Schlagwort: TU Chemnitz

16.03.2023 - 11:37

TU Chemnitz forscht an automatisierter Batterie-Demontage

Im Rahmen des Verbundprojektes „KI-gestützte und teilautomatisierte Demontage von Traktionsbatterien“ (KaDoTE) will die TU Chemnitz ein Verfahren entwickeln, damit Traktionsbatterien künftig per Roboter und KI-Einsatz automatisiert demontiert werden können.

Weiterlesen
12.08.2022 - 10:56

Sächsische Unis gründen „Sächsische Wasserstoffunion“

Die drei Technischen Universitäten des Freistaates Sachsen haben sich zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammengeschlossen. Die TU Chemnitz, TU Dresden und die TU Bergakademie Freiberg wollen bei Forschung und Lehre entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette enger zusammenarbeiten.

Weiterlesen
06.07.2022 - 12:56

Projekt Flow forscht an Lösungen für integrierte Ladeinfrastruktur

In Barcelona ist der Startschuss für das von der EU geförderte Projekt Flow gefallen, das ein geeignetes Elektromobilitäts-Konzept für Endverbraucher fördern und allgemein Vorteile für das Energiesystem in ganz Europa bringen soll. Die Initiative soll unter anderem Vehicle-to-X zum Austausch von Energie zwischen Fahrzeugen, Gebäuden und dem Netz testen, validieren und verbessern.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

13.04.2022 - 12:49

Bundesministerien fördern zwei BZ-Projekte der TU Chemnitz

Im Rahmen von zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzelle fördern das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die TU Chemnitz und ihre Partner mit insgesamt rund zehn Millionen Euro.

Weiterlesen
10.02.2021 - 14:28

Bündnis will H2-Innovationszentrum nach Sachsen holen

Ein Bündnis aus sächsischer Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hat sich beim Standortwettbewerb des BMVI für das deutsche Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff beworben. Kern der Bewerbung ist ein Konzept namens „HIC – Hydrogen and Mobility Innovation Center“ mit Standort in Chemnitz.

Weiterlesen
12.01.2021 - 15:13

SMO-Projekt: Fahrerlose E-Shuttles pendeln in Oberfranken

Ein vom BMVI gefördertes Forschungsprojekt namens Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO) will den Betrieb von sechs fahrerlosen E-Shuttles im öffentlichen Straßenraum erproben. Seit Kurzem ist das Sextett in diesem Kontext in den oberfränkischen Gemeinden Kronach, Hof und Rehau unterwegs.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

Ja! zum Volksentscheid

27.10.2020 - 14:14

Neuartiger Leichtbau-Sammelbehälter für E-Müllautos

Das Projekt UTILITAS widmet sich einem Schwachpunkt von E-Müllfahrzeugen: Da diese schwere Akkus oder Brennstoffzellen an Bord haben, können sie meist weniger Abfälle transportieren als konventionelle Müllautos. Ein spezieller Sammelbehälter soll Abhilfe leisten.

Weiterlesen
24.04.2019 - 14:47

ERIKA untersucht Backup für das Kommunikationssystem in autonomen Elektrofahrzeugen

Während das Automotive Ethernet für das primäre System der Goldstandard ist, werden die hohen Anforderungen an ein Backup-System noch von keiner verfügbaren Technologie zufriedenstellend erfüllt. Das Projekt ERIKA untersucht deshalb, ob sich eine breitbandige Variante der OFDM-Technologie für den Einsatz als redundantes System in autonomen Elektrofahrzeugen eignet. 

Weiterlesen
17.03.2018 - 10:34

TU Chemnitz stellt E-Motor im 3D-Drucker her

Forschern der TU Chemnitz ist es erstmals gelungen, einen Elektromotor komplett aus dem 3D-Drucker herzustellen. Sie haben per Multimaterialdruck die Werkstoffe Eisen, Kupfer und Keramik miteinander verbunden. Den aktuellen Stand ihrer Forschung werden die Wissenschaftler auf der Hannover Messe präsentieren. 

Weiterlesen
23.11.2017 - 18:15

Fuel Cell Powertrain in Chemnitz gegründet

Eine in Chemnitz frisch gegründete Firma namens Fuel Cell Powertrain (FCP) will Brennstoffzellen und entsprechende Fahrzeug-Antriebe aus einer Hand anbieten. FCP ist ein Joint Venture der Chemnitzer PTT Power Train Technology GmbH und der Dewei-Gruppe aus Peking. 

Weiterlesen
11.08.2016 - 07:40

BMW vs. Tesla, TU Chemnitz, eFerien.

