Schlagwort: Jena

22.07.2021 - 14:21

Stadtwerke und TEAG eröffnen HPC-Standort in Jena

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck und die TEAG Thüringer Energie haben in Jena in der Rudolstädter Straße im Stadtteil Winzerla den ersten HPC-Schnellladestandort im Stadtgebiet von Jena in Betrieb genommen. Weitere HPC-Ladestandorte innerhalb Jenas könnten folgen.

Weiterlesen
18.06.2021 - 15:03

Jena: Forschung an Lebensdauer von Lithium-Metall-Akkus

Forschenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena melden, dass es ihnen gemeinsam mit Kollegen aus Boston und Detroit gelungen sei, bei Lithium-Metall-Batterien die Dendritenbildung zu unterbinden und die Lebensdauer solcher Batterien dadurch mindestens zu verdoppeln.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

30.05.2021 - 07:04

Jena erhält Förderbescheid für zwei weitere E-Busse

Der Jenaer Nahverkehr hat vom Thüringer Umweltministerium einen Förderbescheid über 1,5 Millionen Euro für zwei weitere E-Busse samt Ladeinfrastruktur ausgehändigt bekommen. Seit Anfang 2020 fahren bereits drei Batterie-elektrische Busse im Linienverkehr der Stadt.

Weiterlesen
03.05.2021 - 13:08

Thüringen: TEAG erhält Landesmittel für Ladenetz-Ausbau

Die Thüringer Energie AG (TEAG) hat vom Land Thüringen einen Förderbescheid über knapp 320.000 Euro zum weiteren Aufbau von öffentlichen Ladepunkten erhalten. Im ersten Schritt will die TEAG in Jena, Hermsdorf, Isserstedt, Gera, Orlamünde, Bad Sulza, Eckartsberga und Kindelbrück aktiv werden.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

Ja! zum Volksentscheid

01.07.2020 - 13:54

Jena, Gera und Weimar stellen Ladesäulen auf kWh-Abrechnung um

Seit dem 1. Juli berechnen die Stadtwerke Jena Ladevorgänge an ihren öffentlichen Ladesäulen für E-Autos Kilowattstunden-genau. Auch die Energieversorgung Gera hat bei ihren AC-Ladesäulen auf eine Kilowattstunden-Abrechnung umgestellt, während bei DC-Ladesäulen vorerst weiterhin eine Pauschale pro Ladevorgang erhoben wird.

Weiterlesen
20.02.2020 - 14:41

Jena nimmt erste E-Busse in Betrieb

In Jena starten jetzt die ersten drei rein vollelektrisch angetriebenen Stadtbusse in den Linienverkehr. Es handelt sich um drei eCitaro der Daimler-Tochter EvoBus, die auf der Linie 15 vom Westbahnhof ins Rautal unterwegs sind.

Weiterlesen
22.11.2019 - 13:46

Jena baut erste Elektrobus-Lader

In Jena wird derzeit Ladeinfrastruktur für die Integration der ersten drei Elektrobusse aufgebaut, welche Anfang dieses Jahres vom Jenaer Nahverkehr bei der Daimler-Tochter EvoBus bestellt wurden.

Weiterlesen
21.12.2018 - 11:27

10.000 E-Autos will Jena 2030 auf der Straße haben

Jenas Stadtrat hat das Projekt „Elektromobilität Jena 2030“ um zwei Jahre verlängert. Ziel ist es, dass 2030 mindestens 10.000 E-Autos durch Jena rollen. Dafür sollen das Ladenetz weiter ausgebaut, die Flotten der Stadt und Stadtwerke elektrifiziert und der ÖPNV komplett auf E-Busse umgestellt werden.

Weiterlesen
03.04.2018 - 16:25

Energieversorger in Jena und Gera führen Lade-Preise ein

In den beiden thüringischen Nachbarstädten Jena und Gera wird das bisher kostenlose Laden an bestimmten öffentlichen Ladesäulen nun kostenpflichtig. In Jena betrifft das 30 Ladepunkte der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck, in Gera zehn Säulen der städtischen Energieversorgung.

