Schlagwort: Ferrari

17.06.2022 - 10:13

Ferrari plant 60 Prozent elektrifizierte Fahrzeuge bis 2026

Ferrari will bis zum Jahr 2026 mehr als die Hälfte seiner Modelle elektrifizieren, wie der italienische Hersteller im Rahmen seines nun vorgelegten Strategieplans schreibt. 60 Prozent der Ferrari-Modelle sollen bis zu diesem Jahr entweder mit einem Elektro- oder Hybridantrieb ausgerüstet sein.

Weiterlesen
12.09.2021 - 13:58

Italien will „Lex Ferrari“ bei EU-Klimazielen

Die italienische Regierung will bei der EU eine Ausnahmeregelung vom avisierten Verbrenner-Aus ab 2035 für heimische Sportwagen-Hersteller wie Ferrari und Lamborghini erwirken, da es sich bei diesen Autos um eine Nische mit kleinen Stückzahlen handele.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

- ANZEIGE -

17.01.2018 - 11:45

Sergio Marchionne: Ferrari plant Elektro-Sportwagen

Ferrari arbeitet an einem rein elektrisch angetriebenen Sportwagen, um Tesla herauszufordern. Diese Katze ließ FCA-Chef Sergio Marchionne gegenüber Bloomberg aus dem Sack. Der E-Ferrari soll offenbar noch vor dem neuen Tesla Roadster auf den Markt kommen. 

Weiterlesen
19.08.2017 - 15:03

Aston Martin angelt sich Ferrari-Antriebsingenieur

Im Rahmen der eigenen Elektrostrategie hat sich die britische Kultmarke Aston Martin nun die Dienste von Jörg Ross gesichert. Der ehemalige Top-Ingenieur von Ford, Ferrari und Maserati soll der gesamten Antriebsentwicklung inkl. der E-Varianten neue Impulse geben.
autocar.co.uk

06.12.2016 - 11:32

Ferrari: Hybrid-Supersportler LaFerrari für 7 Millionen Dollar

Eine Auflage von 499 Stück hatte Ferrari ursprünglich für seinen Supersportler LaFerrari geplant. Doch für das Erdbeben in Mittel-Italien wurde eigens ein 500. Exemplar produziert und brachte sieben Millionen Dollar ein.

Der Hybridantrieb des LaFerrari bringt eine Systemleistung von sagenhaften 963 PS und 900 Nm mit sich. Noch vor der eigentlichen Produktion Auflage von 499 Stück waren bereits alle ausverkauft. Der Preis lag bei 1,2 Millionen Euro.
auto-motor-und-sport.de, autobild.de

14.11.2016 - 08:18

Ferrari, BYD, Wrightypeed, Faraday Future, Michigan Tech.

Auch Ferrari in der Formel E? eMobility-Skeptiker Sergio Marchionne erwägt einen Einstieg in die Elektro-Rennserie, sieht dafür aber noch zwei Hindernisse: Den bislang notwendigen Autowechsel zur Rennmitte und die strengen Vorgaben zur Technologie. Ersteres soll bekanntlich ab 2018 der Vergangenheit angehören und mehr Freiheiten bei der Entwicklung will die Formel E den Teams womöglich auch bald gewähren. Ferrari rein elektrisch auf einer Rennstrecke – wer hätte das gedacht.
auto-motor-und-sport.de, formel-electric.de

Elektrische Müllabfuhr: BYD hat das Konzept eines rein elektrischen 3,9-Tonnen-Müllwagens mit rund 160 km Reichweite vorgestellt. BYD ist nicht allein in dem Feld: Die Ratto Group hat in Kalifornien den ersten E-Müllwagen mit Turbinen-Range-Extender von Wrightspeed in Betrieb genommen.
cnet.com (BYD), trucks.com (Ratto)

Battery Testing Study 2016

FF mit Radnabenantrieb? Faraday Future zeigt unter dem Titel „Reinvent The Wheel“ ein neues Teaservideo für sein erstes Serienmodell. Möglicher Grund für den Fokus auf die Räder: Patente deuten darauf hin, dass FF tatsächlich Radnabenmotoren zum Einsatz bringen könnte.
thetruthaboutcars.com

Steuerung für E-Fahrzeuge: Die Michigan Technological University erhält vom US-Energieministerium 2,8 Mio Dollar zur Entwicklung neuer Steuerungssysteme für Elektro- und Hybridfahrzeuge, die den Energieverbrauch um 20 Prozent senken sollen. Als Projektpartner ist General Motors mit an Bord.
wnmufm.org, mtu.edu

09.11.2016 - 08:29

Tesla + Grohmann, Vespa, ElringKlinger, Skoda, Ferrari, Toyota.

German Engineering für Elon Musk: Tesla übernimmt für den massiven Ausbau seiner Elektroauto-Produktion den deutschen Maschinenbauer Grohmann Engineering aus Prüm in Rheinland-Pfalz, der auf die Automatisierung von Produktionsanlagen spezialisiert ist. Der neue Ableger namens Tesla Grohmann Automation soll in den kommenden zwei Jahren rund 1.000 Arbeitsplätze für hochqualifizierte Techniker in Deutschland und an anderen Standorten schaffen. Tesla geht also im Autoland Deutschland auf Talente-Jagd. Stimmen die Regulierungsbehörden zu, wird der Zukauf Anfang 2017 abgeschlossen.
automobilwoche.de, automobil-produktion.de, spiegel.de, tesla.com

Vespa-ElettricaVespa endlich elektrisch: Piaggio präsentiert auf der Zweiradmesse Eicma eine Elektro-Version des Kultrollers Vespa. Die Serienversion der Vespa Elettrica soll ab dem zweiten Halbjahr 2017 in Produktion und Verkauf gehen. Technische Details oder Peise nennt Piaggio bislang nicht. Das nervige Knattern in Europas Metropolen könnte also ein Ende haben, ohne dass die Vespa verschwinden muss.
kurier.at, piaggiogroup.com

ElringKlinger schwört dem Verbrenner ab – zumindest auf lange Sicht: Der Zulieferer will keine Großinvestitionen oder Übernahmen in dem Bereich mehr vornehmen, sagt Vorstandschef Stefan Wolf. Stattdessen sollen Investitionen in Leichtbau, Elektromobilität, Batterie, und Brennstoffzelle fließen.
automobilwoche.de, swp.de

Elektrisch, digital und vernetzt soll auch die Zukunft von Skoda sein. Und so hat Skoda-Chef Bernhard Maier auf der Jahreshauptversammlung der deutschen Skoda-Händler fünf „Elektromobile“ bis 2025 bekräftigt. Bis 2019 kommt der Superb als Plug-in-Hybrid, ein reiner Stromer kurz danach.
kfz-betrieb.vogel.de

— Textanzeige —
e-mobilBW-WerkstattgespraechWerkstattgespräch „Die Vision von der Brennstoffzelle“ – 24. November 2016: Brennstoffzellenfahrzeuge sind alltagstauglich – aber sind sie auch schon serienreif? Sind Vertrieb und Werkstätten vorbereitet? Funktionieren die Wasserstofftankstellen zuverlässig? Wie geht der Ausbau der Infrastruktur voran? Kurzum: Wird die Brennstoffzelle auf der Straße Wirklichkeit oder bleibt sie eine Vision? Antworten gibt es beim e-mobil BW Werkstattgespräch. Diesmal mit Daimler, Linde, Netze BW, SSB, thinkstep und Wenger Engineering. Jetzt anmelden: e-mobilbw.de

Hybrid-Offensive bei Ferrari: Gleich alle Ferrari-Modelle werden laut CEO Sergio Marchionne ab 2019 mit Hybridantrieben angeboten. Ferrari will mit der zusätzlichen E-Power bessere Performance bei zugleich verbesserter Effizienz erreichen und ab 2025 jährlich mehr als 10.000 Autos absetzen.
autocar.co.uk, autonews.com, roadandtrack.com

Toyota hat auf Nachfrage von Journalisten bestätigt, Pläne zur Markteinführung rein batterie-elektrischer Autos zu verfolgen, ohne dabei nähere Details zu nennen. Dies bedeute aber keine Abkehr von Hybrid- und Brennstoffzellenautos, die Toyota auch in Zukunft weiterentwickeln werde. Ähnlich äußerte sich auch Toyota-Finanzchef Tahahiki Ijichi im Rahmen der Quartalskonferenz.
autoblog.com, forbes.com

12.02.2016 - 08:53

Ferrari, NETfficient, Toyota, eMobility.

Ferrari-Serien mit Hybrid-Power? Neu aufgetauchte Patente geben Hinweise auf künftige Ferrari-Serienmodelle mit Hybridantrieben. Das dargestellte Antriebs-Layout mit einem E-Motor hinten macht potenziell eine Hybridisierung aller Ferrari-Modelle mit Front- und Mittelmotor möglich. „Autocar“ spekuliert schon mal, welche Modelle dafür infrage kämen: Etwa ein superstarker F12-Nachfolger.
autocar.co.uk

Alte Autobatterien für Insel-Energiewende: Im Rahmen des Leuchtturm-Projekts NETfficient soll in diesem Jahr ein Pilotprojekt zur intelligenten Energiespeicherung in einem realen Netz starten. Die Nordseeinsel Borkum ist das Testgelände für die Entwicklung und Demonstration eines innovativen Energiemanagements. Die nötige Speicher-Hardware stellen u.a. ausrangierte Batterien aus E-Autos.
idw-online.de

Toyota nutzt H2-Know-how in Produktion: Mit dem Mirai hat Toyota als einer der ersten Autobauer ein Wasserstoffauto auf den Markt gebracht. Nun will der Konzern den Energieträger auch in Fabriken nutzen – als Kraftstoff für Gabelstapler. Der Wasserstoff soll umweltfreundlich und vor allem CO2-arm mit Solar- und Windstrom erzeugt werden. Das Projekt startet 2016.
nikkei.com

eMobility-Fachbetriebe: Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) hat den Titel „Elektromobilität-Fachbetrieb“ ins Leben gerufen. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem zweitägigen Seminar. Dann dürfen die Betriebe mit einem speziellem Logo werben.
photovoltaik.eu

16.10.2015 - 09:58

E-Ferrari, Rasenmäher-Vergleich, Termine.

Video-Tipp 1: Die Macher der Video-Reihe „Translogic“ haben einen 1978er Ferrari 308 GTS getestet, der von EV West auf Elektroantrieb umgerüstet wurde. Es handelt sich dabei angeblich um den einzigen rein elektrischen Ferrari der Welt.
autoblog.com

Video-Tipp 2: In der neuesten Episode von „Fully Charged“ lädt Robert Llewellyn zum ultimativen Rasenmäher-Vergleichstest: Elektro vs. Benzin. Dass der Stromer deutlich energieeffizienter ist, dürfte niemanden überraschen – wie enorm der Unterschied ist, ist allerdings wirklich sehenswert.
youtube.com

Termine der kommenden Woche: eCarTec & World Mobility Summit (20.10.-22-10. in München) ++ Wege zu energieeffizienten elektrischen Antriebssystemen (20./21.10 in Garching bei München) ++ Batteriepacks richtig entwickeln (22.10. in Karlstein) ++ Swiss eSalon (22.10. in Bern)

16.02.2015 - 08:45

Ferrari, Getrag, Porsche & GKN, Snowbird.

Hybrider Super-Ferrari: Rennfahrer Sebastian Vettel hatte die Ehre der ersten Ausfahrt im Ferrari FXX K. Der hybride Renner, dessen V12 und E-Motor es gemeinsam auf 1.050 PS bringen, ist nicht für die Piste, sondern 40 Kunden bestimmt, die jeweils 2,5 Mio Euro vor Steuern aufbringen können.
auto-motor-und-sport.de, speedweek.com, motorsportstalk.nbcsports.com

Effizientes Getriebe: Das neue Doppelkupplungsgetriebe 7DCT300 von Getrag soll auch in Mild- und Plug-in-Hybriden gute Dienste leisten. Ausgelegt für Drehmomente bis 300 Nm und mit elektrohydraulischer Betätigung, wird es zunächst im Renault Espace in Serie eingesetzt.
heise.de, greencarcongress.com

— Stellenanzeige —
Eurabus-Logo300Die EURACOM Group GmbH ist mit der Marke EURABUS einer der erfahrensten Anbieter von 100% batterie-betriebenen Omnibussen für den ÖPNV. Zur weiteren Stärkung des Kompetenzteams EURABUS suchen wir eine(n) Manager(in) Technik. Mehr Informationen unter www.eurabus.de/gesuche oder auf Anfrage unter info@eurabus.de.

Porsche partnert mit GKN: Der Technologie-Partner zeichnet für den „eAxle“-Antrieb beim 918 Spyder verantwortlich, der den Super-Sportler frontalen Vortrieb verschafft. Das System besteht aus einem E-Motor mit 95 kW und einem Differentialgetriebe, das auch bei 265 km/h vor dem Durchdrehen schützt.
greencarcongress.com

E-Schneemobil: Die FH Joanneum in Graz hat gemeinsam mit den Planai Bahnen den Prototyp eines elektrischen Schneemobils entwickelt. Das ‚Snowbird‘ wird mit einem 25-kW-Induktionsmotor über die Piste getrieben, ein 120-Kilo-Akku reicht für eine Stunde Schneevergnügen. Investoren sind willkommen.
steiermark.orf.at

08.12.2014 - 09:24

Audi, Mahindra, Toyota, Lexus, KBA, Ferrari.

Update zum Q7 Plug-in: „Automotive News“ berichtet, dass Audis Plug-in-Dieselhybridantrieb zuerst im neuen Q7 zum Einsatz kommen wird, der nächstes Jahr auf den Markt kommen soll. Die Ingolstädter planen demnach, das Modell sowohl in Europa als auch in den USA anzubieten.
inautonews.com, usatoday.com

Mahindra plant E-Sportler: Die Inder bestätigen, dass neben dem „Maxximo electric“ und dem „Verito electric“ auch der zu Jahresbeginn vorgestellte Elektro-Sportwagen „Halo“ in Produktion gehen wird. Da die heimische Nachfrage nach E-Modellen mangels Ladeinfrastruktur und Subventionen lahmt, will Mahindra diese künftig auch nach Norwegen, Großbritannien und Frankreich exportieren.
business-standard.com, telegraphindia.com

Erhöhte Mirai-Produktion: Toyota will 20 Mrd Yen (134 Mio Euro) investieren, um die Produktion des Mirai zu verdreifachen. Der Hersteller rechnet damit, dass die Nachfrage zum Verkaufsstart in Japan nächste Woche bereits die bisher geplante Jahresproduktion von 700 Einheiten übersteigen wird.
asia.nikkei.com, greencarcongress.com

— Textanzeige —
zoe_clio_mobil_300x150Nur noch 2 Wochen: ZOE kaufen – Clio gratis mieten. Entscheiden Sie sich noch bis zum 31.12.2014 für einen 100% elektrischen Renault ZOE und sichern Sie sich 4 Wochen einen kostenlosen Mietwagen Renault Clio für lange Strecken! So verbinden Sie das Beste beider Welten – emissionsfrei* im Alltag, flexibel im Urlaub! (*keine Emissionen im Fahrbetrieb)
www.renault.de/clio-fuer-zoe-fahrer

Update Lexus LF-LC: Dass Lexus sein Sportwagen-Konzept LF-LC auf den Markt bringen wird, hatten wir vor einigen Tagen bereits berichtet. Nun scheint auch der Name des Serienmodells festzustehen: LC 500 bzw. LC 500h für die Hybrid-Version. Zumindest hat sich Lexus diese Titel jetzt schützen lassen.
topspeed.com, carsuk.net

KBA-Zahlen nach Modellen: Mit 146 Neuzulassungen war der Renault Zoe im November (wie schon im Oktober) etwas stärker nachgefragt als der BMW i3 (126). Der BMW i8 kam laut KBA im November auf 62, das Tesla Model S auf 57 und der Nissan Leaf auf zarte 38 Neuzulassungen in Deutschland.
kba.de (PDF)

Ferrari FXX K schon ausverkauft: Die gerade erst vorgestellte Rennstrecken-Version des hybriden Supersportwagens LaFerrari ist bereits ausverkauft. Es wird allerdings auch nur eine Kleinserie von 40 Exemplaren produziert. Einzelpreis: Schlanke 2,5 Mio US-Dollar.
topgear.com

04.12.2014 - 09:13

Aktionsplan, Akku-Pakt, BMW, November-Zulassungen, Spyker, Ferrari.

Regierung beschließt eMobility-Maßnahmen: Das Kabinett hat gestern den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NApE) verabschiedet. Er sieht u.a. die von der NPE geforderte Sonderabschreibung für gewerbliche E-Fahrzeuge, eine e-mobile Beschaffungsinitiative von Bund und Ländern sowie einen Feldversuch zur Erprobung des verstärkten Einsatzes von E-Antrieben in schweren Nutzfahrzeugen vor.
handelsblatt.com, zeit.de, bmwi.de (NApE als PDF, siehe S. 41)

Deutsch-französischer Akku-Pakt? Deutschland und Frankreich wollen auf dem EU-Gipfel Mitte Dezember gemeinsame „Leuchtturmprojekte“ vorstellen, u.a. im Bereich E-Mobilität. Wenn wir die Andeutungen von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und VDA-Präsident Matthias Wissmann richtig interpretieren, ist eine „Public Private Partnership“ für Batterien von E-Fahrzeugen geplant.
handelsblatt.com, automobilwoche.de (Wissmann), yahoo.com (Gabriel)

Mehrere Stecker-Versionen des 7er? Das spanische Portal „motor.es“ enthüllt die mutmaßliche Antriebspalette des neuen 7er BMW. Demnach sollen gleich mehrere Versionen mit Plug-in-Hybridantrieb kommen – namentlich der 730e und 740e sowie eine Langversion des Letztgenannten.
motor.es via indianautosblog.com

Hubject intercharge

Nur 630 Elektroautos wurden im November in Deutschland neu gelassen, deutlich weniger als im Oktober (841) und auch deutlich weniger als im Vergleichsmonat November 2013 (757). Von Januar bis einschließlich November 2014 kamen damit laut KBA 7.518 E-Autos neu auf die deutschen Straßen.
auto-medienportal.net

E-Autos aus Holland? Der niederländische Sportwagenbauer Spyker hat Gläubigerschutz beantragt und vom zuständigen Gericht Zahlungsaufschub gewährt bekommen. Ein Restrukturierungsplan sieht u.a. die Fusion mit einem namentlich nicht genannten US-Hersteller von Elektroflugzeugen vor, deren Technologien künftig auch in den Sportwagen von Spyker zum Einsatz kommen sollen.
autonews.com, motorauthority.com

Hyper-Hybrid enthüllt: Ferrari zeigt erste Bilder der Rennstreckenversion seines LaFarrari. Sie heißt „Ferrari FXX K“ und soll satte 1.050 PS, 900 Nm Drehmoment und eine Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h bieten. Was das Hybrid-Moster kosten soll, verraten die Italiener noch nicht.
autobild.de, autozeitung.de, focus.de

14.11.2014 - 09:16

Skoda, Audi, Kiira, Sparrow, Ford, Ecocruise, Ferrari.

Skoda Plug-ins ab 2016? Wie eine tschechische Tageszeitung berichtet, plant die VW-Tochter, künftig in ihrem Werk in Mladá Boleslav auch Plug-in-Hybride zu produzieren. Der Konzern-Baukasten gibt’s ja her. Dies geht laut der Zeitung aus einem Antrag des Herstellers zur Erweiterung einer Montagehalle hervor. Ab 2016 sollen demnach täglich rund 250 Skoda Superb mit Stecker vom Band rollen, ein Jahr später könnte der Octavia Plug-in-Hybrid folgen. Das nennen wir mal eine Überraschung!
pragerzeitung.cz, radio.cz

Audi Q7 als Erlkönig: Vor der offiziellen Premiere im Januar in Detroit wurde der neue Audi Q7 jetzt schon fast ungetarnt bei Testfahrten abgelichtet. Das Modell soll kurz nach dem Marktstart Mitte 2015 einen Ableger mit Plug-in-Hybridantrieb bekommen.
autozeitung.de

Hybridmodell aus Afrika: Kiira Motors aus Uganda hat seinen Plug-in-Hybrid Kiira EV SMACK vorgestellt, eine Weiterentwicklung des 2011 von Studenten der Universität Makerere gebauten Kiira EV (wir berichteten). Ab 2018 könnten monatlich 300 Exemplare des Plug-in-Hybriden gebaut werden.
theinsider.ug, newvision.co.ug

— Textanzeige —
Modellregionen-BMVI„Elektromobilität vor Ort“ am 27. & 28. Januar 2015 in Offenbach! Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) lädt zur 2. Fachkonferenz ein, um Projekterfahrungen und Forschungsergebnisse der Modellregionen weiterzugeben. Insbesondere Kommunen, Flottenbetreiber und Verkehrsbetriebe werden dadurch beim Aufbau von Elektromobilität vor Ort unterstützt. Infos und Anmeldung: www.now-gmbh.de

Sparrow 2 angekündigt: Das dreirädrige E-Auto Corbin Sparrow, das zur Jahrtausendwende gebaut wurde, soll nächstes Jahr einen Nachfolger bekommen. Allzu viele Infos lässt Sparrow Motors zwar noch nicht heraus, aber es gibt immerhin schon erste Bilder, die zeigen, wohin die Reise geht.
insideevs.com, sparrowmotors.com

ATVs unter Strom: Ford verkauft in den USA jetzt sein F-150 SVT Raptor electric ATV, ein kleines Elektro-Mobil mit 40 km/h Spitze und knapp 50 Kilometer E-Reichweite. Der Preis: Stolze 25.000 Dollar. Mit einem Basispreis von 8.500 Dollar deutlich günstiger unterwegs, ist der Cruser Sport von Ecocruise, eine Art E-Buggy, der es auf bis zu 100 Kilometer Reichweite bringen soll.
greencarreports.com (Ford), bbc.com (Ecocruise)

LaFerrari XX vor der Enthüllung: Die mit 1.050 Hybrid-PS noch stärkere Rennstrecken-Version des Supersportlers LaFerrari wird nach Infos von „Top Gear“ Anfang Dezember in Abu Dhabi der Öffentlichkeit präsentiert. Es wird aber wohl nur eine Kleinstserie des LaFerrari XX gebaut.
topgear.com

24.10.2014 - 08:29

Streetscooter, BMW, Ferrari, Gigafactory, GreenTech, Kandi, Porsche.

E-Fahrzeug zum Benziner-Preis: „Auto Bild“ berichtet in seiner heute erscheinenden Printausgabe über den Prototyp C16 von Streetscooter, der laut Redakteur Frank Rosin „der ganz große Wurf“ werden könnte. Er soll unter 10.000 Euro kosten und trotz Quad-Zulassung so sicher wie ein Pkw sein.
presseportal.de

BMW i3 mit Reichweiten-Plus: In der neuen „Auto Bild“ wird über eine Ver­dopp­lung der Reichweite des BMW i3 bis 2016 schwadroniert, neue Batterie-Technik soll’s möglich machen. Bis 2018 soll es um weitere 60% nach oben gehen, auf dann 450 km. Die Lösung dafür könnte Brennstoffzelle heißen.
Quelle: „Auto Bild“

Power-Boost für den i8: Die Gerüchte um eine noch leistungsstärkere Version des BMW i8 halten sich wacker. Georg Kacher berichtet nun, dass zwei mögliche Antriebskombinationen zur Debatte stehen, die beide über 500 PS leisten. Ein BMW i8S könnte demnach ab Ende 2017 angeboten werden. Am Projekt soll auch der ehemalige Ferrari-Chefentwickler Roberto Fedeli beteiligt sein.
automobilemag.com

Erlkönig LaFerrari XX: Erste Erlkönig-Bilder und ein kurzes Video zum Rennstrecken-Ableger des Hybrid-Supersportlers LaFerrari machen die Runde. Die XX-Version soll die 1.000-PS-Marke knacken und in einer Kleinserie von 30 Exemplaren aufgelegt werden (wir berichteten).
autobild.de, youtube.com

— Textanzeige —
Tour-Symbol-150Ein B2B-Event der anderen Art ist unsere erste eMobility & Inspirations Tour am 13. November durch Berlin. Werfen Sie mit dem Team von electrive.net und den Tour-Profis von kindai:projects einen Blick hinter die Kulissen der Elektromobilität in der Hauptstadt. Lernen Sie die Macher in ihren Büros und Fabriken kennen. Vertiefen Sie Kontakte beim Dinner am Abend. Anmeldeschluss: 31. Oktober. Alle Infos unter www.electrive.net/tour

Gigafactory-Update: Aus dem Förderantrag an den Bundesstaat Nevada gehen weitere Details zur Batteriefabrik von Tesla hervor. 1,1 Mrd Dollar sollen für die Fabrik selbst und für die Infrastruktur investiert werden, 3,9 Mrd für die Betriebsausstattung und die Fertigung. Tesla erwartet, 2017 mit 300 Angestellten zu starten und die Zahl der Jobs binnen acht Jahren auf 6.500 zu steigern.
rgj.com

MyCar wird konkreter: GreenTech Automotive hat jetzt sein Werk in Tunica im US-Bundesstaat Mississippi eröffnet und will dort ab dem kommenden Monat mit der Produktion des elektrischen Zweisitzers MyCar beginnen. Parallel arbeitet GreenTech am Aufbau eines Vertriebsnetzes.
electriccarsreport.com

Neuer Kandi-Stromer angekündigt: Der chinesische Hersteller Kandi will noch in diesem Jahr ein neues Modell auf den Markt bringen. Details sind noch ziemlich rar. Bekannt ist nur, dass er „Cyclone“ heißen, ein Viersitzer sein wird und zusammen mit Geely entwickelt wurde.
insideevs.com (mit Foto)

Porsche Cayenne Plug-in im Test: Peter Maahn attestiert dem Cayenne mit Stecker „eine tolle Technik“ zu einem allerdings „nicht so tollen Preis“. Wirklich viel sparen lasse sich mit der Hybridtechnik nicht, was für den typischen Porsche-Kunden aber wohl auch eher zweitrangig sei.
welt.de

21.08.2014 - 08:12

NEVS, Hyundai, Schaeffler, Ferrari, Infiniti, Lexus, VW.

Electric-Saab-NEVSAusblick auf den E-Saab: Der kriselnde Saab-Eigner NEVS hat gestern einen Prototyp des 9-3 EV präsentiert, dessen unterflur untergebrachte Batterie rund 200 Kilometer Reichweite ermöglichen soll. Ob und wann die Serienversion des Elektro-Saab das Licht der Welt erblicken wird – unklar.
greencarcongress.com, cision.com

Koreanische „Prius-Fighter“ in Arbeit? „Autoguide“ zeigt interessante Fotos von Hyundai-Testfahrzeugen. Ein vermeintliches Hochvoltkabel lässt auf einen Hybridantrieb schließen und die unterschiedlichen Karosserien verleiten die Kollegen zu der Annahme, dass hier keine Hybridversion des Elantra getestet wurde, sondern ein möglicher Prius-Konkurrent in zwei Ausführungen.
autoguide.com

Schaeffler zieht es in die Formel E: Der Zulieferer wird exklusiver Technologiepartner des Teams ABT Sportsline. Die Zusammenarbeit soll über reines Sponsoring hinausgehen: Schaeffler will mit seinen Ingenieuren auch die Weiterentwicklung des Boliden bzw. dessen Komponenten unterstützen.
auto-medienportal.net, schaeffler-group.com

Leider nur virtuell existiert der Ferrari F80, den der Designer Adriano Raeli als möglichen Nachfolger für den Hybrid-Supersportler LaFerrari entworfen hat. Die (gewünschte) Leistung liegt bei 1.200 PS, die für 500 km/h sorgen und von denen ein Viertel von einem KERS-System beigesteuert werden soll.
auto-motor-und-sport.de, racingnewsnetwork.com

Power-Hybride im Vergleich: Michael Harnischfeger lässt den Infiniti Q50 gegen den Lexus GS 450h antreten. In Sachen Drehmoment habe der Nissan-Ableger klar die Nase vorn, während sich im Lexus die langjährige Hybrid-Erfahrung von Toyota zeige: Er laufe wesentlich „geschmeidiger“.
auto-motor-und-sport.de

Fahrbericht VW e-Golf: Günter Weigel hat im Elektro-Ableger des VW-Urgesteins mit einem „gelassen-zügigen Fahrstil“ einen durchschnittlichen Energiekonsum von 17,5 kWh ermittelt. Insgesamt sieht er im e-Golf „das Elektroauto mit den derzeit besten Allroundeigenschaften“.
handelsblatt.com

15.07.2014 - 08:12

Peugeot, VW, Ferrari, Tesla, Mercedes.

Peugeot-508-RXH-Hybrid4Neuer Hybrid-Franzose am Start: Ab sofort ist die überarbeitete Auflage des Peugeot 508 in Deutschland bestellbar, die wie der Vorgänger mit dem Namenszusatz RHX auch wieder als Kombi mit Dieselhybrid-Antrieb erhältlich ist. Der Basispreis für den 508 RXH Hybrid4 liegt bei 43.650 Euro.
welt.de, auto-medienportal.net

VW CrossBlue kommt: Das siebensitzige SUV wird im US-Werk Chattanooga im südlichen Bundesstaat Tennessee gebaut und soll Volkswagen in den USA die Bilanz retten helfen. Der Prototyp war immerhin als Plug-in-Hybrid mit 85 kW starkem E-Motor für 33 km Elektro-Reichweite ausgelegt.
autobild.de, spiegel.de

LaFerrari-Sonderversionen ab 2015: Die italienische Sportwagenschmiede will wie angedroht eine 1.050 PS starke Rennstrecken-Variante ihres Hybrid-Supersportlers mit dem Kürzel FXX herausbringen, allerdings nur 30 Exemplare. Hinzu sollen noch 50 Cabrio-Ableger des LaFerrari kommen.
autoguide.com, youtube.com (Video des LaFerrari FXX bei Testfahrten)

Tesla auf Schnupper-Tour: Die Kalifornier wollen den Absatz ihres Model S in Europa mit einer Angebots-Offensive für Testfahrten weiter ankurbeln. Die „Model S Fully Charged Tour“ umfasst mehr als 50 Stationen in elf Ländern und startet am Freitag zugleich in Leipzig und Genf.
teslamotors.com

E-Mercedes im Montafon: Die neue B-Klasse Electric Drive wird in Österreich zwar erst ab Ende 2014 erhältlich sein, stand bei der Silvretta-Rallye jetzt aber schon für kurze Tests zur Verfügung. Beeindruckt haben dabei vor allem die Beschleunigung und Geräumigkeit des Schwaben-Stromers.
tt.com

25.06.2014 - 08:20

Toyota FCV, Lishen, Ferrari, MG, Nissan, Audi.

Toyota-FCV-PresentationToyota FCV mit Kampfpreis: Nur 7 Mio Yen oder umgerechnet 69.000 Dollar will Toyota aufrufen, wenn das vor wenigen Minuten in der Serienversion vorgestellte Brennstoffzellen-Auto im Frühjahr 2015 in Japan und im Sommer 2015 in den USA und Europa in den Verkauf gebracht wird – eine Kampfansage in Richtung der batterieelektrischen Konkurrenz von Tesla und Co. Der Toyota FCV soll es im Japan-Zyklus auf 700 km Reichweite bringen, was nach NEFZ etwa 600 km wären.
bloomberg.com, economictimes.indiatimes.com, ustream.tv (Live-Präsentation)

Lishen nimmt Europa ins Visier: Der Batteriehersteller, der u.a. alle chinesischen E-Bike-Hersteller mit Akkus versorgt, will nach Europa expandieren und sucht nach Kooperationen mit Anbietern von Antriebssystemen. In Deutschland sind ein After-Sales-Zentrum für E-Bikes sowie ein Lager geplant.
bike-eu.com

Weitere Hybrid-Pläne bei Ferrari: Auch die italienische Sportwagenschmiede muss die CO2-Emissionen ihrer Modelle senken – 20 Prozent weniger sind bis 2021 angepeilt. Erreicht werden soll dies laut Antriebschef Vittorio Dini u.a. durch den Einsatz von Hybridtechnik bei den V12-Modellen.
autonews.com, greencarreports.com

BMW

MG-Stromer mit Marktchancen? „Autocar“ liefert einen Fahrbericht zum kürzlich von MG vorgestellten E-Kleinwagen auf Basis des Roewe E50 und zeigt sich abgesehen von Defiziten beim Platzangebot beeindruckt. Eine Chance auf dem Markt habe das MG-Konzept aber nur, wenn es deutlich günstiger angeboten werde als die Konkurrenten VW e-Up und Nissan Leaf, so das Urteil.
autocar.co.uk

Nissan e-NV200 im Test: Jürg Wick findet, dass mit dem agilen Antritt des e-NV200 in der Innenstadt durchaus Freude aufkommt. Er rechnet dem E-Transporter im städtischen Zustelldienst gute Chancen aus: „Wenn der Durchbruch der Stromer mit einem Nutzfahrzeug nicht gelingt, mit was sonst?“
landbote.ch

Fahrbericht Audi A3 e-tron: Die 300 Zusatz-Kilos des Plug-in-Hybridsystems fielen Thomas Geiger beim Fahren kaum auf. Der Antrieb sei flott und das Zusammenspiel beider Motoren harmonisch. Minuspunkte gab’s dafür, dass Audi sich mit der Auslieferung bis zum Jahresende Zeit lässt.
autobild.de

24.06.2014 - 08:16

Japan, BMW, Mahindra Reva, Tesla, Ferrari, Formel E.

Unterstützung für Toyota und Honda: Die japanische Regierung will pünktlich zum Marktstart der ersten Serienmodelle mit Brennstoffzelle ab 2015 ein Subventionsprogramm auflegen und der vielversprechenden Technik damit aus den Startlöchern helfen. Durch Kaufprämien und Steuerleichterungen sollen H2-Modelle ab 2025 preislich konkurrenzfähig zu Hybridautos werden. Zudem soll bis März 2016 die Zahl der Wasserstofftankstellen auf 100 versechsfacht und der Preis für den Aufbau einer H2-Tankstelle bis 2020 halbiert werden. Japan meint es (im eigenen Interesse) ernst!
reuters.com, the-japan-news.com

BMW verlängert China-Partnerschaft: Die Bayern haben die Zusammenarbeit mit ihrem fernöstlichen Joint-Venture-Partner Brilliance vorzeitig um zehn Jahre bis 2028 verlängert. Die chinesischen Behörden gaben bereits grünes Licht für den Vertrag. Mit Brilliance realisiert BMW auch E-Autos.
handelsblatt.com, automobil-produktion.de

Interesse an Tesla-Patenten: Der indische Autobauer Mahindra Reva hat angekündigt, die kürzlich freigegebenen Tesla-Patente im Hinblick auf deren Anwendbarkeit für künftige eigene Elektrofahrzeuge überprüfen zu wollen. Derzeit sei es aber noch zu früh, um eine Prognose abzugeben.
indiatimes.com, indianautosblog.com

– Stellenanzeige –
Hubject-Logo200Hubject sucht ab sofort einen Manager Sales Europe (m/w) in Berlin: Sie übernehmen eigenständig Länder-Accounts, entwickeln Vertriebsstrategien und übernehmen Projektaufgaben, die sich von der Planung, Vorbereitung und Koordination von Kundenveranstaltungen erstrecken. Auf Sie wartet ein modernes Unternehmen mit einem tollen Team und ehrgeizigen Zielen.
Alle Infos hier: www.hubject.com/karriere

LaFerrari oben ohne? Ferrari plant angeblich neben einer (noch) stärkeren Rennstrecken-Version ihres Hybrid-Supersportlers (wir berichteten) auch eine offene Variante. Bislang nicht offiziell bestätigten Gerüchten zufolge sollen 50 Cabrio-Exemplare des LaFerrari gebaut werden.
motorauthority.com, auto-service.de

Formel E zeigt Hafenkurs: Am 13. Dezember fahren die Elektro-Boliden im dritten Saisonrennen entlang des Hafens von Punta del Este in Uruguay. Das Streckenlayout wurde jetzt veröffentlicht und hat es in sich: Stolze 20 Kurven erwarten die Fahrer auf dem 2,8 km langen verwinkelten Stadtkurs.
motorsport-total.com, fiaformulae.com

Mit dem BMW i8 in Los Angeles unterwegs war Marcus Peters: Und selbst dort fiel der Plug-in-Sportler auf, erntete haufenweise gestreckte Daumen und war beliebtes Foto-Objekt. Auch die Fahrleistungen überzeugten, lediglich der Hang des i8 zum Untersteuern trübte das Bild etwas.
auto-motor-und-sport.de

28.04.2014 - 08:09

Airbus, Siemens, Ferrari.

Elektrisches Fliegen: Airbus will über seinen Ableger VoltAir Ende 2017 die Serienproduktion des „E-Fan“ als Trainings- und Privatflugzeug starten. Außerdem plant Airbus im Rahmen des „E-Thrust“-Projekts ein elektrisches Regionalflugzeug mit sechs E-Motoren für bis zu 90 Passagiere. Dieses soll allerdings frühestens 2030 in die Lüfte steigen.
welt.de, wiwo.de, youtube.com (Testflug des E-Fan)

— Textanzeige —
E-Motive, VMDA, Fahrzeugantriebe, WolfsburgJetzt anmelden! 6. E-MOTIVE Expertenforum „Elektrische Fahrzeugantriebe“: „Zu Lande, zu Wasser und in der Luft“, unter diesem Motto treffen sich Fachleute aus Maschinen- und Anlagenbau, Zuliefer- und Automobilindustrie sowie Elektrotechnik am 15. und 16. Mai in Wolfsburg. Im Fokus steht die Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei Fahrzeugen und mobilen Maschinen – Networking inklusive. Kommen Sie dazu!

Elektrische Schifffahrt: Siemens Marine Solutions testet derzeit auf der Elbe ein hybrides Lotsenboot. Die „Explorer“ kann sowohl mit Diesel als auch rein elektrisch fahren. Siemens ist auch an der Entwicklung der weltweit ersten rein elektrisch angetriebenen Auto- und Passagierfähre beteiligt, die 2015 in Norwegen den Betrieb aufnehmen soll.
ingenieur.de, idw-online.de

Mehr Power für LaFerrari: Ab Anfang 2015 soll es eine ausschließlich für die Rennstrecke gebaute Version des Hybrid-Supersportlers geben. Der LaFerrari XX, von dem nur wenige Dutzend Exemplare geplant sind, soll noch stärker als die „Serienversion“ (963 PS) werden.
auto-motor-und-sport.de (mit Erlkönig-Video und -Bildern)

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Freitag waren die Eckpunkte zum Elektromobilitätsgesetz.
handelsblatt.com

10.01.2014 - 09:12

VUE, Ford, Ferrari, McLaren, Plug Power.

Selbstständiger E-Smart: Die Uni Sherbrooke aus Quebec und Elektrobit präsentieren auf der CES ihr Konzeptfahrzeug VUE. Der Stromer basiert auf einem Smart-Chassis von 2006, verfügt über eigens entwickelte Antriebs- und Batteriemanagementsysteme sowie Techniken für automatisiertes Fahren.
springerprofessional.de, elektroniknet.de

Ford-My-energy-lifestyleEnergiesparen 2.0: Ford hat sein zusammen mit Eaton, Infineon, SunPower und Whirlpool entwickeltes Energiesparprojekt für Hausbesitzer namens MyEnergi Lifestyle optimiert. Der Mix aus energieeffizienten Geräten, Sonnenkollektoren und der Integration des Plug-in-Hybriden C-MAX Energi soll durch neue Tools noch effizienter werden.
greencarcongress.com, hybridcars.com

Ferrari-Geheimtest mit Fragezeichen: Paparazzi haben auf der Teststrecke in Fiorano einen LaFerrari abgelichtet und fragen sich nun, was unter dessen Haube getestet wurde: Waren es Komponenten für Le Mans oder doch der neue Formel-1-Motor? Wir wissen es auch nicht, liefern aber gerne die Links.
auto-motor-und-sport.de (Bilder), youtube.com (Video)

Extra-Power für McLaren: Eine Chemnitzer Tuning-Schmiede will dem P1 zu „noch brutaleren Fahrleistungen“ verhelfen und die Marke von 1000 PS knacken. Die Aufrüstung des hybriden Supersportlers ist allerdings nix fürs kleine Portemonnaie: Happige 300.000 Euro werden dafür fällig.
auto-presse.de

Verdoppelte Reichweite: Plug Power wird 20 Elektro-Trucks von FedEx mit Brennstoffzellen-Range-Extendern ausrüsten und dem Versandriesen dadurch zu einer Verdopplung des Aktionsradiuses seiner Fahrzeuge verhelfen. Das Projekt wird mit 3 Mio Dollar vom US-Energieminsterium gefördert.
greencarcongress.com, electriccarsreport.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war der umstrittene Fahrbericht mit einem Tesla Model S.
green.wiwo.de

11.12.2013 - 09:14

Hyundai, Audi, Toyota, BMW, VW, Nissan, Ford, Porsche, Ferrari, Tesla.

Hyundai lüftet Intrado Concept: Hyundai hat ein erstes Bild seines Konzepts namens Intrado veröffentlicht, welches im Frühjahr in Genf vorgestellt werden soll. Der Wagen wird wohl mit Brennstoffzellen-Antrieb kommen und wegweisend für eine bis 2017 andauernde Modelloffensive sein.
autozeitung.de, automobil-blog.de, greencarreports.com

Stromstoß für den Audi A2: Bewegt der Erfolg des BMW i3 Audi zum Umdenken? Eigentlich ad acta gelegte Elektrifizierungspläne für den A2 könnten laut Medienberichten wieder aus der Schublade geholt werden. Möglich sei ein Plug-in-Hybrid á la VW Twin Up oder gar ein rein elektrischer A2.
heise.de

Mängelzwerg Toyota Prius: Der Hybridpionier weist von den zwischen vier und sieben Jahre alten Fahrzeugen die geringste Mängelquote auf. Das berichtet der TÜV SÜD in der aktuellen Ausgabe seines alljährlichen Reports zu den Hauptuntersuchungen.
tuev-sued.de, hybridcars.com

— Textanzeige —
RWE Effizienz GmbHMehr Freiheit beim Fahren: RWE bietet Herstellern ab sofort ein offenes Datenprotokoll für Ladestationen an. Als ein führender Anbieter in Europa treibt RWE die Standardisierung dieser Zukunftstechnologie für immer mehr Lademöglichkeiten mit voran. Kostenlos erhalten Hersteller eine Schnittstellenbeschreibung unter: www.rwe-mobility.com

Stromer-Vergleichstest: Der BMW i3 („größtmöglicher Eyecatcher“) tritt bei der „Autozeitung“ gegen den VW e-Up, den Nissan Leaf und den Ford Focus Electric an – und gewinnt dabei klar nach Punkten. Bewertet wurden Karosserie, Fahrkomfort und Fahrdynamik. Zweitbester ist der Ford, während der Leaf in diesem Ranking am Ende landet.
autozeitung.de

Machen Super-Hybride einen Sinn? Diese Frage stellt sich Georg Kacher beim Blick auf La Ferrari, Porsche 918 Spyder und McLaren P1. Die salomonische Antwort lautet: „Ja und Nein.“ Für Geschwindigkeitsrausch sorgen alle drei Hybrid-Sportler, von Sparsamkeit könne aber keine Rede sein.
sueddeutsche.de

Model S im Wettertest: Christoph M. Schwarzer hat den Tesla ausführlich gefahren und ebenso ausführlich fällt sein Fahrbericht aus, der vornehmlich von Begeisterung geprägt ist. „Reißen Sie sich zusammen“, so sein Rat an jene, die zum ersten Mal ein Model S genießen dürfen. Schwarzer selbst haben nur die Böen von Wintersturm Xaver davon abgehalten, die Möglichkeiten voll auszuschöpfen.
heise.de

09.12.2013 - 09:09

Audi, Mercedes, Tesla, Ferrari, Honda.

Audi zeigt Crossover e-tron: Für die Detroit Auto Show im Januar kündigen die Ingolstädter einen „zweitürigen Crossover mit großer Bodenfreiheit“ an. Der Schriftzug e-tron auf dem „Audi-Showcar“ genannten Konzept lässt auf einen Plug-in-Hybrid schließen. Details gibt’s noch nicht.
autobild.de, autohaus.de

Hybride C-Klasse kommt 2014: Die neue C-Klasse, die auf der Motorshow in Detroit im Januar Weltpremiere feiert, wird zum Marktstart zunächst mit drei herkömmlichen Motorisierungen auf den Markt kommen. Im Laufe des Jahres sollen dann ein Dieselhybrid und ein Plug-in-Benzinhybrid folgen.
autogazette.de

Tesla-Update: Das Model X ist laut Chefdesigner Franz von Holzhausen fast fertig, auch am „Massen-Tesla“ werde schon mit Hochdruck gearbeitet. Zudem planen die Kalifornier als Nischenprodukt einen neuen Roadster. Ein elektrischer Stadtflitzer á la E-Smart „ergäbe sicherlich Sinn, aber erst später.“
autobild.de

– Stellenanzeige –
Enginova Experts GmbH, Job, StellenanzeigeEntwicklungsingenieur Elektromobilität (m/w) gesucht! Sie sind ein kommunikationsstarker Teamplayer mit erster Erfahrung in der Entwicklung alternativer Antriebe für Elektro- und Hybridfahrzeuge? ENGINOVA Experts GmbH bietet Ihnen eine unbefristete Festanstellung in Wolfsburg mit abwechslungsreichen Projekten. Interessiert? Schauen Sie sich die komplette Stellenbeschreibung an >>

LaFerrari ausverkauft: Da hilft auch das noch so dicke Bankkonto nichts mehr – alle 499 Exemplare des millionenschweren italienischen Super-Hybriden wurden bereits verkauft. Die Exklusivität ist von Ferrari durchaus gewollt – und eine zweite Auflage daher äußerest unwahrscheinlich.
nbcnews.com

Insight-Ende in Sicht: Nimmt Honda sein preiswertes Hybridmodell aus dem Programm? In Kanada soll dies bereits geschehen sein, dazu wundern sich einige Medien über auffällig zurückhaltendes Marketing in den USA. Honda bestätigt die Gerüchte zwar nicht, dementiert aber auch nicht.
thetruthaboutcars.com via hybridcars.com

06.11.2013 - 09:13

Ferrari-Überzieher.

Sie wollten schon immer Ferrari fahren, doch es mangelt am nötigen Kleingeld? Dann machen Sie´s doch wie der Aktionskünstler Benedetto Bufalino und stülpen Ihrem Wagen ein „Ferrari-Kleid“ über. Könnte allerdings sein, dass Sie beim nächsten Ampelstopp mitleidige Blicke ernten.
autoblog.com

27.09.2013 - 08:20

Tesla, Ferrari, Dragon Racing, Audi, Porsche, Venturi.

Vorwürfe gegen Tesla: Ein Tesla-Besitzer hat sich bei der US-Verkehrsbehörde NHTSA beschwert. Seine Frau sei in einen Unfall verwickelt worden, weil das Model S „unbeabsichtigt beschleunigt“ hätte. Ein offizielles Statement von Tesla gibt’s noch nicht, ein Techniker gab der Fahrerin die Verantwortung. Derweil nimmt der Autovermieter Hertz in den USA das Model S in seine Flotte der „Dream Cars“ auf.
autoweek.com, green.autoblog.com, greencarcongress.com (Hertz)

La Ferrari in Aktion: Der italienische Supersportler wurde jetzt bei Tests auf dem Nürburgring fotografiert. Ob die Testrunden nur der Abstimmung dienten oder ob bereits der kürzlich vom Hybrid-Konkurrenten Porsche 918 Spyder aufgestellte Rundenrekord gekontert werden sollte – abwarten.
motorvision.de, auto-motor-und-sport.de

Neues Team in der Formel E: Die im kommenden Jahr startende elektrische Rennserie der FIA hat ein weiteres Team unter Vertrag genommen. „Dragon Racing“ ist derzeit in der amerikanischen IndyCar-Serie aktiv und wird 2014 als vierter Rennstall die Formel E beehren.
fiaformulae.com, thegreencarwebsite.co.uk

— Textanzeige —
e-mobil BW, StuttgartLetzter Aufruf für den e-mobil BW TECHNOLOGIETAG unter dem Motto „Future Mobility Solutions“. Erleben Sie am kommenden Mittwoch im Rahmen der „World of Energy Solutions“ die Experten und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Stuttgart. Dort erfahren Sie aus erster Hand alles über die neuesten Trends und Entwicklungen der Elektromobilität.
Jetzt noch Tickets sichern!

A3 e-Tron im Test: Tom Grünweg hat den Plug-in-Ingolstädter einem Praxistest unterzogen. Der verlief so reibungslos, dass sich Grünweg wundert, warum das Modell erst im 2. Quartal 2014 ausgeliefert werden soll. Es scheint Grünweg, als stünde in Ingolstadt irgendjemand auf der Leitung.
spiegel.de

Fahrbericht Panamera S E-Hybrid: Marcus Peters ertappte sich bei seiner Fahrt im Zuffenhausener Doppelherz dabei, „die 9,4 kWh Batterieladung in möglichst große Reichweite“ ummünzen zu wollen, statt kräftig Gas zu geben. Trotz aller Anstrengung: Mehr als 32 elektrische Kilometer waren nicht drin.
auto-motor-und-sport.de

Venturi plant neuen E-Temporekord: Auf amtliche 600 km/h will die monegassische Sportwagen-Manufaktur den Geschwindigkeitsweltrekord für Elektroautos hochschrauben. Die „Rakete“ namens VBB-3, mit der das Vorhaben gelingen soll, wurde jetzt in Utah offiziell präsentiert.
auto-motor-und-sport.de, autozeitung.de, autoblog.com

12.08.2013 - 08:59

Fernando Alonso testet LaFerrari.

Video-Tipp: „El Nano“ alias Fernando Alonso testet den LaFerrari in Maranello und sieht im Video eher hochkonzentriert als hocherfreut aus. Respekt ist bei 963 PS unter der Haube wohl auch angebracht.
youtube.com

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/06/20/emobility-update-tesla-oeffnet-supercharger-500-000-e-autos-von-nio-neue-samsung-4640-rundzelle/
20.06.2022 12:19