Video-Tipp: BMW legt in den USA in Sachen Tesla-Bashing nach. In einem weiteren Spot für den BMW 330e sind nun sogar verwaiste Supercharger zu sehen.
youtube.com (Spot 1), youtube.com (Spot 2)

Mitmach-Tipp: Für ihre Masterarbeit an der TU Chemnitz zu umweltbewussten Fahrstrategien sucht Diana Laubender erfahrene Elektrofahrzeug-Nutzer, die an einer Umfrage teilnehmen. Das Ausfüllen des Fragebogens, der bis zum 15. August online steht, soll etwa 15 Minuten dauern.
tu-chemnitz.de

Elektrische Urlaubsgrüße hat uns auch Oliver Opitz von seiner Tour mit einem Tesla Model S durch Irland geschickt. Die Bilder zeigen u.a. das Laden per CHAdeMO-Adapter bei einem Nissan-Händler mit Ladestation in Killarney und die herrliche Landschaft von Ballyferriter.
facebook.com/electrive.net

Haben auch Sie elektromobile Schnappschüsse im Urlaub gemacht? Senden Sie diese an redaktion@electrive.net und wir veröffentlichen sie auf unserer Facebook-Seite.

04.12.2015 - 09:36

TU Chemnitz, McLaren, Carwatt, Renault, HyperSolar.

Roboter-Ladesystem für E-Autos wurde gestern von der TU Chemnitz in einem Parkhaus präsentiert. Entwickelt wurde es im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsprojekts GINKO (Generische Infrastruktur zur nahtlosen energetischen Kopplung von Elektrofahrzeugen). In den kommenden Jahren soll der Prototyp zur Serienreife geführt werden. Ach ja: Wie schon beim BaWü-Projekt Autoples fand das Elektroauto den Weg zum Ladeplatz autonom.
sachsen-fernsehen.de (Video), tu-chemnitz.de (Projekt-Seite)

McLaren-MP4-XFormel-Stromer von McLaren: Die britischen Motorsport-Profis haben mit dem McLaren MP4-X eine Studie für das Formel-1-Auto der Zukunft vorgestellt – ohne Verbrennungsmotoren, dafür mit E-Power und mit in die Crash-Struktur des Wagens integrierten Batterien, die Energie aus Rekuperation, Solarzellen und Induktionsschleifen auf der Strecke aufnehmen können. Wenn das keine Vision ist, wissen wir auch nicht weiter!
speedweek.com, wired.com

Conversion-Stromer: Carwatt, Renault und weitere Partner haben einen Renault Trafic Diesel elektrifiziert und dabei ausgediente Batterien aus Renault-Elektroautos mit etwa 75% Rest-Kapazität eingesetzt. 2016 werden weitere Nutzfahrzeuge auf diese Weise elektrifiziert und in Paris getestet.
gizmag.com, greencarcongress.com

Brennstoffzellen-Forschung: HyperSolar hat mit der University of Iowa ein neues und kostengünstiges Katalysator-Material für Brennstoffzellen entwickelt. Dieses soll nur aus reichlich vorhandenen, ungiftigen und preiswerten Stoffen bestehen und es in punkto Leistung mit Platin aufnehmen.
hydrogenfuelnews.com

14.08.2015 - 08:06

Chevy Volt, TU Chemnitz.

Klick-Tipp: Der neue Chevrolet Volt kommt wie berichtet zu einem günstigeren Preis als der Vorgänger und mit 40 Prozent mehr Elektro-Reichweite auf den Markt – allerdings nicht mehr in Europa. Genau das will die „Association Amperistes et Amis des Véhicules Rechargeables“ jetzt mit einer Petition ändern.
change.org

Mitmach-Tipp: Die TU Chemnitz hat im Rahmen des Projektes „Gesteuertes Laden 3.0“ eine Online-Umfrage zu Rückspeisungskonzepten von E-Fahrzeugen gestartet und freut sich über Teilnehmer.
tu-chemnitz.de

21.05.2015 - 08:01

eMobility in der Fahrschule, TU Chemnitz.

Video-Tipp: Bis zu zehn österreichische Fahrschulen können sich an dem von der EU geförderten Projekt „eMobility in der Fahrschule“ beteiligen. Das folgende Video erklärt das Projekt am Beispiel der teilnehmenden Fahrschule Koch aus Salzburg, die Fahranfänger in einem e-Golf ausbildet.
youtube.com via emobilitaetonline.de

Mitmach-Tipp: Die TU Chemnitz sucht Probanden für im Juni stattfindende Testfahrten mit dem BMW i3 im Rahmen des Schaufensterprojekts „NeMoS“, bei denen die Wissenschaftler Fahrdaten aufzeichnen. Teilnehmer des ca. zwei Stunden dauernden Versuchs erhalten eine Aufwandsentschädigung.
tu-chemnitz.de

24.11.2014 - 09:17

TU Chemnitz, Mitsubishi XR-PHEV, Ipetronik, Natrium-Luft-Batterien.

