Nio-Marke Firefly will nächste Woche in Europa starten

Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio will kommende Woche mit der Auslieferung von Kompaktwagen der Marke Firefly in Europa beginnen. Als erstes kommen die Leitmärkte Norwegen und Niederlande dran, kurz darauf sollen weitere europäische Länder folgen.

Bild: Thomas Geiger

Der europäische Marktstart von Firefly wird mit Spannung erwartet. Bereits seit April war klar, dass der Nio-Ableger zunächst in Norwegen und den Niederlanden starten wird. Nun steht mit dem 14. August 2025 auch das konkrete Datum fest.

Seit April ist auch bekannt, dass Nio bei der Preisgestaltung für das erste Modell von Firefly, das ebenfalls einfach nur Firefly heißt, in Europa deutlich oberhalb der magischen Preisgrenze von 20.000 Euro bleibt: In Norwegen liegt der Preis angesichts der Mehrwertsteuerbefreiung von Elektroautos noch bei recht günstigen 23.500 Euro. In den Niederlanden werden aber inklusive Mehrwertsteuer 29.900 Euro fällig – ein Preis, der auch auf Deutschland übertragbar sein dürfte.

Dafür bekommen Käufer einen vollelektrischen Kompaktwagen, der mit seiner 41,2 kWh großen LFP-Batterie eine WLTP-Reichweite von 330 Kilometer schafft, im WLTP City sind es bis zu 470 Kilometer. Geladen wird der Akku an DC-Stationen mit bis zu 100 kW, der Standard-Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent soll 29 Minuten dauert.

Nio hatte die Marke Firefly und das gleichnamige Debütmodell im Dezember auf dem Nio Day 2024 vorgestellt, im April wurden dann die Preise veröffentlicht. Das Fahrzeug startet auf seinem Heimatmarkt bei 119.800 Yuan, was aktuell ca. 14.400 Euro entspricht.

Nio will Firefly bewusst nicht als Billigheimer positionieren, sondern eher als Premium-Kompaktwagenmarke wie Mini oder Smart. Schließlich bedient Nio auch mit seiner Hauptmarke das Premium-Segment, so dass dies gut zusammenpasst und die Chinesen nicht als Gemischtwarenladen unterwegs sein wollen.

Laut Car News China will Nio die Marke Firefly kurz nach dem Start in den Niederlanden und Norwegen auch nach Belgien, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Tschechien und Ungarn bringen. Wie zeitnah der Firefly-Marktstart dort erfolgen wird, ist aktuell nicht ganz klar. Denn zwar hat Nio im Juni bekanntgegeben, dass es genau in diesen sieben Ländern bald sowohl mit seiner Hauptmarke Nio als auch mit Firefly starten will. Damals hieß es aber, dass nur der Launch in Österreich und Ungarn noch in diesem Jahr erfolgen soll. Im kommenden Jahr stehen demnach dann Belgien, Luxemburg, Polen, Rumänien und die Tschechische Republik auf dem Plan.

Bislang ist Nio in Europa nur in Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Dänemark und Schweden aktiv. Es ist naheliegend, dass der Firefly-Start daher nach den Niederlanden und Norwegen bald auch in Deutschland, Dänemark und Schweden erfolgen dürfte.

Unterdessen hat Nio nun das zehnjährige Bestehen seines Global Design Center in München gefeiert und rühmt sich auf Social Media dafür, sich damit „im Herzen der europäischen Automobilinnovation etabliert“ zu haben.

cnevpost.com, carnewschina.com

13 Kommentare

zu „Nio-Marke Firefly will nächste Woche in Europa starten“
Gregor
05.08.2025 um 10:36
Premium Billig Segment:D Irgendwie tut einem Nio leid, die versuchen es ganz doll aber die Autos sind einfach unglaublich teuer und das will niemand bezahlen. Vorallem wäre es spannend zu wissen, ob bei dem heftigen Preis von 30.000euro noch die Batterie Miete mit dazu kommt.
H24menie
05.08.2025 um 13:41
Die zwei Spezialisten ohne Ahnung? Mini und Smart wurden in China bereits bei den Zulassungen weit überholt. Was bekommt man Vergleichbares (Ausstattung, Kofferraum/Frunk, Heckantrieb, Wendekreis, Assistenzsysteme..) für unter 30k. Den Inster? Renault 4/5? Mini? Lachhafte Aussagen von euch Angsthasen.
Marc
05.08.2025 um 13:36
Blödsinn! Das Fahrzeug ist komplett ausgestattet mit allem was sonst nur in gehobenen Klassen angeboten wird. Verglichen mit einem Renault 4 oder 5, oder Peugeot-Modelle der Klasse, aber auch andere Hersteller ist der Preis völlig in Ordnung. Man muss schon Äpfel mit Äpfeln vergleichen. Und der Preis der genannt wurde ist inkl. Batterie. Mit BaaS dürfte er deutlich darunter liegen.
Aztasu
05.08.2025 um 11:34
Richtig. In China macht das Ding einen großen Sturzflug. Viel zu teuer, viel zu schlechte technische Werte für den Preis und wirklich Premium ist man weder bei der Innenausstattung noch eben bei der Marken. Man hofft auf die Naivität der europäischen Kunden, deshalb hat man in Europa massiv die Werbetrommel gedreht und so ziemlich jeden YouTuber das Vorserienmodell in die Hand gedrückt. Mal sehen ob die Kunden hier Fakten von Hype unterscheiden können. Ein Mini Cooper, der ja ebenfalls aus chinesischer Produktion kommt, ist da einfach attraktiver. Und wirklich attraktiv ist auch der nicht. Und ein Cupra Raval wischt mit dem NIO in ca. 8-9 Monaten den Boden auf.
Manfred
05.08.2025 um 12:42
Einen ID3 bekommt man für das gleiche Geld, der kommt weiter, lädt schneller und stärkt die heimische Wirtschaft.
Voulwagen
05.08.2025 um 18:01
ID3 bietet deutlich weniger Ausstattung für den Preis des FireFly. Bei VW kommt dann noch die übliche Aufpreis-Logik hinzu. Dem Kommentaren nach, tummeln sich hier eine Menge VW-Fanboys, welche Angst um den Status Quo von VW haben. So oder so wird es VW in Europa gehen, wie in China heute ... sie werden von der günstigeren Konkurenz aus dem Markt gedrängt!
Manfred
06.08.2025 um 14:38
wie gesagt ID3 kommt weiter, lädt schneller und wird in Deutschland gebaut. Ausstattung kann man beim ID3 (oder auch bei allen anderen Marken) kaufen wenn man es braucht - Reichweite und schnelles Laden kann man bei Nio nicht gegen Aufpreis bekommen. Darum geht es. Wer ein chinesisches Auto kaufen will, darf es doch tun. Objektiv vergleichen sollte jeder.
Andreas
05.08.2025 um 12:54
Sieht auswieein Golf aus den70ern in vanillagrün.
Reinhold
05.08.2025 um 13:03
Zieht mann die 50% Zoll und Steuern = 31% und Mehrwertsteuer = 19% ab kostet er nur die Hälfte Bei der Zollpolitik sind immer die Verbraucher die Dummen..... wann merkt ihr das endlich ihr lasst euch das gefallen ?! Ich habe bereits eine Petition im Bundestag eingereicht.... Unsere Volksvertreter interessieren sich nicht merkt fürs Volk
Manfred
06.08.2025 um 16:21
Vielleicht sollte man bedenken, dass NIO noch nie Gewinn gemacht hat und staatliche Subventionen bekommt. Natürlich sind die Herstellungskosten in China deutlich geringer. Dafür verdient der normale Arbeiter am Band auch nur ein Bruchteil eines deutschen Arbeitnehmers. Der Chinesische Kollege am Band kann sich das Auto auch in China nur schwer leisten. Wenn der Mitarbeiter gut bezahlt wird, verdient er 1200€ Brutto im Monat. Miete in den Chinesischen Metropolen ist teuer
Volker Kolb
05.08.2025 um 14:42
Petition ? Find ich gut, aber der Bundestag lacht darüber. Petitionen bringen nichts mehr. Hauptsache dir "Steuer-Gehalt" stimmt am Monatsende. Die Verarschen uns nur noch !!!
Volker Kolb
05.08.2025 um 14:39
Wird ein Flop werden .Gerade die Reichweiter ist zum Lachen und zudem viel zu Teuer. Spätestens in 2 Jahren sind Geschichte, wie Chevrolet. Ich habe einen gefahren (Geschäftsauto) . Voll die Augenwischerei. gewesen. Von wegen viele Vorteile und Ausstattung. Fast 10 Liter auf 100 km hat er "gesoffen". Kein Wunder das die sich aus Deutschland zurückgezogen haben. Das wird auch diesem Autobauen geschehen. Anm. von mir: Heute sage ich Tschüss zu diesen "Golffake".
Aztasu
06.08.2025 um 00:20
Richtig. Ein Cupra Raval und ID.2 bzw. erst recht ein Skoda Epiq und VW ID.2X haben etwas mehr Nutzwert und extrem viel mehr maximale Reichweite (mit dem großen Akku), kosten dabei aber in etwa das gleiche bzw. nur wenig mehr. Die Marke Firefly ist dabei auch noch unbekannt und NIO an sich steht finaziell nicht gut da. Einfach zu VW ID.2, Cupra Raval, Skoda Epiq oder VW ID.2X greifen und man bekommt mit diesen Fahrzeugen tatsächlich die besten E-Kleinwagen auf dem Markt zu einem guten Preis

Schreiben Sie einen Kommentar zu Voulwagen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert