Tesla hat beschlossen, sein Model S und Model X nicht als Rechtslenker zu produzieren. Den betroffenen Reservierungsinhabern in den Rechtslenker-Märkten soll nun ein anderes Angebot gemacht werden.
Der chinesische Autohersteller Changan investiert umgerechnet 258 Millionen Euro in ein Werk für Elektro- und Hybridautos sowie Batterien in Thailand. Es soll das erste Fahrzeugwerk von Changan für Rechtslenker-Fahrzeuge außerhalb Chinas werden.
Die italienische Elektro-Motorradmarke Energica hat den Verkauf seiner Hochleistungs-Motorräder in Japan und Australien gestartet. Die ersten E-Motorräder sollen im ersten Quartal 2023 in beiden Ländern eintreffen. Damit will Energica seine Marktposition in der ASEAN-Region stärken.
Die erste Charge des MG4 Electric wurde aus China nach Europa verschifft und traf am vergangenen Freitag im Hafen von Zeebrugge (Belgien) ein. Über 1.000 Exemplare des elektrischen Kompaktmodells sollen am 13. September in knapp 20 europäischen Ländern und in China auf den Markt gebracht werden.
Der australische Ladeinfrastruktur-Hersteller Tritium hat mit BP einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von DC-Ladestationen und damit verbundenen Dienstleistungen abgeschlossen. BP tätigt bei Tritium in diesem Zusammenhang eine Erstbestellung von knapp 1.000 Schnellladestationen für den britischen, australischen und neuseeländischen Markt.
Die staatliche Post Neuseelands und der staatliche Finanzinvestor New Zealand Green Investment Finance (NZGIF) investieren je 10 Millionen Neuseeland-Dollar (umgerechnet jeweils 6 Millionen Euro) in die Beschaffung von E-Transportern. Damit soll zunächst der Erwerb von 60 Mercedes eVito unterstützt werden.
In Neuseeland haben Auckland Transport und der Busbetreiber NZ Bus eine Vereinbarung getroffen, um innerhalb der nächsten vier Jahre 152 weitere Batterie-elektrische Busse auf die Straßen Aucklands zu bringen. Die ersten der neuen E-Busse sollen im Oktober 2022 in Betrieb gehen.
Mitsubishi hat die Neuauflage seines Outlander PHEV vorgestellt. Der Verkauf des SUV startet im Dezember in Japan, ehe in der ersten Jahreshälfte 2022 Australien und Neuseeland sowie im zweiten Halbjahr 2022 Nordamerika an der Reihe sein werden. Ein Verkauf in Europa ist nicht vorgesehen.
Hallo zum „eMobility Update“. Das sind die News und Highlights der Elektromobilität für heute: Audi soll Q8 e-tron planen ++ US-Marke Dodge plant Elektroauto ++ 1000 Wasserstoff-Taxis für Madrid ++ Weiteres Elektro-Flugtaxi aus Kalifornien ++ Und Neuseeland führt Kaufprämien ein ++ Los geht’s!
Die Regierung Neuseelands wird ab dem 1. Juli 2021 die Beschaffung von neuen Elektroautos und Plug-in-Hybriden mit bis zu 8.625 Neuseeland-Dollar (umgerechnet rund 5.100 Euro) subventionieren. Für Gebrauchtwagen mit diesen Antriebsarten winken bis zu 3.450 Dollar (rund 2.000 Euro).
XALT Energy steuert die Batterien für die erste vollelektrische Fähre Neuseelands bei. Das 19 Meter lange Schiff mit einer Kapazität von 135 Passagieren wird Teil der Flotte des Fährbetreibers East by West Wellington Harbour Ferry Service und täglich Wasserrouten in der Bucht vor Wellington zurücklegen.
Hyzon Motors, ein US-Entwickler von Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen, hat einen Großauftrag des Wasserstoff-Spezialisten Hiringa Energy aus Neuseeland erhalten. Der Kunde ordert über einen Zeitraum von fünf Jahren, also bis 2026, insgesamt 1.500 Brennstoffzellen-Lkw.
BYD konnte die Verkäufe seiner Elektrofahrzeuge in China im Januar deutlich steigern. Zudem bereitet der chinesische Hersteller seinen Markteintritt in Australien und Neuseeland vor – mit Elektroautos.
In Australien und Neuseeland haben verschiedene Behörden mehrere E-Vorhaben gestartet. Dabei geht es hauptsächlich um E-Busse, aber teilweise auch die Dienstfahrzeuge der Behörden selbst.
Siemens Smart Infrastructure hat von Go Bus, Neuseelands größtem Busbetreiber, den Auftrag erhalten, zwei Depots mit Ladetechnologie für Elektrobusse auszustatten. Es handelt sich dabei um zwei separate Go-Bus-Aufträge in Auckland und Christchurch.
Auckland Transport und der Busbetreiber NZ Bus haben eine Vereinbarung getroffen, wonach auf der CityLink-Buslinie in der neuseeländischen Großstadt Auckland ab Ende dieses Jahres nur noch Elektrobusse eingesetzt werden. Als Lieferant wurde der chinesische Hersteller CRRC ausgewählt.
BYD und Alexander Dennis Limited (ADL) stellen ihren Elektrobus Enviro200EV in überarbeiteter Form vor. Außerdem gibt es Neuigkeiten zur zweiten Generation von BYDs E-Lastwagen 8TT und dem emissionsfreien Monorail-Personentransportsystem SkyRail.
Die Regierung Neuseelands will importierte Elektro- und Hybridfahrzeuge ab 2021 durch Rabatte um bis zu 8.000 NZ-Dollar billiger machen. Bei einer klassischen Verkaufsprämie soll es aber nicht bleiben: Importautos mit hohem CO2-Ausstoß sollen deutlich teurer werden.
Tesla hat in China die Bestellbücher für das Model 3 geöffnet, das der Elektroauto-Hersteller in seinem noch im Aufbau befindlichen Werk in Shanghai herstellen wird. Die ersten Auslieferungen des Model 3 aus lokaler Produktion sollen in sechs bis zehn Monaten beginnen.
Mit Grove kündigt sich ein neuer chinesischer Autobauer an, der im Gegensatz zur heimischen Konkurrenz voll auf Brennstoffzellen-Pkw setzen will. Grove hat eine Entwicklungspartnerschaft mit Pininfarina geschlossen und präsentiert derzeit auf der Auto Shanghai zwei Konzepte.
Erneut sorgen E-Tretroller für Negativ-Schlagzeilen. Nachdem kürzlich erst eine Verletzten-Statistik aus den USA aufhorchen ließ, haben jetzt die Behörden der neuseeländischen Städte Auckland und Dunedin dem Anbieter Lime vorerst den Verleih seiner E-Scooter verboten, da es in 155 Fällen zu „irregulären Bremsvorgängen“ gekommen sei. spiegel.de
Vor rund einem halben Jahr hatte die von Google-Mitbegründer Larry Page finanzierte Firma Kitty Hawk ihr elektrisch angetriebenes autonomes Lufttaxi Cora vorgestellt und einen kommerziellen Flugdienst in Neuseeland angekündigt. Jetzt wird das Vorhaben konkreter.
Die von Google-Mitbegründer Larry Page finanzierte Firma Kitty Hawk hat ihr elektrisch angetriebenes autonomes Lufttaxi Cora vorgestellt. Es handelt sich um einen senkrecht startenden Zweisitzer mit zwölf E-Motoren.
Nissan will seinen neuen Leaf im kommenden Geschäftsjahr in sieben weiteren Nationen anbieten. Dabei handelt es sich um Australien, Hongkong, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Südkorea und Thailand.
Bosch eBike Systems gibt auf der Tokyo Motor Show im Oktober den Startschuss für den Markteintritt in Japan und erweitert damit seine Präsenz in der Region Asien-Pazifik nach Australien und Neuseeland um ein weiteres Land. Bosch wird in Japan mit dem Servicepartner Intertec zusammenarbeiten.
Neue Infos zum Chevy Bolt: Das Opel-Schwestermodell von Chevrolet soll derweil nach dem amerikanischen EPA-Fahrzyklus auf 383 km mit einer Batterieladung kommen. Die Differenz zum Opel dürfte dem näher am Alltag ausgerichteten Testzyklus geschuldet sein. Außerdem werde es für den Bolt künftig Software-Updates per Mobilfunk – ganz nach dem Vorbild von Tesla – geben. Zudem macht GM mit zehn neuen Videos Lust auf das Fahrzeug. greencarcongress.com (Reichweite), insideevs.com (Software), insideevs.com (Videos)
Diesel-Fahrverbote in Düsseldorf? Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat der Klage der Deutschen Umwelthilfe wegen andauernder Überschreitung der Stickoxid-Grenzen in der Stadt in vollem Umfang stattgegeben. Fahrverbote für Dieselfahrzeuge regten die Richter ausdrücklich an. Peinlich für die Bundesregierung: Vorhandene Verbotschilder müssten lediglich um einen Zusatz nach dem Motto „nur Diesel“ erweitert werden. Eine blaue Plakette wäre überflüssig. Düsseldorf hat nun ein Jahr Zeit, ihren Luftreinehalteplan für die Stadt zu überarbeiten. Oder man reagiert schneller. focus.de, spiegel.de, duh.de
— Textanzeige — Das Forum – Automatisiertes und vernetztes Fahren „Nutzfahrzeuge als ein Innovationsträger für Automatisierung und Vernetzung“ bietet Ihnen Einblicke in die automobile Welt der Zukunft. Mit dabei ist u.a. Staatssekretär Rainer Bomba (BMVI). Wann? Donnerstag, 29.09.2016, 10:00 Uhr. Wo? 66. IAA Nfz, Messegelände Hannover. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Infos und Anmeldung: www.iaa.de/vafforum
BMWi-Absatz übersteigt 2015: Nach nicht mal neun Monaten hat BMW mehr Modelle mit elektrifiziertem Antrieb verkauft als im gesamten Vorjahr. Bis Ende August gingen 16.855 BMWi-Modelle und 17.809 Plug-in-Hybride weg. Für den i3 war der vergangene Monat mit 2.848 Verkäufen, 73 % mehr als 2015, besonders erfolgreich. Größere Batterie und Kaufprämie zeigen offenbar Wirkung. bmwgroup.com
Gebührenfreie E-Mobilität in Neuseeland: Als eine von 14 Fördermaßnahmen für E-Autos hat die Regierung deren Befreiung von der Straßennutzungsgebühr bis Ende 2021 verlängert. Gleichzeitig wird diese Maßnahme auch für elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge geprüft. just-auto.com
Trackcars mit Hybrid-Power: Ariel ist bekannt für seine kompromisslosen und spartanischen Sportler für die Rennstrecken-Freizeit. Auch das neue Konzept Aero-P Atom bleibt dieser Idee treu, könnte antriebsseitig aber eine Wachablösung in Richtung Teil-Elektrifizierung andeuten. autocar.co.uk
O-Lkw-Tests in Deutschland: Für Elektro-Lkw, die per Oberleitung mit Strom versorgt werden, sind hierzulande zwei Teststrecken in Vorbereitung, berichtet die „Badische Zeitung“ unter Berufung auf einen Sprecher des Bundesumweltministeriums. Sie sollen demnach noch in diesem Jahr festgelegt werden und in Bau gehen. Wo sich die Teststrecken befinden und wie lang sie sein werden, wollte das Ministerium noch nicht verraten, da das Vergabeverfahren noch nicht beendet sei. badische-zeitung.de
200 Ladepunkte für München: Die Pläne zum Aufbau weiterer Ladestationen in der bayerischen Landeshauptstadt werden konkreter. Bis Ende 2017 sollen zusätzlich zu den 21 bestehenden Ladesäulen weitere 100 mit dann insgesamt 200 Ladepunkten für E-Fahrzeuge im Stadtgebiet errichtet werden, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. 30 der neuen Ladesäulen seien bis Ende 2016 geplant. sueddeutsche.de
E-Wald-Lader auch ohne Ladekarte nutzbar: Das bayerische Modellprojekt bietet Kunden ab sofort auch eine Prepaid-Option für seine rund 750 Ladepunkte an. Die Registrierung als Prepaid-Kunde erfolgt über eine neue Plattform, auf der auch Echtzeit-Infos zu den Ladestationen abrufbar sind.
Quellen: Newsletter per E-Mail, trp1.de (Video), charge.e-wald.eu (neue Plattform)
PHEV-Steuern nach Elektro-Reichweite: Das britische Finanzministerium plant eine Änderung bei der Festlegung von Firmenwagensteuern. Bei Fahrzeugen mit einem CO2-Ausstoß von unter 50 g/km soll zusätzlich zum jetzigen CO2-Faktor auch die Elektro-Reichweite zur Bemessung herangezogen werden. evfleetworld.co.uk
Neuseeland schafft eMobility-Fonds: Die Regierung Neuseelands will die Anzahl der E-Autos im Land jedes Jahr verdoppeln und so bis zum Jahr 2021 zwei Prozent Marktanteil erreichen. Dafür werden nun 10 Mio Dollar an Fördermitteln u.a. für Ladeinfrastruktur- und Technologie-Projekte bereitgestellt. nbr.co.nz
100 Stromzapfsäulen für München: Die Bayerische Landeshauptstadt will bis zum Jahresende rund 30 Ladestationen mit je zwei Ladepunkten errichten, schwerpunktmäßig innerhalb des Mittleren Rings. Weitere 70 sollen 2017 über die Stadt verteilt werden. 3,28 Mio Euro schießt die Stadt für Aufbau und Betrieb bis 2019 zu. sueddeutsche.de
E-Trucks für Kalifornien: Der Golden State hat einen neuen Aktionsplan für den Güterverkehr vorgelegt. Zielvorgabe sind 100.000 Elektro-Fahrzeuge bis 2020. Derweil fließen 23,6 Mio Dollar in ein Entwicklungs- und Demonstrationsprojekt, in dessen Rahmen 43 Elektro- und Plug-in-Hybrid-Lkw an Häfen bereitgestellt werden. Die 40-Tonner werden von BYD, Kenworth, Peterbilt und Volvo gebaut. greencarcongress.com (Aktionsplan), electriccarsreport.com (Entwicklungsprojekt)
Neuseeland schnürt Maßnahmenpaket, um bis 2021 mindestens 64.000 Elektrofahrzeuge auf seine Straßen zu bringen. Es umfasst die Befreiung von Straßenbenutzungsgebühren, die Erlaubnis zur Nutzung von Busspuren und HOV-Lanes, eine Beschaffungsoffensive für öffentliche Flotten und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. nzherald.co.nz
Stromer für die erste Liga: Nach dem sensationellen Gewinn des englischen Meistertitels können sich die Kicker von Leicester City über eine elektrische Titelprämie freuen: Präsident Vichai Srivaddhanaprabha spendiert jedem der 30 Spieler eine Mercedes B-Klasse ED. dailymail.co.uk
Upgrade für hybride UPS-Flotte: Der Logistikkonzern UPS lässt 125 Hybrid-Lieferfahrzeuge von Workhorse upgraden – ein neuer Zweizylinder-Verbrenner als Generator soll die Trucks sparsamer und leistungsstärker machen – und für mehr Reichweite sorgen. electriccarsreport.com, trucks.com
Die Fastfood-Kette Domino’s testet in Neuseeland vierrädrige Vertreter der Bits&Bytes-Fraktion für die Pizza-Auslieferung. Für die Großstadt eignet sich der elektrische Pizzajunge allerdings noch nicht. Denn er kommt keine Treppen hoch. handelsblatt.com
Eine groß angelegte eMobility-Initiative will das Frankfurter Unternehmen Ökolife Energie mit diversen Partnern starten. Losgehen soll es 2016 in Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg, später könnten mit Auto- und Stromwirtschaft zusammen bundesweit schier unglaubliche 45.000 Schnelllader installiert und 96.000 Elektrofahrzeuge zur Miete bereitgestellt werden. Wir sind gespannt. echo-online.de
Laternenladen in Shanghai: In der chinesischen Megacity wurden jetzt 15 Multifunktions-Straßenlaternen enthüllt, an denen auch Elektroautos laden können. Anmeldung und Abrechnung erfolgen per App. Weitere smarte Laternen sollen folgen. dailymail.co.uk
Leichtbau-E-Bus für Hong Kong: Die Stadt testet ab November einen lokal entwickelten und in China hergestellten Leichtbau-Elektrobus, der es nach einer Ladezeit von vier Stunden auf 380 km Reichweite bringen soll. scmp.com
E-CarSharing für Okinawa: Toyota startet im Januar 2016 ein Projekt mit 30 seiner Mini-Stromer COMS auf den japanischen Okinawa-Inseln, um Erfahrungen mit Carsharing in Tourismus-Regionen zu sammeln. marketwatch.com
Schnelllader-Premiere in Neuseeland: Am Freitag nimmt die Initiative Charge.Net.NZ die erste der für die nächsten drei Jahre geplanten 75 Schnellladestationen (wir berichteten) in Betrieb. scoop.co.nz