Weiterlesen
02.12.2017 - 12:25

Jenaer Nahverkehr bestellt drei Elektrobusse

Der Jenaer Nahverkehr hat die ersten drei Elektrobusse bestellt. Anfang 2019 sollen diese in Betrieb gehen. Innerhalb von 10 Jahren will das Nahverkehrsunternehmen seine Flotte von 40 Bussen auf Elektrofahrzeuge umstellen. 

Weiterlesen
05.08.2016 - 07:35

München, ChargeNow, Jena, Burghausen, Amazon Prime Now.

Münchner ÖPNV schon 2030 vollelektrisch? Die Münchner CSU hat ein einigermaßen ambitioniertes eMobility-Antragspaket vorgelegt. Bis 2030 sollen sowohl alle ÖPNV-Busse als auch der städtische Fuhrpark nur noch elektrisch angetrieben werden, Einkaufsverbunde mit anderen Verkehrsbetrieben sollen die Mehrkosten senken. Zudem fordert die CSU 200 statt nur 100 neue Ladesäulen bis 2017.
abendzeitung-muenchen.de

ChargeNow goes US: Der Ladekarten-Dienst von BMW startet den Betrieb in den USA. Zunächst können Kunden in 25 Städten über das Netzwerk von EVgo bargeldlos ihren Autostrom beziehen. Bezahlt wird wie in Europa per Jahresgebühr oder pro Ladung einzeln.
greencarreports.com, chargenowusa.com

Drei Zoe + x für Jena: Die Stadt Jena hat drei Renault Zoe in Betrieb genommen und will prüfen, ob künftig weitere Verbrenner-Pkw durch E-Autos ersetzt werden können.
jenatv.de (Videobeitrag)

Burghausen bald e-mobil regiert: Die oberbayerische Stadt Burghausen will ihren Verwaltungs-Fuhrpark elektrifizieren. Sechs bis acht Autos hätten auslaufende Leasingverträge, deren Nachfolger sollen ab dem kommenden Jahr dann Strom statt Kraftstoff tanken, heißt es. Drei neue Ladesäulen stehen schon mal bereit.
heimatzeitung.de

Schnelles Paket dank Pedelec: Amazons Turbo-Lieferservice Prime Now ist nach Berlin nun auch in München gestartet. Die Boten können im Großstadt-Getümmel auf Lasten-Pedelecs setzen.
pedelec-elektro-fahrrad.de

13.06.2016 - 06:57

EmoG, BeeZero, Jena, SANBAG, Taipeh.

EmoG gescheitert? Nach Recherchen des „Bayerische Rundfunks“ hat das Elektromobilitätsgesetz in den 12 Monaten nach seiner Einführung kaum Wirkung entfaltet. Die kostenlosen Parkplätze für Stromer gebe es nur sehr vereinzelt. Dortmund habe zwei Busspuren für Elektrofahrzeuge freigegeben, andere Städte stünden dieser Maßnahme ablehnend gegenüber.
br.de

Startschuss für Münchner H2-Carsharing: Hyundai hat die 50 bestellten ix35 Fuel Cell für Bee Zero, das Carsharing-Angebot von Linde (wir berichteten) geliefert. Die Autos sollen in der Innenstadt sowie in den Stadtteilen Schwabing, Haidhausen, Au und Glockenbach verfügbar sein und können online oder via App gebucht werden.
auto-medienportal.net

Kleine E-Offensive in Jena: Die Stadtverwaltung Jena will demnächst drei Elektroautos anschaffen. Die Fahrzeuge sollen den Dezernaten Stadtentwicklung und Finanzen sowie dem Kommunalservice zur Verfügung stehen. Die Errichtung einer eigenen Ladesäule ist ebenfalls geplant.
thueringer-allgemeine.de

E-Trucks für Südkalifornien: Das Verkehrsministerium des San Bernardino County, SANBAG, erhält vom Staat Kalifornien 9 Mio Dollar, um 27 Dieseltrucks in großen Güterverteilzentren durch elektrische Trucks von BYD zu ersetzen.
greencarcongress.com

E-Roller-Verordnung für Taipeh: Behörden und öffentliche Schulen dürfen in der Hauptstadt von Taiwan künftig nur noch E-Scooter anschaffen. Bisher liegt in Taipeh der Elektro-Anteil bei den Rollern bei lediglich 0,6 Prozent. Das Umweltministerium hofft, durch die neue Verordnung auch Privatleute zum Umstieg zu bewegen.
taipeitimes.com

— Textanzeige —
jobsSie suchen Experten für Elektromobilität? Da können wir helfen! Ihre Stellenanzeige erscheint mit Ihrem Logo, Kurztext und Link in unserem Newsletter, auf der Webseite und im RSS-Feed – sowie in Kurzform in unserem Twitter-Kanal. Schon ab 299 Euro netto! Alle Infos finden Sie in dieser Übersicht www.electrive.net (PDF)

11.01.2016 - 08:11

BYD, Enercity, Jena, Hessen, Fastned.

Wie geschnitten Brot verkaufen sich auch im neuen Jahr die Elektrobusse von BYD. Die chinesische Stadt Shanwei startet mit der Inbetriebnahme von 300 Exemplaren des 8-Meter-Busses BYD K7. Bis zum Ende des kommenden Jahres sollen in Shanwei sogar 1.810 und bis Ende 2019 stolze 3.010 Strom-Busse surren. Darüber hinaus hat die Stadt Wuhan 74 Exemplare des BYD K7 bestellt.
byd.com

Neue Ladekarte in Hannover: Mit Start des neuen Jahres hat Enercity seine öffentlichen Ladestationen in das Ladenetzwerk von The New Motion integriert. Damit einher geht auch ein Umstieg von der bisherigen Enercity-Ladekarte auf jene von TNM, die kostenlos bestellt werden kann.
hannover.de

Frei parken in Jena: Die Thüringer Stadt erlaubt Autos mit E-Kennzeichen ab heute das gebührenfreie Abstellen auf vier Parkplätzen. Elektroautos und Plug-in-Hybride können auf dem Jenaer Eichplatz, dem Lutherplatz, dem Ernst-Haeckel-Platz und Am Anger kostenfrei parken.
jena.de

Pedelec-freundlicher Radweg: Hessen erhält vom Bund rund eine Million Euro, um zwischen Limburg und Bad Karlshafen ein Teilstück auf dem „Radweg Deutsche Einheit“ mit Raststationen auszustatten. An diesen sollen auch Ladestationen für E-Bikes sowie kostenloses WLAN geboten werden.
welt.de

Fastned will Kosten decken: Das niederländische Ladeinfrastruktur-Startup Fastned hat mit neuen bzw. erweiterten Krediten die Deckung seiner Betriebskosten für die nächsten drei Jahre gesichert. 2015 habe man monatlich ein Wachstum von über zehn Prozent erreicht und erwarte bereits zur Mitte des laufenden Jahres, dass die ersten Schnellladestationen kostendeckend wirtschaften.
newswire.com

— Textanzeige —
Jobs in der Elektromobilität: In Zeiten wie diesen, wo Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien wichtiger als je zuvor sind, bieten neue Herausforderungen in diesen Themenfeldern die besten Karriereperspektiven. Klicken Sie hier, um sich spannende Jobangebote in einem internationalen Umfeld in der Elektromobilität anzusehen. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

25.09.2015 - 07:32

Stuttgart, Polygo, Jena, Wien, Dortmund, Wasserstoff.

Auto-Ländle im Elektro-Stau: Die Region Stuttgart hinkt laut einem aktuellen Strukturbericht von IG-Metall und IHK in den automobilen Megatrends Elektromobilität und autonomes Fahren hinterher. Zulieferer und Hersteller steckten zumeist noch im Verbrenner-Kosmos fest. IG-Metall-Sprecher Uwe Meinhardt fordert zur Absicherung des Standortes eine aktivere Förderung der E-Mobilität.
stuttgarter-nachrichten.de

Polygo kommt erst Anfang 2016: Die vielseitige Mobilitätskarte für Stuttgart verspätet sich um mehrere Monate. Anfang des kommenden Jahres soll sie dann aber den Nutzern Zugang zum gesamten ÖPNV, drei Carsharern, Ladesäulen und zwei Rad/Pedelec-Verleihern bieten. Das Projekt ist auf drei Jahre ausgelegt.
stuttgarter-nachrichten.de

Elektrischer ÖPNV: In Jena werden ab 2017 drei elektrisch angetriebene Busse für die Personenbeförderung sorgen. Im Linienverkehr der Stadt sind diese zwar dann noch in der Unterzahl, langfristig soll aber der gesamte Straßen-ÖPNV auf E-Antriebe umgestellt werden.
otz.de

E-Mobilität für Wien: Der Gemeinderat der Stadt hat seine Strategie zum Ausbau der Elektromobilität beschlossen. Die Sichtbarkeit der E-Antriebe soll durch einen breiteren Einsatz in Firmenflotten, Taxi-Fuhrparks und im Lieferverkehr vergrößert werden. Mehr öffentliche Ladesäulen an strategischen Orten sollen zudem die Eintrittsbarrieren für private Käufer senken.
wien.gv.at (Strategie) via oekonews.at (Zusammenfassung)

Stromer für Dortmunder Verwaltung: Die Bürgermeister und Dezernenten der Stadt starten ins elektromobile Zeitalter und können künftig auf zwei E-Autos zurückgreifen. Darunter ist ein BMW i3.
ruhrnachrichten.de

Startschuss für H2-Mobilität: So könnte man das großangelegte EU-Projekt H2ME bezeichnen. Bis 2019 sollen in dessen Rahmen 325 Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf die Straße kommen. 29 weitere Wasserstoff-Tankstellen sollen das europäische Netz auf 85 anschwellen lassen. 63 Mio Euro lassen sich die Partner um Daimler, Hyundai oder Linde das Projekt kosten.
greencarcongress.com

21.08.2015 - 08:13

Jena, Oberösterreich, Atlanta, Solarladesäulen, Pisa.

E-Autos parken in Jena kostenlos: Die Stadtverwaltung will mehr elektrische Fahrzeuge auf den Straßen sehen und nutzt dafür die Möglichkeiten des in Kraft getretenen Elektromobilitätsgesetzes. Kostenloses Parken in der Stadt will die SPD-Regierung noch bis Ende September umsetzen.
otz.de

Stromer-Offensive in Oberösterreich: Das nördliche Alpen-Bundesland startet zwei neue Förderprogramme für die E-Mobilität. Zunächst sollen 100 „öffentliche“ Stromer mit je 2.000 Euro gefördert werden, etwa Taxis oder CarSharing-Fahrzeuge. Zudem sollen Gemeinden mit staatlicher Hilfe neue E-Autos beschaffen können. Ziel ist ein Bestand von bis zu 10.000 Fahrzeugen im Jahr 2020.
regionews.at, anschober.at

Atlanta least E-Autoflotte: Die Verwaltung von Atlanta schafft 15 E-Autos und 35 Plug-in-Hybride an. Diese sollen zunächst für zwei Jahre geleast werden, mit der Option auf Verlängerung auf insgesamt acht Jahre. 2,7 Mio Dollar kostet das Vorhaben und soll Bürgern und Unternehmen ein Vorbild sein.
bizjournals.com

Solarladesäulen für US-Markt: Eine Ladesäulen-Kooperation um Envision Solar und ChargePoint will Photovoltaik-Stromtankstellen für die USA und Kanada bauen. Diese sind speziell für Standorte abseits existierender Stromnetze vorgesehen und sollen täglich genug Strom für 240 E-Kilometer produzieren.
money.cnn.com

Mit E-Bikes zum Doktor: Die Universitätsklinik im italienischen Pisa stellt dem Personal, Studenten und Besuchern gegen ein Pfand 60 Pedelecs zur Verfügung. Das Vorankommen der täglich bis zu 12.000 Menschen auf dem weitläufigen Gelände soll damit schneller und zugleich umweltfreundlicher werden.
eltis.org, emobilitätonline.de

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/01/31/stadtwerke-jena-hat-zahl-der-ladepunkte-in-2021-verdoppelt/
31.01.2022 13:11