Die französische Firma EasyMile und Sono Motors sind eine Partnerschaft eingegangen, um Sono Motors’ Solartechnologie in das autonome Shuttle EZ10 zu integrieren. EasyMile hat das selbstfahrende Elektromodell nach eigenen Angaben bereits in mehr als 30 Länder exportiert.
Der fahrerlose Kleinbus „SAM“ ist seit dem Frühjahr 2019 auf den Straßen in Südwestfalen unterwegs. Seit dem 13. Juli 2020 wird das automatisiert fahrende E-Shuttle in Lennestadt, also direkt vor der Haustür von MENNEKES, eingesetzt.
Viele Monate lang versetzte Bosch zusammen mit Partnern autonome Shuttles in Stress, indem die Ingenieure des Unternehmens die Fahrzeuge mit Fehlern im System konfrontierte. Das Ziel: Lösungen finden, damit die Shuttles nicht komplett ausfallen, sondern trotzdem sicher weiterfahren können.
Das autonom fahrende E-Shuttle „Hubi“ des Projekts Hub Chain aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ muss seinen Testeinsatz in Bad Essen verschieben. Grund ist die aktuelle Covid-19-Pandemie.
Seit Dezember dreht das autonome E-Shuttle des Projekts Hub Chain aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ auf dem Gelände rund um das InnovationsCentrum Osnabrück mit Fahrgästen seine Runden. Der Zugang zum Fahrzeug steht allen Interessierten frei.
Autonomen On-Demand-Verkehr im suburbanen und ländlichen Raum so in den öffentlichen Linienverkehr einzubinden, dass Passagiere bedarfsgerecht von Haustür zu Haustür befördert werden können, ist das übergeordnete Ziel von Hub Chain. In einem Video wird das Projekt jetzt noch einmal verdeutlicht.
Im brandenburgischen Wusterhausen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin hat der Probebetrieb mit einem fahrerlosen Elektro-Kleinbus auf öffentlichen Straßen begonnen. Bis Juni 2020 soll das Streckennetz des Versuchsträgers schrittweise ausgebaut werden.
Anfang dieser Woche ist im Rahmen des Förderprojekts „Hub Chain“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ der Testbetrieb mit einem autonomen E-Shuttle in Osnabrück gestartet.
Die zwischen Düsseldorf und Köln gelegene Stadt Monheim am Rhein will ab kommendem Herbst selbstfahrende Elektro-Kleinbusse im Linienbetrieb einsetzen. Dabei sollen fünf autonome E-Shuttles des französischen Anbieters Easymile eine Linie zwischen Busbahnhof und Altstadt bedienen.
Bei der ersten NEW MOBILITY TOUR in Berlin konnten die Teilnehmer an gleich zwei Stationen die Elektrifizierung der Flotte der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) begutachten. Dazu zählt der über 100 E-Fahrzeuge umfassende Fuhrpark und die Erprobung der autonomen E-Shuttles an der Berliner Charité.
In Berlin sind im Rahmen des Projekts „Stimulate“ von BVG und Charité jetzt erstmals fahrerlose E-Kleinbusse im Regelbetrieb unterwegs. Nach ausgiebigen Techniktests fahren die elektrisch angetriebenen Kleinbusse ab sofort im Fahrgastbetrieb auf dem Campus Charité Mitte.
Das im vergangenen Sommer vorgestellte Berliner Projekt Stimulate von BVG und Charité nimmt Fahrt auf. Drei der vier autonomen E-Kleinbusse sind eingetroffen. Diese sind bereits an ihren künftigen Einsatzorten unterwegs. Der Start des Linienbetriebs mit Fahrgästen ist für das Frühjahr 2018 geplant.
Der durch sein für zwölf Personen ausgelegtes Elektro-Shuttle EZ10 bekannte französische Hersteller EasyMile will zusammen mit seinen Partnern Iveco, Sector, Transpolis, ISAE-SUPAERO, Ifsttar, Inria und Michelin neue Technologien für autonome Full-Size-Busse entwickeln.
Die im Oktober vorgestellte neue DB-Marke ioki für On-Demand-Mobilität und autonomes Fahren erprobt nun mit Mitarbeitern am Standort Frankfurt einen fahrerbasierten On-Demand-Service. Die Testflotte besteht aus 13 Fahrzeugen, darunter erstmals fünf E-TukTuks sowie zwei E-Kleinbusse.
Für die neueste Folge von Fully Charged hat Jonny Smith das TransforMOTION Event von Bosch in London besucht und sich die Technik des Zulieferers für diverse E-Fahrzeuge erklären lassen.
Die Deutsche Bahn rückt ihre neue Marke ioki für On-Demand-Mobilität und autonomes Fahren ins Rampenlicht. Zum Einsatz kommen E-Shuttles mit Fahrer, autonome Elektrobusse und auch dreirädrige eTukTuks.
In Nordfriesland werden ab dem kommenden Jahr im Rahmen eines vom BMVI mit rund 2,3 Mio Euro geförderten Projekts drei fahrerlose E-Kleinbusse getestet. Sie sollen auf einem Privatgelände in Enge-Sande, auf Sylt sowie dem nordfriesischen Festland zum Einsatz kommen.
Im Rahmen des nun vorgestellten und vom Bund geförderten Projekts „Stimulate“ sollen ab Anfang 2018 die ersten elektrisch angetriebenen Kleinbusse testweise an der Charité zum Einsatz kommen.
Mit dem Versuchsfahrzeug CUbE (Continental Urban mobility Experience), das auf dem Elektro-Shuttle EZ10 der französischen Firma EasyMile basiert, will Continental künftig am Frankfurter Standort den fahrerlosen Personentransport erproben. Der CUbE wird auch auf der IAA demonstriert.
Die Deutsche Bahn und die Stadt Hamburg haben eine umfangreiche „Smart City“-Partnerschaft vereinbart. Diese sieht u.a. vor, schon ab dem kommenden Jahr 100 per App buchbare elektrische Shuttle-Busse für Fahrten zu Bahnhöfen zum Einsatz zu bringen.
Der Zulieferer Continental ist neuerdings Gesellschafter bei EasyMile. Die französische Firma baut den EZ10, einen elektrisch angetriebenen Minibus mit autonomen Fahrfunktionen.
Die Deutsche Bahn hat offenbar weitreichende Pläne mit selbstfahrenden E-Kleinbussen. Auf der CeBIT präsentiert die Bahn zusammen mit dem Startup Easy Mile den autonomen Mini-Bus EZ10.
Die Deutsche Bahn hat in Berlin und Leipzig erfolgreich den Testbetrieb autonom fahrender Elektro-Kleinbusse gestartet. Auf dem Gelände des Euref-Campus in Berlin-Schöneberg erprobt die Bahn gemeinsam mit dem InnoZ zurzeit einen „Olli“ von Local Motors.
Stromer-Test in Sachsen-Anhalt: Die bereits in Hessen und Meck-Pomm durchgeführte Kampagne eFlotte ist mit der Übergabe der Autos nun auch in Sachsen-Anhalt gestartet. Bis zum 7. Oktober testen 31 Unternehmen und öffentliche Verwaltungen die E-Fahrzeuge auf ihre Alltagstauglichkeit. bundesverkehrsportal.de
Multimodal durch Graz: Die Graz Linien starten ihr Mobilitätsprojekt tim (täglich.intelligent.mobil) zur Verknüpfung des ÖPNV mit Angeboten wie E-Taxis, E-Carsharing und Leihfahrrädern. Dafür werden an verschiedenen Standorten der steirischen Hauptstadt fünf multimodale Knotenpunkte aufgebaut. graz.at
— Textanzeige — Die Mobilität der Zukunft ist: geteilt, automatisiert & vernetzt. Wie können Innovationen der Fahrzeugvernetzung & Mobilitätsdienste diese Entwicklung vorantreiben? Antworten liefert das Start-up-Panel der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO am 26. Oktober 2016 auf dem eMobility Summit des Tagesspiegels. Weitere Informationen & zur Anmeldung: www.emobility-summit.de
Neue H2-Station: Eine neue Wasserstoff-Tankstelle im Rahmen der Clean Energy Partnership (CEP) wurde jetzt an der OMV-Station im baden-württembergischen Metzingen in Betrieb genommen. auto-medienportal.net
Autarker Speicher mit Ladeanschluss: Die Firma PV4Life erweitert ihren mobilen Batteriespeicher MobilHybrid um eine Lademöglichkeit mit bis zu 22 kW für Elektrofahrzeuge. In Kombination mit der Photovoltaikanlage MobilPV kann das mobile Speichersystem auch regenerativ betrieben werden. klamm.de
Autonomes E-Shuttle in Paris: Easymile hat seinen fahrerlosen E-Minibus EZ10 zusammen mit der Pariser Verkehrsgesellschaft RATP am Ufer der Seine eingesetzt. Ein weiterer Test in Paris soll noch 2016 stattfinden. Der EZ10 wurde zuvor bereits in Japan, Singapur, Kalifornien und Helsinki erprobt. rfi.fr