Keba erhält Großauftrag von EO Charging
Im Rahmen der Vereinbarung werden die beiden Unternehmen in den kommenden Monaten Tausende AC- und DC-Ladestationen installieren. Erste Inbetriebnahmen laufen bereits in Schweden, Italien, Benelux und Großbritannien. Die Einführung wird zudem auf Frankreich, die DACH-Region sowie die nordischen Länder ausgeweitet. Um wie viele Ladestationen es insgesamt geht oder welchen finanziellen Wert die Partnerschaft hat, wird nicht angegeben.
Keba ist eigentlich ein Automatisierungsspezialist, hat sich in der Elektroauto-Branche aber als Hersteller von AC-Ladelösungen einen Namen gemacht, vor allem mit seinen Wallboxen. Seit der Übernahme des insolventen Herstellers EnerCharge im vergangenen Herbst haben die Österreicher zusätzlich DC-Lösungen von 40 bis 480 kW Ladeleistung im Portfolio. Die neue Partnerschaft umfasst laut der Mitteilung Kebas AC-Ladegeräte sowie DC-Ladesysteme für halböffentliche Bereiche auf Basis der KeContact DCL10. „Diese DC-Ladestation verfügt über einen besonders schlanken Dispenser, der ideal für Lkw- und Busdepots geeignet ist, und wird durch die externe Leistungseinheit KeContact DCU10 ergänzt“, so das Unternehmen. „Alle Produkte erhalten ein individuelles EO-Branding und sind für eine schnelle, kostengünstige Installation vorkonfiguriert.“ Und: Mit dem offenen Servicezugangskonzept von Keba sollen die EO-Servicepartner die Stationen „flexibel installieren, betreiben und warten können“.
EO Charging ist nicht im öffentlichen Laden, sondern im halböffentlichen Bereich aktiv und hat Ladelösungen für Logistiker und große Flottenbetreiber wie DHL, Tesco, UPS und Amazon umgesetzt. Mit der jahrelangen Erfahrung aus diesen Projekten hat EO die verlässliche und effiziente Ladeinfrastruktur als entscheidenden Faktor für den erfolgreichen Umstieg auf Elektromobilität identifiziert – und garantiert seinen Kunden über die eigene Plattform „Charge Assurance“ eine Betriebszeit von 99 Prozent.
„EO verfolgt die Mission, die Elektrifizierung europäischer Flotten zu beschleunigen – nicht nur, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sondern auch, um den Geschäftserfolg zu steigern. Unsere Partnerschaft mit Keba kombiniert erstklassige Hardware für AC- und DC-Ladestationen mit der integrierten Software und den Services von EO“, sagt Mohomoud Ismail, Fleet Director Europe bei EO Charging. „So entstehen nahtlose, skalierbare und kosteneffiziente Lösungen. Für Flottenbetreiber bedeutet das mehr als nur Infrastruktur – es garantiert Geschäftskontinuität, mit Fahrzeugen, die Tag für Tag zuverlässig geladen und einsatzbereit sind.“
„Keba und EO Charging verfolgen dasselbe Ziel: Logistik- und Transportunternehmen den großflächigen Umstieg auf elektrische Flotten zu ermöglichen“, erklärt Stefan Richter, CEO von Keba Energy Automation. „Unsere Hardware setzt Maßstäbe in puncto Zuverlässigkeit und Integrationsfähigkeit, während EO die Software und Services bereitstellt, die eine garantierte Betriebszeit sicherstellen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft nachhaltiger Flottenladung in Europa.“





0 Kommentare