Rückruf für elektrischen Volvo XC40
In den USA werden mehr als 5.300 Exemplare des rein elektrischen Volvo XC40 Recharge zurückgerufen, die zwischen dem 8. September 2020 und dem 13. August 2021 produziert wurden.
WeiterlesenIn den USA werden mehr als 5.300 Exemplare des rein elektrischen Volvo XC40 Recharge zurückgerufen, die zwischen dem 8. September 2020 und dem 13. August 2021 produziert wurden.
WeiterlesenVolvo Cars will noch in diesem Jahr mit der Montage seines vollelektrischen XC40 Recharge in Malaysia beginnen. Neben dem lokalen Markt soll der Stromer aus Malaysia auch in andere südostasiatische Märkte exportiert werden.
WeiterlesenVolvo testet mit Partnern drei Jahre lang das Laden von E-Taxis mit kabellosen Ladestationen. Im Interview mit electrive.net spricht Robert Eriksson, Senior Technical Expert Wireless Charging bei Volvo, über die Erwartungen an das Projekt, die Kosten für induktives Laden und das zentimetergenaue Rangieren für den Ladevorgang.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Guter Komfort, aber hoher Verbrauch und niedrige Reichweite – so lässt sich kurz und knapp unser Test des elektrischen XC40 mit Allrad aus dem vergangenen Jahr zusammenfassen. Inzwischen gibt es auch die auf dem Papier sparsamere Single-Motor-Variante. Was das in der Praxis bringt, zeigt unser Test.
WeiterlesenVolvo Cars hat seinem E-SUV XC40 Recharge ein Facelift spendiert. Unter anderem sorgen eine neue Frontstoßstange und ein rahmenloser Kühlergrill dafür, dass XC40 Recharge optisch auf den Volvo C40 Recharge abgestimmt ist. Zudem erhält der C40 Recharge eine neue Motorisierung.
WeiterlesenVolvo Cars testet gemeinsam mit Partnern das kabellose Laden von Elektroautos: In Göteborg ist ab sofort eine kleine Taxiflotte aus Volvo XC40 Recharge unterwegs, die mit einer induktiven Ladelösung von Momentum Dynamics ausgestattet sind.
WeiterlesenIn den neuesten EuroNCAP-Crashtests wurden auch zwei Elektromodelle bewertet: Sowohl der Ford Mustang Mach-E als auch der Hyundai Ioniq 5 erreichten in der Gesamtwertung volle fünf Sterne.
WeiterlesenGeely hat seiner Tochter Volvo Cars die Kontrolle über das Autowerk im chinesischen Luqiao übertragen, in dem unter anderem die Elektromodelle Polestar 2 und Volvo XC40 Recharge produziert werden. In diesem Zuge wird die Produktionsstätte von Luqiao in Taizhou umbenannt.
WeiterlesenPolestar und Volvo haben damit begonnen, das neueste Over-the-Air-Updatepaket für den Polestar 2 und den elektrischen XC40 schrittweise in allen Märkten auszurollen. Das neue Update beinhaltet unter anderem einen Reichweiten-Assistent und im Falle des Polestar 2 eine verbesserte Vorkonditionierung der Batterie.
WeiterlesenVolvo bringt für den vollelektrischen XC40 Recharge in Deutschland nun eine zweite Antriebsvariante auf den Markt. Nach dem Verkaufsstart der Allrad-Version im Juli ist das Elektromodell nun auch mit Frontantrieb und 170 kW Leistung erhältlich – weicht aber dennoch von den neuen FWD-Versionen des Polestar 2 ab.
WeiterlesenAuf Basis des Kompakt-SUV XC40 hat Volvo sein erstes Elektroauto auf den Markt gebracht. Das „Recharge“ genannte Modell übernimmt viel Technik vom Polestar 2. Den Schweden ist so ein durchaus gutes E-Auto gelungen. Hier ist unser Fahrbericht:
Weiterlesen26,6 Prozent aller im Februar weltweit verkauften Volvo-Autos waren Recharge-Modelle, also BEV oder PHEV. In Europa lag der Recharge-Anteil sogar bei 44 Prozent. Recharge heißen auch die Ganzjahresreifen, mit denen Volvo künftig seine reinen E-Autos in Nord- und Mitteleuropa serienmäßig ausrüsten wird.
WeiterlesenVolvo Cars wird ab 2030 zum reinen Elektroauto-Hersteller. Bereits 2018 hatte sich Volvo das Ziel gesetzt, bis 2025 die Hälfte des Umsatzes mit reinen E-Autos zu erzielen. Dazu gibt es eine weitere Änderung: E-Autos will Volvo nur noch im Direktvertrieb über das Internet verkaufen.
WeiterlesenVolvo Cars verdreifacht die Produktionskapazitäten für Elektroautos in seinem Werk im belgischen Gent. Bis 2022 sollen E-Autos dort rund 60 Prozent der gesamten Produktionskapazität ausmachen. In Gent werden bisher unter anderem eine rein elektrische Version sowie die PHEV-Versionen des Volvo XC40 gefertigt.
WeiterlesenVolvo hat in Gent mit der Serienproduktion des rein elektrischen XC40 Recharge begonnen. Die ersten Autos sollen noch in diesem Monat an Kunden in Europa ausgeliefert werden. Allerdings ist die für dieses Jahr geplante Produktion des XC40 Recharge bereits ausverkauft.
WeiterlesenVolvo Cars hat eine Batteriemontagelinie in seinem belgischen Produktionswerk in Gent eingeweiht. Noch im März werden dort die ersten Batterien für den XC40 Recharge P8 montiert. Im Herbst soll in Gent auch die Produktion des ersten Elektro-Volvo anlaufen.
WeiterlesenVolvo hat die Bestellbücher für den vollelektrischen XC40 geöffnet. Das „Recharge“-Modell kann in Deutschland ab sofort zu Preisen ab 62.000 Euro bestellt werden – vorerst aber nur in der teuren „R-Design“-Ausstattung. Günstigere Ableger sollen folgen.
WeiterlesenMit dem XC40 P8 AWD Recharge hat Volvo kürzlich sein erstes Elektroauto vorgestellt. Jetzt erklären die Schweden ihre neue Nomenklatur – auch für die anderen elektrifizierten Versionen.
WeiterlesenAuf Basis des Kompakt-SUV XC40 hat Volvo sein erstes Elektroauto vorgestellt. Das „Recharge“ genannte Modell übernimmt viel Technik vom Polestar 2. Bis der Wagen auf die Straße kommt, wird aber noch fast ein Jahr vergehen.
Weiterlesen