Vom Netz über die Ladesäule bis zur Batterie
Hochrangige Speaker*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik treffen sich erstmals im Oktober in Frankfurt zur VDE E-Mobility Conference.
WeiterlesenHochrangige Speaker*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik treffen sich erstmals im Oktober in Frankfurt zur VDE E-Mobility Conference.
WeiterlesenDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Förderbescheid für die Entwicklung eines digitalen Produktpasses für Batterien überreicht. Dieser soll alle relevanten Informationen entlang des gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling bündeln.
WeiterlesenDer spanische Ladestationen-Hersteller Circontrol hat vom VDE die Zertifizierung für das deutsche Eichrecht erhalten. Damit sollen die Verbraucher die exakte Energiemenge auf ihrer Rechnung überprüfen können.
WeiterlesenMit einer neuen Kurzstudie haben VDE und VDI die Auswirkungen der Elektromobilität für den Nutzfahrzeugsektor untersucht. Während es laut der Analyse der Verbände Oberleitungs-Lkw und synthetische Kraftstoffe schwer haben werden, fordern sie von der Regierung Investitionen in die Infrastruktur für Batterie- und Brennstoffzellen-Lkw.
WeiterlesenDer Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) hat eine neue Norm zu den Anforderungen einer Authentifizierung an Ladegeräten veröffentlicht. Sie soll das Kopieren und Manipulieren von RFID-Karten und somit das Problem des „Schwarzladens“ nahezu unmöglich machen.
WeiterlesenIn der Metastudie „Logistik, Energie und Mobilität 2030“ des VDE werden mögliche Entwicklungen in den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie für den urbanen Einsatz bis zum Jahr 2030 untersucht.
WeiterlesenMit OVAL ist vor Kurzem ein Projekt zu Ende gegangen, das sehr nah an einem zentralen Kapitel der Elektromobilitäts-Historie entlang navigiert ist und das wesentlich in das aktuelle Marktgeschehen ausstrahlt. Das Projekt untersuchte, wie sich das von der EU geforderte Ad-hoc-Laden an Ladestationen und dessen eichrechtskonforme Abrechnung umsetzen lässt. Hier geht’s zur Projekt-Nachlese.
WeiterlesenAcht Referenten, viereinhalb Stunden Fachwissen und exklusive Insights: Die dritte Ausgabe von „electrive.net LIVE – Die Online-Konferenz für Elektromobilität“ drehte sich um das Herzstück jedes E-Fahrzeugs: die Batterie. Sie waren nicht dabei? Kein Problem, hier ist unser Best-of-Clip!
WeiterlesenUnter Leitung der TU Braunschweig haben acht Konsortialpartner aus Industrie und Wissenschaft den Grundstein für ein europaweites Netzwerk aus Pilotlinien gelegt, die sich mit der Forschung und Entwicklung rund um die Produktion moderner Lithium-basierter Batteriezellen beschäftigen.
WeiterlesenIn dem in diesem Monat gestarteten Verbundprojekt „LamA-connect“ werden mit insgesamt elf Partnern unter Führung des Fraunhofer IAO Lösungen entwickelt, die ein sicherheits-, eichrechtskonformes und intelligentes Laden in unterschiedlichen Anwendungsszenarien ermöglichen sollen.
WeiterlesenDer Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) wollen die Normung und Standardisierung für das Schnellladen schwerer Nutzfahrzeuge via CCS voranbringen – auch international.
WeiterlesenAls erste Normungsorganisation weltweit haben die Experten von VDE|DKE jetzt mit der Verabschiedung einer neuen Anwendungsregel die Voraussetzungen für das eichrechtskonforme und transparente Laden von Elektroautos geschaffen.
WeiterlesenDer österreichische Automatisierungsexperte Keba bringt nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsprozesses mit der KeContact P30 ME eine neue Wallbox auf den Markt, die dem deutschen Mess- und Eichrecht zur verbrauchsbezogenen Abrechnung von Ladestrom in kWh entspricht.
