1,6 Millionen NEVs: China verbucht im September so viele E-Auto-Verkäufe wie noch nie
Im September hatte in China jedes zweite abgesetzte Fahrzeug einen Stecker: Die NEV-Durchdringung stieg auf 49,7 Prozent. Zwar bewegt sich der E-Anteil in China schon seit dem Frühjahr recht konstant über der 45-Prozent-Marke, so nah an die 50 Prozent wie im September ging es aber noch nie. Grundsätzlich steckt der Vormonat laut Daten des chinesischen Autoherstellerverbands CAAM voller Superlative: Die 1.604.000 E-Autos und Plug-in-Hybride sind auch in absoluten Zahlen ein neuer Rekord. Und innerhalb dieses Segments kommen die Batterie-elektrischen Fahrzeuge (BEV) erstmals über die Eine-Million-Marke (1.058.000 Einheiten).
222.000 NEVs gingen im September in den Export
Die NEV-Verkäufe im September entsprechen dabei einem Anstieg von 24,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und von 15,0 Prozent gegenüber August. Ausfuhren aus China spielen dabei eine immer größere Rolle: Die Anzahl an exportierten NEV-Fahrzeugen hat sich im vergangenen Monat gegenüber September 2024 verdoppelt. Allerdings steigen die Exporte gegenüber diesem Juli und August nicht weiter – sie stagnieren bei rund 222.000 NEVs (was 13,8 Prozent aller NEV-Verkäufe Chinas entspricht, im Umkehrschluss verblieben 86,2 Prozent im Inland).
Die Exporte fließen dabei in die Statistik ein, weil die CAAM-Absatzzahlen die Großhandelsverkäufe der Hersteller beinhalten, also sowohl den Absatz im Inland als auch Exporte. Zu den in der Statistik gezählten New Energy Vehicles (NEV) gehören bekanntlich die Batterie-elektrischen Antriebe (BEV), Plug-in-Hybride (PHEV) und auch Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) – im Pkw-Sektor spielt die Brennstoffzelle aber in China keine nennenswerte Rolle.
Starker Jahresendspurt erwartet
Vor dem Rekord-September lagen die Monatswerte dieses Jahr allesamt noch unterhalb der drei Monate des vierten Quartals 2024, als China einen überaus starken Jahresendspurt verzeichnete. Die Absatzkurven der vergangenen zwei Jahre mit ihrem charakteristischen späten Schwung nach oben legen aber nahe, dass auch 2025 wieder ein Anstieg im vierten Quartal folgen dürfte. Die September-Statistik kann nun als vielversprechender Vorgeschmack auf das Schlussviertel gewertet werden.
Ein Aber sei aber gestattet: Obwohl nun jedes zweite Auto in der chinesischen Großhandelsstatistik einen Stecker aufweist, hat sich die Dynamik doch merklich abgeschwächt: Die NEV-Durchdringung steigt nicht mehr so schnell wie in den vergangenen zwei Jahren und große Sprünge sind seit fünf, sechs Monaten nicht mehr erfolgt – eher ein kontinuierlich-langsamer Anstieg in Richtung der 50-Prozent-Marke.
PHEV-Markt verliert an Dynamik
Was noch? Innerhalb der Großhandelsverkäufe der New Energy Vehicles entfiel die Mehrheit klar auf Fahrzeuge mit BEV-Antrieb: 1.058.000 Einheiten bedeuten den bisher besten Wert überhaupt – 36,4 Prozent mehr als im September 2024 und 16,5 Prozent mehr als im August 2025. Die Plug-in-Hybride, zu denen in der CAAM-Statistik auch die Range-Extender-Modelle (EREV) gezählt werden, hatten in China zuletzt stark aufgeholt. Mit 546.000 PHEV sind die Verkäufe hier im Vergleich zum Vorjahr aber nur um 6,7 Prozent gestiegen und gegenüber dem August auch nur um 12,1 Prozent. Die Tendenz, dass Plug-in-Hybride gegenüber dem Vorjahr nur noch moderate Zuwächse verzeichnen, manifestiert sich bereits seit Juni.
Über alle Antriebsarten hinweg belief sich der Absatz im September auf 3,226 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 14,9 Prozent zum Vorjahr und von 12,9 Prozent zum August entspricht. Das vergegenwärtigt: Während BEVs gegenüber dem Gesamtmarkt überproportional zulegen konnten, haben PHEVs an Boden verloren.
