Schlagwort: Malaysia

20.02.2023 - 10:21

Northvolt bezieht Kupferfolie über SK Nexilis

Der schwedische Batteriezellen-Hersteller Northvolt hat mit SK Nexilis – einer Tochter des südkoreanischen Mischkonzerns SK Group – einen Liefervertrag für Kupferfolie im Wert von bis zu 1,4 Billionen Won (rund 1,01 Milliarde Euro) abgeschlossen. Der Fünfjahresvertrag wird nächstes Jahr in Kraft treten.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

30.06.2022 - 11:38

Samsung SDI baut wohl 4680-Pilotlinie in Cheonan

Samsung SDI bereitet laut einem Medienbericht in seinem Werk in Cheonan in Südkorea eine Pilotlinie zur Produktion von 4680-Batteriezellen für Tesla vor. Die erste Ausrüstung für die Fertigungsanlagen soll bereits bestellt sein.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

13.06.2018 - 11:54

BMW beim weltweiten Absatz von E-Fahrzeugen auf Kurs

Genau 46.849 Elektroautos und Plug-in-Hybride hat die BMW Group in den ersten fünf Monaten des Jahres weltweit abgesetzt, 41 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Damit befindet sich BMW auf Kurs in diesem Jahr weltweit 140.000 elektrifizierte Fahrzeuge absetzen zu wollen. 

Weiterlesen
10.11.2015 - 08:47

Berlin, Thüringen, Herford, Malaysia.

Stop and Go in Berlin: Die Techniker der BVG sind zuversichtlich, dass sie das Batterie-Problem der vier Berliner E-Busse (wir berichteten) lösen können und diese in der zweiten November-Hälfte wieder für den Betrieb freigegeben werden. In Mannheim und Braunschweig, wo Busse mit demselben System im Einsatz sind, gibt es derartige Probleme nicht.
berliner-zeitung.de

Thüringen fördert in diesem Jahr sieben Unternehmen bei der Anschaffung von Elektroautos und Ladestationen. Insgesamt bezuschusst das Land 32 E-Fahrzeuge, 29 Ladestationen und drei Pufferspeicher für Solarstrom mit rund 600.000 Euro. Weitere Mittel kommen vom BMWI.
welt.de, jenapolis.de

Freies Parken in Herford: In der Innenstadt von Herford (NRW) dürfen E-Autos künftig gebührenfrei parken. Damit gehört die Kreisstadt zu den ersten Kommunen, welche diese Option nutzen.
nw.de

E-Busse für Malaysia: Formel-E-Austragungsstadt Putrajaya startet im September 2016 Versuche mit zehn Elektrobussen. Wenn sich die Fahrzeuge in dem dreijährigen Pilotprojekt bewähren, soll die gesamte Busflotte auf Stromer umgestellt werden.
themalaymailonline.com

19.08.2015 - 07:55

Malaysia, Portland, Supercharger, Schottland, Aachen.

Ladesäulen-Rollout in Malaysia: Der südostasiatische Staat will bis 2020 jeweils 100.000 E-Autos und E-Roller auf den Straßen sehen. Ein Rollout von satten 25.000 Ladestationen durch GreenTech Malaysia soll diesen Plänen nun zum Durchbruch verhelfen. BMW kooperiert bereits mit dem Unternehmen, um Kunden des i8 den Zugang zu den entstehenden Ladesäulen zu ermöglichen.
paultan.org (Rollout), astroawani.com (Kooperation)

Der längste E-Autolader der USA: Der Flughafen Portland hat eine mehr als hundert Meter lange Kette von Ladesäulen für Fluggäste mit E-Autos errichtet. 41 Level-1-Säulen sind dort nebeneinander installiert. Mit fünf Meilen Reichweitengewinn pro Stunde arbeitet die Anlage netzfreundlich.
gas2.org

Supercharger nur für die Fernstrecke! Um diesen Gefallen bittet Tesla seine Model-S-Kunden, um Lade-Staus zu vermeiden. Sollten Nutzer trotzdem im lokalen Alltag laden, so mögen sie doch die Supercharger wenigstens schnell wieder freigeben. Einige Kunden reagieren verärgert.
greencarreports.com

Nullzins-Kredit für E-Autos: Das gibt es bis Ende März 2016 in Schottland. Der Energy Saving Trust gewährt bis zu 50.000 Pfund je Privatperson und bis zu 100.000 Pfund je Unternehmen bei der Anschaffung von Plug-in-Hybriden oder reinen Elektroautos. Zusätzlich bietet der Staat direkte Kaufzuschüsse von bis zu 8.000 Pfund und Hilfen für eine eigene Wallbox.
clickgreen.org.uk

Aachen testet E-Dienstwagen: Die Stadt will zum Ende des Jahren zwei Elektroautos für Dienstfahrten ihrer Mitarbeiter anschaffen. Bislang mussten diese oft die eigenen PKW nehmen. Das Projekt ist auf zwölf Monate ausgelegt und wird im Rahmen des staatlichen Förderprogrammes eMoVe unterstützt.
aachen.de

31.03.2015 - 07:52

Teva, Kassel, Bad Wörishofen, Niederösterreich, Malaysia, Bangkok.

Arzneimittel-Hersteller Teva setzt zwischen den Standorten im Donautal und Blaubeuren künftig E-Autos ein. Zunächst vier Stromer werden mit Strom vom Firmendach geladen. Langfristig will die Teva-Leitung die Flotte (derzeit 630 Fahrzeuge) sukzessive elektrifizieren.
swp.de

Regio-News: Die Kasseler Verkehrsbetriebe eröffnen am Karlsplatz und dem Kongress Palais zwei weitere E-Mobilpunkte, wo Tram und Bus mit Elektro-CarSharing verknüpft werden. Derweil bezuschussen die Stadtwerke Bad Wörishofen den E-Bike-Kauf ihrer Kunden im April und Mai mit jeweils 200 Euro. Die Aktion ist allerdings auf 100 E-Bikes begrenzt.
newstix.de (Kassel), augsburger-allgemeine.de (Bad Wörishofen)

Niederösterreich: Das Projekt „bewusst e-mobil sein“ soll bis Ende 2015 durch gezielte Informations- und Kommunikationsarbeit die eMobility-Modellregion unterstützen. Pioniere sollen vorgestellt, Partner vernetzt und Schüler angesprochen werden.
oekonews.at

E-CarSharing in Malaysia: In Kuala Lumpur / Klang Valley soll im Mai ein Elektro-CarSharing unter dem Label Cohesive Mobility Solution (COMOS) mit 16 Renault Zoe starten. Weitere malaysische Städte sollen mit mehr als 1.000 E-Autos bis 2020 folgen.
paultan.org, thestar.com

E-Busse für Bangkok? Transportminister Prajin Juntong hat eine Machbarkeitsstudie vorgeschlagen, um in Erfahrung zu bringen, ob man die erdgas- und dieselbetriebenen Linienbusse der Bangkok Mass Transit Authority (BMTA) durch Elektrobusse ersetzen könnte.
der-farang.com, news.thaivisa.com

— Textanzeige —
Baden-Württemberg Pavillon - Hannover Messe 2015Baden-Württemberg Pavillon | Hannover Messe 2015. Elektromobilität made in Baden-Württemberg – Treffen Sie auf über 600 qm Ausstellungsfläche die geballte Kompetenz baden-württembergischer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Besuchen Sie uns auf der MobiliTec in Halle 27, Stand H85.
www.e-mobilbw.de

09.12.2014 - 09:33

Bolloré, Singapur, Malaysia, PlugSurfing, Aalen, Hannover.

Lade-Offensive in Frankreich: Bolloré hat Pläne zur Errichtung von landesweit 16.000 Ladepunkten vorgestellt, für die in den nächsten vier Jahren 150 Mio Euro investiert werden sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Carsharing in Singapur: Die behördenübergreifende Arbeitsgruppe Electro-Mobility Singapore (EMS) will ein Carsharing-Pilotprojekt mit 1.000 Elektroautos samt zugehöriger Ladeinfrastruktur aus dem Boden stampfen. Hierfür ist man derzeit auf der Suche nach geeigneten Geschäftsmodellen.
todayonline.com, transport.asiaone.com

Malaysia legt nach: Der südostasiatische Staat investiert nächstes Jahr 3 Mio Ringgit (ca. 700.000 Euro) in 300 Ladestationen für die großen Städte. Derzeit gibt es landesweit nur 40 Ladepunkte, doch Malaysia hatte kürzlich verkündet, massiv in Ladeinfrastruktur investieren zu wollen (wir berichteten).
themalaysianreserve.com

PlugSurfing goes Luxemburg: Nutzer der App von PlugSurfing können dank einer neuen Kooperation mit Estonteco ab sofort auch auf 26 Ladepunkte in Luxemburg zugreifen und Ladevorgänge dort per RFID-Schlüsselanhänger bezahlen. Dies gilt inzwischen für mehr als 10.000 Ladepunkte in Europa.
plugsurfing.com

Kreditinstitut unter Strom: Die VR-Bank Aalen stellt ihren Fuhrpark im Rahmen des BaWü-geförderten Projekts „Greenostalb“ teilweise auf Elektrofahrzeuge um und hat jetzt die ersten drei in Betrieb genommen. Zudem will die Bank auf ihrem Gelände eine Schnellladestation errichten.
schwaebische.de

Drei E-Busse für Hannover: Der polnische Hersteller Solaris liefert die ersten drei 12-Meter-Busse vom Typ Urbino an die üstra in Hannover. Diese sollen ab Anfang 2016 auf den Linien 100 und 200 getestet und an den Endhaltepunkten der Linien schnellgeladen werden.
uestra.de, hannover.de

26.11.2014 - 09:13

BMW, Cadillac, Malaysia, Kandi, Saleen, Audi, VW.

BMW zeigt China-5er mit Stecker: Die Bayern haben auf der Guangzhou Auto Show überraschend schon ihren 5er Plug-in-Hybrid mit 58 km Elektro-Reichweite vorgestellt. Der 530Le basiert auf der nur in China verkauften Langversion und soll zusammen mit Joint-Venture-Partner Brilliance gefertigt werden. Vierzylinder-Benziner und E-Motor bringen es zusammen auf 200 kW Systemleistung.
bimmertoday.de, bmwblog.com, autoevolution.com

Start des neuen Caddy ELR verschoben? Cadillac hat zur LA Auto Show nicht wie ursprünglich angekündigt den neuen ELR gezeigt, sondern nur das aktuelle 2014-er Modell. „GM Inside“ will die Gründe kennen: Die Neuauflage liege auf Eis, weil Cadillac das Range-Extender-Modell zu einem „highly autonomous vehicle“ machen wolle – womöglich eine Reaktion auf Teslas „Autopilot“-System.
gminsidenews.com via insideevs.com

Elektro-Modelle aus Malaysia: Das Malaysian Automotive Institute kündigt für 2015 Prototypen zweier Elektro-Limousinen an. Sie sollen 2016 und 2017 für unter 100.000 Ringgit (rund 24.000 Euro) auf dem malaysischen Markt angeboten werden.
therakyatpost.com

— Textanzeige —
Logo_MobiliTec_250Elektromobile Lösungen für Kommunen – Verkehrsthemen stellen viele Kommunen vor große Herausforderungen. Elektromobilität kann eine entscheidende Rolle spielen. Welche Lösungen es bereits gibt, können Sie jetzt in den MobiliTec-News nachlesen. www.hannovermesse.de/mobilitec

