Schlagwort: WM Motor

11.01.2022 - 13:19

China: 3,3 Millionen NEV-Verkäufe in 2021

In China wurden im vergangenen Jahr rund 3,3 Millionen New Energy Vehicles – also Batterie-elektrische Autos und Plug-in-Hybride – verkauft. Der Dezember war mit 505.000 NEV-Pkw zudem ein neuer Rekordmonat.

Weiterlesen
09.12.2021 - 09:43

NEV-Verkäufe in China legen deutlich zu

Die Absatzzahlen von New Energy Vehicles haben im November ein neues Jahreshoch erreicht. Im Vormonat wurden 429.000 NEV verkauft, was den bisherigen Bestwert aus dem Oktober (368.000 Fahrzeuge) deutlich übertrifft.

Weiterlesen
08.11.2021 - 11:51

NEV-Verkäufe in China legen weiter zu

Im Oktober wurden in China 368.000 New Energy Vehicles verkauft, sowohl gegenüber dem Vorjahresmonat als auch dem Vormonat ein Plus. Das meistverkaufte NEV im Oktober kam aber weder von BYD oder Tesla.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

TotalEnergies

25.10.2021 - 10:12

WM Motor liefert Ausblick auf Elektro-Limousine M7

Das chinesische Elektroauto-Startup WM Motor hat seine erste Limousine namens M7 vorgestellt. Sie soll eine NEFZ-Reichweite von über 700 Kilometern bieten und 2022 in Serienproduktion gehen. Hervorheben soll sich das Modell unter anderem mit Technik zum autonomen Fahren und einer entsprechend hohen Rechenleistung.

Weiterlesen
11.10.2021 - 15:58

WM Motor will 500 Millionen Dollar einnehmen

Das chinesische Elektroauto-Startup WM Motor erwartet, in einer zweigeteilten Series-D-Finanzierungsrunde insgesamt 500 Millionen US-Dollar von Investoren zu beschaffen. Das frische Kapital will WM Motor in die Entwicklung des autonomen Fahrens und anderer Technologien und Produkte sowie in den Ausbau seiner Vertriebs- und Servicekanäle investieren.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

06.01.2021 - 15:09

Exportpläne: WM Motor setzt auf Enel X als Partner

Enel X hat mit dem chinesischen Elektroauto-Hersteller WM Motor eine strategische Vereinbarung unterzeichnet, um Kooperationen auf mehreren eMobility-Feldern zu starten. Die Zielmärkte, die das Duo gemeinsam ins Auge nehmen will, sind Europa, China, Südostasien, der Nahe Osten und Südamerika.

Weiterlesen
06.01.2021 - 10:37

E-Auto-Absatz: OEMs in China mit starkem Endspurt

Chinas größte Elektroautohersteller haben ihre Absatzzahlen für den Dezember 2020 veröffentlicht und eine Bilanz des Gesamtjahres gezogen. Gegen Ende 2020 legten sowohl BYD und WM Motor als auch Nio und Xpeng Motors zu. Letzteres Duo verzeichnete für Dezember neue Absatzrekordwerte.

Weiterlesen
29.10.2020 - 09:24

WM Motor startet Rückruf nach Fahrzeugbränden

Das chinesische Startup WM Motor alias Weltmeister hat nach vier Fahrzeugbränden innerhalb eines Monats 1.282 seiner Elektroautos zurückgerufen, die zwischen dem 8. Juni 2020 und dem 23. September 2020 hergestellt wurden. Verunreinigungen in den zugelieferten Batteriezellen könnten bei diesen Fahrzeugen zu einem Kurzschluss führen.

Weiterlesen
07.08.2020 - 13:22

China: NEV-Verkaufszahlen stabilisieren sich

In China scheint sich der Rückgang der Verkaufszahlen bei den New Energy Vehicles abzuflachen. Darauf deuten zumindest die Absatzzahlen einiger Hersteller für den Juli hin. Auch der Marktstart des Xpeng P7 lief offenbar gut.

Weiterlesen
29.07.2020 - 10:03

WM Motor plant wohl drei neue Modelle bis 2021

Der chinesischen Elektroauto-Hersteller WM Motor alias Weltmeister plant offenbar einen zügigen Ausbau seines Modellangebot. Chinesischen Medienberichten zufolge sind für das zweite Halbjahr 2020 und das kommende Jahr zwei neue E-SUV sowie eine E-Limousine geplant.

Weiterlesen
08.03.2019 - 11:02

WM Motor sammelt umgerechnet 400 Mio Euro ein

Das chinesische Elektroauto-Startup WM Motor hat in einer von Baidu angeführten Finanzierungsrunde weitere drei Milliarden Yuan (knapp 400 Millionen Euro) generieren können. Weitere Investoren der neuen Runde sind Linear Venture und der Taihang Industrial Fund.

Weiterlesen
26.09.2018 - 11:46

Chinas E-Auto-Startups setzen auf etablierte Zulieferer

Strategische Partnerschaft im Doppelpack: Der chinesischen Elektroauto-Hersteller WM Motor hat sich auf eine vertragliche Zusammenarbeit mit BorgWarner verständigt. Unterdessen vermeldet auch Byton, ebenfalls Elektroauto-Spezialist aus dem Reich der Mitte, eine Kooperation mit Bosch.

Weiterlesen
26.04.2018 - 11:48

WM Motor startet Verkauf seines Debütmodells EX5

Der chinesische Elektroauto-Neuling WM Motor hat in China nun mit dem Verkauf seines ersten Modells EX5 begonnen. Die Mobilitätsmarke „Weltmeister“ des Start-ups ist derweil in Zusammenarbeit mit einer deutschen Agentur kreiert worden.

Weiterlesen
16.04.2018 - 13:10

WM Motor strebt Jahresfertigung von 200.000 Autos an

Der chinesische Elektroauto-Neuling WM Motor will 685 Mio Dollar in den Ausbau seines Werks in Wenzhou investieren, um die jährliche Produktionskapazität zu verdoppeln. Die Fertigung des ersten WM-Modells EX5 ist bereits vor wenigen Tagen angelaufen.

Weiterlesen
04.04.2018 - 14:05

WM Motor gibt Startschuss für E-Auto-Fertigung in China

Das chinesische Elektroauto-Startup WM Motor hat mit der Produktion seines ersten Modells begonnen. Das Elektro-SUV EX5 bietet bis zu 600 Kilometer Reichweite und soll ab dem dritten Quartal 2018 zu Preisen ab ca. 200.000 Yuan (knapp 26.000 Euro) in den Handel kommen.

Weiterlesen
14.03.2018 - 11:34

WM Motor erwägt Börsengang in den USA

WM Motor erwägt laut Bloomberg einen Börsengang in den USA. Das chinesische Elektroauto-Start-up hatte im Dezember das Design seines ersten Modells EX5, eines vergleichsweise preisgünstigen E-SUVs, vorgestellt. 

Weiterlesen
06.12.2017 - 11:51

Baidu investiert in Start-up WM Motor

An einer neuen Finanzierungsrunde für das chinesische Elektroauto-Start-up WM Motor hat sich unter anderem auch der Internetkonzern Baidu mit seinem Finanz-Ableger Baidu Capital beteiligt. 

Weiterlesen
27.07.2017 - 12:15

China-Startups schmieden Allianz-Pläne

Die chinesischen Elektroauto-Startups Singulato Motors, WM Motor, CHJ Automotive, Hongxing Automobile Manufacturing und Aiways befinden sich laut „Reuters“ in Gesprächen über die Gründung einer Allianz, die noch vor dem Jahresende konkrete Formen annehmen könnte.

Weiterlesen
05.12.2016 - 15:06

WM Motor nutzte Pressebilder vom Mitsubishi Outlander

Das chinesische Startup hat wie kürzlich vermeldet seine ersten E-Modelle präsentiert. Branchenkennern kamen die Proportionen das SUVs irgendwie bekannt vor und nun scheint es, als habe WM Motor tatsächlich ein Pressefoto des Mitsubishi Outlander genommen und per Photoshop in die gewünschte Form gebracht. Wir wünschen einen ehrlichen Start in die Woche!
electrek.co

01.12.2016 - 08:59

Toyota, Lucid Motors, WM Motor, China, Honda, Hyundai.

Toyota macht E-Autos zur Chefsache: Kein Geringerer als Akio Toyoda wird die neue Abteilung für die Entwicklung rein Batterie-elektrischer Modelle beim größten Autobauer der Welt leiten. Der Toyota-Präsident will die Fortschritte direkt überwachen, um schnelle Entscheidungen treffen zu können. Zudem wechselt Prius-Chefingenieur Koji Toyoshima als Leiter des Ingenieursteams in die neue BEV-Abteilung. Offenbar schlägt das Pendel stärker Richtung Batterie aus, als es Toyota erwartet hat.
reuters.com, autonews.com, toyota.co.jp

Lucid-Stromer aus Arizona: Lucid Motors hat sich auf einen Standort für sein geplantes Elektroauto-Werk festgelegt: Es soll ab dem 1. Halbjahr 2017 in Casa Grande im US-Bundesstaat Arizona gebaut werden und 2018 die Produktion des ersten Modells (Codename Atvus) aufnehmen.
greencarcongress.com, electrek.co, lucidmotors.com

WM zeigt erste E-Modelle: Das chinesische Startup WM Motor hat jetzt erstmals das Design seiner angekündigten Elektro-Modelle für den Massenmarkt präsentiert. Geplant sind ab 2018 ein SUV, eine Limousine, ein Kombi und ein Van. Der Bau einer Produktionsstätte hat wie berichtet bereits begonnen.
carnewschina.com, carscoops.com

— Textanzeige —
NIP-Logo-175x150Konferenz „Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle“, 14.-15.12.2016 im BMVI: Im Rahmen der NIP-Konferenz diskutiert Minister Dobrindt u.a. mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft, inwiefern sich Wasserstoff und Brennstoffzelle als eine Schlüsseltechnologie der Antriebswende für saubere Mobilität entfalten können. Programm und Anmeldung: www.nip-konferenz.de

Nächste Elektrobus-Fabrik in China: Hunan CRRC Times Electric Vehicle investiert umgerechnet rund 200 Mio Euro in ein neues Werk für E-Busse in der Provinz Hebei im Norden der Volksrepublik. Ab der geplanten Fertigstellung im Jahr 2018 sollen dort jährlich 15.000 E-Busse produziert werden können.
chinadaily.com.cn

Erste H2-Claritys verschifft: Die ersten sechs Honda Clarity Fuel Cell sind in Europa eingetroffen. Sie werden in London und Kopenhagen für das Demonstrationsprojekt HyFive zum Einsatz kommen.
auto-medienportal.net, electriccarsreport.com

Ioniq holt fünf Sterne: Der Hyundai Ioniq hat bei einer neuen Crashtest-Runde von Euro NCAP fünf Sterne abgeräumt. Der Koreaner erreichte in allen Disziplinen die nötige Punktzahl für die Bestwertung.
autobild.de, euroncap.com, auto-motor-und-sport.de (Video)

29.11.2016 - 08:34

BMW, Lexus, Volkswagen, WM Motor, Tesla.

i3-Facelift schon 2017? BMW will im Laufe des kommenden Jahres das Design von Front und Heck des i3 überarbeiten und dem Elektro-Modell auch ein weiteres Batterie-Upgrade verpassen, berichtet die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf Konzernkreise. Dadurch soll der i3 erneut „spürbar“ mehr Reichweite erhalten – allerdings wohl keine weiteren 50 Prozent wie beim letzten Upgrade. Langfristig sollen Kunden beim BMW i3 dann auch zwischen verschiedenen Akku-Kapazitäten wählen können.
welt.de

H2-Lexus ab 2019? Lexus will seine Luxuslimousine LS laut „Autocar“ ab 2019 nicht nur als Hybrid-Version, sondern auch mit Brennstoffzelle aus dem Toyota Mirai anbieten. Die Stückzahlen für den H2-Lexus sollen zunächst im dreistelligen Bereich liegen. Im Auge habe Lexus vor allem Kunden in Großstädten wie London, Paris, Los Angeles und Tokio, in denen Diesel bald tabu sein wird.
autocar.co.uk

Ausblick auf Edel-Passat: VW zeigt eine erste Skizze des CC-Nachfolgers Arteon, der auf dem nächsten Genfer Autosalon präsentiert werden und im Sommer 2017 in den Handel kommen soll. Auch ein Plug-in-Hybrid ist laut Medienberichten eingeplant, offizielle Infos hierzu gibt es aber noch nicht.
autobild.de, autonews.com, volkswagen-media-services.com

– Textanzeige –
Logo_Forum_Kongress20177. Kongress des „Schweizer Forum Elektromobilität“ am 19. Januar 2017 in Bern: Der Branchentreff der Elektromobilität ist die Plattform für Diskussionen und Austausch rund um die E-Mobilität. Nutzen Sie die Gelegenheit, Wissen zu tanken, Ihr Netzwerk zu pflegen und alte Bekannte wiederzusehen. Wir freuen uns auf Sie, melden Sie sich jetzt an!
www.forum-elektromobilitaet.ch

BMW zieht’s ins Silicon Valley: Die Bayern erhöhen den Etat ihrer Beteiligungsgesellschaft iVentures für Startups in den Bereichen Mobilitätsdienstleistungen und E-Mobilität von 100 Mio auf 500 Mio Euro über zehn Jahre. Der Sitz von BMW i Ventures wird aus New York ins Silicon Valley verlegt.
ard.de, automobilwoche.de, bmwgroup.com

E-Pläne von WM Motor werden konkreter: Das chinesische Startup WM Motor hat mit dem Bau eines Werks in der Stadt Wenzhou begonnen, das eine Produktionskapazität von 200.000 E-Autos pro Jahr erreichen soll. Der Start des ersten preisgünstigen Modells ist für 2018 geplant, danach soll bis 2025 jedes Jahr ein weiteres E-Modell auf den Markt kommen. WM Motor plant auch Exporte in die USA.
forbes.com

Model X im Test: Christoph M. Schwarzer liefert einen lesenswerten Fahrbericht zu Teslas Elektro-SUV. Sein knackiges Fazit: „leider geil“. Angesichts des hohen Stromkonsums von im Schnitt 28,8 kWh/100 km rät Schwarzer aber zum Kauf des Model X mit 100-kWh-Akku – sofern der Kontostand dies hergibt.
heise.de

15.08.2016 - 07:25

Volkswagen, Deutsche Post, Tesla, Subaru, WM Motor.

VW nennt Elektroauto-Details: VW-Markenchef Herbert Diess hat der „Wirtschaftswoche“ Details zur geplanten E-Offensive verraten. Den Anfang mache ein Kompaktmodell mit den Außenabmessungen eines Golf, dem Platzangebot eines Passat und einer Reichweite zwischen 400 und 600 km. Der seriennahe Prototyp werde auf dem Pariser Automobilsalon präsentiert und soll Ende 2018 oder Anfang 2019 in den Handel kommen. Auf derselben Plattform würden wenig später auch ein City-SUV, ein Coupé, ein Kleinlieferwagen sowie eine Limousine als Phaeton-Nachfolger unter Strom gesetzt werden.
wiwo.de

StreetScooter künftig auch für Dritte: Die Deutsche Post will ihre StreetScooter ab dem kommenden Jahr auch auf dem freien Automarkt anbieten. Nach Informationen des „Spiegel“ will die Post schon bald in die Massenproduktion einsteigen und in Aachen bis zu 10.000 Fahrzeuge pro Jahr produzieren.
reuters.com, n-tv.de

Tesla bald mit 100 kWh? Die Anzeichen für Akkupakete von Tesla mit einer Kapazität von 100 kWh verdichten sich weiter. Die niederländische Fahrzeug-Zulassungsbehörde RDW soll den Kaliforniern nun die offizielle Typzulassung für die 100-kWh-Versionen des Model S und Model X erteilt haben.
blog.kenteken.tv via insideevs.com, electrek.co

Automechanika_300x250_D_electrive

Subaru-Stromer ab 2021? Subaru will laut einem japanischen Medienbericht im Jahr 2021 sein erstes rein elektrisch angetriebenes Modell auf den US-Markt bringen. Es soll sich um ein Crossover-Modell mit Allradantrieb handeln, das entweder auf dem Forester oder dem Outback basiert.
autonews.com, carscoops.com, electrek.co

WM plant günstige Stromer: In China schickt sich laut Reuters eine weitere finanzkräftige Startup-Firma an, die Elektromobilität zu erobern. WM Motor will in der Provinz Zhejiang ein Werk errichten und dort günstige Stromer für den Massenmarkt bauen. Ab 2018 sollen drei Modelle angeboten werden. Drei bis vier Jahre nach Start will WM bereits 100.000 E-Autos im Jahr absetzen.
reuters.com

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/01/11/china-33-millionen-nev-verkaeufe-in-2021/
11.01.2022 13:32