Bei den Herstellern liegt BYD weiter unangefochten vorne, verzeichnet aber den ersten Rückgang gegenüber einem Vorjahresmonat seit eineinhalb Jahren. Der Marktführer kam insgesamt auf 396.270 New Energy Vehicles, 5,5 Prozent unter dem Vorjahr, aber 6,1 Prozent mehr als im August. Die für BYD-Verhältnisse schwache Vorstellung hängt vor allem mit den PHEVs im Sortiment zusammen: Während die Elektroautos deutlich zulegten (+24,3% YoY), ging es bei den Plug-in-Hybriden bergab (-25,6% YoY). Was den Export angeht, verzeichnete BYD im August 71.256 NEVs fürs Ausland. Das sind zwar 115 Prozent mehr als vor einem Jahr, aber seit diesem Frühjahr waren die Exporte stets höher ausgefallen, allein im August und Juli waren es je 10.000 Einheiten mehr. Fazit: BYD kann von der dynamischen Marktentwicklung aktuell nicht profitieren.
Dafür schiebt sich Geely in eine immer bessere Position. Die Marke Geely Auto erreichte im September 99.516 BEV-Verkäufe (+55% YoY) und 65.685 PHEV-Verkäufe (+146% YoY). Bei Geely gehen Plug-in-Hybride also durchaus weg. Die ebenfalls zu Geely gehörende Marke Zeekr kam im Vormonat auf eher schwache 18.257 BEVs (-14,4% YoY).
Die SAIC-Gruppe kam mit ihrer Marke SAIC MOTOR Passenger Vehicle im September unterdessen auf 41.000 NEVs (+325% YoY). Betrachtet man die ganze Gruppe inklusive der Joint Ventures mit ausländischen Herstellern wie Volkswagen, verbuchte SAIC im September 189.498 NEVs (+47% YoY)
Tesla verbuchte mit seinen in Shanghai produzierten BEVs das zweitstärkste Ergebnis in einem insgesamt sehr schwachen Jahr. Die 71.525 BEVs im September liegen „nur noch“ ein Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Es ist Teslas siebter Monat im Jahr 2025, in dem der Absatz unter jenem vom Vorjahr liegt. Aber die Tendenz zeigt nach oben: Die 71.525 BEVs bedeuten ein Plus von 25 Prozent gegenüber August. In den Export gingen mit 19.287 Fahrzeugen (+19,6% YoY) allerdings weniger BEVs als im August (26.040 Einheiten).
Als hartnäckiger Tesla-Verfolger entpuppt sich zunehmend Leapmotor. Im September kam der von Stellantis unterstützte Hersteller auf 66.657 NEV-Verkäufe (+97% YoY). Leapmotor verbuchte damit seinen fünften Rekordmonat in Folge. Auch gut im Rennen ist Great Wall mit zuletzt 45.961 NEVs (+52% YoY), damit hat inzwischen jedes dritte GWM-Fahrzeug einen Stecker.
Unter den E-Auto-Startups hat sich Xiaomi EV als starker Player entpuppt. Die E-Auto-Sparte des Smartphone-Herstellers kam im September mit ihren zwei bisher gelaunchten BEV-Baureihen auf 41.948 Verkäufe (+209% YoY). Fast auf das identische Ergebnis blickt Xpeng mit 41.581 BEVs (+95% YoY). Nio verbucht für seine Verhältnisse ebenfalls ein starkes Ergebnis mit 34.749 BEVs (+64% YoY), dabei entfielen 13.728 Einheiten auf die Kernmarke Nio und 15.246 bzw. 5.775 auf die Submarken Onvo und Firefly.
Weiter nicht gut läuft es dagegen für Li Auto mit seit Monaten rückläufigen Zahlen. Im September verzeichnete das Unternehmen 33.951 NEV-Verkäufe (-37% YoY). Auf diese Weise kommt GAC Aion in Schlagdistanz: Die E-Auto-Marke von Hersteller GAC verkaufte 29.113 NEVs.
cnevpost.com (CAAM), cnevpost.com (BYD), cnevpost.com (Tesla), cnevpost.com (Xiaomi), ir.xiaopeng.com, ir.nio.com, cnevpost.com (Leapmotor),
cnevpost.com (Geely), cnevpost.com (GWM), cnevpost.com (Li Auto),
autonews.gasgoo.com (GAC), autonews.gasgoo.com (SAIC)
0 Kommentare