ALD Automotive, die Leasing- und Mobilitätstochter der französischen Großbank Société Générale, hat die Anfang 2022 angekündigte Übernahme des Wettbewerbers Leaseplan abgeschlossen. Durch den Aufkauf verwaltet ALD nun eine der größten Elektro-Flotten weltweit.
Ab dem Jahr 2030 sollten in der EU nur noch elektrische Firmenwagen und Lieferwagen neu zugelassen werden dürfen. Das fordern 30 Unternehmen, darunter Uber, Ikea, Coca-Cola und LeasePlan, in einem offenen Brief an die EU-Kommission.
Der Leasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieter LeasePlan Deutschland nimmt für Business-Kunden die drei Elektro-Modelle von Nio in sein Sortiment auf. Vor diesem Hintergrund haben LeasePlan und der chinesische E-Auto-Hersteller jetzt eine Partnerschaft für Deutschland publik gemacht.
Der Leasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieter LeasePlan Deutschland kooperiert mit Shell Recharge Solutions. Im Rahmen der Zusammenarbeit erhalten Flottenkunden von LeasePlan und deren Fahrer Zugang zu Shell-Ladelösungen – ob beim Laden am Arbeitsplatz, zu Hause oder an öffentlichen Stationen.
LeasePlan soll den vietnamesischen Elektroauto-Hersteller VinFast bei seinem Markteintritt in den Niederlanden, Deutschland und Frankreich unterstützen. Gemäß einer von beiden Unternehmen unterzeichneten Absichtserklärung soll LeasePlan der bevorzugte Partner von VinFast in den Bereichen Leasing, Flottenmanagement und Remarketing werden.
Der Leasinganbieter und Fuhrparkmanager Leaseplan ist für Deutschland eine Lade-Kooperation mit Digital Charging Solutions eingegangen. Neben DCS-Ladekarten für die Leaseplan-Kundenflotte wollen beide Unternehmen zusammen Features entwickeln, um die Nutzerfreundlichkeit des Ladevorgangs zu optimieren.
ALD Automotive, die Leasing- und Mobilitätstochter der französischen Großbank Société Générale, hat angekündigt, seinen Wettbewerber Leaseplan für 4,9 Milliarden Euro zu übernehmen. Wachsen soll das Gemeinschaftsunternehmen NewALD vor allem mit Dienstleistungen in der E-Mobilität.
Die Leasinggesellschaft LeasePlan will den britischen Elektrofahrzeug-Entwickler Arrival mit dem Bau von 3.000 E-Transportern beauftragen. Der entsprechende Verkaufsvertrag soll noch im dritten Quartal 2021 abgeschlossen werden. Die Serienproduktion des Arrival-Transporters soll in Q3/2022 starten.
Die Leasinggesellschaft LeasePlan ist eine Kooperation mit der Shell-Tochter NewMotion eingegangen, um seinen Kunden auf diesem Weg den einfachen Zugang zu Ladelösungen zu ermöglichen. Zunächst umfasst die Zusammenarbeit vier Länder, bevor sie weiter ausgerollt werden soll.
Voltia hat von DPD in der Slowakei einen Auftrag über 30 Nissan e-NV200 XL in der Zehn-Kubikmeter-Version erhalten. In einem neuen Leasingmodell sollen die E-Transporter für DPD günstiger sein als Diesel-Fahrzeuge.
Binnen eines Jahres ist die Zahl der Elektrofahrzeuge, die von den großen multinationalen Unternehmen in der EV100-Initiative der Climate Group betrieben werden, auf 169.000 gestiegen. Das sind mehr als doppelt so viele wie 2019. Bis 2030 wollen die EV100-Konzerne mehr als 4,8 Millionen Elektrofahrzeuge einsetzen.
Das aus dem Solar-Team der TU Eindhoven hervorgegangene niederländische Startup Lightyear kooperiert mit LeasePlan Netherlands als Leasingpartner für sein Langstrecken-Solarauto Lightyear One, dessen „Pioneer Edition“ voraussichtlich ab 2020 auf niederländischen Straßen fahren soll.
LeasePlan Deutschland hat Hybrid- und Elektrofahrzeuge in sein Online-Leasingangebot Click & Drive für Unternehmen und Selbständige aufgenommen. Damit unterstreicht LeasePlan das eigene Ziel, interessierte Firmenwagenfahrer beim Umstieg auf Elektromobilität unterstützen zu wollen.
LeasePlan und SAIC Mobility Europe haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den E-Transporter Maxus EV80 sowie neue Modellerweiterungen nach Kontinentaleuropa zu bringen. Im Rahmen der Partnerschaft wird LeasePlan Leasing-Lösungen für die Stromer der SAIC-Tochter Maxus anbieten.
Der Leasing-Spezialisten LeasePlan tut sich mit Allego zusammen, um seinen Kunden zu Hause und am Arbeitsplatz Ladepunkte samt Servicepaket inkl. Verwaltung, Wartung und Abrechnung anbieten zu können.
Der französische Elektroroller-Anbieter Cityscoot hat in einer neuen Finanzrunde 40 Millionen Euro einsammeln können und will weiter expandieren. Im Raum Paris werden derzeit rund 1.600 E-Roller von Cityscoot im Free-Floating-Modus angeboten.
Die Mitglieder der kürzlich vorgestellten eMobility-Initiative EV100 machen nun sukzessive nähere Angaben zu ihren Elektrifizierungsplänen. Und die haben es in sich: LeasePlan kündigt an, seinen firmeneigenen Fuhrpark bis 2021 gänzlich auf E-Autos umzustellen.
Die Non-Profit-Organisation The Climate Group hat in New York eine neue Business-Kampagne gestartet, um die Akzeptanz von E-Fahrzeugen und Infrastruktur zu erhöhen. Bei EV100 machen führende Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen mit.
Die Leasing-Gesellschaft LeasePlan hat in Österreich eine Zusammenarbeit mit dem Ladenetz-Betreiber Smatrics vereinbart. Durch die Kooperation erhalten Business-Kunden von LeasePlan mit ihrem Leasingvertrag künftig eine Smatrics-Karte zur Nutzung von über 400 Ladepunkten. Sie profitieren zudem von rabattierten Ladetarifen und günstigerer Hardware. smatrics.com
Stromer ersetzen Verbrenner: Die Aktion ‚Autotausch‘ von „Tagesspiegel“, Radio Eins und der Berliner Agentur für Elektromobilität hat nun mit der Schlüsselübergabe für 100 E-Autos Fahrt aufgenommen. Fast 2.000 Leute hatten sich beworben. Die 100 Gewinner aus Berlin und Brandenburg können nun zehn Tage lang ihren eigenen Wagen stehen lassen und ein Elektroauto testen. emo-berlin.de, radioeins.de
Neue Aldi-Schnelllader: Nach der Premiere in Düsseldorf wurden nun auch an der Aldi-Süd-Filiale im Frankfurter Stadtteil Ginnheim Schnelllader installiert, die mit Solarstrom gespeist und von Kunden kostenlos genutzt werden können. Sie sind Teil des Projekts „Sonne tanken“, in dessen Rahmen der Discounter zusammen mit RWE 50 seiner Standorte mit Multi-Chargern aufwerten will. auto-motor-und-sport.de, presseportal.de
Strombus-Trio für Hannover: Die Üstra hat jetzt das Design des neuen Solaris-Busses vorgestellt, von dem ab 2016 drei Exemplare in Hannover getestet werden. Die E-Busse sollen im Depot über Nacht vorgeladen und am Endpunkt der Linie 100/200 mit Strom aus der Oberleitung der Stadtbahn nachgeladen werden. Langfristig könnte das gesamte städtische Busnetz elektrifiziert werden. heise.de, uestra.de
Emma-Zahlen rückläufig: Das erst kürzlich bis Juni 2016 verlängerte Bundesförderprojekt „E-Mobil mit Anschluss“ im Bodenseekreis wird offenbar von den Bürgern nicht so gut angenommen, wie es sich die Initiatoren gewünscht hätten. In Deggenhausertal wurde „Emma“ seit September 2014 nur von 717 Fahrgästen genutzt, wobei die Zahlen zuletzt sogar rückläufig waren. suedkurier.de
Ludwigsburger Pedelec-Stationen ausgebremst: Drei weitere geplante Verleihstationen für die „Ludwigsburg Bikes“ werden laut einem aktuellen Beschluss des Umweltausschusses der Stadt vorerst nicht eingerichtet. Als Grund werden u.a. zu hohe Kosten bzw. zu geringe Fördermittel genannt. swp.de
Multimodale Mobilität: LeasePlan bietet in Belgien ab Juni seine „Mobility Card“ an. Geschäftsreisende erhalten mit einer Karte nicht nur Zugriff auf Leihautos, sondern auch auf andere Mobilitätsangebote wie den ÖPNV und BikeSharing, aber auch auf Ladesäulen und Parkplätze. fleetnews.co.uk