VW steigert E-Auto-Absatz im ersten Quartal massiv

Der Volkswagen-Konzern hat seine weltweiten Elektro-Auslieferungen im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 59 Prozent auf 216.900 Fahrzeuge steigern können. In Europa und den USA lief es sehr gut, in China hingegen nicht.

volkswagen id7 gtx fahrbericht daniel boennighausen 2024 04 min
Bild: Daniel Bönnighausen

Zum Vergleich: 2024 konnte VW in den ersten drei Monaten des Jahres noch 136.400 Batterie-Elektroautos absetzen, 2025 waren es im selben Zeitraum 216.000 E-Autos. Der globale BEV-Anteil am Konzern-Absatz stieg somit von sechs auf zehn Prozent, denn über alle Antriebsarten hinweg hat Volkswagen 2,13 Millionen Autos ausgeliefert (+1,4 %).

Starke Zuwächse beim Elektroauto-Absatz verbuchte der Konzern in Europa (+113 Prozent) und den USA (+51 Prozent) – in Westeuropa waren sogar schon 19 Prozent des Gesamtabsatzes rein elektrisch. Weniger gut lief es aber auf dem stückzahlenmäßig deutlich relevanteren Markt in China, dort gingen die E-Auto-Auslieferungen um 37 Prozent zurück.

Sprich: Während im Q1 2024 in China noch 41.000 E-Autos der Konzernmarken ausgeliefert werden konnten, waren es 2025 nur noch 25.900 Einheiten. Gleichzeitig haben die USA von 13.200 auf 20.400 Fahrzeuge zugelegt und könnten somit China bald als zweitwichtigste BEV-Region im VW-Konzern ablösen. Der mit Abstand wichtigste Markt bleibt aber Europa, wo das Q1-Ergebnis von 2024 (74.400 E-Autos) auf 157.800 Einheiten mehr als verdoppelt werden konnte. Auch der Rest der Welt hat um 62,2 Prozent von 7.800 auf 12.700 BEV kräftig zugelegt.

Auslieferungen nach MärktenJan. – Mrz.
 2025
Jan. – Mrz.
2024
Delta (%)
Europa157.80074.400+112,3
USA20.40013.200+54,9
China25.90041.000-36,8
Rest der Welt12.7007.800+62,2
Welt216.900136.400+59,0

Zusätzlich zu den 216.800 BEV konnte der Konzern noch 82.500 Plug-in-Hybride ausliefern, 15 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Volkswagen sieht vor allem bei den Plug-in-Hybriden der zweiten Generation mit rein elektrischen Reichweiten von bis zu 143 Kilometern nach eigenen Angaben eine steigende Nachfrage.

Das größte Wachstum verzeichnete die Markengruppe Sport Luxury, die nur aus Porsche besteht – bei den Zuffenhausenern, die bereits einen Tag zuvor ihre Auslieferzahlen vorgelegt haben, geht der elektrische Macan in sein erstes volles Jahr und hat für ein Wachstum von 326,4 Prozent auf 18.400 Einheiten gesorgt.

Aber auch die Markengruppe Core hat sich mit einem Plus von 57,2 Prozent auf 151.200 BEV gut entwickelt. Die Marke VW hat 95.200 E-Autos beigesteuert (+39,6 %), Skoda 27.000 Einheiten (+31,2 %), Seat/Curpa 19.000 Fahrzeuge (+173,1 %) und VW Nutzfahrzeuge immerhin 10.100 E-Vans (+42,4 %). Bei der Markengruppe Progressive (Audi, Bentley und Lamborghini) ging es um 31,2 Prozent von 35.600 auf 46.700 E-Autos nach oben, wobei aber nur Audi derzeit Elektroautos im Programm hat.

Auslieferungen nach MarkenJan. – Mrz.
 2025
Jan. – Mrz.
2024
Delta (%)
Markengruppe Core151.20096.200+57,2
Volkswagen Pkw95.20068.200+39,6
Škoda27.00014.000+31,2
     SEAT/CUPRA19.0007.000+173,1
     Volkswagen     Nutzfahrzeuge10.1007.100+42,4
Markengruppe Progressive46.70035.600+31,2
     Audi46.70035.600+31,2
     Bentley
     Lamborghini
Markengruppe Sport Luxury18.4004.300+326,4
     Porsche18.4004.300+326,4
Markengruppe
Trucks / TRATON
590310+86,6
     MAN330140+146,7
     Volkswagen Truck & Bus4080-43,4
     Scania11050+129,8
     International10060+82,1
Volkswagen Group (gesamt)216.900136.400+59,0

Die Markengruppe Trucks bzw. Traton hat 590 ausglieferte E-Fahrzeuge in der Bilanz für das erste Quartal stehen. MAN konnte mit 330 Fahrzeugen das Vorjahresergebnis mehr als verdoppeln, Scania mit dem Sprung von 50 auf 110 E-Lkw ebenfalls. Bei Volkswagen Truck & Bus ging es hingegen um 43,4 Prozent auf 40 Einheiten runter.

Wie üblich gibt VW in den Mitteilungen zu den Auslieferzahlen auch die zehn meistverkauften Elektromodelle an. Diese Liste führt das Duo VW ID.4/ID.5 mit 43.700 Exemplaren an, gefolgt vom ID.3 mit 28.100 Fahrzeugen und 22.900 Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback) sowie 20.200 Skoda Enyaq (inkl. Coupé). Der VW ID.7 (inkl. Tourer) folgt mit 19.100 Auslieferungen vor dem Audi Q6 e-tron (inkl. Sportback) und dem Porsche Macan mit 14.200 Einheiten. Der VW ID. Buzz (inkl. Cargo) lässt mit 12.700 Einheiten die Cupra-Modelle Born (11.000) und Tavascan (7.600) knapp hinter sich.

volkswagen-group.com

0 Kommentare

zu „VW steigert E-Auto-Absatz im ersten Quartal massiv“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert