Schlagwort: Johnson Matthey

06.02.2023 - 11:34

BZ-Lieferkette: Plug Power kooperiert mit Johnson Matthey

Der US-amerikanische Brennstoffzellen-Spezialist Plug Power und der britische Chemiekonzern Johnson Matthey haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, die in Zulieferverträgen und dem Bau eines gemeinsamen US-Werks für katalysatorbeschichtete Membranen münden soll.

Weiterlesen
13.09.2022 - 12:42

Gigagreen-Konsortium entwirft Zellfabriken der Zukunft

Das nun gestartete EU-Projekt Gigagreen soll nachhaltige Prozesse zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektrofahrzeuge entwickeln. 16 Partner aus acht europäischen Länder arbeiten im Zuge des Projekts daran, die „Giga-Fabrik der Zukunft“ zu schaffen.

Weiterlesen
18.07.2022 - 13:49

Johnson Matthey baut BZ-Komponentenwerk in England

Der britische Chemiekonzern Johnson Matthey kündigt nach seinem Rückzug aus dem Geschäft mit Batteriematerialien für die Autoindustrie nun den Bau einer Fabrik für PEM-Brennstoffzellenkomponenten zum Einsatz in Wasserstofffahrzeugen an.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

20.01.2022 - 12:04

Deutsches Konsortium entwickelt LMFP-Batterien für E-Flugzeuge

Ein Konsortium rund um Varta und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) will leichte und sichere Lithium-Ionen-Batterien für elektrisches Fliegen entwickeln. Dafür soll unter anderem eine LFP-Kathode um Mangan erweitert werden, um die Energiedichte zu erhöhen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

10.09.2021 - 12:57

UK: Recycling-Initiative von Johnson Matthey und OnTo

Der britische Chemiekonzern Johnson Matthey kooperiert mit OnTo Technology, einem Entwickler von Batterie-Recyclinglösungen. Ziel der Partnerschaft ist es, das von OnTo patentierte Recyclingverfahren „Cathode Healing“ weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen dabei Batterieabfälle, die bereits bei der Produktion anfallen.

Weiterlesen
06.07.2021 - 14:44

Stena Recycling baut neue Batterierecycling-Anlage

Das schwedische Unternehmen Stena Recycling hat angekündigt, 250 Millionen Kronen – rund 24,5 Millionen Euro – in ein neues Batterierecyclingverfahren zu investieren. Mit dem Geld soll unter anderem eine neue Anlage in Halmstad gebaut werden.

Weiterlesen
29.04.2021 - 13:14

Johnson Matthey und Stena starten Recycling-Projekt

Der britische Chemiekonzern Johnson Matthey hat eine Vereinbarung mit Stena Recycling geschlossen. Ziel der Kooperation ist es, in Europa eine effiziente Wertschöpfungskette für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien und Batteriezellen-Materialien zu entwickeln.

Weiterlesen
19.04.2021 - 13:09

Johnson Matthey baut Werk für Kathodenmaterial in Finnland

Der britische Chemiekonzern Johnson Matthey hat die Errichtung einer neuen Fabrik für die Produktion seiner nickelreichen eLNO-Kathodenmaterialien angekündigt. Diese wird im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit der Finnish Minerals Group (FMG) in Finnland entstehen.

Weiterlesen
11.01.2021 - 11:30

DLR forscht an kobaltfreien Li-Ion-Akkus

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht im EU-Verbundprojekt HYDRA gemeinsam mit elf europäischen Projektbeteiligten an kobaltfreien Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation. Ein industrietauglicher Prototyp soll für einen realen Betrieb in einem Schiffsbatteriesystem erprobt werden.

Weiterlesen
28.03.2019 - 14:28

Polen: Johnson Matthey baut Werk für Kathoden-Material

Der Chemiekonzern Johnson Matthey kündigt die Errichtung einer neuen Fabrik für die Produktion seiner Batteriekathoden-Materialien an. Der Bau der Fertigungsstätte im polnischen Konin soll noch in diesem Jahr beginnen. Der Produktionsstart ist für 2021 oder 2022 geplant.

Weiterlesen
01.02.2018 - 15:04

Cummins übernimmt Johnson Matthey Battery Systems

Nach der Vorstellung seines Elektro-Lkw AEOS und der Übernahme des Batteriespezialisten Brammo vermeldet US-Hersteller Cummins einen weiteren strategischen Zukauf: den auf Elektro- und Hybridfahrzeuge spezialisierten britischen Geschäftsbereich von Johnson Matthey.

Weiterlesen
22.09.2017 - 13:01

Johnson Matthey setzt auf E-Mobilität

Das britische Chemieunternehmen will ab dem kommenden Jahr 200 Mio Pfund in die Erweiterung seines Geschäftsbereichs mit Batteriematerialien investieren. Dabei hat Johnson Matthey besonders das Wachstum im Bereich der Elektrofahrzeuge im Auge.

Weiterlesen
12.08.2016 - 07:31

Sumitomo, Berkeley Lab, Johnson Matthey, Tern Bicycles, Heinzmann.

Kooperation für japanische H2-Nutzfahrzeuge: Sumitomo will nach Informationen des japanischen Wirtschaftsblatts „Nikkei“ zusammen mit dem kalifornischen Hersteller US Hybrid Brennstoffzellen für Nutzfahrzeuge verkaufen. Die Haupt-Zielgruppe sind dem Bericht zufolge japanische Nfz-Hersteller.
nikkei.com

Neues aus der Li-S-Forschung: Forscher des Berkeley National Laboratory haben eine neuartige Lithium-Schwefel-Elektrode entwickelt, bei deren Struktur sie sich von Ameisen-Nestern inspirieren ließen. Sie soll es ermöglichen, die Lebensdauer und Kapazität von Li-S-Akkus zu verbessern.
greencarcongress.com

Kommerzialisierung besserer Akkus: Johnson Matthey erhält vom Technologiekonzern 3M die Lizenz zur Nutzung von deren NMC-Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz in Fahrzeugen. Das Material soll wie berichtet die Reichweite von Elektroautos um bis zu 40 Prozent steigern können.
greencarcongress.com, businesswire.com

Eurobike-Neuheiten: Tern Bicycles aus Taiwan präsentiert zur Eurobike ein faltbares Kompakt-Pedelec namens Elektron mit Bosch-Antrieb und 400-Wh-Akku, das Anfang 2017 ab 3.000 Euro erhältlich sein soll. Heinzmann kündigt derweil sein neues Antriebssystem CargoPower für Lastenfahrräder an.
pedelec-elektro-fahrrad.de (Tern), pedelec-elektro-fahrrad.de (Heinzmann)

10.10.2014 - 08:12

Trefecta, Ballard & Plug Power, Mercedes, A123 Systems.

E-Bike der Superlative: Der niederländische Anbieter Trefecta hat auf der Energy & Storage ein E-Bike vorgestellt, das sogar Tesla nebenan die Show stahl. Die Eckdaten: Ein maximales Drehmoment von 250 Nm, 70 km/h Spitze, 1.600-Wh-Akku. Der Preis: 22.500 Euro – netto. Ab November soll das E-Bike in Produktion gehen. Geplant sind für dieses Jahr 50 Exemplare, die allerdings schon vergriffen sind.
elektroniknet.de, trefectamobility.com

Deal für H2-Stapler: Ballard Power Systems hat eine neue Liefervereinbarung mit Plug Power über Brennstoffzellen-Stacks für deren GenDrive-Systeme geschlossen, die in Gabelstaplern zum Einsatz kommen. Der ab sofort geltende Deal läuft zunächst bis Ende 2017, mit Option auf Verlängerung.
greencarcongress.com

eCarTec Messe

Hybride Einblicke: Azubis des Mercedes-Werks in Sindelfingen haben ein Schnittmodell der S-Klasse gebaut, das interessante Einblicke in die Hybridtechnik des S 500 Plug-in gewährt. Es kommt seit dem Sommer für die Qualifikation der Produktions-Mitarbeiter in Sindelfingen zum Einsatz.
next.mercedes-benz.com, next.mercedes-benz.com (Interview mit Initiator Reiner Maisenbacher)

Produktions-Outsourcing: A123 Systems hat seine Produktionsstätte für Li-Ion-Kathodenmaterialien im chinesischen Changzhou an Johnson Matthey verkauft. Der Käufer übernimmt die Produktion, liefert aber exklusiv an A123, die wiederum an der Entwicklung der Materialien beteiligt bleiben.
greencarcongress.com, matthey.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Vortag war das Protz-Tuning einer japanischen Firma für den BMW i3.
bmwblog.com

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/02/06/bz-lieferkette-plug-power-kooperiert-mit-johnson-matthey/
06.02.2023 11:53