Grünes Licht für Kandi-Stromer: Kandi Technologies hat vom chinesischen Technologieministerium die Zulassung für sein neues Modell mit der kryptischen Bezeichnung SMA7002BEV05 erhalten. Damit wird das rein elektrische SUV in die Liste der subventionsberechtigten Modelle aufgenommen.
money.cnn.com, newsfilecorp.com (mit Foto)

Saleen legt los: Der US-Tuner hat mit den Auslieferungen seiner Adaption des Tesla Model S begonnen. Die Preise starten bei 132.000 Dollar (ca. 106.000 Euro). Saleen will auch die Allradversion des Model S veredeln, die dann den Sprint von 0 auf 100 km/h in unter drei Sekunden schaffen soll. Bleibt zu hoffen, dass Saleen auch abverkauft, denn die Firma ist verschuldet und das Geld wird knapp.
soec.org, electriccarsreport.com, saleen.com, autoblog.com (Schulden)

H2-Prototypen im Test: „Focus Online“-Redakteur Sebastian Viehmann hatte die Gelegenheit, einige Fahreindrücke mit dem VW Passat HyMotion und dem Audi A7 h-tron zu sammeln. Der H2-Passat sei etwas schwach auf der Brust, fahre sich aber „so einfach wie ein Autoscooter“. Der A7 h-tron zeige das Bemühen, der Brennstoffzellen-Technik „ein bisschen Pfeffer bei der Ausführung zu verleihen“.
focus.de

21.10.2014 - 07:56

E-Wald, Bad Neustadt, Aalen, Walther-Werke, Malaysia.

Aussie-Schnelllader für E-Wald: Der australische Ladeinfrastruktur-Anbieter Tritium hat einen Deal mit E-Wald geschlossen. Das Modellprojekt wird als erster Kunde in Europa an seinen Standorten den „Veefil Electric Vehicle Fast Charger“ einsetzen, der sowohl CCS als auch CHAdeMO unterstützt.
electriccarsreport.com, reneweconomy.com.au

Letzte Förderung für Bad Neustadt: Das Technologie-Zentrum der Modellstadt Bad Neustadt wird für sein elftes und letztes Projekt mit 1,2 Mio gefördert. „Neemo“ soll ein Konzept und die Technik für die optimale Nutzung regenerativer Energieerzeuger und Speicher zum Laden von E-Autos entwickeln.
mainpost.de, br.de

— Textanzeige —
MENNEKES_eCarTecSonne inklusive! Die neuen AMTRON® Wallboxen können über das Heimnetzwerk mit einem Home Energy Management System z.B. zur Steuerung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage verbunden werden. Die Bedienung erfolgt dank der Mennekes Charge App bequem vom Smartphone oder Tablet aus. Besuchen Sie uns auf der eCarTec vom 21. bis 23. Oktober in München! www.mennekes.de

Neue Ladepunkte in Aalen: Die Stadtwerke Aalen haben in zwei Parkhäusern und einer Tiefgarage insgesamt 16 Ladesäulen errichtet. Sie können ab sofort ohne Anmeldung genutzt werden.
schwaebische.de

Lade-Würfel für Elektroräder: Die Walther-Werke präsentieren auf der heute beginnenden eCarTec ihre E-Bike-Ladelösung CUBE 400, die sich z.B. für Kommunen, Hoteliers und Fahrradhändler eignen soll. Die „Cubes“ lassen sich übereinander stapeln und beinhalten eine Schuko-Steckdose sowie Stauraum, der etwa für das Ladegerät, den Rucksack oder den Fahrradhelm genutzt werden kann.
konzept-pr.de

Neuer Markt für BYD: Im Rahmen der IGEM 2014 in Kuala Lumpur wurde der erste E-Bus Malaysias vorgestellt. Er kommt – wie könnte es anders sein – von BYD aus China und hat in Malaysia schon erste Abnehmer gefunden. Panorama Melaka hat 40 und Sunway BRT 15 Exemplare des BYD K9 bestellt.
paultan.org

20.10.2014 - 08:13

Siemens, Stromrichter, Radiowellen-Antrieb, Malaysia.

Platzsparender E-Antrieb: Siemens hat die integrierte Antriebseinheit Sivetec MSA 3300 auf Basis eines Serien-Elektromotors entwickelt und das Gehäuse so angepasst, dass der Inverter in den Motor integriert werden konnte. Kern der Lösung ist ein gemeinsames Kühlkonzept, welches sicherstellen soll, dass die Leistungselektronik des Inverters trotz ihrer Nähe zum Elektromotor nicht zu warm wird.
innovations-report.de, siemens.com

Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie: Nach den Elektromotoren will die Europäische Union nun auch für Stromrichter und den gesamten Antrieb spezifische Effizienzklassen definieren. Der folgende Fachartikel fasst den Stand der Dinge zusammen und zeigt auf, was Hersteller beachten müssen.
elektrotechnik.vogel.de

— Textanzeige —
Tuev SuedeCarTec 2014: Mit Sicherheit „Unter Strom“. Besuchen Sie uns in Halle B4, Stand-Nr. 421. Die TÜV SÜD-Experten unterstützen Sie mit Leistungen für Elektrofahrzeuge mit Batterie-, Brennstoffzellen- und Hybrid-Antrieb und bieten Lösungen für die dazugehörigen Infrastrukturen.
Weitere Informationen…

Funkwellen-Antrieb für E-Autos: Ein jetzt von japanischen Forschern demonstrierter Ansatz sieht vor, dass E-Autos künftig zusätzlich Strom aus Radiowellen beziehen könnten, die über die Stahlbänder in den Reifen aufgenommen werden. Vorteil: Die Batteriegröße könnte reduziert werden. Nachteil: Die Straßen müssten hierfür mit einer Metallschiene unterhalb des Fahrbahnbelags ausgerüstet werden.
gizmodo.com, gizmag.com, tut.ac.jp

Malaysia-Kooperation: Platinum Nanochem und Sync R&D haben eine Entwicklungspartnerschaft für Li-Ion-Batterien auf Graphen-Basis für das Elektrobus-Projekt in Malaysia bekanntgegeben, das die Einführung von 50 E-Bussen im Land vorsieht. Ein Prototyp der Batterie soll 2016 fertiggestellt sein.
greencarcongress.com

16.10.2014 - 08:15

Tesla, Malaysia, VW E-Caddy, Rom, BMW i & Soho.

Tesla elektrisiert China: Die Kalifornier haben einen weiteren Deal in China geschlossen. Die Vereinbarung mit der Minsheng Bank sieht vor, an deren Filialen mindestens 200 Ladestationen in 20 Städten aufzubauen. Ähnliche Abkommen hatte Tesla bereits mit China Unicom, Intime Retail und SOHO China geschlossen. Laut „China Times“ hat Tesla mit seinen Partnern schon jetzt mehr als 400 Ladepunkte in 61 chinesischen Städten sowie 20 Supercharger in acht Städten aufgebaut.
wantchinatimes.com

Auch Malaysia rüstet auf: Das Malaysia Automotive Institute plant laut Medienberichten bis 2017 den Aufbau von 125 bis 150 Ladestationen entlang der Hauptverkehrsrouten des Landes sowie in der Hauptstadt Kuala Lumpur. Es dürften noch viele weitere folgen, denn das staatliche Förderprogramm hält für diesen Zweck insgesamt 150 Mio malaysische Ringgit (umgerechnet rund 35 Mio Euro) bereit.
paultan.org, home.net.my

Elektrischer Sechserpack: Die Leibniz-Uni Hannover hat sechs elektrisch angetriebene Caddy von Volkswagen in Betrieb genommen. Sie werden im Rahmen eines zwölfmonatigen Flottenversuchs u.a. im Boten-, Liefer- und Postdienst sowie als Werkstatt- und Service-Fahrzeuge eingesetzt.
auto-medienportal.net

Leaf wird zum Römer-Taxi: Nissan wird einem Taxiunternehmen in Rom zwei Exemplare des Leaf liefern und am Hauptstadt-Flughafen Fiumicino einen CHAdeMO-Schnelllader errichten. Zusammen mit FCS Mobility wird zudem ein Nissan NV400 zur rollenden Ladestation für die E-Taxis umfunktioniert.
electriccarsreport.com

BMW i3 als Kultur-Shuttle: Gäste und Mitglieder der 12 (nicht immer) hippen Soho Häuser in Europa und Nordamerika können künftig u.a. bei Kulturveranstaltungen den BMW i3 nutzen. Mit der Kooperation zielen die Bayern auf einigermaßen junges und finanziell gut gepolstertes Großstadtvolk.
bimmertoday.de, bmwgroup.com

— Textanzeige —
ecartecRWE auf der eCarTec 2014: Besuchen Sie uns auf dem Stand 200 in der Halle B4. Wir präsentieren u.a. die eichrechtkonforme Abrechnung und RWE ePower direct, unsere neue Form der Bezahlung ohne Vertragsbindung. Weitere Informationen unter: www.rwe-mobility.com/ecartec2014

02.09.2014 - 08:05

Irizar, Malaysia, R-TECH Services, Johanson3.

E-Bus aus Europa: Der spanische Hersteller Irizar hat seinen ersten Elektrobus i2e vorgestellt. Bei der Energiespeicherung setzt Irizar nicht etwa auf Li-Ion-Akkus, sondern auf ein Natrium-Nickel-Batteriepack mit satten 376 kWh – für mindestens 200 Kilometer Reichweite. Erste Exemplare des elektrischen 12-Meter-Busses sind bereits in Barcelona und San Sebastian auf den Straßen.
insideevs.com, irizar.co.uk (mit Video)

Batterien aus Malaysia: Ein malaysisch-australisches Konsortium will ab dem ersten Quartal 2015 Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Energiedichte für E-Busse und E-Autos produzieren. Angepeilt wird laut Ankündigung damit zunächst der Markt in Malaysia, aber auch ein Export sei denkbar.
thestar.com.my, eco-business.com

— Textanzeige —
NextGen-Auto-ChinaNextGen Auto – die Revolution der Automobil-Industrie. Der 3. NextGen Auto International Summit China findet am 9. Dezember 2014 in Shanghai statt. Im Fokus des Gipfeltreffens stehen die Analyse von Fördermaßnahmen für Elektromobilität aus Sicht der chinesischen Politik und Entwicklungstrends der OEMs. Auf dem Summit führen Sie Gespräche rund um technologische Innovationen sowie Markttrends mit prominenten OEMs, Händlern und Verbänden. Mehr Informationen und Anmeldung unter www.nextgenautosummit-china.com

Frühwarnsystem für H2-Tanks: Die britische Firma R-TECH Services hat sich eine Förderung des Technology Strategy Board in Höhe von 300.000 Pfund gesichert. R-Tech soll ein Überwachungssystem entwickeln, das Schäden in den Wasserstofftanks von Brennstoffzellen-Fahrzeugen frühzeitig aufspürt.
reinforcedplastics.com, nblo.gs

E-Trike sucht Unterstützer: Das stylische Elektro-Dreirad Johanson3 verfügt über Solarpanele, schafft bis zu 45 km/h und kann bis zu drei Personen transportieren. Bislang handelt es sich dabei lediglich um ein Crowdfunding-Projekt, für das die Macher stolze 1,7 Mio Dollar einsammeln wollen.
indiegogo.com via techfieber.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war der elektrische Unu-Roller im Test von Lorraine Haist.
welt.de

26.08.2014 - 08:12

Foxconn & BEV, Malaysia, Michigan, Amsterdam, KRET.

Neues E-Carsharing in China: Foxconn Electronics und Beijing Electric Vehicle (BEV) schließen sich zusammen, um E-Autos zu vermieten. Erste Pilotprojekte sollen schon im September in Peking und Hangzhou starten und bereits in einem Jahr 5.000 bis 10.000 Stromer verfügbar sein. Foxconn hatte erst kürzlich angekündigt, E-Autos für unter 15.000 Dollar anbieten zu wollen (wir berichteten).
digitimes.com

Elektrifizierung in Malaysia: Die Polizei in Kuala Lumpur will ihre Fahrzeugflotte elektrifizieren. Ab Oktober dieses Jahres sollen 30 Elektromotorräder zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist die Anschaffung einer nicht näher bezeichneten Anzahl von Hybridfahrzeugen geplant.
malaysiaedition.net

Zehn US-Hybridbusse am Start: In Michigan hat gestern die erste elektrifizierte Buslinie des Bundesstaats Fahrt aufgenommen. Sie wird von zehn Hybridbussen bedient und verbindet die Städte Kentwood, Wyoming und Grand Rapids. In der ersten Woche dürfen Pendler sogar kostenlos mitfahren.
wzzm13.com (mit Videos)

Amsterdam Electric: Im folgenden lesenswerten Beitrag äußern sich Verantwortliche aus Amsterdam zum erfolgreichen Zwischenstand der dortigen E-Mobility-Initiative, die bis 2015 stolze 2.000 Ladepunkte plant. Gratis-Strom und -Parkflächen in der Startphase sowie die bedarfsoriente Platzierung der Ladepunkte werden als die wesentlichen Erfolgsfaktoren ausgemacht.
cnbc.com

Stromspender für Russland: Die russische Firma KRET hat eine Ladestation namens FORA für den heimischen Markt entwickelt, die eine Ladeleistung von bis zu 20 kW liefert. Eine neue Ausführung mit bis zu 50 kW befindet sich laut Hersteller derzeit in der Entwicklung.
greencarcongress.com, rostec.ru

– Textanzeige –
Nur noch diese Woche: Wertvolle Anregungen für Ihre Produkte und Dienstleistungen für privates Laden liefert Ihnen unsere Studie EINFACH ZUHAUSE LADEN?!. Nur noch diese Woche im SALE zum 1/2 Preis bestellen – für nur 199 statt 399 Euro netto. Einfach Bestellformular ausfüllen, an uns faxen oder per Mail an studie@electrive.net ordern.
electrive.net (Infos zur Studie)

22.07.2014 - 08:10

Malaysia, Paris, Wiesbaden, Neunkirchen, Walther-Werke.

Malaysia kommt auf den Geschmack: Im südostasiatischen Staat ist in punkto E-Mobilität offenbar einiges im Gange. Ein Busbetreiber in Malakka will nach erfolgreichen Testläufen zum Jahresende fünf E-Busse von BYD leasen und im Jahr darauf weitere 15. Zudem sind E-CarSharing-Projekte im Ballungsgebiet Klang Valley (mit dem Renault Zoe) und in Langkawi (mit dem Twizy) geplant.
thestar.com.my

E-Laster unterm Eiffelturm: Speed Distribution Logistique testet in Paris für zwei Jahre einen rein elektrisch angetriebenen Lkw von Renault Trucks. Der 16-Tonner wird die Produkte des französischen Kosmetikkonzerns Guerlain im Stadtgebiet ausliefern.
electric-vehiclenews.com, thegreencarwebsite.co.uk

Wiesbaden plant Fahrradverleih: Die hessische Hauptstadt will ein flächendeckendes System für Miet-Drahtesel installieren, das auch E-Bikes einschließen soll. Vor 2015 wird es aber wohl nichts mit der Umsetzung, da sich die Stadt noch mit der Festlegung auf einen Anbieter schwer tut.
wiesbadener-kurier.de

Lade-Duo in Neunkirchen: In der zweitgrößten Stadt des Saarlands wurden am Wolsztyner Platz und auf dem Gelände der Kommunalen Energie- und Wasserversorgung zwei Ladesäulen aufgestellt.
saarbruecker-zeitung.de

Neue Lade-Controller: Die Walther-Werke erweitern die Funktionalität ihrer Ladesäulen und Wallboxen durch den Einsatz neuer Charge Controller. Der „CC7“ bietet laut Walther dank vielfältiger Schnittstellen alle Voraussetzungen für die Einbindung in bestehende Systeme.
pressrelations.de

09.05.2014 - 07:49

Lasten-Pedelecs, Ubitricity, ACE, Texas, Malaysia, Hyundai.

Ich ersetze ein Auto: Die Initiative vom DLR, bei der seit Juli 2012 immerhin 40 Lasten-Pedelecs zum Einsatz kamen, zieht eine erste Bilanz. Die elektrischen Cargo-Bikes wurden monatlich bei bis zu 8.000 Aufträgen eingesetzt und fuhren im Schnitt pro Tag 90 Kilometer elektrisch.
springerprofessional.de

Smarter laden: In Konstanz erproben neuerdings zehn Tester das intelligente Ladekabel von Ubitricity an 20 Ladepunkten der Berliner Firma. Im weiteren Verlauf soll das Projekt auf 60 Fahrzeuge und 120 Ladepunkte in der Bodenseeregion ausgeweitet werden.
suedkurier.de

Deutschland einig Leihrad-Land: Laut einer Studie des Auto Club Europa (ACE) sind Leihräder hierzulande schwer im Kommen. In über 90 deutschen Städten können mehr als 18.000 Zweiräder geliehen werden. 225 davon sind Pedelecs. Große Unterschiede gibt es jedoch bei den AGB.
lr-online.de

— Textanzeige —
SiemensElectromobility powered by Siemens: Siemens präsentiert Lösungen für den Antriebsstrang von Elektro- und Hybridfahrzeugen auf der „Fahrzeugschau Elektromobilität“ in Bad Neustadt a.d.S. am 10. und 11. Mai auf dem Festplatz der Modellstadt für Elektromobilität. Besuchen Sie uns und machen Sie eine Fahrt mit einem Elektroauto.
www.siemens.de/electriccar

Zum Sprung über den großen Teich setzt die Amsterdamer Tuk Tuk Factory an. Die bot ihre E-Rikschas bisher nur in Europa an und hat jetzt die ersten drei Exemplare nach Denver geliefert. Mindestens 500 weitere sollen folgen, den Vertrieb übernimmt die Firma e-Tuk USA.
autoflotte.de, traveldailymedia.com

E-Prämie für Cowboys: Texas will sein Kaufanreizprogramm evtl. schon Mitte Mai starten. 2.500 Dollar Kaufprämie gibt es für Fahrzeuge, deren Akkupack größer als 4 kWh ist, dazu können auch Plug-in-Hybride zählen. Die Prämie wird allerdings vorerst auf 2.000 Fahrzeuge limitiert.
chargedevs.com (englisch)

Malaysia macht sich bereit: In dem südostasiatischen Staat soll ab August ein Elektro-CarSharing mit E-Autos von Renault und Nissan starten. Anmeldungen werden ab Juli entgegengenommen.
eco-business.com

Hyundai-Hattrick: Der Hersteller wurde vom „Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking“ zum dritten Mal ausgewählt, um EU-Politikern die Vorzüge des Brennstoffzellen-Antriebs aufzuzeigen. Hyundai stellt den Parlamentariern damit ein weiteres Jahr zwei Hyundai ix35 Fuel Cell zur Verfügung.
auto-medienportal.net

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/03/13/bev-lkw-fuer-untertagebau-sandvik-investiert-in-malaysia-werk/
13.03.2023 11:37