Stellantis will neben Faurecia und Michelin dritter Gesellschafter des Brennstoffzellen-Joint-Ventures Symbio werden. Die Verhandlungen zum Erwerb einer „substanziellen Beteiligung“ sind im Gange. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Halbjahr 2023 erwartet.
Spaniens Industrieministerium hat die Verteilung der staatlichen Beihilfen für den ersten Aufruf des eMobility-Förderprogramms PERTE publik gemacht. Insgesamt schüttet die Regierung 877,2 Millionen Euro an zehn Fördernehmer aus – fast 300 Millionen Euro mehr als zuvor vorgesehen.
Faurecia hat einen Großauftrag von Hyvia, dem Joint Venture von Renault und Plug Power, zur Lieferung von Wasserstofftanks erhalten. Diese werden in dem auf dem Pariser Autosalon vorgestellten Serienmodell des Renault Master H2-TECH zum Einsatz kommen.
Faurecia wurde beauftragt, in Zusammenarbeit mit Air Flow Wasserstoffspeicher mit hoher Kapazität für die Tankstellen des Projekts Zero Emission Valley (ZEV) von HYmpulsion in Frankreich zu liefern.
Schaeffler und Symbio, das Gemeinschaftsunternehmen von Faurecia und Michelin für Wasserstofftechnologie, haben ein weltweit aktives Joint Venture zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembran (PEM) gegründet. Produziert wird ausschließlich für den Bedarf der beiden Anteilseigner.
MAN Truck & Bus hat den Beginn der Fertigung schwerer E-Lkw in München für Anfang 2024 angekündigt – laut Unternehmen fast ein Jahr früher als geplant. Die Auslieferung von zunächst 200 Einheiten soll zeitnah folgen. Erstmals präsentierte MAN auch einen seriennahen Prototyp des neuen Elektro-Lkw.
Hyvia, das von Renault und dem Brennstoffzellen-Spezialist Plug Power in diesem Jahr gegründete Joint Venture, hat seriennahe Prototypen des Renault Master H2-Tech und seiner angekündigten Wasserstofftankstelle vorgestellt. Letztere soll künftig zum Kauf, zum Leasing oder zur Miete angeboten werden.
Air Liquide und Faurecia haben eine Vereinbarung über die gemeinsame Entwicklung und Herstellung von Flüssigwasserstoffspeichern für die Automobilindustrie unterschrieben. Ziel ist, damit die Etablierung von schweren Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen zu beschleunigen.
Symbio, das Ende 2019 gegründete Brennstoffzellen-Joint-Venture von Faurecia und Michelin, expandiert in die USA. Das Unternehmen hat die Gründung von Symbio North America und die Ernennung von Rob Del Core zum General Manager angekündigt.
Der französische Automobilzulieferer Faurecia hat 60 Prozent der Aktien des deutschen Licht- und Elektronikspezialist Hella übernommen. Gemeinsam soll die Marktposition insbesondere in zentralen Wachstumsfeldern wie der Elektromobilität ausgebaut werden.
Die französischen Unternehmen Safra und Symbio vertiefen ihre Partnerschaft und kündigen die Produktion von 1.500 Wasserstoffbussen an. Der Bushersteller und der BZ-Spezialist wollen die Fahrzeuge „mit einem optimierten Wasserstoffsystem und einem abgestimmten Serviceangebot ausstatten“.
Der Stellantis-Konzern hat angekündigt, noch in diesem Jahr drei E-Transporter von Opel, Peugeot und Citroën auch mit einem Brennstoffzellen-System anzubieten, das WLTP-Reichweiten von über 400 Kilometern ermöglichen soll. Konkret handelt es sich um den Opel Vivaro, Peugeot Expert und Citroën Jumpy.
Faurecia wird ab Ende dieses Jahres Wasserstoff-Tanks für eine erste Flotte der von Renault angekündigten leichten Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzelle liefern. Entwickeln und produzieren wird Faurecia die Tanks in seinem globalen Kompetenzzentrum im französischen Bavans.
Der französische Zulieferer Faurecia hat die Mehrheit an CLD übernommen, einem der größten Hersteller von Hochdrucktanks in China. Damit setzen die Franzosen auf das weitere Wachstum des Wasserstoff-Markts in China.
Faurecia hat sein globales Kompetenzzentrum für Wasserstoff-Speichersysteme im französischen Bavans eingeweiht. Ziel ist die Entwicklung leichter und kostengünstiger Speichersysteme, um die H2-Mobilität voranzutreiben. Dafür investiert der Zulieferer insgesamt rund 25 Millionen Euro.
Faurecia hat einen Großauftrag von Hyundai über Speichersysteme für Brennstoffzellenfahrzeuge erhalten. Die Franzosen werden das gesamte Wasserstoffspeichersystem einschließlich 10.000 Tanks für die 1.600 H2-Lkw liefern, die Hyundai auf den Schweizer Markt bringen will.
Die im März angekündigte Zusammenlegung des Brennstoffzellen-Geschäfts von Michelin und Faurecia ist vollzogen. Das von beiden Partner zu gleichen Teilen gehaltene Gemeinschaftsunternehmen „Symbio, A Faurecia Michelin Hydrogen Company“ wurde jetzt formell gegründet.
PSA und Fiat Chrysler haben sich auf einen Zusammenschluss verständigt. Die Details sind aber noch offen, eine Vereinbarung soll in den kommenden Wochen erarbeitet werden. Offen ist auch, was das für die Elektromobilität in dem neuen Konzern bedeutet.
Michelin und Faurecia haben die Absicht, ein Joint Venture zu gründen, in dem alle Aktivitäten der beiden Unternehmen rund um das Thema Brennstoffzelle zusammengeführt werden. Das betrifft auch die Michelin-Tochter Symbio.
Die französische Regierung hat mit Automobilherstellern und großen Zulieferern des Landes einen strategischen Vertrag unterzeichnet, um die heimische Industrie für disruptive Technologien wie Elektrifizierung und autonomes Fahren fit zu machen.
Das chinesische Start-up Future Mobility schlägt mit seiner Elektro-Marke Byton wie erwartet in den USA auf. Die Amerika-Zentrale wurde nun in Santa Clara in Kalifornien eröffnet. Zudem wurden Partnerschaften mit den Zulieferern Bosch und Faurecia geschlossen.
Die Zulieferer Mahle und Faurecia haben eine Partnerschaft zur Entwicklung innovativer Technologien für das Thermomanagement in Fahrzeug-Innenräumen vereinbart. Als eines der Ziele der Kooperation werden Integrationslösungen für die Klimatisierung in elektrifizierten Fahrzeugen genannt. automobilwoche.de, mahle.com
Der Zulieferer hat den exklusiven Zugang zum geistigen Eigentum und Prozess-Know-how auf dem Gebiet von Wasserstofftanks aus Verbundwerkstoff von Stelia Aerospace Composites erworben. Damit ist Faurecia jetzt in der Lage, Hochdruck-Wasserstofftanks aus Carbonfaser-Verbundwerkstoffen für Brennstoffzellen-Fahrzeuge zu produzieren. faurecia.de
Der Autozulieferer benennt seinen Geschäftsbereich „Technologien zur Emissionskontrolle“ in „Clean Mobility“ um. Auf der Agenda des neuen Bereichs stehen u.a. neue Technologien für effiziente Hybridantriebe und die Entwicklung innovativer Lösungen für E-Fahrzeuge, mit Schwerpunkt auf Leichtbaulösungen inkl. Verbundwerkstoffe und Batterie-Thermomanagement. springerprofessional.de, automobil-produktion.de
ZF-Achsantrieb für E-Fahrzeuge: Der Zulieferer hat einen 150-kW-Elektromotor mit einem zweistufigen Getriebe samt Differential und Leistungselektronik kombiniert. Diese modulare Antriebseinheit sorgt mittig installiert auf Front- oder Hinterachse für den Antrieb. 2018 soll der neue Elektro-Antrieb von ZF erstmals in einem europäischen Modell zum Einsatz kommen, mutmaßlich bei Jaguar Land Rover. elektromobilitaet-praxis.de, automobil-produktion.de, zf.com
Details zum Techrules-Superstromer: Die Chinesen haben in Genf den E-Supersportler GT 96 mit 768 kW und mehr als 2.000 km Reichweite vorgestellt. Letzteres soll eine besonders effiziente Verbrennungsturbine als Range Extender (TREV) ermöglichen. Diese treibt einen Stromgenerator an und soll mit umgerechnet 4,8 Litern Sprit je 100 km auskommen. Vorher kann der 20-kWh-Akku genutzt werden. In wenigen Jahren soll der Wagen sowie das TREV-System auf den Markt kommen. focus.de, pressebox.com
— Textanzeige — AUKTORA, Ihr Spezialist für die Auslegung von Elektromotoren! Wir entwickeln anhand Ihrer spezifischen Anforderungen das elektromagnetische und thermische Design der Aktivkomponenten. Wir berücksichtigen und optimieren die für Sie wichtigen Eigenschaften wie Kosten, Leistungsdichte, Effizienz und Serienfähigkeit. www.auktora.de
Tech-Details zum Hyundai Ioniq: Faurecia stattet nach eigenen Angaben die Hybrid-Versionen des Hyundai Ioniq mit einem kompakten System zur Abgaswärmerückgewinnung aus. Ein Teil der Abwärme wird zur Heizung des Innenraums und beim Kaltstart genutzt. Das Exhaust Heat Recovery System (EHRS) der Franzosen soll den Kraftstoffverbrauch so um bis zu drei Prozent senken. faurecia.de
US-Forschungsgelder für Truck-Plug-ins: Das Energieministerium gibt im Rahmen des Programms SuperTruck II auch 12 Mio Dollar für drei Projekte im Bereich Plug-in-Antriebstechnologie frei. Diese sollen später mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge voranbringen. Das Geld zur Entwicklung und Demonstration geht an Bosch, Cummins und McLaren. greencarcongress.com, energy.gov
Ein integriertes Hybridmodul von Schaeffler soll aufgrund einer deutlich höheren elektrischen Leistung von 80 kW als Plug-in-Hybrid eingesetzt werden können und ggü. vergleichbaren Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor deutliche Verbrauchsvorteile von bis zu 75 Prozent einfahren. Die erste Serienanwendung ist für Anfang 2017 in China angekündigt. schaeffler.de
Strom aus dem Auspuff: Automobilzulieferer Faurecia präsentiert mit Exhaust Heat Power Generation (EHPG) das angeblich weltweit erste System, das die fahrzeugeigene Abgaswärme in Elektrizität für Hybridfahrzeuge umwandelt. Der Kraftstoffverbrauch lasse sich so um etwa 7% senken. automobil-produktion.de
— Textanzeige — Am 28. Oktober findet der 3. Elektromobilproduktionstag in Aachen statt. Die Darstellung wettbewerbsfähiger Elektromobilproduktion entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie die Effizienzsteigerung im Industrialisierungsprozess stehen im Fokus der Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Informationen und Anmeldung unter www.WZLforum.de
Deutsche Premiumhersteller in einer Spur: Daimler-Chef Dieter Zetsche hält laut „WirtschaftsWoche“ eine gemeinsame Produktion von Batteriezellen zusammen mit BMW und Audi bei der nächsten Akku-Generation für denkbar, nachdem die Konzerne schon beim Kauf des Nokia-Kartendienstes Here kooperiert haben. „Wir haben aber noch nicht darüber geredet“, schob Zetsche vorsichtshalber nach. wiwo.de
NextEV-Entwicklung in San José: Wie das „Silicon Valley Business Journal“ erfahren haben will, plant das chinesische Elektroauto-Startup, das im Massenmarkt gegen Tesla antreten will, ein großes F&E-Zentrum im Silicon Valley. Damit wird der Sonnenstaat immer mehr zur automobilen Denkfabrik. bizjournals.com