Rückspeisebereitschaft: Die TU Chemnitz hat 73 technikaffine Probanden nach ihrer Bereitschaft, E-Autos ins Stromnetz zu integrieren, befragt. Bedenken gab es zum Datenschutz (16%) und bezüglich der Einschränkung der eigenen Mobilität (34%), während die Stabilisierung der Netze (32%) sowie finanzielle Anreize (22%) als Argumente für den Anschluss anerkannt wurden.
vdi-nachrichten.com

Mitsubishi XR-PHEV: Die Japaner zeigen die Studie eines sportlichen Plug-in-Hybrids erneut in Los Angeles. Anders als im Outlander PHEV kommt dabei kein Allrad-, sondern ein Frontantrieb zum Einsatz, bis zu 85 km geht’s elektrisch voran. Ein neuer Konverter sorgt für 700 Volt Systemspannung.
heise.de

— Textanzeige —
Schon gewusst? Mit electrive.net, unserem Branchendienst für Elektromobilität, können Sie inzwischen über 8.500 Fachkräfte gezielt auf Ihre Produkte, Veranstaltungen oder Veröffentlichungen hinweisen. Und unsere am Jahresanfang gestartete internationale Ausgabe electrive.com erreicht bereits über 2.000 Adressaten. Alles über Anzeigen mit electrive.net erfahren Sie hier: www.electrive.net/werbung

Sichere Temperaturmessung: Das Hochvolt-Thermomodul M-THERMO2 HV von Ipetronik ermöglicht die Temperaturmessung an Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Konzipiert für den Einsatz im Motorraum arbeitet es im Bereich von -40 bis +105 Grad und misst Temperaturen von -60 bis +1370 Grad.
springerprofessional.de

Natrium-Luft-Batterien: Forscher der Canadian Light Source und der Western University haben neue Erkenntnisse zur Entladung von Natrium-Luft-Batterien gewonnen. Mit Röntgenstrahlen beobachteten sie den Akku unter versch. Bedingungen und hoffen auf höhere Energiedichte und mehr Stabilität.
phys.org

09.10.2014 - 08:18

Verkehrssicherheit von Pedelecs, Schwimmender Radweg.

Studien-Tipp: Die TU Chemnitz hat im Auftrag der Unfallforschung der Versicherer die Verkehrssicherheit von elektrischen und konventionellen Rädern untersucht. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Pedelecs keineswegs ein größeres Risiko als herkömmliche Fahrräder bergen.
udv.de (Zusammenfassung), udv.de (Studie als PDF)

Klick-Tipp: Bei der Designstudie „Thames Deckway“ handelt es sich um einen 12 Kilometer langen schwimmenden Radweg für die Themse, der über Rampen mit dem Ufer verbunden wird. Er könnte die Fahrzeit für Londoner Radler deutlich verkürzen, soll aber stolze 600 Mio Pfund kosten.
zukunft-mobilitaet.net

13.08.2014 - 08:12

KULAN, TU Chemnitz, TU Dresden, Lux Research.

KULANLeichtbau-Lastenesel mit Stromanschluss: Das aus Bundesmitteln geförderte Netzwerkprojekt POLY-LAB.NET hat unter Koordination des Fraunhofer IWU ein elektrisches Konzeptfahrzeug für die Landwirtschaft entwickelt. „KULAN” wiegt gerade mal 300 Kilo, soll aber bis zu einer Tonne Zuladung schultern können und im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge präsentiert werden.
elektronikpraxis.vogel.de, poly-lab.net

Einfache Batteriediagnose: Die TU Chemnitz hat ein einfaches und wirksames Verfahren zur Diagnose von Batterien während des Betriebs von E-Fahrzeugen entwickelt. Den Forschern ist es gelungen, die bisher platzraubende Technik der Impedanzspektroskopie in E-Fahrzeugen nutzbar zu machen. Die Diagnose soll im Rahmen des Ladevorgangs ablaufen und nur fünf Minuten dauern.
springerprofessional.de, elektromobilitaet-praxis.de