WeiterlesenChargePoint beginnt im September mit der Produktion von eichrechtskonformen AC-Ladestationen. Das Unternehmen hat hierfür eine Baumusterprüfbescheinigung vom VDE erhalten.
WeiterlesenDie Fachgruppe Recht des BMWi-Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ hat kürzlich die Ergebnisse einer Umfrage zur Umrüstung des Bestandes von DC-Ladestationen und des geplanten Aufbaus konformitätsbewerteter DC-Ladestationen mit DC-Messgeräten in Deutschland veröffentlicht. Serienreife Produkte sind sehr bald zu erwarten.
WeiterlesenDie neuen Ladepunkte der Serie „View“ von NewMotion wurden vom VDE als eichrechtskonform zertifiziert. Sie sind ab sofort vorbestellbar und werden ab September ausgeliefert.
WeiterlesenABL hat für seine gesamte Produktfamilie an eMH3-Wallboxen die Baumusterprüfbescheinigung vom VDE erhalten. Damit kann der Ladeinfrastruktur-Anbieter nach eigener Aussage inzwischen eine Vielzahl eichrechtskonformer Ladelösungen anbieten.
WeiterlesenEin weiterer Hersteller von Ladeinfrastruktur hat sein Angebot jetzt auf eine eichrechtskonforme Lösung umgestellt: Wallbe hat für seine Produktfamilie Wallbe Pro die Baumusterprüfbescheinigung vom VDE erhalten.
WeiterlesenNachdem die Ladesysteme von Mennekes im September 2018 bei der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) die eichrechtliche Zertifizierung erfolgreich durchlaufen haben, wurde jetzt auch der Produktionsprozess erfolgreich geprüft.
WeiterlesenDie TU Braunschweig und die Tongji Universität in Shanghai entwickeln im Rahmen des vom BMBF mit einer Million Euro geförderten Projekts „BaSS“ (Batterie-Sicherheits-Standardisierung) Prüf- und Standardisierungsverfahren für Batterien, um deren Einsatz in Elektrofahrzeugen zu optimieren.
WeiterlesenIm Auftrag der Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ wurde die Studie „MobIDat€n – Wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten für Mobilitäts- und Infrastrukturdaten“ in Zusammenarbeit mit der „fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen“ erstellt.
WeiterlesenBaden-Württemberg plant bekanntlich zwei Leuchtturmprojekte für Elektroauto-Batterien. Nun gibt es offizielle Infos: In Freiburg sollen ein Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme und in Ellwangen eine Forschungspilotfertigung nach Industrie 4.0-Prinzipien entstehen.
WeiterlesenDie Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE erarbeitet gemeinsam mit Projektpartnern eine europaweite Norm zur Ladeinfrastruktur für E-Busse. Ziel sind einheitliche Standards, um den Hochlauf des Marktes für elektrische Busse zu fördern.
WeiterlesenDas Forschungsprojekt „OVAL“ aus dem Technologie-Förderprogramm IKT für Elektromobilität III analysiert und bewertet unter technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten, wie sich die von der EU vorgeschriebene Option „Ad-hoc Laden und Bezahlen“ realisieren lässt.
WeiterlesenDas Forschungsprojekt „OVAL – Ohne Voranmeldung Laden“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ hat gemeinsam mit dem VDE und EBG Compleo die Studie „Ad-hoc-Laden und spontanes Bezahlen: Wie sich punktuelles Aufladen umsetzen lässt“ herausgebracht.
WeiterlesenUm die Nutzbarkeit der Ladeinfrastruktur zu verbessern, hat der VDE den Arbeitskreis „Backend Kommunikation für Ladeinfrastruktur“ gegründet und die neue Normenreihe IEC 63110 initiiert. Sie soll einen standardisierten Datenaustausch für ein echtes „Elektromobilitäts-Ökosystem“ realisieren.
vde.com
Noch immer ist die eichrechtskonforme Abrechnung des Stroms beim Laden von E-Fahrzeugen nicht voll umfänglich geklärt. Eine neue Arbeitsgruppe erarbeitet nun VDE-Anwendungsregeln für eine einheitliche Konformitätsbewertung.
