Mythos Sondermüll: Batterie-Recycling funktioniert!

duesenfeld-batterie-recycling-battery-recycling-13

Als rollender Sondermüll wird die Batterie eines Elektroautos gern am Verbrenner-Stammtisch verunglimpft. Wir konnten uns bei der Spezialfirma Duesenfeld vom Gegenteil überzeugen und räumen nun mit diesem Mythos auf. Batterie-Recycling funktioniert bis tief in die Zelle hinein. Die Politik muss nur den Rahmen für einen Recycling-Kreislauf definieren.

* * *

Metalle, überall Metalle: Ein Batteriesystem besteht aus Stahl und Aluminium, aus Lithium, Kupfer, Kobalt und Nickel. Dazu kommen andere Materialien wie Kunststoffe für die Isolierung oder der flüssige Elektrolyt. Ein pro Fahrzeug mehrere hundert Kilogramm schwerer Mix. Und der könnte irgendwann wertvoll sein – ein industriell funktionierendes Recyclingnetzwerk muss also aufgebaut werden: Wegen des Umweltschutzes, wegen der Ressourcenschonung und perspektivisch auch aus Kostensicht.

Bis die Traktionsbatterie eines Elektroautos nach dem Refurbishment und dem Second Use – zum Beispiel als stationärer Speicher – endgültig kaputt ist, werden viele Jahre vergehen. Irgendwann wird die Verwertung des wichtigsten Bauteils eines Elektroautos aber massenwirksam sein. Das Ziel des Recyclings muss die höchstmögliche Rückgewinnung und Wiederverwendung sein.

Wer sich für Elektromobilität interessiert, kennt die Polemiken und kruden Thesen über Lithium-Ionen-Batterien. Richtig ist: Der Umgang damit ist keineswegs trivial oder risikofrei. Wer mit großen Energiemengen hantiert, sollte grundsätzlich vorsichtig sein. Das weiß auch Christian Hanisch, Geschäftsführer, Gesellschafter und Vordenker von Duesenfeld. Die Redaktion von electrive.net hat das Recyclingunternehmen vor Ort besucht, nur 13 Kilometer von Volkswagens Batteriefertigungshalle in Braunschweig entfernt.

Mobile Verwertungstechnik spart hohe Transportkosten

Duesenfeld steht einerseits exemplarisch für den aktuellen Stand des Recyclings, weil einige Arbeitsschritte ähnlich wie etwa beim Branchenriesen Umicore aus Belgien ablaufen. Andererseits hat Hanisch das Verfahren entscheidend weiterentwickelt: Das Ergebnis der Innovation ist ein erheblich reduzierter Energieeinsatz, darum eine verbesserte CO2-Bilanz, eine hohe Recyclingeffizienz sowie die Möglichkeit der Mobilität der Verwertungstechnik – das dezentrale Recycling ist unter anderem nützlich, weil damit die wegen der Gefährlichkeit hohen Transportkosten gespart werden.

Der Branchendienst electrive.net konnte bei der Zerlegung mehrerer BMW i3-Batterien zuschauen. Sie müssen zuerst tiefentladen werden. Dazu wird das Batteriemanagementsystem ausgeschaltet. Der Reststrom wird übrigens genutzt, um die Anlage zu unterstützen. Nach der Entladung, und hierin gleichen die Arbeitsschritte noch denen bei anderen Recyclingfirmen, werden die Batterien händisch zerlegt. Die crashsichere Außenhülle mit weiteren Haltestrukturen, Kabeln, dem Kühlkreislauf und den Modulen kann mit einfachem Werkzeug demontiert werden und landet sortenrein in Gitterboxen.

Hier beginnen die Unterschiede bei Duesenfeld: Bei vielen Unternehmen kommt nun die so genannte thermische Zerlegung in einem stark gesicherten Ofen. Bei 450 bis 500 Grad öffnen sich die Ventile der Zellen, und der kritische Elektrolyt verbrennt schlagartig; eine perfekte Trennung der verbliebenen Materialien ist jetzt schwieriger.

Testrecycling mit Reststoffanalyse

„Wir arbeiten mit Mechanik statt Temperatur und zerkleinern das komplette Modul in einer inerten Atmosphäre“, erklärt Christian Hanisch von Duesenfeld. Im Schredder befindet sich Stickstoffgas, das weitere chemische Reaktionen verhindert. Anschließend wird der Druck stark reduziert, wodurch der flüssige Elektrolyt erst verdampft und danach durch Kondensation zurückgewonnen wird. Neben dem mahlenden Schredder läuft der Elektrolyt in einen Behälter.

Die Überreste des Batteriemoduls und der Zellen sind jetzt getrocknet und damit unkritisch. Die verbliebene Mischung kann nun durch bewährte Prozesse, also zum Beispiel mit Magneten oder durch Luft, getrennt werden. Die Schnipsel der Separatorfolie, die Eisenmetalle, die Nichteisenmetalle wie Aluminium sowie ein Pulver aus Lithium und den Kathodenresten mit Nickel, Mangan und Kobalt bleiben übrig. Dieses schwarze Pulver könne, so Christian Hanisch von Duesenfeld, bald „durch ein hydrometallurgisches Verfahren in Lithiumcarbonat sowie Sulfate von Nickel, Mangan und Kobalt“ aufbereitet werden. Der größte Anteil der ursprünglichen Batterie kann also weitergenutzt werden. Wer aus der Autoindustrie alles bei dem Unternehmen nachgefragt hat, um testweise zehn Tonnen Batterie zerlegen zu lassen und später die Auswertung vorgelegt zu bekommen, verrät man bei Duesenfeld nicht. Man lässt aber durchblicken, dass es internationale und große Namen sind.

Gesetzliche Recyclingquote sollte drastisch erhöht werden

Es gehört zur enttäuschenden Lebenswirklichkeit, dass sich das Recycling trotz steigender Ressourcenpreise noch nicht lohnt. Es ist weiterhin billiger, Lithium oder Kobalt neu zu fördern. Weil die Nachfrage aber radikal ansteigen wird und die Herkunftsländer ihre Marktmacht zunehmend nutzen, sollten die EU die Mindestrecyclingquote von nur 50 Gewichtsprozent drastisch erhöhen. Im Reich der Mitte ist man hier schon einen Schritt weiter: China will Hersteller von elektrifizierten Fahrzeugen bei der Rücknahme und dem Recycling gebrauchter Batterien in die Pflicht nehmen. Im Sommer 2018 hatte China zudem 17 Städte und Regionen ausgewählt, um ein Pilotprogramm zum Recycling gebrauchter Elektrofahrzeug-Batterien zu starten. Mit BMW, Northvolt und Umicore wurde in Europa zumindest bereits ein erstes Technologiekonsortium zur gemeinsamen Entwicklung einer kompletten Wertschöpfungskette für E-Auto-Batteriezellen gegründet. Und auch Audi und Umicore entwickeln einen geschlossenen Kreislauf für das Recycling von Hochvoltbatterien aus Elektroautos.

Fazit

Der hohe Ressourceneinsatz bei Traktionsbatterien ist als Problem längst erkannt. Ein Weg zur Verbesserung ist die ständige Fortentwicklung der Zellchemie und der Batteriesysteme hin zu immer höherer volumetrischer und gravimetrischer Energiedichte. Das geschieht wegen der hohen Rohstoffkosten quasi automatisch. Gleichzeitig muss ein im industriellen Maßstab funktionierendes Recyclingnetzwerk errichtet werden. Der gesetzliche Rahmen dazu sollte verschärft werden – das schont nicht nur die Umwelt, es entlastet letztlich auch die Autoindustrie und die Besitzer.

13 Kommentare

zu „Mythos Sondermüll: Batterie-Recycling funktioniert!“
Boris J.
16.01.2019 um 21:25
Daumen hoch!
gerd
17.01.2019 um 07:43
zuerst kommt noch die Verwertung als Hausspeicher! siehe div. Angebote an Tesla Speichermodulenzum Stammtischthema Ressourceneinsatz : einfach mal ausrechnen wieviel ein Verbrenner im Autoleben verbrennt...es sind Tonnen...
rabatjoie
17.01.2019 um 14:03
Wir im Artikel ja auch erwähnt, am Anfang des dritten Absatzes:"Bis die Traktionsbatterie eines Elektroautos nach dem Refurbishment und dem Second Use – zum Beispiel als stationärer Speicher – endgültig kaputt ist, werden viele Jahre vergehen."
Michael
19.01.2019 um 10:37
Das sind alles einfache technische Verfahren, Schreddern unter Stickstoff, Vakuumverdampfen, Separieren, unverständlich wie man die Zellen verbrennen kann. Mit einer einfachen Pfandregelung sollte das doch rentabel werden. Aber wahrscheinlich wird die Politik das verhindern.
Joachim Melzer
27.06.2020 um 10:56
Warum sollte das die Politik verhindern ? Die Politik wird das eher voran treiben damit wir in Zukunft auf die Verwertung im Eigenen Land zurück greifen können anstatt teuer woanders zu kaufen.
Ralf
21.01.2019 um 10:10
Komisch: Bekannte, seit Ewigkeiten funktionierende Wertstoffkreisläufe sind ökonomisch tragfähig, ohne daß der Staat marktverzerrend eingreifen würde. Wozu brauche ich jenseits der WEEE noch ein spezielles Regularium? Reine BEV in der Masse sind eine technische und sozioökonomische Sackgasse. In der BRD gibt es aufgrund der hohen Strompreise eh keinen Business-Case für Privathalter. Mittelfristig liegt die Antwort in der Elektrifizierung von Nebenaggregaten und langfristig in einem verfüllbaren Energieträger; meinetwegen eine (Kohlen)Wasserstoffverbindung. Interessant (und nötig) ist das Recycling-Verfahren aber allemal.
Jan Schultze-Melling
14.06.2019 um 16:35
Zitat:"Reine BEV in der Masse sind eine technische und sozioökonomische Sackgasse. In der BRD gibt es aufgrund der hohen Strompreise eh keinen Business-Case für Privathalter."Für Privathalter soll sich das nicht rechnen? Schon mal was von der Nutzung mit eigener PV Anlage gehört? Dann rechnet sich das nicht nur in den USA oder in Norwegen. Abgesehen davon, dass viele E-Auto-Fahrer sich einen Spaß daraus machen, die vielen kostenlosen Lademöglichkeiten auszuprobieren. Der Mensch ist einem Eichhörnchen nicht unähnlich. Er sammelt gerne. Hier ein paar Kwh. Dort ein paar Kwh. Damit werden findige Unternehmer (Handel, Dienstleistung, Wellness, Hotels, Aldi, Kaufland, IKEA usw) arbeiten. Daher werden die kostenlose Lademöglichkeiten voraussichtlich nicht weniger, sondern eher noch mehr werden.
b
08.07.2019 um 07:34
Schon mal gehört dass der großteil der menschen niemals zugang zu einer eigenen pv-anlage gaben werden können? schon mal gehört, dass geld nicht am baum wachst? schon mal darüber nachgedacht, dass nicht alles so leben wie sie? schon mal darüber nachgedacht, dass nicht alle ein leben in der stadt führen?
Jörch
30.12.2019 um 03:07
Genau aus diesem Grund kann sich das BatterieelektrischeVehikel durchsetzen, denn Strom ist noch immer preiswerter als fossile Energieträger wie Diesel und Benzin. Selbst ein Tesla Model 3 kommt gut mit 20kWh elektrischer Energie zurecht. Ein vergleichbarer verbrenner braucht locker 7-8 Liter Diesel/Benzin. Jetzt rechnen wir mal 7-8*1,2-1,5€ zu 20*0,3€.
