergreifende 50-kW-DC-Schnellladestation Veefil in sein Netz integrieren.
greencarcongress.com, electriccarsreport.com

E-Bike-Verleih in Güstrow: Die Stadtwerke in Güstrow (Meck-Pomm) schaffen fünf E-Bikes an, die ab Mitte April am Bahnhof angemietet werden können. Zudem wollen die Stadtwerke eine Ladestation für E-Autos mit zwei Anschlüssen errichten und davor Extra-Parkflächen ausweisen.
svz.de

Stromer-Zuwachs in Calw: Der Landkreis Calw hat seinen Fuhrpark um zwei VW e-Up und zwei Renault Zoe erweitert. Hierfür wurden vier Lademöglichkeiten geschaffen und zudem eine frei zugängliche Ladesäule mit zwei Stellplätzen vor dem Landratsamt installiert.
kreis-calw.de

— Textanzeige —
medienrot-Seminar-SchriftzugCorporate Blogging in der Unternehmenskommunikation ist das nächste Thema in der Seminarreihe von medienrot. Am 30. April 2015 gehen wir mit Ihnen als Fachkraft der internen und externe Kommunikation in Berlin dem hauseigenen Unternehmensblog auf den Grund. Organisiert von den electrive-Gründern und Profis aus der Medienbranche. Wir freuen uns auf Sie in Berlin! Weitere Infos und Anmeldung auf medienrot.de

12.11.2014 - 09:21

Tritium, Toyota, Zinoro, Louisville, Singapur.

Anschub für Aussie-Schnelllader: Tritium hat seine Initiative „Fast Cities Network“ für Australien vorgestellt. Der Ladeinfrastruktur-Anbieter will mit zwölf seiner Veefil-Lader eine 430 Kilometer lange Schnellladeachse im Bundesstaat Queensland aufbauen, die Brisbane mit Noosa, Toowoomba und Byron Bay verbindet. Für einen weiteren Ausbau ist Tritium noch auf der Suche nach Unterstützern.
greencarcongress.com

Mehr Auswahl für Prius-Fahrer: Toyota startet in Japan ein erweitertes Lade-Angebot für Besitzer des Prius Plug-in. Sie können zusätzlich zu den rund 1.500 bisher zur Verfügung stehenden Ladepunkten ab dem 1. Dezember auch alle rund 700 Stationen des „Nippon Charge Service“ von Toyota, Nissan, Honda und Mitsubishi nutzen. Bis Ende 2015 soll die Zahl der Nippon-Lader auf 5.500 steigen.
auto-medienportal.net, electriccarsreport.com

Zinoro wird Diplomaten-Stromer: Das chinesische Elektro-Modell von BMW und Joint Venture-Partner Brilliance wird in den diplomatischen Dienst gestellt. 20 Exemplare des Zinoro 1E wurden jetzt an den Fuhrpark des Beijing Service Bureau for Diplomatic Missions übergeben.
automobil-produktion.de, chinadaily.com.cn

E-Busse für Louisville: Die Transit Authority of River City (TARC), das größte ÖPNV-Unternehmen in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky, feiert ihr 40-jähriges Jubiläum mit einer elektrisierenden Ankündigung: Zehn E-Busse sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen.
wdrb.com, ridetarc.org

Satte 1,5 Mrd Dollar will Singapur in den nächsten fünf Jahren in die Nachhaltigkeit investieren. Dazu gehört u.a. eine massive Stärkung von ÖPNV- und Fahrrad-Angeboten, um den Autoverkehr zu reduzieren. Dort, wo die Nutzung von Autos unvermeidlich ist, will die Stadt auf E-CarSharing setzen.
eco-business.com, asiaone.com

these_des_monats_november_2014-300x250

21.10.2014 - 07:56

E-Wald, Bad Neustadt, Aalen, Walther-Werke, Malaysia.

Aussie-Schnelllader für E-Wald: Der australische Ladeinfrastruktur-Anbieter Tritium hat einen Deal mit E-Wald geschlossen. Das Modellprojekt wird als erster Kunde in Europa an seinen Standorten den „Veefil Electric Vehicle Fast Charger“ einsetzen, der sowohl CCS als auch CHAdeMO unterstützt.
electriccarsreport.com, reneweconomy.com.au

Letzte Förderung für Bad Neustadt: Das Technologie-Zentrum der Modellstadt Bad Neustadt wird für sein elftes und letztes Projekt mit 1,2 Mio gefördert. „Neemo“ soll ein Konzept und die Technik für die optimale Nutzung regenerativer Energieerzeuger und Speicher zum Laden von E-Autos entwickeln.
mainpost.de, br.de

— Textanzeige —
MENNEKES_eCarTecSonne inklusive! Die neuen AMTRON® Wallboxen können über das Heimnetzwerk mit einem Home Energy Management System z.B. zur Steuerung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage verbunden werden. Die Bedienung erfolgt dank der Mennekes Charge App bequem vom Smartphone oder Tablet aus. Besuchen Sie uns auf der eCarTec vom 21. bis 23. Oktober in München! www.mennekes.de

Neue Ladepunkte in Aalen: Die Stadtwerke Aalen haben in zwei Parkhäusern und einer Tiefgarage insgesamt 16 Ladesäulen errichtet. Sie können ab sofort ohne Anmeldung genutzt werden.
schwaebische.de

Lade-Würfel für Elektroräder: Die Walther-Werke präsentieren auf der heute beginnenden eCarTec ihre E-Bike-Ladelösung CUBE 400, die sich z.B. für Kommunen, Hoteliers und Fahrradhändler eignen soll. Die „Cubes“ lassen sich übereinander stapeln und beinhalten eine Schuko-Steckdose sowie Stauraum, der etwa für das Ladegerät, den Rucksack oder den Fahrradhelm genutzt werden kann.
konzept-pr.de

Neuer Markt für BYD: Im Rahmen der IGEM 2014 in Kuala Lumpur wurde der erste E-Bus Malaysias vorgestellt. Er kommt – wie könnte es anders sein – von BYD aus China und hat in Malaysia schon erste Abnehmer gefunden. Panorama Melaka hat 40 und Sunway BRT 15 Exemplare des BYD K9 bestellt.
paultan.org

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2019/05/21/tritium-stattet-120-weitere-ionity-parks-mit-ladern-aus/
21.05.2019 16:23