Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) hat vom Bund einen Förderbescheid in Höhe von 7,2 Millionen Euro für die Beschaffung von 22 weiteren E-Gelenkbussen bis Sommer 2025 erhalten. Die Ausschreibung für diese 22 Exemplare beginnt im Januar 2023.
Der Logistikdienstleister Dachser will seine Niederlassungen in Freiburg, Hamburg und Malsch bei Karlsruhe zu ‚E-Mobility-Standorten‘ entwickeln. Dort sollen klimafreundliche Technologien und Abläufe sowie das intelligente Strom- und Lastmanagement erforscht und auf Praxistauglichkeit getestet werden.
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) erhöht die Zahl der mit Elektrobussen bestückten Linien von eins auf fünf. Ab September werden auch auf den Linien 11, 14, 19 und 24 E-Busse zum Einsatz kommen.
Angesichts großer Nachfrage nach Probefahrten hat Polestar angekündigt, sein Netz um Testdrive Hubs an sechs Standorten in Deutschland zu erweitern. So sollen Interessierte den Polestar 2 ab Mitte März an neuen Standorten in Baden-Baden, Bremen, Freiburg, Lüneburg, Rostock und Traunstein testen können.
Brennstoffzelle oder Batterie: Beide Antriebsarten finden zunehmend Eingang in Flotten kommunaler Müllentsorger. Wir haben uns bei der Freiburger Abfallwirtschaft und dem Abfallwirtschaftsbetrieb München umgehört. Die einen erproben derzeit zwei Brennstoffzellen-Müllfahrzeuge, die anderen einen vollelektrischen Abrollkipper.
50 Elektroroller namens „Freib-e“ stehen ab sofort in Freiburg zur Anmietung bereit. Verleiher der schwarz-roten Fahrzeuge ist Energieversorger Süwag. Freiburg ist bereits die sechste Stadt, in der das Unternehmen mit dem Free-Floating-Konzept für Elektroroller aktiv wird.
In Freiburg und Umgebung ist die Anzahl an Brennstoffzellen-Fahrzeugen angeblich so „stark“ gestiegen, dass die dortige Wasserstoff-Tankstelle voll ausgelastet ist. Für die Nachproduktion von Wasserstoff sei es daher unvermeidlich, dass die Tankstelle gelegentlich für mehrere Tage geschlossen werden müsse. Das geht aus einem Aushang an der Tankstelle hervor. twitter.com
Der Logistikspezialist Dachser will bis Ende 2022 die Innenstädte von mindestens elf europäischen Metropolregionen emissionsfrei beliefern. Vier der Städte liegen in Deutschland.
Der Logistikspezialist Dachser wird Teile der Freiburger Innenstadt ab sofort emissionsfrei beliefern. Dazu setzt das Familienunternehmen mit Sitz im Allgäu auf einen Fuso eCanter, einen StreetScooter und ein Lastenrad. Das Konzept soll in den nächsten zwei Jahren auf andere Städte übertragen werden.
Der polnische Bushersteller Solaris wird bald 15 E-Busse ins südliche Baden liefern: Die Freiburger Verkehrs AG hat fünf vollelektrische Standard- und zehn Gelenkbusse bei Solaris bestellt.
Nach 100 Tagen zieht die Freiburger Verkehrs AG (VAG) eine positive Bilanz zum Einsatz ihrer ersten beiden Elektrobusse. Derzeit läuft bei der VAG, aufbauend auf den Erfahrungen der Pilotlinie, die Ausschreibung für weitere 15 E-Busse mitsamt der dafür notwendigen Infrastruktur.
Das baden-württembergische Umweltministerium fördert das Projekt „HyFab-Baden-Württemberg – Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ mit knapp 7,9 Millionen Euro. Die Förderbescheide wurden jetzt an die Projektträger übergeben.