WeiterlesenDurchbruch für H2-Antrieb? Britischen Forschern ist es gelungen, durch die Verwendung von Natrium aus Ammoniak Wasserstoff zu extrahieren. Dies könne teure Katalysatoren ebenso unnötig machen wie H2-Stationen und Druckbetankungen. Die Hoffnung: Wasserstoff könnte direkt im Auto erzeugt werden.
theengineer.co.uk, greencarcongress.com, acs.org
Rund 500 Kilometer Extra-Reichweite soll die Batterie im Anhänger von Nomadic Power liefern. Das Konzept ist nicht neu und war zuvor unter dem Namen eBuggy bekannt. Die Kapazität der Batterie wurde jetzt aber auf 85 kWh erhöht, was für besagte üppige Extra-Reichweite sorgen soll. Der Akku-Anhänger ist in Deutschland für eine Geschwindigkeit von max. 100 km/h homologiert.
technologicvehicles.com (mit Video)
E-Bike-Kooperation: Die elektronische Schaltung Di2 von Shimano kann künftig mit den E-Bike-Antrieben von Bosch eBike Systems gekoppelt werden. Ein entsprechender Adapter für die Antriebe der Performance Line und Active Line wurde bereits entwickelt.
ebike-news.de, elektrorad-magazin.de
Normen für Redox-Flow-Batterien wollen die Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) und der Verband der Elektrotechnik (VDE) entwickeln und haben dafür den Arbeitskreis „Flow Batterien“ gegründet. Ziel: Nationale Normen für diese Batterieart entwickeln und diese international zu vertreten.
portal-21.de
Meistgeklickter Link am Dienstag war der Fahrbericht mit dem BMW i8 in Los Angeles.
auto-motor-und-sport.de
Taufe für den Stecker-Golf: Der VW Golf mit Plug-in-Hybridantrieb wird ab „Mitte des Jahres“ unter dem Kürzel GTE vermarktet, wie die Wolfsburger jetzt bekannt gaben. Volkswagen wäre nicht Volkswagen, wenn damit kein großer Anspruch verbunden wäre: Denn VW will nach eigener Aussage bis 2018 „die Marktführerschaft in der Elektromobilität“ erreichen. Im März zeigt der Konzern sein Elektro-Leistungsspektrum im Rahmen der „e-Mobilitätswochen“ in Berlin.
automobilwoche.de, autozeitung.de, motor-talk.de, volkswagen-media-services.com
Die deutschen Porsche-Händler machen sich bereit für den Start des Macan sowie „verstärkte Aktivitäten“ mit dem Panamera S E-Hybrid und dem 918 Spyder. Ein dreistelliger Millionenbetrag wird laut Hersteller in die Erweiterung und Modernisierung einer Vielzahl von Vertriebszentren fließen.
automobilwoche.de, auto-medienportal.net
Changan-Doppelherz am Start: Der chinesische Hersteller Changan bringt im Februar seine Limousine Eado mit Hybridantrieb auf den heimischen Markt. Der Preis wurde noch nicht offiziell verkündet, chinesische Medien gehen von umgerechnet rund 16.000 Euro aus.
chinacartimes.com
— Textanzeige —
Erfahrung in Form gebracht – die neuen Mennekes Wallboxen. Einleuchtend: Betriebszustandsanzeige über farbliche LEDs. Vollendete Details: Multifunktionaler Taster beendet Ladevorgang, schaltet Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter wieder ein, ermöglicht FI-Test von außen. Schlüsselfertig: Schlüsselschalter für Abschaltung, einmalige oder dauerhafte Autorisierung. Lokal gelistet: Lokale Whitelist mit bis zu 100 Nutzern direkt in der Wallbox ermöglicht RFID Autorisierung ohne externe Betriebssoftware. www.MeineLadestation.de
Rechenspiele: Die monatliche Leasingrate für den Cadillac ELR liegt in den USA über eine Laufzeit von 39 Monaten bei gerade mal 699 Dollar. Wer sich nun fragt, wie das zum hohen Kaufpreis von 75.000 Dollar passt, könnte im Kleingedruckten über den einen oder anderen Pferdefuß stolpern.
green.autoblog.com, plugincars.com (Vergleich zu den Konditionen von BMW i3 und Tesla Model S)
Fachkompetenz aus Offenbach: Die Europäische Kommission hat Süleyman Berber vom VDE-Institut zum Sicherheitsexperten berufen. Er ist künftig u.a. für die Genehmigung neu entwickelter E-Bikes zuständig. In ähnlicher Funktion ist Berber seit 2012 bereits für die Vereinten Nationen tätig.
vde.com (Presseinfo)
Audi präsentiert ePerformance: Hundert zusätzliche Ingenieure hatte Audi im Rahmen der vom Bund geförderten Forschungsallianz zum Elektroauto eingestellt. Die Ergebnisse – u.a. der Demonstrator F12 e-performance mit drei Motoren – werden nun präsentiert. Für den Superstromer wurden eigens zwei neue und crashtaugliche Batterie-Pakete mit zusammen 38,9 kWh Kapazität gestaltet und produziert.
technologicvehicles.com, audi.de/eperformance (Video vom F12)
Brand im Testzentrum des VDE: Im neuen Batterie-Prüfzentrum des VDE in Offenbach ist am Dienstag eine Batterie für E-Fahrzeuge bei einer Überladungsprüfung in Brand geraten. Die Reaktion hat die Tester überrascht: Im Vortest sei der Akku unauffällig gewesen. Die Höhe des Schadens ist noch unklar.
op-online.de
Joint Venture von Siemens und Verbund bekommt grünes Licht von der EU-Kommission: Die Schaffung eines offenen Standards für Dienstleistungen rund um die E-Mobilität in Österreich fördere sogar den Wettbwerb, glauben die Wettbewerbshüter.
focus.de
Neue E-Bikes von Kettler: In den speziell fürs urbane Umfeld designten Pedelecs Berlin Royal-E und Layana-E! Plus wurden Antriebe von Bosch und Panasonic verbaut. Bei 2.499 Euro geht’s los.
elektrobike-online.com, ebike-news.de
Verband Swiss eMobility gegründet: Mit dem Ziel, Elektromobilität in der Schweiz auf politischer Ebene voranzutreiben, haben sich u.a. Swisscom, die Schweizerische Post, Nissan und Groupe E zu einem Verein zusammengeschlossen. Die Basis dafür bildet die Schweizer Road Map E-Mobilität.
eco-way.ch
Nur 7 Minuten und 14 Sekunden brauchte ein Prototyp des Porsche 918 Spyder bei Testfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife. Damit hat der Plug-in-Hybrid eine der besten Zeiten eines straßenzugelassenen Fahrzeugs mit Serienbereifung auf der Rennstrecke hingelegt.
derwesten.de
Details zum Renault Zoé: Die Franzosen haben einige technische Details über das Heizsystem mit umkehrbarer Wärmepumpe, die elektronische Bremse und den Schnelllader verraten und mit entsprechenden Schaubildern unterlegt. Derweil deutet sich am Horizont mit dem Twingo électrique schon der nächste Stromer von Renault an.
mein-elektroauto.com (Zoé), lepoint.fr (Twingo)
Elektromobile Ausbildung: Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Roth (Bayern) hat eine Fachschule für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität ins Leben gerufen, die ersten Schüler wurden gerade begrüßt.
