05.03.2021 - 11:05 Osnatech: Neue Nano-Heiztechnologie für E-Autos
Die Osnatech GmbH entwickelt zusammen mit einem Forschungsteam der Hochschule Osnabrück eine innovative Nano-Heiztechnologie, mit der die Reichweite von Elektrofahrzeugen „entscheidend“ gesteigert werden soll. Das BMWi fördert das Projekt über zwei Jahre mit rund 200.000 Euro.
Weiterlesen 19.02.2021 - 12:30 BMWi: Milliarden-Topf zur Transformation der Autoindustrie
Das Bundeswirtschaftsminsterium (BMWi) will mit einem neuen Förderprogramm namens „Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie“ Impulse bei Fahrzeugherstellern und Zulieferern setzen. Es umfasst vier Förderrichtlinien und ein Budget von insgesamt 1,5 Milliarden Euro für die Jahre 2021 bis 2024.
Weiterlesen 10.02.2021 - 14:18 Kabinett beschließt Novelle des Energiewirtschaftsrechts
Neben dem SchnellLG hat das Bundeskabinett zudem die Novelle des Energiewirtschaftsrechts beschlossen. Der umstrittene § 14a, der das Abregeln von Ladevorgängen durch die Netzbetreiber ermöglicht hätte, ist in der beschlossenen Fassung nicht mehr enthalten.
Weiterlesen 18.01.2021 - 10:44 Wirtschaftsministerium zieht Gesetzentwurf zur Spitzenglättung zurück
Die Reform des Paragrafen 14a des Energiewirtschaftsgesetzes sorgt in der Branche bereits länger für Wirbel. Nun hat das Bundeswirtschaftsministerium den umstrittenen Gesetzentwurf, laut dem Netzbetreiber zur Glättung von Lastspitzen das Laden für bis zu zwei Stunden hätten begrenzen dürfen, zurückgezogen.
Weiterlesen 15.01.2021 - 09:38 Unternehmen können Interesse an Wasserstoff-IPCEI anmelden
Ab sofort können deutsche Unternehmen ihr Interesse an der Teilnahme an dem Wasserstoff-IPCEI bekunden und Projektskizzen bis zum 19. Februar 2021 einreichen. Im Rahmen des IPCEI soll auf europäischer Ebene eine ähnliche Förderung aufgebaut werden wie für die Batteriezellfertigung und Mikroelektronik.
Weiterlesen 18.12.2020 - 11:20 23 europäische Länder launchen IPCEI Wasserstoff
Das BMWi verkündet den Launch des IPCEI Wasserstoff. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames europäisches Projekt (sogenannte Important Projects of Common European Interest – IPCEI) analog zu den zwei bereits im Bereich Batteriezellfertigung angeschobenen Initiativen.
Weiterlesen 14.12.2020 - 12:44 Neue Generation der Hy4 darf in Stuttgart abheben
Am Flughafen Stuttgart ist jetzt die neueste Generation des weltweit ersten viersitzigen Brennstoffzellen-Flugzeugs Hy4 vorgestellt worden. Erst kürzlich hat die aktuellste Antriebsgeneration der Hy4 die Testflugerlaubnis erhalten, womit das Modell nun am Stuttgarter Airport abheben kann.
Weiterlesen 09.12.2020 - 08:30 charge4c: Reservierungsplattform für E-Mobilität
Das Ziel des Projekts „charge4C“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ ist die Erstellung einer Sharing-Plattform, die eine dynamische Bepreisung des Parkens und Ladens ermöglichen soll. Ein Video stellt das Projekt näher vor.
Weiterlesen 26.11.2020 - 15:43 Plug-in-Hybride: Förderung nur bei genug elektrischer Fahrt
Plug-in-Hybride sollten ab 2021 nur die staatliche Förderung erhalten, wenn der E-Antrieb überwiegend genutzt wird. Das ist das glasklare Ergebnis unserer These des Monats Oktober. Unsere Leserinnen und Leser haben bei der Abstimmung gute Gründe und Ideen für eine clevere PHEV-Förderung geliefert!
Weiterlesen 13.11.2020 - 11:07 BMWi fördert Batterieforschungsprojekt an TU Clausthal
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert die Entwicklung einer neuartigen Messumgebung zur Magnetfeld- und Stromdichtemessung an Lithium-Ionen-Batterien mit rund einer halben Million Euro. Angesiedelt ist das Projekt am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal.