Die GreenPack-Marke Swobbee hat eine neue Kooperation mit Sprint geschlossen. Der Tankstellen-Betreiber mit regionalem Schwerpunkt in Berlin, Brandenburg und Sachsen und das Berliner Unternehmen erproben gemeinsam, wie die Batteriewechsel-Stationen in eine bestehende Tankstelleninfrastruktur integriert werden können.
Das Bundesumweltministerium hat Förderschecks zur Anschaffung von weiteren Elektrobussen in Baden-Württemberg übergeben. Dabei geht es um zwei Projekte in Freiburg und der Rhein-Neckar-Region.
Das Berliner Startup GreenPack vermeldet den Abschluss seines Wechselakku-Pilotprojekts in der Bundeshauptstadt. Die Stationen werden nun in den Regelbetrieb übernommen und durch weitere Standorte in Berlin ergänzt. Zugleich startet der bundesweite Aufbau der Akku-Wechselinfrastruktur.
Landesumweltminister Franz Untersteller mahnt den großen Nachholbedarf bei der Produktion von Brennstoffzellen-Stacks an. Wenig Umsetzungspotenzial sieht er, zumindest in den nächsten Jahren, für das Thema E-Fuels. Was sich das Bundesland von dem Projekt „HyFab-Baden-Württemberg“ erhofft, analysiert Michael Nallinger.
Sieben Fraunhofer-Institute bündeln im Verbundprojekt LamA (Laden am Arbeitsplatz) mit einer Laufzeit bis Herbst 2020 ihre Kompetenzen. Geplant ist der Aufbau von insgesamt 310 AC-Ladepunkten (bis 22 kW) und 28 DC-Ladepunkten (bis 150 kW) an 18 Fraunhofer-Standorten.
Bosch steigt nach dem E-Roller-Sharing seiner Tochter Coup nun auch ins Sharing von E-Transportern ein. Ab Dezember will Bosch an Toom-Baumärkten StreetScooter zur Miete anbieten. Apropos StreetScooter: Heute ist offenbar offizieller Start der Serienfertigung des XL-Modells bei Ford.
Freiburg hat die angekündigte Umstellung des städtischen Fahrzeugpools auf rund 75 Prozent Elektrofahrzeuge abgeschlossen. 53 der 72 Autos fahren nun rein elektrisch. An sechs Standorten der Stadtverwaltung sind zudem 44 kommunale Ladepunkte installiert worden.
Ob einem Freiburger E-Auto-Fahrer bei folgender Anekdote je zum Lachen zumute sein wird? Dem Mann ging der Strom aus, wobei er sich noch an eine Tankstelle „retten“ konnte. Doch da wollte man ihn nicht an eine Steckdose lassen. Der Grund: Sicherheitsvorschriften. badische-zeitung.de
Baden-Württemberg plant bekanntlich zwei Leuchtturmprojekte für Elektroauto-Batterien. Nun gibt es offizielle Infos: In Freiburg sollen ein Kompetenzzentrum für Batterien und Speichersysteme und in Ellwangen eine Forschungspilotfertigung nach Industrie 4.0-Prinzipien entstehen.
Die Freiburger Stadtverwaltung will laut der „Badischen Zeitung“ ab Dezember einen ämterübergreifenden Auto-Pool mit 70 Fahrzeugen anschaffen, von denen 53 elektrisch fahren sollen. Die Flotte samt dazugehöriger Ladeinfrastruktur soll bis Mitte 2018 aufgebaut werden.
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) stellt Überlegungen an, wie eine erste elektrische Buslinie im bestehenden Netz umgesetzt werden kann. Das Ziel ist, 2019 ein Pilotprojekt zu starten, um Erfahrungen zu sammeln. Zudem hat die VAG nun drei Elektro- und zwei Hybridautos in ihrer Flotte. vag-freiburg.de
Die Erzdiözese Freiburg wird einen großen Teil ihrer Dienstwagen durch E-Fahrzeuge ersetzen. Ganze 17 Renault ZOE wurden diese Woche in Karlsruhe an verschiedene Einrichtungen des Erzbistums übergeben.