nordbayern.de
StreetScooter holt sich Hilfe aus UK: Die Komponenten für das E-Mobil stammen nicht komplett aus NRW. So steuert etwa Xtrac aus Großbritannien ein spezielles Getriebe für den Stromer bei.
greencarcongress.com
Geldregen für US-Batterieforschung: PARC, ein Unternehmen der Xerox-Gruppe, hat einen vier Mio Dollar schweren Forschungsauftrag des US-Energieministeriums an Land gezogen. Gemeinsam mit LG Chem Power soll eine Betriebsüberwachung für Lithiom-Ionen-Batterien entwickeln werden.
hybridcars.com, automotive-business-review.com
Meistgeklickter Link am Donnerstag war das Rechenmodell aus einem Flottenversuch in Schottland, wonach ein Elektroauto nach ziemlich genau 64.373,8 Kilometern günstiger wird als ein Verbrenner.
cars21.com
„Wir können Windenergie zur Wasserstoffherstellung anbieten sowie Kavernen, um ihn dann zu speichern.“
Niedersachsens Umweltminister Stefan Birkner bekundete beim Stopp der „European Hydrogen Road Tour“ in Hannover Interesse an der H2-Mobilität.
waz-online.de
E-Förderung in UK verfehlt ihre Wirkung: Einer Studie zufolge kommen die staatlichen Zuschüsse in Großbritannien vor allem Wohlhabenden zugute, die sich einen elektrischen Zweitwagen zulegen. Zudem würde der geförderte Aufbau von Ladeinfrastruktur ohne Überblick und Koordination erfolgen.
thegreencarwebsite.co.uk, businessgreen.com
GM hilft beim Volt nach: Der Höhenflug des Plug-in-Hybriden in den USA kommt nicht von ungefähr. Mit einem Bonus-Programm für die Händler hat GM im Sommer die Verkäufe erfolgreich beflügelt.
autonews.com
USA fördern E-Busse: Das US-Verkehrsministerium hat ein neues und knapp 60 Mio Dollar schweres Förderprogramm für den ÖPNV aufgelegt. 27 Projekte werden finanziert, u.a. elektrische Busflotten.
greentechmedia.com
E-Bus für Braunschweig: Die Verkehrs-AG hat nun ihren Elektrobus bei Solaris in Polen bestellt. Dieser wird mit der Primove-Induktionstechnik von Bombardier ausgestattet und in einem Jahr ausgeliefert.
braunschweiger-zeitung.de
Hör-Tipp: Wie klingt das (elektrische) Auto der Zukunft? Moritz Metz hat für das Deutschlandradio ein spannendes Feature namens „Sound of silence“ darüber produziert.
dradio.de (Audio-Link in der Überschrift des Artikels)
Ausgewählte Termine der kommenden Woche: BEM eStammtische (24. September, Bremen, Berlin, Köln/Frechen, Frankfurt) ++ 5. Niedersächsische Brennstoffzellen Summer School 2012 (24.-28. September, Oldenburg) ++ Elektromobilität – Technik, Trends und Einsatzmöglichkeiten im Handwerk (25. September, Düsseldorf) ++ Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr (25. September, Karlsruhe) ++ Der Antriebsstrang im Hybrid-Fahrzeug (25./26. September, Raunheim) ++ VDA-Fachkongress Elektromobilität (26. September, Hannover) ++ Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge (27./28. September, Ostfildern/Stuttgart) ++ Elektromobilitätskongress der Hessischen Staatskanzlei (28. September, Fulda).
electrive.net (alle Termine im praktischen Überblick)
Welche Promis fahren elektrisch? E-Mobilität ist ein Medienthema – und damit ideal für mehr oder weniger bekannte Stars und Sternchen. Wer von den Damen und Herren welches E-Fahrzeug besitzt, verrät die folgende Green Celebrity EV List. Damit wünschen wir Ihnen nun ein schönes Wochenende!
ev.com