Schlagwort: Kumpan

21.02.2023 - 14:03

Kumpan Electric: E-Roller-Hersteller e-bility insolvent

Die hinter der Marke Kumpan Electric stehende e-bility GmbH mit Sitz in Remagen im Landkreis Ahrweiler hat aufgrund von Zahlungsunfähigkeit Insolvenz angemeldet. Der E-Roller-Hersteller strebt über das Insolvenzverfahren eine Sanierung und einen Neustart an.

Weiterlesen
28.09.2022 - 11:17

Kumpan Electric und Eleasa starten Leasing-Kooperation

Der deutsche E-Roller-Anbieter Kumpan Electric und der Leasinganbieter Eleasa sind eine Kooperation eingegangen, um Arbeitnehmenden die Nutzung von elektrisch angetriebenen Motorrollern mit Höchstgeschwindigkeiten ab 45 km/h zu ermöglichen. Im Vergleich zum Privatkauf sollen sie dadurch bis zu 35 Prozent an Kosten einsparen können.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

TotalEnergies

16.08.2022 - 14:04

Piaggio unterliegt Kumpan Electric

Im jahrelangen Rechtsstreit über das Fahrzeugdesign des deutschen E-Roller-Herstellers Kumpan Electric mit dem italienischen Vespa-Hersteller Piaggio ist eine wichtige Entscheidung gefallen: Die Beschwerdekammer des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) hat eine Beschwerde von Piaggio zurückgewiesen.

Weiterlesen
01.09.2020 - 10:42

Kumpan Electric bringt schnellere E-Roller

Die deutsche Elektroroller-Marke Kumpan Electric aus Remagen hat ihre ersten Modelle mit mehr als 45 km/h Höchstgeschwindigkeit vorgestellt. Der 54 ignite mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h wird ab sofort ausgeliefert, die Produktion des 54 impulse mit 70 km/h soll im vierten Quartal beginnen.

Weiterlesen
12.08.2020 - 09:57

Kumpan 1954 Ri ist eigenständig genug

Im Elektroroller-Markenrechtsstreit zwischen Piaggio und Kumpan Electric gibt es jetzt eine Entscheidung des Europäischen Amtes für Geistiges Eigentum – zugunsten von Kumpan. Dessen Modell 1954 Ri verfüge über genügend Merkmale, die es von anderen Anbietern unterscheiden.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

02.06.2020 - 14:17

Kumpan und Swobbee starten Leasing-Angebot in Berlin

Der Remagener E-Roller-Hersteller Kumpan Electric und der Berliner Battery-as-a-Service-Provider Swobbee bieten im Rahmen der Frühjahrsaktion „100 E-Roller für Berlin“ Gewerbetreibenden in der Hauptstadt einen E-Roller samt Akku-Wechsel-Flatrate an.

Weiterlesen
14.05.2020 - 13:17

Kumpan Electric launcht neues Einstiegsmodell 54 inspire

Die deutsche Elektroroller-Marke Kumpan Electric aus Remagen hat ihr neues Einstiegsmodell 54 inspire vorgestellt. Es ist das erste Modell der neuen 54i-Familie, die eine Weiterentwicklung des Kumpan electric 1954 Ri darstellt. Drei weitere Modelle sollen folgen.

Weiterlesen
06.05.2020 - 15:16

Nach Coup-Aus: Tübingen startet eigenen E-Sharing-Dienst

Die Stadtwerke Tübingen starten unter der Marke COONO ein eigenes E-Sharing-Angebot mit 40 Rollern und zehn Elektroautos. Die Initiative folgt auf das Aus der E-Roller-Flotte von Coup und holt abermals den schon zuvor als lokalen Partner eingebundenen Sharing-Spezialisten teilAuto mit ins Boot.

Weiterlesen
03.04.2020 - 11:02

InnoEnergy investiert in Kumpan Electric

InnoEnergy hat rund drei Millionen Euro in die E-Bility GmbH investiert, den Hersteller der deutschen Elektroroller-Marke Kumpan Electric. Ziele der Kooperation sind die Weiterentwicklung des Produkt- und Dienstleistungsangebots von E-Bility sowie eine schnellere Markteinführung in weiteren europäischen Ländern.

Weiterlesen
02.04.2019 - 17:09

GreenPack öffnet Wechselsystem & kooperiert mit Kumpan

GreenPack hat im Rahmen der Hannover Messe bekanntgegeben, sein Akku-Wechselsystem auch für andere Batterie-Anbieter zu öffnen. Mit Swobbee wurde auch die neue Marke für diese Akku-Wechselinfrastruktur vorgestellt. Als ersten großen Partner für das neue Netzwerk konnte der Elektroroller-Hersteller Kumpan gewonnen werden. 

Weiterlesen
17.05.2018 - 15:19

Oberhausen erweitert Sharing-Flotte um 90 E-Roller

Das von der Energieversorgung Oberhausen (EVO) im vergangenen Jahr mit zehn Elektrorollern gestartete Sharing-Pilotprojekt war so erfolgreich, dass die Flotte auf über 100 Fahrzeuge ausgebaut wird. Die Auslieferung der neuen E-Roller soll nach und nach erfolgen. 

Weiterlesen
15.11.2017 - 11:11

Kumpan stellt neuen E-Roller 1954 Ri vor

Auf der diesjährigen EICMA enthüllte Kumpan Electric sein neues Modell 1954 Ri, welches in zwei Leistungsstufen angeboten wird. Der E-Roller ist mit einem Touchscreen-Tachometer, LED-Beleuchtung, einem modularen Wechselakku-System und Connectivity-Möglichkeiten ausgestattet. 

Weiterlesen
28.09.2017 - 18:13

E-Roller-Sharing in Oberhausen gestartet

Die Energieversorgung Oberhausen (evo) hat ein Pilotprojekt zum Free-Floating-Sharing mit Elektrorollern gestartet. In der Testphase stehen zunächst zehn Roller von Kumpan Electric im Stadtgebiet bereit. Wird das Angebot gut angenommen, könnte die E-Roller-Flotte nächstes Jahr aufgestockt werden. 

Weiterlesen
14.07.2017 - 11:45

Ex-Tesla-Manager investiert in das Start-up Kumpan

Der ehemalige Tesla-Manager Peter Carlsson investiert in das deutsche Start-up für Elektroroller Kumpan electric. Mit einem Teil des Investments, dessen Höhe nicht genannt wird, will das Unternehmen das neue Modell 1954Ri auf den Markt bringen und weiter in seine internationale Expansion investieren. 

Weiterlesen
07.09.2016 - 08:00

Kabelkühlung, Kumpan, App2Drive, Flack & Flier, Alexander Dennis.

Kabelkühlung für mehr Ladepower: Huber + Suhner hat ein gekühltes Ladekabel samt Stecker entwickelt, das eine 80-Prozent-Ladung auch bei großen E-Autobatterien in unter 20 Minuten ermöglichen soll. Statt der heutigen „Schnellladungen“ mit 50 kW und 120 Ampere wären damit Ladeströme von 500 Ampere und mehr möglichg.
pressebox.de

E-Rollerexpansion mit der Crowd: Das Startup Kumpan aus Remagen will mit seinen Elektrorollern im Retro-Design samt Wechselbatteriesystem expandieren: 2017 in fünf bis zehn europäische Länder und 2018 auch in die USA. Allein das Geld dafür fehlt und so versucht Kumpan nun über die Crowdinvesting-Plattform Companisto, viele Kleininvestoren zu ködern.
dgap.de, companisto.com

has to be_beENERGISED_var1_DE_v2

Mehr Strom beim Carsharing: Der Anbieter App2Drive setzt zunehmend auf E-Autos. Die Flotte aus aktuell acht E-Fahrzeugen bundesweit soll zunächst um 16 und im kommenden Jahr um weitere 160 E-Autos ergänzt werden. Ein Renault Zoe wurde kürzlich in Neu-Isenburg in Betrieb genommen.
sdp.fnp.de