Weiterlesen 11.11.2020 - 10:07 Logistik-Experiment: Batteriewechsel für Kolosse
Wie können E-Lkw auf mittleren Distanzen von bis zu 300 Kilometern genauso flexibel eingesetzt werden wie Diesel-Lkw? Auf diese Frage hat das Projekt „RouteCharge“ eine bemerkenswerte Antwort gefunden: nämlich durch den Einsatz eines intelligenten Batteriewechselsystems. Hier geht es zum Zwischenfazit.
Weiterlesen 04.11.2020 - 13:52 Umweltbonus: BMWi hebt Kumulierungsverbot zum 16. November auf
Wie das Bundeswirtschaftsministerium nun offiziell mitteilt, wird am 16. November 2020 die novellierte Richtlinie für den Umweltbonus in Kraft treten. Von da an kann der Umweltbonus wieder mit anderen Förderungen kombiniert werden. Damit fällt das erst im Juli eingeführte Kumulierungsverbot.
Weiterlesen 19.10.2020 - 09:33 Umweltbonus: Wirtschaftsministerium will wohl Kumulationsverbot abschaffen
Das Kumulationsverbot bei der Förderung von Elektroautos wird laut einem Medienbericht womöglich bald wieder abgeschafft. Das Bundeswirtschaftsministerium soll derzeit an einer neuen Richtlinie arbeiten, welche die Kombination des Umweltbonus mit anderen Förderungen bei der Anschaffung eines Elektroautos wieder ermöglicht.
Weiterlesen 16.10.2020 - 12:36 HOSALIB-Projekt zielt auf Serienfertigung neuartiger Anoden
Das Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen hat ein neues Anodenmaterial für Batterien auf Basis von Kohlenstoff und Silizium geschaffen. Zusammen mit Projektpartner Evonik ist das Team jetzt dabei, den Herstellungsprozess weiterzuentwickeln und auf Industriemaßstab zu übertragen.
Weiterlesen 09.10.2020 - 15:17 Sattelauflieger: Fraunhofer und Scania mit E-Projekten
Das Fraunhofer LBF hat einen besonders leichten Hochvolt-Energiespeicher für einen elektrisch angetriebenen Sattelauflieger entwickelt. Auch Scania rückt den Anhänger in den Fokus und hat ein mit Solarzellen verkleidetes Exemplar für den Antrieb eines PHEV-Lkw in Arbeit.
Weiterlesen 01.10.2020 - 09:28 Auswertung der Umfrage unter Herstellern von AC-Ladeeinrichtungen
Anlass für die Umfrage der Fachgruppe Recht des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ unter Herstellern von Wechselstrom-Ladeeinrichtungen war der Wunsch mitten im Nachrüstungsprozess, der Mitte 2018 mit ersten Ladesystemen begann, Kenntnisse darüber zu gewinnen, wie dieser Prozess verläuft.
Weiterlesen 23.09.2020 - 12:22 iMove balanciert die Sektoren Mobilität, Energie und Laden aus
Noch bis Ende des Jahres erprobt das Projekt „iMove“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ einen computergestützten Ansatz, der Daten aus Verkehrs-, Lade- und Elektrizitätssystemen auswerten und koppeln kann. Dadurch wird eine groß angelegte Steuerung möglich.
Weiterlesen 17.09.2020 - 10:28 Puzzleteile für die Mobilitäts- und Energiewende
Vernetzung, Interoperabilität, Netzdienlichkeit, Sektorenkopplung – willkommen beim Mammutprojekt „3connect“. Wie kaum ein anderes Projekt haben die Initiatoren verschiedene Szenarien gewerblicher Mobilität mit Fragen der Energiebeschaffung und -erzeugung verknüpft. Hier geht’s zum Fazit.
Weiterlesen 08.09.2020 - 09:17 Fachgruppe Recht lädt zu 11. Workshop ein
Der 11. Workshop der Fachgruppe Recht des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ findet – anders als ursprünglich geplant – am 28. September 2020 als Webkonferenz statt. Noch sind Anmeldungen möglich.
Weiterlesen 03.09.2020 - 09:47 Wie sich E-Lkw im engen Takt der Stückgut-Logistik schlagen
Während die Elektrifizierung von Transportern auf der letzten Meile voranschreitet, tun sich Logistiker in der Stückgut-Branche mit diesem Thema schwer. Das Förderprojekt „iHub“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ ließ es auf einen Praxistest ankommen.
Weiterlesen