Neue Leichtbau-Materialien: Wissenschaftler des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden entwickeln derzeit zusammen mit Experten von Thyssen Krupp im Projekt „Leika“ eine Leichtbau-Bodenstruktur für E-Fahrzeuge. Der Fokus liegt auf neuartigen Sandwich-Werkstoffen.
maschinenmarkt.vogel.de

Billigere Stromspeicher: Der Einsatz von Siliziumkarbid und Galliumnitrid in der Leistungselektronik könnte die hohen Kosten für die Akkus von E-Autos deutlich reduzieren, berichtet Lux Research. Als Beispiel wird Teslas Model S mit einem Einsparpotenzial von stolzen 6.000 Dollar angeführt.
greencarcongress.com, marketwired.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag waren die neuen Bilder vom BYD T5, einem rein elektrischen Lastwagen, der es auf bis zu 400 Kilometer Reichweite bringen soll.
carnewschina.com

10.12.2013 - 09:12

BMW i3 im US-Test, E-Velo, Studie zu Ladeverhalten.

Video-Tipp: „CNET On Cars“ hat dem BMW i3 einen Videobeitrag gewidmet. Brian Cooley erklärt die Besonderheiten der Produktion und des Rundumpakets 360 Grad Electric und attestiert BMW, ernsthafte E-Ambitionen zu hegen und nicht nur ein „Compliance Car“ auf den US-Markt zu werfen.
cnettv.cnet.com

Lese-Tipp: Die Ersten werden die Letzten sein – oder müssen sich zumindest gehörig umschauen. Hanspeter Guggenbühl analysiert die Schweizer „E-Velo“-Pioniere, die der von Bosch bediente Massenmarkt langsam aber sicher zu überrollen droht.
rheintaler.ch

Studien-Tipp: Eine Studie der TU Chemnitz hat das Ladeverhalten von 79 E-Mobilisten über sechs Monate untersucht und dabei festgestellt, dass der individuelle „user–battery interaction style“ (UBIS) bestimmt, wann nachgeladen wird.
sciencedirect.com (Studie, eng., kostenpflichtig)

28.06.2013 - 08:43

Toyota Auris Hybrid, TU Chemnitz, ACAL Energy, Mini-Akku aus 3D-Drucker.

Toyota-Auris-IIToyota Auris Hybrid im Dauertest: Kein einziger Defekt trat bei dem Teilzeitstromer während des zweijährigen Tests von „Auto, Motor und Sport“ auf, was bisher noch keinem Auto gelungen ist. Dabei führt die Zeitschrift solche Langzeitversuche schon seit 1962 durch. Lediglich eine Glühlampe für das Abblendlicht wurde beim Auris ausgetauscht – aber erst nach 98.805 Kilometern.
auto-medienportal.net, grueneautos.com

Lithium-Schwefel-Akkus: Chemiker der TU Chemnitz haben winzige Kohlenstoffhohlkügelchen entwickelt, die gemeinsam eine Art Schwamm bilden. Dieser gewährleistet zugleich Stabilität und Leitfähigkeit. Die Li-S-Batterien haben 500 Ladezyklen bei 70 Prozent Restkapazität überstanden. Zudem lässt sich das Material modular und gezielt aufbauen, was die Forscher durchaus hoffnungsvoll stimmt.
springerprofessional.de, car-it.com, derstandard.at

Brennstoffzelle so haltbar wie ein Motor: 10.000 Stunden Dauereinsatz hat eine Brennstoffzelle der britischen ACAL Energy Ltd. überstanden. Das entspricht einer Fahrstrecke von 300.000 bis 500.000 Kilometern mit einem herkömmlichen Motor. Die guten Leistungswerte führt ACAL auf den eigens entwickelten flüssigen Katalysator FlowCath zurück.
presseportal.de, hybridcars.com

Mini-Akku aus dem 3D-Drucker: Mit einem 3D-Printer haben Forscher der Universitäten Illinois und Harvard einen sandkorngroßen Lithium-Akku mit beachtlichen Leistungswerten gedruckt. Die Anode besteht aus einer schichtweise aufgetragenen Paste aus Lithiumtitanat, die Kathode aus Lithiumeisenphosphat.
energie-und-technik.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war ein Video: Eine Tesla-Fahrerin hatte mit ihrem Model S einen Erlkönig des BMW i8 mit der Kamera verfolgt und Bilder einer futuristischen Wettfahrt geliefert.
youtube.com

21.06.2013 - 08:33

simTD, Holz-Zinn-Batterie, Elektrische Axialflussmotoren, Karsan.

Intelligente Vernetzung: Im Großversuch simTD arbeiteten in den vergangenen Jahren 17 Partner (darunter alle großen deutschen Autobauer) zusammen. 123 Fahrzeuge wurden im Großraum Frankfurt untereinander und mit der Verkehrsinfrastruktur vernetzt. So konnten etwa durch optimierte Ampelschaltungen Standzeiten und Spritverbräuche verringert werden. 35 Audi A1 e-tron fahren im E-Schaufenster Bayern-Sachsen nun mit einer weiterentwickelten Version dieser neuen Technologie.
spiegel.de, newfleet.de, autogazette.de

Holzweg oder zukunftstauglich? Forscher der Uni Maryland haben einen äußerst minimalistischen Akku gebastelt. Er besteht nur aus einem dünnen Stück Holz mit Zinn-Überzug. Verblüffend auch die Erkenntnis, dass sich damit große Strommengen speichern lassen sollen. Wir sind dann mal im Wald.
umdrightnow.umd.edu (mit Video)

Elektrische Axialflussmotoren: Forscher der TU Chemnitz entwickeln ein Herstellungsverfahren für elektrische Axialflussmotoren für die Großserie im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts GroAx. Solche Motoren könnten mit unter 60 Volt betrieben werden, was die Kosten für E-Fahrzeuge senken soll.
springerprofessional.de

Karsan zeigt Elektrotaxi: Der türkische Fahrzeug-Hersteller Karsan hat sein Concept V1 in der Konfiguration eines Elektrotaxis für London vorgestellt. Ob es auch auf die Straßen kommt – unklar.
presseportal.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war der ausgediente Elektro-Smart, der in Neuhausen (Kreis Esslingen) inklusive Batterie in die Schrottpresse kam, was natürlich zu einem Brand führen musste.
esslinger-zeitung.de

05.03.2013 - 07:04

Kia, Mitsubishi, Denza, BMW, TU Chemnitz, Grenoble.

– Marken + Nachrichten –

Kia-provoHybrid-Coupé von Kia in Genf: Provo heißt die Studie, mit der Kia in Genf ein bisschen Hybridluft schnuppern will. Den Vortrieb des Kleinwagens mit Tigernase übernimmt ein 1,6 Liter Turbo-Diesel, der von einem E-Motor an der Hinterachse unterstützt wird. Die Kraft verteilt ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Stufen. Eine Serienproduktion ist vorerst nicht geplant.
autobild.de, auto-motor-und-sport.de, stern.de

Mitsubishi CA-MiEV in Bildern: Kurz vor dem Auftritt in Genf sind erste Bilder von dem Elektro-Konzept Compact & Advanced MiEV mit 300 km Reichweite aufgetaucht. Sie zeigen einen schnittigen Viersitzer.
autoblog.com, technologicvehicles.com

Daimler und BYD schießen Geld für ihr Elektro-Joint-Venture nach: Allein die Stuttgarter geben weitere 52 Mio Euro, um dem Elektroauto Denza im zweiten Halbjahr zum Serienstart zu verhelfen.
wirtschaftsblatt.at

— Textanzeige —
Hauptstadtkonferenz Elektromobilität am 11. März in Berlin: Vorgestellt und diskutiert werden die Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität und die Schaufensterprojekte. Mit dabei sind Vertreter aus Berliner und Brandenburger Landespolitik sowie Wirtschaft und Wissenschaft. Begleitet wird die Konferenz durch eine Ausstellung und ein öffentliches Fahrevent. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Tesla übernimmt Coda-Shop: Es sieht nicht gut aus für den E-Autobauer Coda, der nun seinen Showroom in Los Angeles schließt und dort ausgerechnet Platz macht für Tesla. Die Firma von Elon Musk will unterdessen ihre Kredite vom US-Energieministerium schon nach der Hälfte der Laufzeit tilgen.
green.autoblog.com (Coda), technologyreview.com (Tesla)

VW XL1 im Fahrbericht: Tom Grünweg ist von der Markttauglichkeit des „Leuchtturm-Projekts“ nicht komplett überzeugt. Der XL1 sei kleiner ausgefallen als gedacht, aber nicht so sparsam wie versprochen. Kameras statt Seitenspiegel wären gewöhnungsbedürftig, wenn auch technisch überzeugend.
spiegel.de

– Zahl des Tages –

Genau 1.389 Elektroautos waren zum Jahreswechsel 2012/2013 in Österreich angemeldet. Einen amüsanten Vergleich hat Statistik Austria auch noch parat: 1990 waren nur 30 Stromer im Bestand.
derstandard.at

– Forschung + Technologie –

BMW-Daten für i3-Entwicklung: Seit 2008 wertet BMW die Daten von Elektroautos (erst Mini E, dann ActiveE) in Flottenversuchen aus. Die wichtigsten Erkenntnisse: Die zurückgelegten Strecken sind meist kürzer als 40 Kilometer, geladen wird nur zwei- bis dreimal die Woche und das meist zuhause. Öffentliche Ladesäulen werden selten gebraucht. Diese Ergebnisse flossen in die Entwicklung des i3 ein.
elektrotechnik.vogel.de (Daten), welt.de (Fahrbericht i3 und i8)

TU Chemnitz erforscht intelligente Ladesysteme: Das dreijährige Projekt fahrE wird vom Europäischen Sozialfonds und dem Freistaat Sachsen gefördert. Ziel ist es, mit intelligenter Ladetechnik und verschiedenen Fahrzeugen ein integriertes Mobilitäts- und Ladesystem zu entwickeln.
cleanthinking.de, tu-chemnitz.de

— Textanzeige —
MobiliTec 2013, Messe, KölnMobiliTec – die zentrale elektromobile Branchenplattform bietet eine Übersicht über die neuesten Lösungsansätze zum Themenfeld der Elektromobilität. Informieren Sie sich in der Halle 25 über die zentralen Fragestellungen und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
www.hannovermesse.de/mobilitec

Plug-in-Renner aus England wird konkret: Bristol Cars macht Ernst mit seinem Plug-in-Rennwagen, der bis zu 320 km/h schnell sein soll. Mit vier E-Motoren und einem Wankelmotor als Range Extender soll das Auto im Juni 2013 auf dem Goodwood Festival in England vorfahren.
autobild.de

Details zum Super-Stromer Chreos: Das Konzept der Solarfirma Silex Power aus Malta sieht stattliche 1.000 Kilometer Reichweite vor. Diesen Traum wollen die Südeuropäer mit einer Super-Batterie mit 400 Wattstunden pro Kilo erreichen. Zudem gibt’s vier Radnabenmotoren und eine Schnellladetechnologie.
autobild.de, autobild.de (Bildergalerie)

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war der schräge Ladevorgang eines Renault Twizy: Ein 48-Jähriger hatte das Leihfahrzeug an die Steckdose eines Baumarkt gestöpselt. Der Marktleiter war not amused.
esslinger-zeitung.de

– Zitate des Tages –

martin-winterkorn„Jetzt ist der Zeitpunkt, Innovationen anzustoßen, damit effiziente Technologien und alternative Antriebe schneller Verbreitung finden. Ich bin überzeugt: Damit ist den Kunden, der Umwelt und dem Industriestandort Europa am besten gedient.“

VW-Chef Martin Winterkorn erläutert zum Messeauftakt in Genf das Ziel, den CO2-Ausstoß seines Konzerns bis 2020 auf durchschnittlich 95 g/km zu senken.
volkswagen-media-services.com

Milagros-Caina-Andree„Elektromobilität schafft und sichert Arbeitsplätze. Bereits über 3.000 Mitarbeiter arbeiten bei uns an Elektrofahrzeugen und den dazugehörigen Mobilitätsdienstleistungen.“

BMW-Personalchefin Milagros Caiña-Andree bezeichnet die E-Mobilität als Jobmotor und will 2013 weiter einstellen.
welt.de

Ulrich-Hackenberg„Alles, was wir bei diesem Auto gelernt haben, setzen wir auch in der Großserie um.“

VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg bekräftigt die Relevanz des Ein-Liter-Autos XL1 für den Konzern. Die Plug-in-Technik werde für den Antrieb von Up, Golf und Audi e-tron verwendet.
automobilwoche.de

– Flotten + Infrastruktur –

Elektro-CarSharing in Grenoble: 70 kleine Stromer vom Typ COMS (Einsitzer) und dem neuen Zweisitzer i-ROAD will Toyota im französischen Grenoble in den CarSharing-Einsatz entsenden. Beteiligt sind neben Stadt und Region auch der Energieversorger EDF und der Carsharing-Dienstleister Cité lib.
dmm.travel, greencarcongress.com

Nissan testet Twizy-Klon in Japan: In Fernost kommt der Renault Twizy als Nissan New Mobility Concept daher. Und den testen gegenwärtig sieben Mütter in Yokohama. Ein Video zeigt ihre Eindrücke.
green.autoblog.com (mit Video)