E-Getränkelieferung mit Solarstrom: Der Radebeuler Getränkegroßhandel Flack & Flier will sich und seine künftige E-Fahrzeugflotte über eine Solaranlage selbst mit Strom versorgen. Im firmenweiten Energiekonzept ist zunächst ein E-Lkw zur Getränkeauslieferung geplant, die ersten vier E-Autos folgen 2017.
sz-online.de

Staatsgelder für E-Busse: Der britische Bushersteller Alexander Dennis erhält mit 7,3 Mio Pfund für seine Entwicklung von Elektro- und Hybridbussen eine Förderung in Rekordhöhe. Scottish Enterprise vergibt die Gelder und mit den neuen Modellen will Dennis seinen Umsatz bis 2020 auf eine Mrd Euro verdoppeln.
scotsman.com, scottishfinancialreview.com

— Textanzeige —
Reederei RiedelEinzigartig in Berlin … unterwegs mit Berlins 1. Solar-Fahrgastschiff! Die SunCat bietet alle Annehmlichkeiten,
 die eine hochwertig ausgestattete Yacht haben kann. Der Innenraum ist im Loungestil gehalten und für 48 Pax ist das Solarschiff zugelassen. Ob eine individuelle (Firmen-)Feier oder Shuttle-Service – wir haben viele Möglichkeiten. www.reederei-riedel.de (PDF)

28.07.2016 - 08:07

Mercedes, VDL, Jaguar, Keating Berus, Kumpan, Winora.

Mercedes-Urban-eTruckE-Lkw von Daimler: Mercedes hat wie gestern angekündigt den Prototyp seines Urban eTruck für rein elektrisches Fahren im städtischen Verteilerverkehr bis 26 Tonnen präsentiert. Der Lkw verfügt über eine elektrisch angetriebene Hinterachse mit zwei 125 kW starken Motoren neben den Radnaben und ein modulares Batteriepaket mit maximal 212 kWh, das bis zu 200 km Alltagsreichweite ermöglichen soll. Die Schnellladung erfolgt per CCS. Eine Serienfertigung ist laut Daimler aber nicht vor 2020 geplant, was die Freude über den E-Fortschritt der Schwaben etwas trübt.
transport-online.de, auto-motor-und-sport.de, daimler.com

E-Lkw von VDL: Deutlich schneller als Daimler ist offenbar der niederländische Hersteller VDL. Dieser will nach E-Bussen nun auch E-Lkw in Angriff nehmen und schon 2017 ein Modell für den städtischen Verteilverkehr bis zu 37 Tonnen anbieten. Für die Lkw-Akkus plant VDL eine eigene Montagelinie.
primemovermag.com.au, iepieleaks.nl; ed.nl (auf Niederländisch)

Strom-Duo von Jaguar? Der englische Hersteller arbeitet an zwei rein elektrischen Modellen, berichtet Branchen-Insider Georg Kacher im „Automobile Magazine“. Demnach sind eine Limousine sowie ein SUV geplant, die bei Magna in Österreich gebaut werden und ab 2019 auf den Markt kommen sollen. Angeblich sind Stückzahlen von bis zu 30.000 (E-Limousine) bzw. 50.000 (E-SUV) jährlich geplant.
automobilemag.com

Britischer Elektro-Sportler: Für die Luxus-Messe Top Marques 2017 in Monaco wird schon jetzt die Enthüllung eines neuen Sportwagens aus Großbritannien angekündigt. Der Keating Berus soll auch einen rein elektrischen Ableger erhalten, der rund 300 kW leistet. Details sind bislang nicht bekannt.
autocar.co.uk

Förderung für E-Roller: Bei den staatlichen Kaufprämien bleiben Elektro-Roller leider außen vor, doch die E-Bility-Marke Kumpan startet nun selbst ein Angebot und bezuschusst den Kauf der Modelle 1953 und 1954L mit 500 Euro. Die Beantragung ist ab 1. August über kumpan-electric.com möglich. Wie praktisch, dass der grüne Bürgermeister von Tübingen gerade eine Abwrackprämie auf alte Mofas, Mopeds und Roller eingeführt hat: Wer auf ein Elektro-Modell umsteigt, erhält von der Stadt 500 Euro. Maximal stehen dafür maximal 25 000 Euro zur Verfügung.
bild.de, schwaebische.de

Neue Pedelecs: Winora bringt zum Modelljahr 2017 zwei neue Baureihen namens Manto und Yakun mit diversen neuen Modellen auf den Markt. Auch der österreichische Hersteller KTM baut sein Angebot 2017 weiter aus: U.a. wird mit dem Macina Force E30 das allererste E-Bike mit 30 Gängen angekündigt.
pedelec-elektro-fahrrad.de (Winora), pedelec-elektro-fahrrad.de (KTM)

22.01.2015 - 09:23

E-Roller aus Deutschland, RuhrautoE.

Lese-Tipp: Was haben Kumpan, Scrooser und Scuddy gemeinsam? Sie alle sind in Deutschland produzierte E-Roller von Startups, die versuchen, neue Zielgruppen für E-Mobilität zu begeistern – mit unterschiedlichem Erfolg, wie der Bericht von Heimo Fischer zeigt.
spiegel.de

Video-Tipp: Das RuhrautoE-Projekt in NRW und seine Partner stellen sich in dem folgenden Video vor und erläutern dabei die Grundlagen des Elektro-CarSharings – und schmücken sich mit Erfolgen.
youtube.com

22.03.2011 - 07:30

BMW DriveNow, Porsche 918 Spyder Hybrid, Smiles.

electrive today – die wichtigsten Infos aus der Welt der Elektromobilität:

– Marken + Namen –

BMW kopiert Car2Go: DriveNow heißt das Car Sharing mit dem Kooperationspartner Sixt, das ab April mit 300 Minis und 1er-Modellen in München, später mit 500 Fahrzeugen in Berlin starten soll. Künftig sollen auch eCars der neuen Submarke BMW i zum Einsatz kommen. Nutzer können jederzeit und überall im Stadtgebiet in freie Autos einsteigen und sie nach Belieben wieder abstellen. Als Zugang dient ein Chip auf dem Führerschein – ganz wie bei Daimlers Car2Go.
spiegel.de, automobil-produktion.de, autohaus.de, drive-now.com

Porsche 918 Spyder Hybrid: Ab sofort können solvente Ökofans das teuerste je in Deutschland gebaute Serienauto vorbestellen – für stolze 768.000 Euro. Genau 918 Exemplare des 320 km/h schnellen Plug-in-Hybriden will Porsche ab 2013 verkaufen.
spiegel.de, autobild.de

Smiles AG sucht Händler: Die Würzburger stocken ihr Grundkapital auf 7,08 Mio Euro auf und suchen mittelständische Partner zum Vertrieb von Elektrofahrzeugen vom Zweirad bis zum Lieferwagen. Neben Endkunden rücken vor allem Kommunen und Stadtwerke immer mehr in den Fokus von Smiles.
kfz-vertrieb.vogel.de

Stoppt Japan-Beben den Chevy Volt? Offenbar wurde eine Fabrik geschlossen, die das Getriebe für die eCars von General Motors baut. Die Lieferkette könnte schon bald unterbrochen sein, ein GM-Sprecher spielt das Problem vorerst herunter.
green.autoblog.com

– Zahl des Tages –

Immerhin 26 Prozent von 1.411 Teilnehmern einer Befragung des AutoScout24-Magazins begrüßen die Pläne der EU, die Anzahl der Autos mit Verbrennungsmotoren in Innenstädten bis 2030 zu halbieren.
auto-reporter.net

– Forschung + Technologie –

Bombardier lädt Akkus ohne Kabel: Der Bahnkonzern setzt auf Strom in der Stadt und will mit PrimoveCity eine dynamische Ladelösung für Busse und eCars mittels induktiver Energieübertragung etablieren. Zudem richtet Bombardier in Mannheim ein Zentrum für eMobility ein.
newstix.de

Highlights der MobiliTec: Ladesysteme, Antriebskomponenten, Batterien – bei der MobiliTec werden im Rahmen der Hannover Messe viele Innovationen vorgestellt. Die Kollegen von energie-und-technik.de liefern einen praktischen Überblick.
energie-und-technik.de

USA fördern Brennstoffzelle: Das U.S. Department of Energy’s lobt 12 Mio Dollar für die Entwicklung robuster und günstiger Wasserstoff-Tanks für Autos aus. Ziel der Übung: Die Produktionskosten für die Spezialbehälter sollen halbiert werden.
green.autoblog.com

Vernetzte Autos: Wie künftige Fahrer-Assistenzsysteme aussehen könnten, erprobt Ford an einer „intelligenten Verkehrskreuzung“ in Detroit. Dort kommunizieren Ampeln mit speziell ausgestatteten Fahrzeugen und warnen frühzeitig vor Gefahren.
atzonline.de

– Zitat des Tages –

„Vielleicht sollten sich einige Verantwortliche daran erinnern, dass vor gut 10 Jahren schon mal eine Milliarden schwere Technolo­gieblase platzte: Damals ging es um Brennstoffzellen.“

Der Branchenjournalist Engelbert Hopf lässt kein gutes Haar am deutschen Förder-Hype rund um  Elektromobilität.
energie-und-technik.de

– Marketing + Vertrieb –

320 Ladesäulen für Hawaii: Die US-Firma AeroVironment soll die Inselkette im Pazifik mit Ladestationen ausstatten und diese auch betreiben. AeroVironment hat in den USA bereits über 1.000 Strom-Zapfsäulen errichtet.
green.autoblog.com

Kumpan Elektroroller: Der Online-Shopping-Club brands4friends.de bietet seinen Mitgliedern vom 4. bis 7 April das Modell „1954“ in einer Verkaufsaktion an. Der eScooter im Retro-Look fährt mit einer Akkuladung etwa 50 Kilometer weit.
brands4friends.de (PDF), elektroroller-kumpan.de (Infos zum Produkt)

E-Mobil Rallye: Das Team Ruhoff / Baumeister fährt im Tesla Roadster den Sieg davon, auf den Plätzen folgen E.ON Hanse 1 im  German E-Car Stromos 2 und das KESH-Team mit einem Peugeot iOn.
oekonews.at

Lese-Tipp: Die „Frankfurter Allgemeine“ erscheint heute mit einem Sonderteil „Motor & Technik“. Darin wird neben Audis wackeligen Wankelmotor-Ambitionen auch die Erfolgsgeschichte von Tesla nachgezeichnet.
„FAZ“ (Ausgabe vom 22.03.2011 am Kiosk Ihres Vertrauens)

– Rückspiegel –

Solar-Ladestation im Hinterhof: Die Beautiful Earth Group macht’s möglich – und das mitten in New York. Zwei Schiffscontainer am Brooklyn Bridge Park tragen die Solarmodule. Eine praktische Lösung für die Stadt, zumindest bei schönem Wetter.
green.autoblog.com

+ + +
„electrive today“ ist Ihr praktischer Info-Dienst für die neue Welt der Elektromobilität und erscheint immer werktags pünktlich zum Morgen-Kaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo können Sie einfach eine Mail an abo@electrive.net schicken. Im Netz finden Sie uns unter www.electrive.net und bei Gefallen empfehlen Sie uns gern Ihren Kollegen.

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/05/03/tuebingen-stellt-e-roller-sharing-ein-und-baut-e-carsharing-aus/
03.05.2023 13:32