China: E-Auto-Absatz steigt, PHEV-Nachfrage sinkt

Im Juli beliefen sich die NEV-Verkäufe in China auf 1.262.000 Fahrzeuge. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das ein sattes Plus von 27 Prozent, im Vergleich zum Juni ist der Absatz leicht gesunken. Und auch der genauere Blick in auf die Antriebsarten zeigt eine Veränderung beim Absatz.

Bild: Leapmotor

Dass der Juli leicht unter dem Juni liegt, war schon im Vorjahr der Fall: Damals ging es von 1.049.000 New Energy Vehicles knapp unter die Millionen-Marke mit 991.000 Fahrzeugen zurück. 2025 ist das Niveau etwas höher – im Juli-Vergleich um genau 27,4 Prozent: 1,26 Millionen NEV bedeuten auf Jahressicht ein Wachstum, kommen aber nicht ganz an die 1,329 Millionen Verkäufe aus dem Juni heran. Das ist ein Rückgang von fünf Prozent.

Die Absatzzahlen der China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) beinhalten die Großhandelsverkäufe der Hersteller, also sowohl den Absatz im Inland als auch Exporte. Zu den New Energy Vehicles (NEV) zählen bekanntlich die Batterie-elektrischen Antriebe (BEV), Plug-in-Hybride (PHEV) und auch Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) – im Pkw-Sektor spielt die Brennstoffzelle auch in China keine nennenswerte Rolle.

Mit 2,59 Millionen Verkäufen ist der chinesische Automarkt im Juli zum Vorjahr um 14,7 Prozent gewachsen, im Vergleich zum Juni aber um über zehn Prozent gesunken. Die New Energy Vehicles sind auf Jahressicht stärker gewachsen als der Gesamtmarkt und haben zum Juni weniger stark verloren. Mit 48,7 Prozent ist der Marktanteil zudem wieder gestiegen – über die 43,8 Prozent aus dem Juli 2024 und auch über die 45,8 Prozent aus dem Juni 2025.

Schwächstes PHEV-Wachstum seit 2021

In China sind 1,04 Millionen New Energy Vehicles verblieben, also die überwiegende Mehrheit des Großhandels-Absatzes. Die NEV-Exporte lagen bei 225.000 Einheiten, 120 Prozent mehr als im Vorjahr und sogar zehn Prozent mehr als im bereits starken Juni. Damit sind inzwischen knapp 40 Prozent der chinesischen Auto-Exporte mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet – im Falle der Plug-in-Hybride zumindest teilweise.

Interessant ist der Blick auf die Antriebsarten: Die Batterie-elektrischen Fahrzeuge kamen im Juli ais 811.000 Verkäufe, also ein Plus von 47,1 Prozent zum Vorjahr, aber 5,6 Prozent unter dem Juni. Die Plug-in-Hybride liegen 4,0 Prozent unter dem Juni, aber auf Jahressicht nur 2,8 Prozent im Plus – das ist die schwächste Wachstumsrate seit „mindestens Januar 2021“, wie die CN EV Post schreibt. Vor einem Jahr war der Trend genau umgekehrt: Damals schwächelte der BEV-Absatz, während die Plug-in-Hybride einen neuen Rekordmonat verzeichneten.

Blicken wir auf die Hersteller: BYD bleibt der unangefochtene Marktführer, kann aber nicht das nahezu konstante Niveau der vier Vormonate halten – 344.296 NEV bedeuten einen Rückgang um zehn Prozent zum Juni. Auf Jahressicht liegt BYD recht genau auf dem Niveau des Juli 2024. Aber auch bei BYD wird die veränderte Nachfrage bei den Plug-in-Hybriden sichtbar: Mit 163.143 PHEV ist der Absatz der Teilzeit-Stromer sowohl auf Jahres- (-22,6 %) als auch Monatssicht (-4,5 %) gesunken und liegt nun vier Monate in Folge unter dem BEV-Absatz. Die 177.887 Batterie-Elektroautos bedeuten ein Wachstum von 36,8 Prozent auf Jahressicht. Die NEV-Exporte von BYD haben um 169 Prozent auf 80737 Fahrzeuge zugelegt, hier wird aber nicht zwischen BEV und PHEV unterschieden.

Tesla kam im Juli auf einen Großhandelsabsatz von 67.886 Elektroautos, 8,4 Prozent unter dem Vorjahr und auch etwas unter dem Juni-Ergebnis. In China blieben davon 40.617 Fahrzeuge. Laut der CN EV Post lag Tesla damit in fünf der ersten sieben Monate des Jahres unter dem Vorjahresergebnis, insgesamt bedeuten 304.027 Teslas in China in diesem Jahr einen Rückgang um 6,3 Prozent.

Bei den chinesischen EV-Startups kam Xpeng auf einen Juli-Absatz von 36.717 Fahrzeugen, 229 Prozent über dem Vorjahr – und der neunte Monat in Folge mit mehr als 30.000 Verkäufen. Nio hat im Juli 21.017 Fahrzeuge abgesetzt, davon 12.675 der namensgebenden Hauptmarke, 5.976 Onvo und 2.366 Firefly. Bei Xiaomi bleiben die monatlichen Auslieferungen schon fast traditionell ungenau, es werden nur mehr als 30.000 Fahrzeuge genannt – es soll aber ein neuer Rekord sein.

Während die Entwicklung bei den drei genannten Startups inzwischen äußert solide ist, kann derzeit keiner davon mit dem Wachstum von Leapmotor mithalten. Nach einer enormen Absatz-Entwicklung 2024 und einem kleinen Einbruch zum Jahresauftakt 2025 zeigt die Kurve bei Leapmotor wieder steil nach oben. 50129 Fahrzeuge im Juli bedeuten nicht nur den dritten Monatsrekord in Folge, sondern auch den ersten Monat mit mehr als 50.000 Auslieferungen. Auf Jahressicht steht Leapmotor schon bei 217.793 Fahrzeugen, 150 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt in 2024.

Die zum Geely-Konzern gehörende Zeekr Group kam im Juli auf 44.193 Auslieferungen, davon 16.977 von der Marke Zeekr – nicht nur auf Jahressicht, sondern auch zum Juni ein leichtes Wachstum. Die Mehrheit der Auslieferungen entfiel aber auf die Marke Lynk & Co, die um 28 Prozent auf 27.216 Fahrzeuge zugelegt hat. Great Wall Motor hat im Juli 34.593 New Energy Vehicles in der Statistik stehen, 43,3 Prozent mehr als im Juli 2024, aber fünf Prozent weniger als im Juni. Der NEV-Anteil am Gesamtabsatz von Great Wall lag bei 33,14 Prozent, der bis dato beste Monat. Das ursprünglich auf Range-Extender-Fahrzeuge spezialisierte Startup Li Auto musste hingegen mit 30.731 Fahrzeugen den zweiten Rückgang in Folge verzeichnen – 39,7 Prozent unter dem Vorjahr und 15,3 Prozent unter dem Juni.

cnevpost.com (CAAM), cnevpost.com (BYD), cnevpost.com (Tesla I), cnevpost.com (Tesla II), xiaopoeng.com (Xpeng), nio.com (Nio), cnevpost.com (Xiaomi), cnevpost.com (Leapmotor), cnevpost.com (Zeekr), cnevpost.com (GWM), cnevpost.com (Li Auto)

2 Kommentare

zu „China: E-Auto-Absatz steigt, PHEV-Nachfrage sinkt“
Taha Guichard
11.08.2025 um 16:10
Stark, Leapmotor! Wir wissen eure puristischen und kostengünstigen Fahrzeuge in Europa sehr zu schätzen. Ich habe einen T03 im Leasing über Evium ergattert und freue mich wie Bolle auf mein neuen Stadtflitzer. Er dient als Ersatz für meinen in die Jahre gekommenen elektrischen Smart. Ich sehe es als ein sehr deutliches Armutszeugnis, dass europäische Hersteller so gut wie keinen kleinen elektrischen Stadtflitzer mehr im Angebot haben.
Emma Voltsen
11.08.2025 um 20:55
Mir sagt der LP B01 (Artikelbild) sehr zu. Ich hoffe er kommt bald nach Europa :-)

Schreiben Sie einen Kommentar zu Taha Guichard Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert