HEAG mobilo bestellt 19 E-Gelenkbusse
Das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo bestellt 19 weitere Elektrobusse. Dabei handelt es sich um E-Gelenkbusse, von denen neun bei MAN und zehn bei Mercedes-Benz geordert werden.
WeiterlesenDas Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo bestellt 19 weitere Elektrobusse. Dabei handelt es sich um E-Gelenkbusse, von denen neun bei MAN und zehn bei Mercedes-Benz geordert werden.
WeiterlesenAb Mai testet die Deutsche Bahn gemeinsam mit Partnern in Darmstadt ein selbstfahrendes Elektroshuttle im Nahverkehr. In den Monaten danach sollen 14 weitere in Betrieb gehen – acht im Kreis Offenbach und sechs in Darmstadt.
WeiterlesenDas auf kinetische Lade- und Speichersysteme für Elektrofahrzeuge spezialisierte Unternehmen Adaptive Balancing Power (ABP) hat seinen Produktionsstandort und seine Büros von Darmstadt nach Pfungstadt verlegt. Am neuen Standort können künftig deutlich mehr Lade- und Speichersysteme pro Monat gefertigt werden.
WeiterlesenDas Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo hat vom Bund weitere Mittel für den Ausbau der Lade- und Werkstattinfrastruktur am Betriebshof Böllenfalltor sowie die Beschaffung von 24 Elektrobussen erhalten. Bis 2025 soll die elektrische Flotte auf etwa 72 Fahrzeuge ausgeweitet werden.
WeiterlesenWillkommen zu einer Analyse des Forschungsprojekts ZUKUNFT.DE, in dessen Rahmen zwischen 2018 und 2020 500 E-Transporter in Flotten der Logistikkonzerne DPD, GLS, Hermes und UPS integriert und ergänzend Ladeanlagen in den Depots errichtet wurden. Wir fassen die wichtigsten Punkte des Projekt-Abschlussberichts zusammen.
WeiterlesenDer Darmstädter Kommunalbetrieb EAD hat die kommunale Mobilität Darmstadts bereits zu einem Fünftel auf E-Antriebe umgestellt – und das trotz eines denkbar großen Fahrzeug-Mix. Projektpartner ist The Mobility House. Das Technologieunternehmen schildert im folgendem Gastbeitrag die Details zu der umfangreichen Flotten-Elektrifizierung.
WeiterlesenWissenschaftler haben das Forschungsprojekt ZUKUNFT.DE ausgewertet, in dessen Rahmen zwischen 2018 und 2020 500 E-Transporter in Flotten der Logistikunternehmen DPD, GLS, Hermes und UPS integriert und ergänzend Ladeanlagen in den Depots errichtet wurden.
WeiterlesenDer Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt (EAD) hat bei The Mobility House den Aufbau von 65 Ladepunkten beauftragt. Ein Teil der Ladepunkte ist bereits in Betrieb, der Rest folgt bis Mitte 2022.
WeiterlesenDer Batteriesystem-Hersteller Akasol hat offiziell seine Gigafactory 1 am Stammsitz im hessischen Darmstadt in Betrieb genommen. Die Fertigungslinien bieten eine Produktionskapazität von derzeit einer Gigawattstunde. Der Ausbau auf angrenzende Flächen ist aber bereits geplant – auf bis zu 5 GWh pro Jahr. Genug für 10.000 elektrische Busse und Lkw.
WeiterlesenFür die On-Demand-Plattform des Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) wird Mercedes bis zu 74 eVito Tourer liefern. Die Stuttgarter haben nach einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag erhalten. Es werden aber auch andere Fahrzeuge eingesetzt.
WeiterlesenDas Startup Green Mobility Solutions aus Darmstadt hat mit „Book-n-Park“ eine Steuerung entwickelt, die Ladesäulen sicher frei hält und reservierbar macht. Der Platz vor der Ladesäule selbst soll durch einen per App steuerbaren Parkbügel frei gehalten werden. Erste Tests sollen jetzt starten.
WeiterlesenDer Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) hat den Startschuss für eines der größten On-Demand-Verkehrsprojekte Europas gegeben: Ab Anfang 2021 werden im Verbundgebiet in Zusammenarbeit mit zunächst neun lokalen Partnern etwa 150 Batterie-elektrische oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge buchbar sein.
WeiterlesenIm Frühjahr 2021 will der Darmstädter Mobilitätsdienstleister HEAG mobilo sein On-Demand-Shuttle-Angebot HeinerLiner starten. Die via App buchbaren elektrischen Kleinbusse des Typs Mercedes-Benz eVito sollen in Darmstadt ein dichtes Haltestellennetz bedienen und so bisherige Angebotslücken im ÖPNV schließen.
WeiterlesenDer deutsche Batteriesysteme-Hersteller Akasol hat sein neues Headquarter im Südwesten Darmstadts bezogen. Mit dem Einzug ist in dem zum Akasol-Campus gehörenden Werk die Serienproduktion der ersten Batteriesysteme auf den dort installierten Fertigungslinien gestartet.
