04.12.2020 - 11:43 Batterieanalytik-Spezialist Twaice eröffnet neues Labor
Twaice hat seine Testkapazitäten mit einem neuen Batterielabor in München erweitert. Damit reagiert der Spezialist für Batterieanalytik auf eine schnell steigende Nachfrage. Zur Ausstattung gehören hunderte Testkanäle, mehrere Temperaturkammern und selbst entwickeltes Testequipment für Batteriezellen und -module.
Weiterlesen 05.11.2020 - 11:20 Twaice und ViriCiti kooperieren bei E-Bus-Batterien
Der Münchner Batterieanalytik-Spezialist Twaice und der niederländische Telematikanbieter ViriCiti schließen sich zusammen, um den Betrieb von elektrischen Busflotten zu optimieren und deren Restwert zu erhöhen. Die Batteriesoftware von Twaice wird als Add-On-Modul auf der Plattform von ViriCiti zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen 25.03.2020 - 12:17 Batterieanalytik: Twaice sammelt 11 Millionen Euro ein
Der Münchener Spezialist für Batterieanalytik Twaice hat im Rahmen seiner Serie-A-Finanzierungsrunde 11 Millionen Euro generiert. Das Geld stammt vom Risikokapitalgeber Creandum sowie den Bestandsinvestoren Cherry Ventures, UVC Partners und Speedinvest.
Weiterlesen 07.11.2019 - 13:16 Twaice-Software zur Bestimmung des Akku-Zustands im Test
Der TÜV Rheinland und das Münchener Startup Twaice erproben eine Lösung zur Zustandsbestimmung und -prognose für Batterien von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Bei der Kooperation soll der Energiespeicher mit Hilfe der Software von Twaice zuverlässig bewertet werden.
Weiterlesen 31.05.2019 - 11:28 Twaice sammelt 2 Millionen Euro neue Finanzmittel ein
Das Münchner Startup Twaice hat neun Monate nach der Firmengründung für seine prädiktive Batterie-Analytiksoftware weitere gut zwei Millionen Euro an Finanzmitteln eingesammelt. Mit dem Geld will das Unternehmen seine „rasante Auftrags- und Geschäftsentwicklung sichern und weiter ausbauen“.
Weiterlesen 02.11.2018 - 11:35 Startup Twaice liefert Prognosen über Akku-Zustand
Das Münchner Startup Twaice Technologies hat eine Software entwickelt, mit der es möglich sein soll, durch einen sogenannten digitalen Zwilling des Akkus den Gesamtzustand von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen in Echtzeit präzise zu analysieren und ihre Lebensdauer vorherzusagen.
Weiterlesen