H2Expo auf 2014 verschoben: Ursprünglich sollte die Fachmesse für Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektromobilität im Frühjahr 2013 in Hamburg steigen. Nun wurde sie auf September 2014 verschoben und soll dann – ergänzt um das Thema Energiespeicherung – an eine neue Windmesse andocken.
hzwei.info

e8energy bringt CCS-Schnelllader: Der Hamburger Infrastruktur-Spezialist bietet seine mobilen und stationären Ladestationen künftig auch mit dem neuen Combined Charging System an.
e8energy.de/news

– Jobmarkt –

– Stellenanzeige –
metropolregion-logoProjektleitstelle Schaufenster Elektromobilität der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg sucht Mitarbeiter: Von der Leitung der Projektleitstelle über die Projektleitung des Schaufensters bis hin zur Kommunikation und Event-Organisation warten spannende Aufgaben auf Sie! Alle Jobs und Infos finden Sie hier: www.metropolregion.de (PDF-Download)


Die Stellenangebote aus unserem Jobmarkt gibt’s immer Dienstag und Donnerstag im Newsletter – und jederzeit auf unserer Webseite unter electrive.net/jobs. Und hier klicken Arbeitgeber.

– Rückspiegel –

Hybridautos mit „echtem“ Autosound wollen die Tuning- und Auspuffexperten von Remus in der Steiermark schaffen. Der Auspuff mit „safer“-Sound soll permanent die Geräuschkulisse eines Diesel- oder Benzinmotors erzeugen und damit Fußgänger warnen. Wir finden’s etwas rückwärtsgewandt.
kurier.at

16.11.2012 - 06:57

Fisker, NEVS, Mainova, TU Chemnitz, Honda, Ikea.

– Marken + Namen –

Fisker plant neues Technikzentrum: Im Mittleren Westen der USA will das Startup sein zweites Serienmodell „Atlantic“ vorantreiben. Der Entwicklungskomplex geht aller Wahrscheinlichkeit nach im Frühjahr 2013 im Südosten des Bundesstaats Michigan an den Start. Der Stammsitz bleibt in Kalifornien.
automobilwoche.de, autonews.com

Erster E-Saab von NEVS ist in Arbeit: Offenbar plant das chinesisch-schwedische Konsortium eine Elektroversion des früheren Saab 9-3 Cabrios. Dieses soll binnen 18 Monaten in China erhältlich sein.
derwesten.de, green-motors.de

Mainova setzt auf E-CarSharing: Der Frankfurter Energieversorger hat sich mit 33 Prozent an der book’n’drive mobilitätssysteme GmbH beteiligt, geht aus einer Mitteilung der Mainova hervor. Das Engagement soll dem „weiteren Ausbau und der Förderung der Elektromobilität“ dienen, heißt es dort.
investor.ftd.de

— Textanzeige —
Fraunhofer, Fuhrpark, Symposium Symposium: Effizienter Fuhrpark – Optimierung betrieblicher Mobilität. Das Fraunhofer IAO analysiert am Mittwoch, 16. Januar 2013, gemeinsam mit Experten aus der Wirtschaft Optimierungspotenziale im Fuhrparkmanagement und beleuchtet neue Mobilitätsformen wie Elektromobilität und CarSharing. Anmeldung unter iao.fraunhofer.de

Formel E bestellt 42 Flitzer bei Spark Racing Technology: Die Fahrzeuge werden in den ersten Rennen der neuen Elektro-Serie im Jahr 2014 eingesetzt. Die Komponenten für den elektrischen Antriebsstrang steuert McLaren Electronic Systems bei.
formula-e-news.com

Sichuan Yema präsentiert E-Auto: Der chinesische Hersteller hat ein Auto mit elektrischen Antrieb entwickelt, das einem Audi A4 erschreckend ähnlich sieht. Der noch namenlose Stromer besitzt einen 60 kW starken E-Motor und soll in naher Zukunft in seinem Heimatland als Taxi eingesetzt werden.
chinacartimes.com

Chevy Volt-Batterien erleuchten Haus: General Motors und ABB haben am zweiten Leben von ausgedienten E-Auto-Batterien getüftelt. Herausgekommen ist eine Moduleinheit, die mit fünf Akkus des Chevy Volt zwei Stunden lang das Stromnetz eines gewöhnlichen Hauses unterstützen kann.
greencarcongress.com (mit Foto), automobil-produktion.de

– Zahl des Tages –

Etwa 500.000 Autos „mit irgendeiner Form von elektrischem Antrieb“ will GM bis 2017 ausgeliefert haben. Darunter fallen nicht nur der Chevy Volt sondern auch die eAssist-Modelle des Konzerns.
freep.com, automotive-business-review.com

– Forschung + Technologie –

TU Chemnitz erforscht Akzeptanz von Range-Extendern: In dem Projekt Electric Vehicle with Range Extender as a Sustainable Technology (EVREST) untersucht die TU Chemnitz ab sofort die Nutzerakzeptanz der kleinen Ergänzungsmotoren für E-Fahrzeuge. Dafür erhält die sächsische Universität über die nächsten drei Jahre 130.000 Euro vom Bundeswirtschaftsministerium.
cleanthinking.de, tu-chemnitz.de

Hybrid-Details von Honda: Gleich drei neue Hybridantriebe haben die Japaner in der Mache – einen sportlichen, einen komfortablen und einen parallelen für Europa. Unterschiede erläutert Gernot Goppelt.
heise.de

Freescale Semiconductor stellt Microcontroller vor: Der neue Powertrain-Multicontroller namens Qorivva MPC5777M rechnet drei Mal so schnell wie die Vorgängerversion. Eingesetzt werden kann der Chip bei herkömmlichen Diesel- und Benzineinspritzernd, Hybrid- und reinen Elektrofahrzeugen.
elektroniknet.de

CHAdeMO und Combined Charging aus einer Hand: Gridbot und IES-Synergy sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um eine Ladestationen mit beiden Ladestandards zu entwickeln.
hybridcars.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war das elektrische Einrad von Focus Design.
earthtechling.com

– Zitat des Tages –

„We tax cigarettes and alcohol, so it seems like common sense, really.“

Tesla-Gründer Elon Musk schlägt – wie übrigens viele andere Uauch – eine CO2-Steuer zur Förderung alternativer Energien und Antriebe vor.
plugincars.com

– Flotten + Vertrieb –

Ikea will E-Bikes vermieten: In Hamburg Altona entsteht die erste Niederlassung des schwedischen Möbelhändlers in einer Fußgängerzone. Dort will der Billy-Konzern auch E-Bikes mit Anhängern zum Ausleihen zur Vefügung stellen, damit die Kunden kleine Einkäufe direkt nach Hause schaffen können.
welt.de

Autobahn-Schnelllader in der Schweiz: Green Motion hat in der Nähe von Lausanne am Genfer See (französische Schweiz) ihren ersten Schnelllader an einer Autobahn-Tankstelle von Agip errichtet. Alpiq E-Mobility stellt eine ähnliche Säule im Rahmen des EVite-Programms an der Strecke Zürich-Bern auf.
eco-way.ch (Green Motion), eco-way.ch (Alpiq E-Mobility)

Audi nutzt EcoTruck in Ingolstadt: Der R8 e-tron ist vom Tisch, doch ein anderes Elektro-Fahrzeug hat Audi offenbar nachhaltig überzeugt. Im Werk in Ingolstadt verrichtet seit kurzem ein elektrisches Entsorgungsfahrzeug seinen Dienst. Auch auf dem Amsterdamer Flughafen ist der 7,5-Tonner bekannt.
grueneautos.com

Neue Trolleybusse für Verona: Vossloh Kiepe und der niederländische Bushersteller APTS 37 werden die Fahrzeuge für zwei Strecken mit insgesamt 23,8 km Länge liefern. Besonderheit: Die Busse sind mit einem Hybridsystem ausgestattet, das Elektrobetrieb via Oberleitung und Dieselantrieb erlaubt.
newstix.de

– Service –

Video-Tipp: Michelin stellt in seiner zweiten Video-Staffel namens „Road Stories“ spannende Fahrzeug-Projekte und die Macher dahinter vor. Den Anfang macht Frank Walliser mit dem Porsche 918 Spyder.
youtube.com

Ausgewählte Termine der kommenden Woche: Batterien und Brennstoffzellen (19./20. November, Essen) ++ eStammtisch Bremen (19. November) ++ European Electric Vehicle Congress (19.-22. November, Brüssel, Belgien) ++ Effizienzsteigerung durch moderne Antriebstechnik (20. November, Webinar) ++ Veränderungen der automobilen Supply Chain (22. November, Ludwigsburg).
electrive.net/terminkalender (alle Termine im praktischen Überblick)

– Rückspiegel –

Streifenwagen der Zukunft: Wenn das Polizeiauto im Stau steht, fliegen einfach ein paar Drohnen los. So kühn stellt man sich bei BMW Designworks USA die Zukunft der Polizei-Fahrzeuge vor. Diese und weitere Ideen großer Hersteller hat die Design Challenge der LA Auto Show hervorgebracht.
autobild.de

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/03/16/tu-chemnitz-forscht-an-automatisierter-batterie-demontage/
16.03.2023 11:56