WeiterlesenDas Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo hat 24 Elektrobusse des Typs eCitaro bei der Daimler-Tochter EvoBus bestellt – darunter elf Solo- und 13 Gelenkbusse. Die Flotte soll ab dem dritten Quartal 2021 am Betriebshof Böllenfalltor eintreffen und ältere Dieselfahrzeuge ersetzen.
WeiterlesenHeliox hat zwei Aufträge für E-Bus-Ladesysteme in Deutschland erhalten. Die Niederländer wurden nach eigenen Angaben mit der Lieferung von Ladeinfrastruktur für zwei Elektrobus-Projekte in Darmstadt und Bonn betraut.
WeiterlesenVor drei Monaten hat es mit der ersten Sharing-Station in Darmstadt angefangen, inzwischen betreibt das Startup Sigo zehn Verleihstationen für E-Lastenräder in sieben Städten. Dabei setzen die Darmstädter jeweils auf lokale Partner – und eine Eigenentwicklung.
WeiterlesenDer Batterie-Systemhersteller Akasol hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2020 vorgelegt. Umsatz und EBIT lagen jeweils unter den Werten des Vorjahresquartals – vor allem wegen der Corona-bedingten Produktionsunterbrechnungen bei den eigenen Kunden.
WeiterlesenDer Batterie-Systemhersteller Akasol hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 120 Prozent gesteigert. Für die Zukunft gibt sich der Vorstand bei der digitalen Bilanzpressekonferenz trotz Covid-19 sehr zuversichtlich.
WeiterlesenDer Batteriesysteme-Hersteller Akasol hat Woll Maschinenbau aus Saarbrücken mit der Entwicklung und Lieferung hochautomatisierter Produktionsanlagen beauftragt. Ab Mitte 2021 werden auf den in Darmstadt installierten Anlagen die neuen Batteriesysteme des Typs AKASystem AKM CYC gefertigt.
WeiterlesenDer Batteriesysteme-Hersteller Akasol hat den Maschinenbauer Manz mit der Lieferung von Produktionsanlagen für den neuen Standort in Darmstadt beauftragt. Die Bestellung umfasst mehrere Optionen – unter anderem für den US-Standort – und kann sich auf einen zweistelligen Millionen-Betrag summieren.
WeiterlesenDer deutsche Batteriesystem-Hersteller Akasol hat seine Zusammenarbeit mit Samsung SDI deutlich ausgebaut und das koreanische Unternehmen als Lieferanten für Lithium-Ionen-Batteriezellen und -module für zwei große Serienaufträge mit Nutzfahrzeugherstellern nominiert.
WeiterlesenDas Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo hat im Rahmen der geplanten Umstellung auf vollelektrischen Betrieb sechs Standardbusse vom Typ eCitaro bei der Daimler-Tochter EvoBus bestellt.
WeiterlesenPremiere in Hessen: Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und der Omnibusbetrieb Winzenhöler setzen ab sofort einen Brennstoffzellenbus im regulären Betrieb ein. Seit 2017 sind BZ-Busse ansonsten bereits auf dem Betriebsgelände des Industrieparks in Frankfurt-Höchst im Einsatz.
WeiterlesenHEAG mobilo hat vom Bund nun im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft“ einen Förderbescheid über rund 8,9 Mio Euro für die Beschaffung von 28 Elektrobussen für Darmstadt erhalten. Weitere 700.000 Euro bekommt der Energieversorger Entega für die entsprechende Ladeinfrastruktur.
WeiterlesenDer Startschuss ist gefallen: Wie electrive.net exklusiv erfuhr, nimmt die Deutsche Telekom die ersten öffentlichen Ladestationen in Betrieb. Damit beginnt der vor einem Jahr angekündigte Aufbau eines bundesweiten Netzes mit bis zu 12.000 öffentlichen Ladestationen für Elektroautos.
WeiterlesenEin Bundesmodellprojekt namens „ZUKUNFT.DE“ bringt jetzt in Baden-Württemberg, Hamburg und Hessen 500 E-Transporter für die innerstädtische Paketzustellung auf die Straßen. Vier große – normalerweise konkurrierende – Logistikunternehmen arbeiten dabei zusammen.
WeiterlesenDie Stadtverwaltung Darmstadt will bis Ende 2020 insgesamt 23 Elektrofahrzeuge als Ersatz für Diesel- und Benzin-Pkw beschaffen. Auch der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) will bis Ende 2019 weitere 14 E-Fahrzeuge bestellen.
WeiterlesenDer vom Energieversorger Entega vor rund einem Jahr angekündigte Aufbau von rund 100 Ladestationen in Südhessen ist nun abgeschlossen. Mit Unterstützung des hessischen Wirtschaftsministeriums wurden insgesamt sogar 109 Ladestationen mit je zwei 22-kW-Ladepunkten in 48 Kommunen errichtet.
WeiterlesenDas hessische Umweltministerium lässt derzeit mit Computersimulationen für Frankfurt, Darmstadt und Wiesbaden prüfen, wie sich lokale Diesel-Fahrverbote auf die Luftqualität auswirken würden.
Weiterlesen