Der US-Autozulieferer BorgWarner hat zum 1. Dezember 2022 die Drivetek AG übernommen. Das Schweizer Unternehmen bietet u.a. Dienstleistungen im Bereich Engineering und Produktentwicklung für Inverter, E-Antriebslösungen und Leistungselektronik an. Die Transaktion hat einen Gesamtwert von bis zu 35 Millionen Schweizer Franken.
Der US-Autozulieferer BorgWarner hat eine neue Produktionsstätte zur Herstellung von Batteriesystemen in Brasilien angekündigt. Die Anlage in Piracicaba soll ab dem ersten Quartal 2023 schrittweise in Betrieb genommen werden und mit der Fertigung beginnen.
Der Automobilzulieferer BorgWarner investiert 500 Millionen US-Dollar in den Halbleiterhersteller Wolfspeed und sichert sich damit Produktionskapazitäten für Siliziumkarbid-Halbleiter im Wert von bis zu 650 Millionen US-Dollar pro Jahr.
Für den Antrieb eines weiteren Elektromodells im A-Segment hat Hyundai das integrierte Antriebsmodul iDM146 von BorgWarner ausgewählt. Der Produktionsstart ist für das dritte Quartal 2024 geplant. Es ist die zweite Bestellung des koreanischen Herstellers für das iDM146.
Der US-Automobilzulieferer BorgWarner hat weitere Aufträge im Bereich von Elektrofahrzeugen bekannt gegeben. Darunter ist die Bestellung einer chinesischen Luxusmarke über ein komplettes 800-Volt-Antriebssystem, aber auch ein interessanter Auftrag für eine Komponenten von E-Lkw.
BorgWarner hat von BMW einen Auftrag über seinen Hochvolt-Kühlmittelzuheizer (HVCH) erhalten. Die Komponente des US-Zulieferers wird bei BMW in den neuen E-Modellen i4 und iX verbaut.
Das im Silicon Valley ansässige Steuerungs- und Softwareunternehmen Qnovo hat 24 Millionen US-Dollar von Investoren eingesammelt. Die Serie-C-Finanzierungrunde wurde von BorgWarner angeführt. Der US-Automobilzulieferer will mit der Beteiligung sein Angebot im Bereich des Batteriemanagements erweitern.
US-Automobilzulieferer BorgWarner hat einen weiteren Auftrag zur Lieferung seines 400-Volt-Siliziumkarbid-Inverters für verschiedene BEV-Modelle eines europäischen OEM erhalten, der nicht namentlich genannt wird. Die Fahrzeugproduktion des Neukunden mit dem SiC-Inverter von BorgWarner soll 2023 beginnen.
Der Zulieferer BorgWarner hat einen Auftrag zur Lieferung von E-Antrieben für einen neuen Elektro-Lkw eines deutschen OEMs erhalten. Der namentlich nicht genannte Hersteller will die Technik in Elektro-Lkw für den schweren Verteilerverkehr einsetzen.
BorgWarner hat eine Förderung des US-Energieministeriums in Höhe von rund 5 Millionen US-Dollar erhalten, um zusammen mit Partnern einen skalierbaren Inverter für Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Dieser soll kleiner, effizienter und kostengünstiger ausfallen als bereits verfügbare Lösungen.
Der US-Automobilzulieferer BorgWarner hat den Grundstein für ein neues Werk im portugiesischen Viana do Castelo gelegt. Das Unternehmen will dort Produkte wie Elektromotoren, Wechselrichter und Batteriemanagement-Systeme für eine Vielzahl von Autoherstellern in Europa herstellen.
BorgWarner hat den ersten Auftrag für sein integriertes Antriebsmodul (iDM) aus China verkündet. Er kommt von einer nicht namentlich genannten „führenden chinesische Marke für Luxus-Elektrofahrzeuge“. Einen weiteren Auftrag hat BorgWarner von der ebenfalls chinesischen Geely-Marke Zeekr erhalten.
Das Alpine F1 Team von Renault hat eine Partnerschaft mit dem US-Automobilzulieferer BorgWarner geschlossen. Auf der Basis gemeinsamer Expertise wollen beide Partner Technologien und technische Kooperationen für zukünftige Alpine Elektromodelle identifizieren.
