12.01.2022 - 14:02
82.437 Anträge auf den Umweltbonus im Dezember
Genau 82.437 Anträge auf den Umweltbonus verzeichnete das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Dezember – ein neuer Rekordwert. Denn in keinem anderen Monat sind seit der Einführung des Umweltbonus im Juni 2016 so viele Anträge gestellt worden.
Weiterlesen
15.12.2021 - 13:22
Neue IKT-Förderrunde startet im September 2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nimmt ab September 2022 neue Projektvorschläge für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ entgegen. Grundlage ist eine neue Förderrichtlinie „IKT für Elektromobilität: wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen“, die am 1. Januar 2022 in Kraft tritt.
Weiterlesen
13.12.2021 - 11:35
Habeck verlängert Innovationsprämie bis Ende 2022
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat die aktuelle Innovationsprämie für Elektrofahrzeuge wie im Koalitionsvertrag vorgesehen zunächst um ein Jahr bis Ende 2022 verlängert. Die Richtlinie soll zum Jahresende im Bundesanzeiger veröffentlicht werden und am 1. Januar 2022 in Kraft treten.
Weiterlesen
02.12.2021 - 15:23
64.920 Anträge auf den Umweltbonus im November
Genau 64.920 Anträge auf den Umweltbonus verzeichnete das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im November – ein neuer Rekordwert. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist dies ein Plus von 51,2 Prozent.
Weiterlesen
02.12.2021 - 13:53
AgiloDrive2: Forschung zum flexiblen Bau von E-Motoren
Im Forschungsprojekt AgiloDrive2 befassen sich Wissenschaftler des KIT sowie 17 Industriepartner mit der Frage, wie elektrische Traktionsmotoren künftig flexibel und dennoch wirtschaftlich gefertigt werden können. Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben basiert auf einem Vorläuferprojekt namens AgiloDrive.
Weiterlesen
29.11.2021 - 15:16
Neue Ansätze zum SiC-Einsatz in eMobility-Anwendungen
Im Bundesförderprojekt SiC-Mobil entwickeln fünf Partner unter Regie des Engineering-Spezialisten IAV neue Strategien für den Einsatz von Siliziumkarbid (SiC) in E-Auto-Antrieben. Ziel ist es unter anderem., die Effizienz von E-Fahrzeugen zu verbessern, was sich in größeren Reichweiten und kürzeren Ladezeiten niederschlagen soll.
Weiterlesen
15.11.2021 - 14:38
unIT-e²: Vier Reallabore für vernetzte E-Mobilität
29 Projektpartner aus den Bereichen Automobil- und Energiewirtschaft, IT und Ladeinfrastruktur sowie Wissenschaft errichten im Rahmen des Forschungsprojekts „unIT-e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität“ in vier Reallaboren deutschlandweit Feldversuche für vernetzte E-Mobilität.
Weiterlesen
02.11.2021 - 09:16
Innovationsprämie: Weiter Unklarheit ab Januar 2022
Seitdem das BMWi die Änderung der Förderrichtlinie der Innovationsprämie für die Verlängerung bis zum 31. Dezember 2025 in die Ressortabstimmung gegeben hat, ist es um das Thema still geworden. Doch die Zeit drängt: Bisher ist die höhere Kaufprämie bis Ende 2021 befristet. Wie es ab 2022 weiter geht, ist derzeit – auch wegen der Koalitionsverhandlungen […]
Weiterlesen
21.10.2021 - 16:10
Forschung zu mehr Lade-Komfort via Blockchain
Im Verbundprojekt BANULA erforscht ein Konsortium unter Koordination des Fraunhofer IAO, wie mithilfe der Blockchain-Technologie Ladevorgänge verbessert werden können. Ziel sei es, an jeder Ladesäule kundenorientiertes, reibungsloses und netzverträgliches Laden zu gewährleisten.
Weiterlesen
19.10.2021 - 13:47
NEFTON: Entwicklung von E-Lkw und Megawatt-Ladegerät
In einem neuen Projekt namens NEFTON entwickelt ein Konsortium aus Forschung und Industrie unter Führung der TU München den Prototyp eines Lkw mit Elektroantrieb samt einem bidirektionalen Ladegerät für ultraschnelles Laden im Megawattbereich.
Weiterlesen
11.10.2021 - 11:25
NOX-Block: Ladepunkte-Aufbau in Iserlohn gestartet
In Iserlohn hat der Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge im Rahmen des Projekts NOX-Block begonnen. 100 Ladepunkte werden in Iserlohn bis Anfang 2022 aufgebaut, von denen kürzlich die ersten in Betrieb genommen wurden.
Weiterlesen
29.09.2021 - 14:20
Forschung zu Hybridantrieb aus Elektro- und Erdgasmotoren
Forschungsteams der TU Darmstadt entwickeln zusammen mit Industriepartnern einen Antrieb für ein Hybridfahrzeug bestehend aus zwei E-Motoren und einem emissionsminimierten Erdgasmotor. Das unter dem Namen DE4LoRa firmierende Projekt sieht auch eine Erprobung des Antriebs unter Realbedingungen vor.
Weiterlesen
23.09.2021 - 14:47
Forschung an dünneren Elektroblechen für E-Motoren
Am Fraunhofer IFAM in Dresden ist ein Projekt zur effizienten Herstellung von Elektroblechen für Motoren angelaufen. Unter Federführung von Siemens wird im Projekt „EffiBlech“ eine komplette Produktions- und Prüfkette entwickelt, an deren Ende effizientere Komponenten stehen sollen.
Weiterlesen
17.09.2021 - 09:07
MWV kritisiert Preisvergleich-Pflicht an Tankstellen
Ab dem 1. Oktober 2021 werden Tankstellen in Deutschland mit mehr als sechs Zapfsäulen verpflichtet, einen Kostenvergleich verschiedener Energieträger (u.a. Benzin, Diesel, Strom, Erdgas, Wasserstoff) in Euro je 100 Kilometer für ausgewählte Fahrzeugsegmente sichtbar an Zapfsäulen oder im Verkaufsraum auszuhängen.
Weiterlesen
14.09.2021 - 09:09
Innovationsprämie: Verlängerung wohl auf der Zielgeraden
Das BMWi hat die Änderung der Förderrichtlinie der Innovationsprämie für die Verlängerung bis zum 31. Dezember 2025 nun in die Ressortabstimmung gegeben. Demnach seien u.a. strengere Vorgaben für PHEV geplant und E-Leichtfahrzeuge sollen künftig förderfähig sein.
Weiterlesen
06.09.2021 - 13:40
Tesla: Milliarden-Förderung für Zellenwerk in Grünheide?
Tesla soll einem Medienbericht zufolge in Deutschland eine staatliche Förderung in Höhe von 1,135 Milliarden Euro für seine geplante Batteriezellenproduktion in Grünheide erhalten. Im Gegenzug sollen dort mehr Arbeitsplätze entstehen als bisher bekannt, nämlich rund 2.000 Stück.
Weiterlesen