Martin
09.10.2019 um 19:46
Hier wird über eine CO²- Bepreisung spekuliert. Weshalb können nicht die importierten Batterien mit dieser Steuer belastet werden, so daß das Recycling in Deutschland, wo natürlich auf die eingesetzte Energie auch Steuern bezahlt wird, lohnender wird?
Jo
19.08.2021 um 12:58
Einen Verbrenner kann ich Wochen, Monate, sogar Jahre vollgetankt stehen lassen und er bleibt ungenutzt weiterhin vollgetankt. Die Batterie aber nicht. Um Tiefen Entladung zu vermeiden, muss die Batterie ständig geladen werden, selbst bei nicht Nutzung. Eine beschädigte Batterie gilt als Sondermüll, sogar als Gefahren Gut. Wenn Naturkatastrophen flächendeckend für Stromausfälle sorgen, hilft dir ein E-Auto genauso wenig wie bei vereisten Straßen und Minus Temperaturen. Laut Musik hören, Klimaanlage im Sommer, Heizung im Winter alles Stromfresser. Auch wenn das Laden eines E-Autos jetzt scheinbar noch günstiger ist, wird die Häufigkeit das Auto Laden zu müssen zunehmen und wenn es dann jeden Tag geladen werden muss, weil die Kapazität auch unbenutzt nachlässt, dann wird man sehen, dass nur ein Verbrenner den Karren wieder aus den Dreck ziehen kann.
Roger
29.01.2020 um 15:32
Die Idee ist sicher sinnvoll, aber es handelt sich hier um einen Testversuch und nicht um Grossmengenrecycling von Altakkus Somit muss der Gesetzgeber tätig werden, sonst bleibt es beim "könnte" und "würde".Ich fahre seit 2011 e-Bike und ärgere mich, dass sogar so ein kleiner 15 Ah Altakku in einer explosionssicheren Metallbox von rund 1 m3 mit einem Lastwagen geholt und die neue gebracht wird.Dieser zweifache Transport durch eine Spedition wird extra in Rechnung gestellt. Nur die Entsorgung des Altakkus wird durch die s.g. vorgezogene Recyclinggebühr abgedeckt, die man beim Kauf entrichtet.Bei uns in der Schweiz werden jährlich über 100'000 e-Bikes und rund 10'000 Elektroautos plus Hybride verkauft. Unvorstellbar, was da für ein Müllberg auf uns zukommt.Meine Nachfrage beim e-Bike-Hersteller, wo genau der Altakku landet, wurde lapidar mit "irgendwo in Deutschland" beantwortet. Dort wird er jedoch nicht recycelt, sondern entsorgt, so der Hersteller. Wo genau, wollte er nicht sagen - wohl kaum in Deutschland.
Hannes
29.10.2021 um 10:28
In den Atom-Debatten der 70er-Jahre, wo sich für den breiten Einsatz von mülllastiger Technologie stark gemacht wurde, damals war die "Transmutation" eine große Versprechung - ist auch pysikalisch möglich, "technisch machbar", die Anwendung ist aber bis heute ökonomisch inpraktikabel.Die Startups, die die geschwächten Batterien künftig - am besten noch unter dem Label der Entwicklungszusammenarbeit - auch nach Afrika verschiffen zur wie auch immer gearteten Wiederverwertung, die verkaufen ihr Recyclingversprechen hoffentlich gleich mit?Das hier beschriebene Potential der Wiederverwertung ist großartig, viel Erfolg dabei - solange es aber keine umfassende reale Anwendung findet, entkräftet es die sachliche Kritik am Sondermüll mitnichten.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Jo Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch