Das Projekt eTaxi Austria zur Erprobung einer automatisierten konduktiven Ladetechnik für E-Taxis direkt an Taxistandplätzen wird konkret: Bevor der Pilotbetrieb startet, wurde nun am Areal von Wien Energie beim Kraftwerk Simmering ein Projektstandort realisiert, um verschiedene Anwendungsszenarien in der Praxis umzusetzen.
Im Rahmen des nun gestarteten österreichischen Projekts ProSafE² (Protection, Safety and Efficiency of Electric Vehicle Charging Stations) werden die Grundlagen für eine periodische, routinemäßige Sicherheitsüberprüfung von Gleichstrom-Ladestationen für E-Fahrzeuge entwickelt.
Easelink, der österreichische Entwickler der automatisierten konduktiven Ladelösung Matrix Charging, hat in seiner Series-A-Finanzierungsrunde 8,3 Millionen Euro eingenommen. Angeführt wurde die Runde zwar von SET Ventures, aus eMobility-Sicht stechen aber die Investitionen von EnBW und Wien Energie hervor.
Wien Energie hat im Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf die erste Wasserstoff-Tankstelle für Busse und Lkw in Betrieb genommen. Außerdem wird auch in der österreichischen Bundeshauptstadt ab dem 10. Januar 2022 ein Wasserstoff-Bus des Typs Hyundai Elec City Fuel Cell in den Probebetrieb gehen.
Willkommen zum „eMobility Update“. Das sind die Themen, welche die Welt der Elektromobilität heute bewegen: Volkswagen auch in den USA auf Elektro-Kurs ++ Varta liefert Batteriezellen an Porsche ++ Weiterer China-Stromer kommt nach Europa ++ Hopium stellt Wasserstoff-Limousine vor ++ Und 1.000 Ladepunkte in Wien in Betrieb ++
Nach dreieinhalb Jahren hat das zu den Wiener Stadtwerken gehörende Energieunternehmen Wien Energie den Aufbau von 1.000 öffentlichen Ladepunkten in der österreichischen Hauptstadt abgeschlossen.
Energieversorger Wien Energie hat für seine Vertriebsmitarbeiter 48 Elektroautos des Modells Kia e-Niro beschafft. Damit sind nun insgesamt rund 70 E-Autos für Wien Energie auf den Straßen unterwegs und damit der Großteil der rund 100 Autos umfassenden Pkw-Flotte.
Der Anfang 2018 gestartete Aufbau von 1.000 öffentlichen Ladepunkten für Elektroautos in Wien befindet sich auf der Zielgeraden. Knapp 800 Ökostrom-Ladepunkte wurden laut Wien Energie bis dato errichtet, weitere 50 kommen im September in mehreren Wiener Bezirken dazu.
Österreichs Fiaker bangen in der Coronavirus-Krise um ihre Existenz. Der Österreichische Tierschutzverein fordert nun, die Pferdekutschen nicht zu retten, sondern die Krise für den schrittweisen Umstieg auf E-Fiaker zu nutzen. Das Ziel: Bis Ende 2021 soll kein Fiaker-Pferd mehr im Einsatz sein.
Wien ist berühmt für seine Fiaker genannten Pferdekutschen. Wien Energie bringt nun ein neues Exemplar auf die Straßen der Stadt, dem ein bisher wesentliches Detail fehlt: die Pferde.
Die Stadt Wien kündigt eine Konzessionsausschreibung für einen integrierten und umweltfreundlichen Mobilitätsdienst an. Das Herzstück soll ein Free-Floating-Carsharing mit mindestens 500 Elektroautos sein. Aber auch der ÖPNV spielt eine Rolle.
Wien Energie hat im Großraum Wien inzwischen etwas mehr 1.000 Ladepunkte errichtet. 400 öffentliche und 150 halböffentliche Ladepunkte sollen noch im Laufe dieses Jahres hinzukommen. Derweil steht zum 1. Mai die Umstellung des Preismodells auf einen rein zeitorientierten Tarif an.
An den aktuell 230 öffentlichen Ladepunkten von Wien Energie in der österreichischen Hauptstadt ist die Gratis-Ära in Kürze passé: Ab dem 1. Oktober werden Ladevorgänge an den City-Ladestationen kostenpflichtig. Allerdings wird die Einführung schrittweise im Laufe eines Monats erfolgen.
Bis 2020 soll Wien bekanntlich um 1.000 Ladepunkte reicher werden. Die erste Etappe beim Aufbau der Ladeinfrastruktur ist nun abgeschlossen: Jeder Wiener Gemeindebezirk von der Innenstadt bis Liesing verfügt nun an fünf Standorten über zehn Lademöglichkeiten mit je 11 kW Leistung.
Wien Energie startet jetzt mit dem Ausbau des öffentlichen Ladenetzes in Wien, das bis 2020 insgesamt 1.000 Lademöglichkeiten für E-Autos umfassen soll. Begonnen wird im 7. Wiener Gemeindebezirk.
Der Ladeinfrastruktur-Ausbau in der österreichischen Hauptstadt sieht bis 2020 insgesamt 1.000 Ladepunkte vor. Wien Energie hat der Bevölkerung für die Finanzierung des Ausbaus entsprechende Beteiligungsmodelle angeboten. Insgesamt steuerten die Wiener so 2 Mio Euro bei.
Unter diesem Titel ist in der Pixi-Reihe ein neues Kinderbuch der Wien Energie erschienen. Darin erfährt die kleine Ida, warum das Auto der Nachbarin so schön leise ist. Und zwar auch dann, wenn es fährt. Elektromobile Früherziehung at its best. Schönes Wochenende! wienenergie.at
Wolfgang Illes, Teamleiter für Elektromobilität bei der Wien Energie, hat einen guten Tipp für den Ausbau der Ladeinfrastruktur: „Wir forcieren den halb-öffentlichen Bereich“, sagt Illes im Gespräch mit electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz. Säulen am Straßenrand sind weniger gefragt, Ladeinfrastruktur müsse mit praktischem Nutzen verbunden werden. Konkrete Beispiele und Ziele von Wien Energie verrät uns Illes im Interview. electrive.net (Video 3:43 Minuten), youtube.com (mobile Version)
Wolfgang Illes, Teamleiter für Elektromobilität bei der Wien Energie hat einen guten Tipp für den Ausbau der Ladeinfrastruktur: „Wir forcieren den halb-öffentlichen Bereich“, sagt Illes im Gespräch mit electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz am Rande der Hubject`s Developer Conference in Berlin. Ladeinfrastruktur müsse mit praktischem Nutzen verbunden werden. Konkrete Beispiele und die Ziele von Wien Energie verrät Wolfgang Illes im Video!
Bahnhof der Zukunft: Am Dienstag fiel der offizielle Startschuss für das Schaufenster-Projekt „Ludwigsburg Intermodal“, das von der Bundesregierung mit 1,55 Mio Euro gefördert wird. An dem zukunftsträchtigen Bahnhof sollen bald Elektroautos, Pedelecs und Ladestationen zu finden sein. lkz.de, stuttgarter-zeitung.de
Smartlab und Belectric kooperieren: Smartlab, die Kooperative deutscher Stadtwerke, bietet ihren Kunden ab sofort Ladestationen und Photovoltaik-Systeme von Belectric an. Im Gegenzug macht Belectric seine Systeme via Open Charge Point Protocol (OCPP) dem Verbund ladenetz.de zugänglich. emobilserver.de
Charge and Fly: Wien Energie hat am Flughafen Wien neue Ladesäulen für E-Fahrzeuge aufgestellt. Im Parkhaus 4 des österreichischen Lufthafens können nun E-Autos oder E-Roller geladen werden. newfleet.de
Kaufkriterium Ökostrom: Laut einer aktuellen Studie aus den USA und Kanada sind potentielle Käufer deutlich eher zum Kauf eines Elektroautos bereit, wenn das Angebot an grüne Energie gekoppelt ist. In Kombination mit der Installation einer Solaranlage stieg die Nachfrage laut IOP um stolze 23 Prozent an. iopscience.iop.org via greencarcongress.com