Das integrierte Antriebsmodul (iDM) von BorgWarner samt Elektromotor, Getriebe und der integrierten Leistungselektronik soll in Elektro-Kleinwagen der Hyundai Motor Group zum Einsatz kommen, deren Produktion Mitte 2023 beginnen soll.
Der US-Autozulieferer BorgWarner will den deutschen Batteriesysteme-Hersteller Akasol übernehmen. Die Offerte der Amerikaner dürfte erfolgreich sein: Offenbar hat BorgWarner sich bereits die Mehrheit der Anteile gesichert.
BorgWarner hat einen Elektromotor für Nutzfahrzeuge angekündigt, der eine 800-Volt-Architektur unterstützt und in vier Versionen erhältlich sein wird. Der Haken: Die Motoren sollen wohl erst 2024 in Produktion gehen.
BorgWarner hat die Übernahme von Delphi Technologies abgeschlossen. Durch das erworbene Knowhow bei der Elektronik und Leistungselektronik will BorgWarner zu einem der führenden Unternehmen für elektrische Antriebssysteme werden.
BorgWarner hat mit der Lieferung seines elektrischen Antriebsmoduls eDM für drei chinesische Elektromodelle begonnen. Konkret wird das eDM den JMC-Ford Territory EV, Aiways U5 und Leading Ideal One antreiben.
BorgWarner hat den Konkurrenten Delphi übernommen, unter anderem um das Knowhow bei der Leistungselektronik zu erhalten und so für den Wandel zu E-Antrieben besser gerüstet zu sein. Zudem hat der US-Zulieferer einen Vertrag mit einem namentlich nicht genannten europäischen Autohersteller über die Lieferung seines eTurbo für einen Pkw abgeschlossen.
BorgWarner hat einen Ariel Nomad zu einem komplett elektrischen Hochvolt-Demonstrationsfahrzeugs umgewandelt. Bei dem Demo-Fahrzeug ging es aber weniger um Fahrleistungen, sondern mehr um besondere technische Lösungen.
Der US-amerikanische Zulieferer BorgWarner kündigt die Gründung eines Joint Ventures mit Romeo Power Technology an, einem 2015 von ehemaligen SpaceX-, Tesla- und Samsung-Ingenieuren gegründeten kalifornischen Anbieter von Batteriemodulen und Akkupacks.
Die Herkunft: Doppelkupplungsgetriebe und Ventile. Die Zukunft: Elektrische Maschinen und Heizsysteme. Auf der IAA Nutzfahrzeuge haben wir mit Günter Krämer von BorgWarner über die Elektrifizierung der Produktpalette des Zulieferers gesprochen. Und die ist durchaus weit fortgeschritten.
Strategische Partnerschaft im Doppelpack: Der chinesischen Elektroauto-Hersteller WM Motor hat sich auf eine vertragliche Zusammenarbeit mit BorgWarner verständigt. Unterdessen vermeldet auch Byton, ebenfalls Elektroauto-Spezialist aus dem Reich der Mitte, eine Kooperation mit Bosch.
BorgWarner liefert sein elektrisches Antriebsmodul eDM an den chinesischen Autohersteller Great Wall Motors, der die Technologie künftig im elektrischen Great Wall C30 sowie in E-Fahrzeugen der neuen Konzernmarke ORA verbauen wird.
Der Zulieferer BorgWarner stellt seine Antriebstechnik vor, die im rein elektrischen Leicht-Lkw Fuso eCanter zum Einsatz kommt, von dem kürzlich die ersten Exemplare an europäische Kunden übergeben wurden.
Der chinesische Autobauer Chery drängt nach Europa. Zur IAA will der Hersteller mit einem Kompakt-SUV als seriennahes Modell seine Weltpremiere auf dem alten Kontinent feiern.
Damit elektrifizierte Autos auch im Winter mollig warm sind, hat der Zulieferer nun einen effizienten PTC-Zuheizer mit hoher Spannung entwickelt. Durch eine Kombination aus Heizstab- und Lamellendesign wärmt er den Luftstrom vom Gebläse auf – und das in zwei regelbaren Zonen für Fahrer und Beifahrer. automobil-produktion.de, automotive-technology.de
Der Verbrauch moderner Plug-in-Hybride wird weiterhin maßgeblich vom Verbrenner beeinflusst, daher setzt BYD nun auf speziell ausgerichtete und effiziente Hybrid-Turbolader von BorgWarner. Sie kommen in den 1,5- und 2,0-Liter Benzinmotoren der Plug-in-Hybridmodelle Qin und Yuan sowie Tang und Song zum Einsatz. automobil-produktion.de, pr-inside.com
E-Maschine und Getriebe vereint: BorgWarner stellt sein erstes elektrisches Antriebsmodul mit integriertem eGearDrive-Getriebe vor. Es soll ab Sommer 2017 in zwei E-Modellen eines chinesischen Herstellers zum Einsatz kommen. Durch die Kombination in einem Gehäuse sei das System leichter, kleiner und günstiger als die einzelnen Bauteile, so BorgWarner. greencarcongress.com
Unkippbares Elektro-Zweirad: Thrustcycle Enterprises zeigt den Prototyp eines selbstbalancierenden E-Motorrads, das ab 2017 angeboten werden soll. Intern rotierende Schwungräder halten das GyroCycle immer aufrecht und der Akku bringt das Zweirad bis zu 130 km weit. Für unter 20.000 Dollar soll das futuristisch gezeichnete Modell zum Kunden rollen. newatlas.com
Laden per Sprachsteuerung: Hyundai wird als erster großer Hersteller seine Ioniq-Modelle und den Sonata Plug-in mit dem sprachfähigen Vernetzungssystem Amazon Alexa verbinden. Per Blue-Link-Kommunikation können Fahrer ihr Auto per Sprache öffnen, vorheizen oder den Ladevorgang starten. hybridcars.com (mit Video), carscoops.com, greencarcongress.com
„Darm-Design“ für langes Akkuleben: Ein Forscherteam unter Leitung der University of Cambridge hat eine neue Lithium-Schwefel-Batterie entwickelt, die eine bis zu fünfmal höhere Energiedichte als Li-Ion-Akkus aufweist und dabei sehr langlebig sein soll. Möglich macht’s angeblich ein Zelldesign, das dem menschlichen Darm nachempfunden ist. electric-vehiclenews.com
Toyota zeigt neuen Hybrid-Renner: Nach Audi und Porsche hat nun auch das Toyota-Team seinen neuen Hybrid-Rennwagen für die WEC-Langstreckenmeisterschaft vorgestellt. Das Herzstück des TS050 Hybrid bildet ein neues Antriebskonzept, das einen 2,4-Liter-Sechszylinder und ein 8-Megajoule-Hybridsystem kombiniert. Zudem wechseln die Japaner von Superkondensatoren auf Li-Ion-Akkus. motorsport-xl.de, autoblog.com, greencarcongress.com
BaWü-Förderung für ZSW-Forschung: Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) erhält in diesem Jahr vom Land Baden-Württemberg eine Förderung in Höhe von 4,42 Mio Euro für seine Standorte Stuttgart und Ulm. In Ulm konzentriert sich das ZSW auf die Entwicklung, Erprobung und Herstellung von Brennstoffzellen und arbeitet auch an neuen Batterien für E-Autos. ulmate.com, swp.de, mfw.baden-wuerttemberg.de
Leichtbau-Akkupaket für E-Autos: Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat ein neuartiges Batteriepaket speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt. Das in der Fraunhofer-Systemforschung für Elektromobilität II entstandene „Leichtbau-Energiepack“ zeichnet sich vor allem durch den Einsatz verschiedener Leichtbautechniken sowie durch neuartige Kühl- und Aufbaustrategien aus. springerprofessional.de
BorgWarner-Getriebe für Geely-Stromer: Der Zulieferer BorgWarner rüstet das erste rein elektrische Serienmodell von Geely, die Limousine EC7-EV, mit seinem eGearDrive-Getriebe aus. Es bietet angeblich einen effizienten Getriebezug für eine erhöhte Reichweite und große Laufruhe. Zudem sei es mit individuell anpassbaren Übersetzungsverhältnissen für verschiedene Motorgrößen verfügbar. automobil-produktion.de, electriccarsreport.com, greencarcongress.com