Ceva Logistics stellt Lösung für Batterie-Transporte vor

Die Spedition Ceva Logistics führt einen umfassenden Rücknahmelogistikservice für den Transport, die Lagerung und die Verarbeitung von ausgedienten Elektrofahrzeug-Batterien ein. In die nötigen Batterie-Logistikzentren investiert das Unternehmen mehrere Millionen Euro.

Bild. Ceva Logisitcs

Ein erstes Batterie-Logistikzentrum hat das französische Unternehmen an einem Standort im belgischen Ghislenghien bereits getestet, wie es in der Mitteilung aus der Ceva-Zentrale in Marseille heißt. „Mit einer Investition in Höhe von mehreren Millionen Euro strebt Ceva bis 2027 den schrittweisen Aufbau von Batterielogistikzentren für EV-Batterien in zehn europäischen Ländern an“, so das Unternehmen.

Geplant sind bis zu 15 solcher Logistikzentren. Bis Ende des Jahres sollen Standorte in Frankreich, Großbritannien und Spanien umgesetzt werden. Ceva plant für die Jahre 2026 und 2027 nach eigenen Angaben weitere Zentren in Deutschland, Italien, Polen, Schweden, der Schweiz, den Niederlanden und der Tschechischen Republik.

Die Spedition sieht sich selbst gut aufgestellt, um ein „Pionier“ in der Rückgabe-Logistik gebrauchter E-Auto-Batterien zu werden, da man über eine „umfassende Expertise in der Automobillogistik und ein etabliertes Infrastrukturnetzwerk in ganz Europa“ verfüge. „Ceva hat die Transportkapazitäten, um Batterien in ganz Europa zu sammeln und sie nach der Verarbeitung an Recyclingunternehmen zu versenden“, so das Unternehmen. Die Spedition organisiert mit seinen ADR-Transportkapazitäten die Abholung von Batterien bei Autohäusern, Fahrzeughändlern und Altfahrzeugzentren.

In den eigenen Batterie-Logistikzentren analysiert Ceva den Zustand der Batterien, um zu entscheiden, ob sie zerlegt oder wiederaufbereitet werden sollten. Nach einer kontrollierten Zwischenlagerung liefert Ceva die Module und den Abfall an Recyclingzentren oder Second-Life-Anlagen. Dafür erhalten die Zentren „spezielle Lagerzonen und sichere Container in temperaturgeregelten Containern mit Regalen, Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung sowie 24/7-Alarmsystemen“. Batteriediagnose, Tiefentladung, Demontage und Instandsetzung werden in speziellen Werkstätten durchgeführt.

„Die Automobilindustrie erlebt mit dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen große Veränderungen“, sagt Ceva-CEO Mathieu Friedberg. „Angesichts der Herausforderungen beim Recycling und der Wiederverwendung von Batterien erschien es uns wichtig, mithilfe unserer Logistikkompetenz robuste und leistungsfähige Lösungen vorzuschlagen, um die Automobilbranche bei der Stärkung der Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.“

Auch andere Spediteure bereiten sich auf das vermehrte Transportaufkommen ausgedienter E-Auto-Batterien vor. DHL hat etwa schon 2024 im italienischen Pozzuolo Martesana (in der Nähe von Mailand) das erste Center of Excellence für Elektromobilität auf dem europäischen Festland eröffnet. Einen weiteren Standort gibt es in Großbritannien, ansonsten liegt bei DHL der Fokus schon jetzt auf Asien.

cevalogistics.com

0 Kommentare

zu „Ceva Logistics stellt Lösung für Batterie-Transporte vor“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert