Tesla bringt Cybercab nach Europa

Tesla will das im Oktober vorgestellte Cybercab nach Europa bringen – wenn auch vorerst nur als Ausstellungsstück. Das Robotaxi soll in ausgewählten Tesla Stores in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Norwegen präsentiert werden.

tesla cybercab 2024 02
Bild: Tesla

Den Auftakt der Europa-Tour macht Deutschland: In Berlin wird das Cybercab im Tesla Store in der Mall of Berlin vom 22. November bis zum 8. Dezember 2024 zu sehen sein. Parallel dazu wird das Cybercab auch in London und Paris ausgestellt. Für eine Besichtigung des Cybercabs ist aber eine Anmeldung nötig, die Website ist unter dieser Meldung verlinkt.

Im Anschluss werden die drei Cybercabs in Tesla Stores in Amsterdam, Stockholm und Oslo gezeigt.  Eine ähnliche Show-Tour, wenn auch mit deutlich mehr Stationen, hatte Tesla im Frühjahr mit dem Cybertruck unternommen.

Das Cybercab hatte Tesla im Oktober bei dem „We, Robot“-Event in den USA vorgestellt. Das Cybercab ist ein Zweisitzer ohne Lenkrad und ohne Pedale, auf den im geplanten Robotaxi-Dienst „alle Nutzer über die Tesla App zugreifen können“, wie Tesla ankündigt. Für das autonome Fahren wird das Cybercab ein vergleichbares System nutzen, wie es bereits in den heutigen Modellen verbaut ist. Dabei setzt Tesla auf einen rein Kamera-basierten Ansatz.

Wie schon bei der Präsentation geht Tesla auch in der Mitteilung zu der Europa-Tour nicht auf technische Details des Cybercabs ein. Bekannt ist nur, dass das Fahrzeug keinen klassischen Ladeanschluss hat, sondern nur induktiv geladen werden soll.

Stattdessen betont der Hersteller, seine Vision von einem nachhaltigen Verkehr der Zukunft, der „demokratisiert“ werden müsse. „Wir tragen dazu bei, indem wir Mobilität effizienter, erschwinglicher und sicherer gestalten. Autonomes Fahren macht diese Zukunft schon heute möglich, denn es bietet das Potenzial, den Energieverbrauch, das Verkehrsaufkommen und menschliche Fehler zu reduzieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken“, so Tesla.

Quelle: Info per E-Mail (Mitteilung), tesla.com (Daten Europa-Tour), tesla.com (Anmeldung Berlin)

13 Kommentare

zu „Tesla bringt Cybercab nach Europa“
Ossisailor
14.11.2024 um 16:03
Tesla präsentiert eine nicht funktionsfähiges Showteil, das geschoben werden muss. Überhaupt frage ich mich, wer auf die Idee kommt, ein Taxi mit zwei Sitzplätzen, Flügeltüren und induktivem Ladesystem ohne Ladekabel und -buchse zu kreieren. Aber natürlich verschafft es dem Unternehmen erstmal wohl wieder mal freundliche Berichterstattung als Ablenkung in schwierigen Zeiten.
Dixi K
15.11.2024 um 05:49
Wir kommen sie drauf? Die Fahrzeuge sind viöö funktionsfähig, wie bei dem events mehrfahr zu sehen und von Besucher zu testen war.
Axel T.
15.11.2024 um 03:52
Zum Zweisitzer: Wie viele Personen sehen sie denn so im Schnitt in einem Taxi sitzen (abzüglich des Fahrers)? Ich sehe da zumindest seltenst eine Großfamilie drin - man wird sich also bei der Entwicklung angeschaut haben, wie die Auslastung von den Taxen in den Metropolen der Welt so ist. Dadurch, dass man sich für einen kleineren Zweisitzer entschieden hat, braucht das Fahrzeug weniger Raum in der Stadt - für mich ergibt das durchaus Sinn.Zum induktiven Laden: Auch das ergibt Sinn, wenn es keinen Fahrer gibt, der das Fahrzeug an die Ladesäule fahren und anstecken wird. Das Fahrzeug kann also selbstständig ins Depot, wenn der Akku leer ist und sich aufladen - Prinzip Saugroboter.Zum Thema Flügeltüren: Es sind genauer gesagt Scherentüren - und die benötigen weniger Platz zum Aufschwingen als normale Türen.
Nicht-Funktionsfähiges-Showteil
14.11.2024 um 17:07
" nicht funktionsfähiges Showteil, das geschoben werden" damit beschreiben Sie ziemlich gut jedes Konzept Fahrzeug eines deutschen Herstellers der letzten 30 Jahre.
Andreas V.
15.11.2024 um 00:34
Ergibt doch gar keinen Sinn, solange das Fahrzeug in Europa nicht zulassungsfähig ist.
Botox
15.11.2024 um 10:42
Interessant dass der Kollege Ossisailor die Wahrnehmung hat dass über Tesla immer positiv geschrieben wird! Das Gegenteil ist der Fall! Es wird nur gebasht und hauptsächlich negativ geschrieben! Und natürlich ist das Teil (in den USA) voll funktionstüchtig!@Andreas: natürlich macht das Sinn dieses noch nicht zugelassene Teil jetzt schon der Öffentlichkeit zu präsentieren! Das haben sie auch beim Cybertruck gemacht!Ich fahre extra nach Berlin und freue mich schon riesig darauf, auch wenn ich vermutlich nur gucken darf! Aber das lasse ich mir nicht entgehen!
Axel T.
15.11.2024 um 17:42
Man fragt sich ja schon, was hier für beleidigende und unsachliche Kommentare wie Ihrer durch die Moderation freigeschaltet werden.
Axel T.
18.11.2024 um 16:37
Meine Empörung über Ihre Ausdrucksweise ist nicht gespielt, sondern echt. Wen man so aggressiv formuliert und argumentiert wie Sie, dann frage ich mich, wer hier der tatsächliche Fanboy ist - vor allem wenn man in jedem zweiten Satz Mercedes erwähnen muss, die in der Form wie Teslas FSD (Fahren innerorts inkl. Abbiegen und Verkehrszeichenbeachtung) bisher nichts zu bieten haben.
Peter Nichtso Lustig
15.11.2024 um 11:14
Vielen Dank Botox! Wollte das mit dem Cybertruck auch gerade schreiben. Echt traurig zusehen, wie wenig "die Deutschen" für Innovation und Vision zu begeistern sind. Alles schlecht reden und miese Laune schieben. Typische "naysayer"... Mit solcher Einstellung wundert mich der Zustand des Landes an vielen Stellen auch nicht mehr. Umso mehr freue ich mich, dass es noch Leute gibt, die sich an solchen Dinge erfreuen können :)
Dagmar T.
16.11.2024 um 19:34
Ich bin (Miet)Tesla mit FSD im April in USA gefahren oder besser habe mich fahren lassen. Das Auto meistert perfekt das first come, first serve Prinzip an Kreuzungen. Kann überholen, die richtige Spur von mehreren wählen. Bin 95 Prozent autonom gefahren. Ich glaube an das selbstfahrende Auto. Und ich werde nach Berlin fahren um mir das Cybercab anzusehen .
John
17.11.2024 um 12:00
Ich bin kein Tesla Fan. Trotzdem Hut ab, Tesla hat das BEV gebracht und wird auch L4 bringen. Und deutsche Hersteller haben nun ein Tesla Benchmark. Ein Unternehmen das es gerade mal 20 Jahre gibt. Das ist peinlich für unser Management. Völlig visionslose Manager.
Axel T.
18.11.2024 um 16:34
Das Level 3-System von Mercedes ist doch nicht mal im Ansatz mit dem zu vergleichen (es wechselt keine Spuren, es kann nicht in der Stadt fahren, es funktioniert nur unter ganz bestimmten Umgebungsparametern), was Tesla mit dem Cybercab zeigt. Das sind einfach zwei grundlegend unterschiedliche Herangehensweisen. Das System von Tesla wird außerdem im kommenden Jahr in Kalifornien und Texas erstmals im Kundenverkehr eingesetzt - da ist Mercedes mit seiner L4-Testflotte noch lange nicht angelangt.
Dixi K
18.11.2024 um 17:48
Freue mich schon es live zu sehen. Tesla und die Mitarbeiter sind einfach nur geil.

Schreiben Sie einen Kommentar zu John Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert