In Wesseling bei Köln betreibt der Regionalverkehr Köln (RVK) die Stadtbuslinien jetzt vollständig mit Brennstoffzellen-Bussen. Zum Einsatz kommen fünf 12-Meter-Busse von Solaris, die ab sofort in Wesseling die Dieselbusse ersetzen.
Der Regionalverkehr Köln (RVK) hat eine Bestellung von bis zu 100 Brennstoffzellen-Bussen ausgelöst. Bei der europaweiten Ausschreibung der wasserstoffbetriebenen Busse ging der Zuschlag für 20 garantierte und 20 optionale Busse an Solaris sowie 20 garantierte und 40 optionale Busse an Wrightbus.
Das Bundesverkehrsministerium hat Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 600 Millionen Euro für die Beschaffung von klimafreundlichen Bussen übergeben. Die größte Einzel-Anschaffung plant die BVG, in der Summe liegt Transdev Berlin vorne. Aber auch in Hamburg werden viele Busse gefördert.
In Hürth setzt der Regionalverkehr Köln (RVK) ab sofort fünf neue Wasserstoffbusse im regulären Linienbetrieb ein. Die fünf Solaris Urbino 12 hydrogen ergänzen in Hürth elf Brennstoffzellen-Busse von Van Hool und werden künftig auf allen Hürther Linien unterwegs sein.
Der Regionalverkehr Köln (RVK) hat jetzt die 35 neuen Brennstoffzellen-Busse nebst zwei Wasserstofftankstellen offiziell vorgestellt. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Modelle des Typs A330 FC vom belgischen Nutzfahrzeughersteller Van Hool.
Nachdem vor einigen Tagen in Wuppertal zehn Brennstoffzellen-Busse in Betrieb gegangen sind, stellt auch die Stadt Hürth ihren öffentlichen Nahverkehr auf solche Busse um. Aktuell setzt der Regionalverkehr Köln (RVK) fünf neue Brennstoffzellen-Busse des Typs A330 FC von Van Hool sowie ein Vorserienfahrzeug des belgischen Herstellers in Hürth ein.
Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) hat eine Förderzusage des Bundes in Höhe von 7,4 Millionen Euro erhalten. Zusammen mit der bereits zuvor bestätigten Summe von 5,6 Millionen Euro aus dem Fördertopf des EU-Projekts JIVE kann die RVK nun mit der Beschaffung von 30 Brennstoffzellen-Hybridbussen loslegen.
Köln rüstet auf H2-Busse um: Der Regionalverkehr Köln (RVK) will bis 2020 seine Busflotte mit Brennstoffzellen-Hybridtechnik auf 20 Fahrzeuge erweitern. Ab 2030 sollen dann sogar ausschließlich emissionsfreie Busse geordert werden. Aktuell fahren vier H2-Busse im Kölner Raum. roter-renner.de
Licht und Strom: Im oberbayerischen Starnberg sind zwei weitere Laternen-Ladesäulen in Betrieb gegangen. Im Rahmen des Projektes „Light & Charge“ rüstet BMW Laternen mit LED-Technik und Typ-2-Ladepunkten aus und integriert sie in die entsprechenden Ladenetze (wir berichteten). merkur.de
Novofleet und Ladenetz kooperieren: Kunden des Tankkarten-Anbieters können nun auf zusätzliche 500 deutsche Ladesäulen von Ladenetz.de zugreifen, insgesamt also auf mehr als 3.000 im Bundesgebiet. Die „Novofleet Card +charge“ rechnet Strom und Kraftstoff für Flottenbetreiber zentral ab. autoflotte.de
Tesla-Center in Graz: In der Landeshauptstadt der Steiermark (Österreich) hat Tesla ein regionales Service-Center eröffnet. Der Standort umfasst Verkaufsraum, Werkstatt sowie Supercharger und soll neben der Steiermark auch neue Märkte wie Slowenien und Kroatien abdecken. steiermark.orf.at
BYD liefert nach Missouri und Hongkong: Der chinesische Hersteller hat Aufträge für neun elektrische Busse erhalten. Vier 12-Meter-Stromer gehen bis Dezember an ein Verkehrsunternehmen in Columbia (Missouri). Die restlichen fünf rollen ebenfalls noch 2015 auf den Straßen von Hongkong. prnewswire.com (Columbia), asia.nikkei.com (Hongkong)