Der baden-württembergische Briefdienstleister Arriva kündigt an, im Großraum Freiburg, Karlsruhe und Rastatt künftig Elektrofahrzeuge zur Auslieferung einzusetzen. Zum Einsatz wird der speziell für die Briefzustellung entwickelte Paxster kommen – wie viele davon, verrät Arriva leider nicht. ka-news.de, arriva-service.de
Sonnenstrom rollt in Utrecht: Die viertgrößte Stadt der Niederlande hat ein Infrastruktur-Projekt mit Renault, ElaadNL und LomboXnet amgeschoben. Bis 2017 sollen 1.000 Solarladestationen errichtet werden; parallel dazu startet ein E-Carsharing mit 150 Renault Zoe. Und Projektphase zwei sieht den Aufbau eines Vehicle-to-Grid-Systems vor. Da geht also einiges voran mitten in Holland. v2g.co.uk, evfleetworld.co.uk
Thüringen pendelt elektrisch: Fast 500 Thüringer haben sich für die Aktion „2 Tage elektrisch zur Arbeit“ beworben. Sie alle sollen im Laufe der kommenden drei Monate die Gelegenheit bekommen, ein Elektroauto im Alltag zu erproben. Sieben Erfurter Autohäuser machen die Aktion möglich. jenapolis.de
E-Möbelwagen rollen weiter: Die Freiburger Verkehrs AG, Badenova und Ikea bewerten ihren zweijährigen Testlauf mit dem elektromobilen Möbeltransport (wir berichteten) positiv: 1.772 Mal haben Kunden die Spontanleihe der drei Elektro-Kombis genutzt und legten dabei 34.214 km zurück. Das Projekt wird nun für zwei weitere Jahre auch ohne die Badenova fortgesetzt. badische-zeitung.de
Kaufanreize für Vorarlberger: Die Vorarlberger Kraftwerke (VKW) konnten sich für ihr E-Mobilitätsprojekt Vlotte 500.000 Euro aus einer Ausschreibung des Klima- und Energiefonds sichern. Damit unterstützen sie nun 125 Privatkunden bei der Anschaffung von E-Fahrzeugen mit je 4.000 Euro. oekonews.at, vkw.at (Förderkriterien)
3-Stufen-Plan für Thailand: In Bangkok wurde ein dreistufiger Plan verabschiedet, um die Elektromobilität voranzubringen. Der Maßnahmenkatalog umfasst neben der Deckelung der Kaufpreise die Anschaffung von E-Fahrzeugen für Ministerien und E-Bussen für die Hauptstadt (wir berichteten) sowie den Aufbau einer Batterieproduktion. In Phase drei (2020 bis 2036) sollen 1,2 Mio E-Fahrzeuge auf den Straßen rollen und bis zu 800 Ladestationen zur Verfügung stehen. bangkokpost.com
Elektroflotte für Freiburg: Freiburg will die Anzahl von Elektroautos im städtischen Fahrzeugpool deutlich aufstocken: 2017 sollen 75 Prozent der derzeit 73 Fahrzeuge starken Flotte elektrisch fahren. In diesem Jahr werden rund 1 Mio Euro in Ladestationen investiert, 2017 sollen dann für knapp 1,48 Mio Euro die E-Autos gekauft werden. badische-zeitung.de
Kalifornischer Großauftrag für BYD: Die Antelope Valley Transit Authority (AVTA) bestellt bei dem chinesischen Fahrzeug-Hersteller über die nächsten fünf Jahre verteilt insgesamt 85 Elektrobusse unterschiedlicher Bauarten. Das von der AVTA bediente Gebiet umfasst etwa 3.000 Quadratkilometer im nördlichen Los Angeles County und soll bereits in zwei Jahren nur noch mit E-Bussen befahren werden. greencarcongress.com, scpr.org
Laternenladen in London: Der Stadtbezirk Hounslow im Westen Londons will Hunderte Straßenlaternen mit Ladepunkten für E-Fahrzeuge ausrüsten. Wer die entsprechende Ladetechnik liefert, geht aus den vorliegenden Berichten nicht hervor. getwestlondon.co.uk
Neuseeländische Post liefert elektrisch: Die Post in Neuseeland will 50 Elektro-Fahrzeuge des norwegischen Herstellers Paxster zur Auslieferung einsetzen. Die ersten akkubetriebenen Kleinfahrzeuge mit einer Nutzlast von 200 Kilogramm sollen Mitte 2016 auf ihre Touren starten. nzpost.co.nz
Teilzeitstromer für die Stars: Audi lässt Berlinale-Gäste unter anderem mit 100 Exemplaren des neuen Q7 e-tron durch die Hauptstadt rollen. Rund um den Potsdamer Platz wurde dazu eigens die Ladeinfrastruktur ausgebaut. Wohl, um möglichst viel elektrisch fahren zu können. volkswagenag.com, greencarcongress.com
— Textanzeige — RWE Effizienz auf der e-World: Digital vorweggehen – das können Sie ab morgen mit RWE auf der E-world energy and Water in Essen. Besuchen Sie uns in Halle 3 am Stand 100 und erleben Sie modernste Ladetechnik und digitale Services für komfortable Elektromobilität. www.rwe-mobility.com
Forschen in Freiburg: In der süddeutschen Stadt hat das „Leistungszentrum Nachhaltigkeit“ eröffnet, welches die Uni Freiburg und die fünf Freiburger Fraunhofer-Institute gemeinsam betreiben. Das Land fördert die Forschung mit fünf Mio Euro, hinzu kommen je 2,5 Mio von den Fraunhofer Instituten und der Uni. Von der Wirtschaft erwartet man sich weitere sechs Mio für konkrete Forschungsvorhaben, wie zum Beispiel das Recycling ausgedienter E-Auto-Batterien. badische-zeitung.de
Japanisch-Kalifornische Forschung: Nissan und Kanematsu wollen mit der japanischen „New Energy Industrial Technology and Development Organisation“ (NEDO) die Langstrecken-Tauglichkeit von E-Autos verbessern, indem die Fahrer per Schnellladung auf die effizientesten Routen geführt werden. just-auto.com
— Textanzeige — Laden Sie Ihr E-Auto zu Hause intelligent und bequem mit Nachttarif. Mit einer CEE-Steckdose ist sleep&charge leicht an das Netz angeschlossen. Durch das Display ist es einfach zu bedienen und kann personalisiert werden. sleep&charge ist für alle e-Fahrzeugmodelle und Plug-in Hybride erhältlich. Bestellen Sie Ihres jetzt online: www.andcharge.com
E-Mobilität im Master: Der Professional MBA Automotive Industry, den die TU Wien und die STU Bratislava gemeinsam anbieten, bekommt in diesem Herbst einen eigenen Schwerpunkt Elektromobilität. „Die Presse“ vergibt zwei Halbstipendien. Bewerber vor! diepresse.com
Klimadusche: Dr. Schneider zeigt in Genf neue Fahrzeugbelüftungen. Ein sog. „Breitbandausströmer“ sowie eine „Klimadusche“ kommen in der Rinspeed-Studie Budii zum Einsatz. Letztere kann für jeden Insassen individuell und inkl. Ambiente-Beleuchtung eingestellt werden. automobil-produktion.de
BMW i Ventures schlägt wieder zu: Der Investment-Arm der Elektro-Submarke beteiligt sich an Moovit. Die App liefert in über 500 Städten weltweit Fahrplanauskünfte in Echtzeit. Die C-Finanzierungsrunde hat dem amerikanischen Start-Up gerade weitere 50 Mio Dollar eingebracht. car-it.com, gigaom.com
Saubermann NRW: Der Landesverband Erneuerbare Energien in Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) will in einer Imagekampagne E-Mobilität mit sauberer Energie verknüpfen und die Zahl der 2.700 Ladesäulen im Land verdoppeln. Natürlich mit solchen, die mit Ökostrom „befeuert“ werden. pv-magazine.de
Elektro-Flotte: Mitarbeiter des Rathauses von Fellbach (bei Stuttgart) fahren jetzt elektrisch. Acht Fahrzeuge hat die Stadt gekauft und damit fast die gesamte Flotte elektrifiziert. Ladesäulen sollen demnächst folgen. cannstatter-zeitung.de
Ladestellen-Datenbank: Auf dem Portal LEMnet.org finden Schweizer E-Autofahrer nun die Daten von e’mobile (Verband für elektrische und effiziente Strassenfahrzeuge) und dem LEMnet Europe Verein. Gemeinsam verzeichnen sie 1.000 Ladestation unterstützt von EnergieSchweiz. e-mobile.ch
Freiburg fährt E-Taxi: Die erfolgreich abgeschlossene Testphase, in der Taxiunternehmen in Basel, Zürich, Winterthur und Freiburg sechs Monate lang E-Autos im Einsatz erprobten, hat Wieland Taxi aus Freiburg überzeugt, ein E-Taxi in den Dauerdienst zu nehmen. freiburger-nachrichten.ch
Energiewende in den Alpen: Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) startet zwei Nationale Forschungsprogramme (NFP). Diese befassen sich mit der technologischen sowie gesellschaftlichen Umsetzung der Energiewende bis 2050 und enthalten beide auch den Schwerpunkt Mobilität. idw-online.de
18 Mio Dollar will Kalifornien in „Clean Energy“-Projekte stecken. 12 Mio Dollar Förderung fließen dabei in die CNG-Forschung sowie in den Ausbau von Ladeinfrastruktur. Linde bekommt 300.000 Dollar für die Errichtung einer Wasserstoff-Tankstelle. greencarcongress.com
Madrid dreht an der Preisschraube: Wegen chronisch überfüllter Straßen will die spanische Hauptstadt ab dem 1. Juli ein intelligentes Parksystem mit „Öko-Berechnung“ starten. E-Autos dürfen kostenfrei parken, Hybride verbilligt und alte Dieselautos werden mit einem Aufschlag belegt. theguardian.com, emobilitaetonline.de
Lade-Bündnis: Schneider Electric und der US-Ladeinfrastruktur-Betreiber ChargePoint haben ihre Zusammenarbeit verkündet. Schneider wird seine EVlink-Ladestationen in das ChargePoint-Netzwerk einbinden und Zusatz-Services wie Installation, Projektmanagement und Wartung anbieten. greencarcongress.com, altenergymag.com
Salach elektrifiziert: Die Gemeinde im Landkreis Göppingen least für 48 Monate zwei Elektroautos und errichtet zwei Ladesäulen. Die Stromer werden im Rahmen des BaWü-Schaufensterprojekts „Get eReady“ bis Ende 2015 mit 500 Euro pro Monat gefördert. swp.de
Sauberes Schaufensterprojekt: Auf dem Dach des Bahnhofs Berlin Südkreuz wurde eine Windkraftanlage installiert. Im September soll eine bewegliche Solaranlage samt Speicherbatterien folgen und es Besitzern von E-Autos und E-Bikes ermöglichen, sauberen Strom zu laden. deutschebahn.com
E-Bus mit Ausdauer Die Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg (KViP) hat einen elektrischen Linienbus vom Typ „Eurabus 2.0 – 300“ in Betrieb genommen. Er verfügt über eine 314-kWh-Batterie, die im täglichen Liniendienst eine Reichweite von mehr als 250 Kilometern ermöglichen soll. uena.de
Beamte mit Tretunterstützung: Die Polizei des Schweizer Kantons Freiburg hat sechs E-Bikes angeschafft, die künftig etwa bei großen Veranstaltungen zum Einsatz kommen sollen. Die Kosten in Höhe von 20.000 Franken wurden vom kantonalen Straßenverkehrsamt übernommen. bernerzeitung.ch