Schlagwort: Singapur

01.07.2016 - 08:02

München, Israel, Singapur, Supercharger, Stralsund, eMobility Cube.

Droht in München ein Diesel-Fahrverbot? DUH und VCD haben vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht einen Erfolg für die Verbesserung der Luftqualität in München erzielt. Der Freistaat muss den Luftreinhalteplan innerhalb eines Jahres nachbessern und die Stickoxidemissionen wirksam eingrenzen. Medien zufolge drohen nun Diesel-Fahrverbote in der Münchner Umweltzone, wobei das die Politik bisher ausschließt.
sueddeutsche.de, presseportal.de

Israel startet großes E-Autoprogramm: Das Land will ein Ausrufezeichen für die E-Mobilität setzen. Gefördert werden 2.000 Hybridtaxis, der Kauf von E-Bussen und vier Carsharing-Programme mit mindestens 800 elektrifizierten Autos und 2.000 Ladesäulen, u.a. in Tel Aviv und Haifa (wir berichteten). Das Elektro-Vergnügen lässt sich die Regierung 51 Mio Euro kosten.
hamodia.com

Bolloré elektrifiziert Singapur: Inselweit soll ein Carsharing-Angebot mit 1.000 E-Autos und 2.000 Ladesäulen sowie eine große elektrifizierte Taxiflotte etabliert werden (wir berichteten). Der Zuschlag für das Carsharing geht an die Franzosen von Bolloré unter dem Namen BlueSG. Mitte 2017 geht’s los mit zunächst 125 E-Autos und 200 Ladepunkten.
businesstimes.com, channelnewsasia.com

Supercharger zum Dinner: Die US-Restaurantkette Ruby Tuesday kündigt die Eröffnung einer Reihe von Tesla-Superchargern an ihren Standorten an. Ein erster wurde gerade in Miner (Missouri) eröffnet, weitere sollen folgen.
businesswire.com

Multi-Schnelllader für MecPomm: In Stralsund dürfen sich Einheimische und Ostsee-Urlauber nun über eine Multi-Standard-Schnellladesäule mit einer Gesamtleistung von 125 kW freuen.
zfk.de

Berliner betreiben eMobility Cube: Der Betrieb des eMobility Cube in Wolfsburg wird zum 1. Juli von der Stadt in die Eigenverantwortlichkeit des Berliner InnoZ übergeben.
focus.de

29.06.2016 - 07:57

Green Motion, Singapur, Supercharger, Lidl, PlugSurfing.

Große Schweizer Lade-Offensive: Green Motion hat mit dem Aufbau eines landesweiten Netzes öffentlicher Ladestationen begonnen. Das „Evpass“-Netz soll bis Ende 2016 immerhin 250 Stromspender umfassen, ein Jahr später sind 1.000 und bis 2020 stolze 1.600 Ladestationen geplant, die kostenlos genutzt werden können. Partner wie Mobility, Aldi und McDonald’s stellen die Parkplätze.
berneroberlaender.ch, watson.ch, greenmotion.ch (PM als PDF)

Singapur wird elektromobil: Ein inselweites E-Carsharing mit 1.000 E-Autos von BYD und 2.000 Ladepunkten, das ist der ambitionierte Plan der Oberen. HDT Singapore Taxi könnte zudem 100 E-Taxis auf die Straßen bringen. Daneben könnte die Taxi-Flotte in Singapur bis 2050 auf 30.000 Autos ausgebaut werden, 60 Prozent wären reine E-Autos und 25 Prozent Plug-in-Hybride.
straitstimes.com

100 Supercharger in China: Diese Marke hat Tesla in dem Riesenreich jüngst geknackt. Künftig könnte der Schnelllader-Ausbau aber noch deutlich flotter vonstatten gehen. Das nun gestartete „Tesla Charging Partner Program“ erweitert das bekannte und volumenstarke Vorhaben der „Destination-Charger“ an Hotels, Shopping-Mall usw. um die Schnellladetechnologie.
electrek.co

3in1-Lader bei Lidl: Berliner Kunden des Discounters können nun an zunächst einem Standort beim Einkaufen kostenfrei Autostrom laden. Nach dem Vorbild von Aldi Süd werden CHAdeMO, CCS und Typ2 bei dieser Lidl-Filiale angeboten. Ob auch andere Standorte bald nachziehen, wollte ein Lidl-Sprecher auf Nachfrage von electrive.net nicht verraten, sprach aber von einer „Aufstellungsphase“.
igembb.com

Autostrom auf Sylt-Fähre: Sylt-Urlauber können sich die 40-minütige Überfahrt auf die Insel neuerdings mit etwas Gratis-Strom für den elektrischen Reisebegleiter versüßen. Ein einfacher Hinweis am Ticketschalter soll den entsprechenden Stehplatz mit Ladestation auf der Fähre sichern.
syltfaehre.de

PlugSurfing nutzt OCPI: Zusammen mit EV-Box, einem Initiator des Open Charge Point Interface (OCPI), integriert der Ladesäulenvernetzer den Standard nun in sein Zahlungssystem. Damit werden Ladevorgänge an Ladern von EV-Box in Echtzeit ausgewertet und abgrechnet.
plugsurfing.com (PDF)

10.05.2016 - 06:36

Singapur, ChargePoint, Trier, TAF mobil, Farmdrop London.

Lade-Offensive in Singapur: Der südostasiatische Inselstaat will 2.000 Ladepunkte für ein inselweites Elektro-Carsharing installieren. Nähere Infos zur Anzahl der Elektroautos sind bislang leider nicht bekannt. Man befinde sich in der letzten Phase der Evaluierung, sagte der Verkehrsminister Singapurs.
straitstimes.com

Geldregen für Lade-Spezialisten: Der US-Ladeinfrastrukturanbieter ChargePoint hat in einer neuen Finanzierungsrunde stolze 50 Mio Dollar eingenommen und kann nun auf ein Kapital von insgesamt 164 Mio Dollar zurückgreifen. Dem Konkurrenten EVgo stehen derweil dank eines neuen Investments von Vision Ridge Partners satte 100 Mio Dollar für den Ausbau seines Ladenetzwerks zur Verfügung.
insideevs.com (ChargePoint), prnewswire.com (EVgo)

E-Busse für Trier: Die Stadtwerke Trier erhalten heute vom Bundesverkehrsministerium offiziell einen Förderbescheid für drei Elektrobusse. Der Zuschuss in Höhe von rund 400.000 Euro wird im Rahmen des Programms „Elektromobiler ÖPNV im ländlichen Raum bei topographisch anspruchsvollen Linienverläufen“ gewährt.
lokalo.de

Mitteldeutsche Multimodal-App: TAF mobile hat für das Forschungsprojekt Grüne Mobilitätskette eine neue Mobilitäts-App entwickelt. Sie vereint Bike- und E-Carsharing-Angebote mit Bussen und Bahnen für Sachsen-Anhalt, den Mitteldeutschen Verkehrsverbund und den Verkehrsverbund Mittelthüringen.
presseportal.de

Umstieg auf Strom pur: Farmdrop London schickt seine zehn Hybrid-Vans in Rente. Stattdessen werden für die Essensauslieferung ab sofort ausschließlich rein elektrische Nissan-Vans eingesetzt.
standard.co.uk

- ANZEIGE -

24.07.2015 - 08:28

#UberIceCream.

Der umstrittene Fahrdienst macht zur Abwechslung mal positive Schlagzeilen: Ab heute kann in Singapur im Rahmen einer globalen Marketingkampagne via App leckeres Eis bestellt werden – geliefert wird mit E-Autos und Drohnen. Wir wünschen ein schönes Sommer-Wochenende!
mumbrella.asia

01.07.2015 - 07:51

Continental, Fuso, BMW, Singapur, Jade Hochschule Oldenburg.

Neuer E-Antrieb von Continental: Der Zulieferer will auf der IAA ein kompaktes und leistungsstarkes Antriebssystem für Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge vorstellen und zielt dabei voll auf die Bedürfnisse in China. Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik sind zu einer Einheit verschmolzen, die beliebig skalierbar alle Leistungsstufen von etwa 60 bis 120 kW abdecken können soll. Der Antrieb soll als Asynchronmaschine oder permanent erregte Synchronmaschine zu haben sein.
automobil-produktion.de, elektroniknet.de

E-Laster in Portugal: Einjährige Praxistests mit acht Elektro-Lkw vom Typ Fuso Canter E-Cell hat Daimler dieser Tage in Portugal abgeschlossen. Beim täglichen Einsatz im Kurzstrecken-Lieferverkehr kamen schon mal über 100 km Reichweite zusammen. Datenanalysen legen im Flottenbetrieb mögliche Kosteneinsparungen von 1.000 Euro pro 10.000 km gegenüber konventionellen Diesel-Lkw nahe.
mittelstand-nachrichten.de, media.daimler.com

— Textanzeige —
bild-textanzeigeKommt das Apple-Car? Was macht Google? Unser Newsletter „intellicar weekly“ hält Sie auf dem Laufenden. Mit www.intellicar.de sind Sie immer auf der richtigen Spur und erhalten die News über autonomes Fahren und Connected Cars. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier die aktuelle Ausgabe als Leseprobe: www.intellicar.de

BMW forscht in Singapur und baut dazu seine seit 2013 bestehende Partnerschaft mit der Nanyang Technological University aus. Zusätzlich stecken BMW und die Uni 860.000 Euro in ein neues Forschungsprogramm zur Elektromobilität. Neben Batterietechnologien, Fahrerassistenzsystemen und intelligenter Mobilität rücken nun auch neue Werkstoffe in den Fokus. Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier war bei der Fahrzeug-Übergabe (ein i3 und ein i8 gingen an die asiatische Uni) dabei.
noodls.com, faz.net (Bouffier)

Wasserstoff in der Seefahrt hat eine Studie von Masterstudenten der Jade Hochschule Oldenburg untersucht. Ergebnis: Bei Erzeugung des Wasserstoffs durch Elektrolyse mit regenerativen Energien könnte der CO2-Ausstoß der maritimen Wirtschaft auf etwa 15 Prozent der derzeitigen Emissionen reduziert werden. Dem entgegen stehen allerdings sehr hohe Investitions- und Betriebskosten.
nwzonline.de, jade-hs.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war der Volks-Roller aus Wolfsburg.
bild.de

09.12.2014 - 09:33

Bolloré, Singapur, Malaysia, PlugSurfing, Aalen, Hannover.

Lade-Offensive in Frankreich: Bolloré hat Pläne zur Errichtung von landesweit 16.000 Ladepunkten vorgestellt, für die in den nächsten vier Jahren 150 Mio Euro investiert werden sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Carsharing in Singapur: Die behördenübergreifende Arbeitsgruppe Electro-Mobility Singapore (EMS) will ein Carsharing-Pilotprojekt mit 1.000 Elektroautos samt zugehöriger Ladeinfrastruktur aus dem Boden stampfen. Hierfür ist man derzeit auf der Suche nach geeigneten Geschäftsmodellen.
todayonline.com, transport.asiaone.com

Malaysia legt nach: Der südostasiatische Staat investiert nächstes Jahr 3 Mio Ringgit (ca. 700.000 Euro) in 300 Ladestationen für die großen Städte. Derzeit gibt es landesweit nur 40 Ladepunkte, doch Malaysia hatte kürzlich verkündet, massiv in Ladeinfrastruktur investieren zu wollen (wir berichteten).
themalaysianreserve.com

PlugSurfing goes Luxemburg: Nutzer der App von PlugSurfing können dank einer neuen Kooperation mit Estonteco ab sofort auch auf 26 Ladepunkte in Luxemburg zugreifen und Ladevorgänge dort per RFID-Schlüsselanhänger bezahlen. Dies gilt inzwischen für mehr als 10.000 Ladepunkte in Europa.
plugsurfing.com

Kreditinstitut unter Strom: Die VR-Bank Aalen stellt ihren Fuhrpark im Rahmen des BaWü-geförderten Projekts „Greenostalb“ teilweise auf Elektrofahrzeuge um und hat jetzt die ersten drei in Betrieb genommen. Zudem will die Bank auf ihrem Gelände eine Schnellladestation errichten.
schwaebische.de

Drei E-Busse für Hannover: Der polnische Hersteller Solaris liefert die ersten drei 12-Meter-Busse vom Typ Urbino an die üstra in Hannover. Diese sollen ab Anfang 2016 auf den Linien 100 und 200 getestet und an den Endhaltepunkten der Linien schnellgeladen werden.
uestra.de, hannover.de

- ANZEIGE -

Ja! zum Volksentscheid

12.11.2014 - 09:21

Tritium, Toyota, Zinoro, Louisville, Singapur.

Anschub für Aussie-Schnelllader: Tritium hat seine Initiative „Fast Cities Network“ für Australien vorgestellt. Der Ladeinfrastruktur-Anbieter will mit zwölf seiner Veefil-Lader eine 430 Kilometer lange Schnellladeachse im Bundesstaat Queensland aufbauen, die Brisbane mit Noosa, Toowoomba und Byron Bay verbindet. Für einen weiteren Ausbau ist Tritium noch auf der Suche nach Unterstützern.
greencarcongress.com

Mehr Auswahl für Prius-Fahrer: Toyota startet in Japan ein erweitertes Lade-Angebot für Besitzer des Prius Plug-in. Sie können zusätzlich zu den rund 1.500 bisher zur Verfügung stehenden Ladepunkten ab dem 1. Dezember auch alle rund 700 Stationen des „Nippon Charge Service“ von Toyota, Nissan, Honda und Mitsubishi nutzen. Bis Ende 2015 soll die Zahl der Nippon-Lader auf 5.500 steigen.
auto-medienportal.net, electriccarsreport.com

Zinoro wird Diplomaten-Stromer: Das chinesische Elektro-Modell von BMW und Joint Venture-Partner Brilliance wird in den diplomatischen Dienst gestellt. 20 Exemplare des Zinoro 1E wurden jetzt an den Fuhrpark des Beijing Service Bureau for Diplomatic Missions übergeben.
automobil-produktion.de, chinadaily.com.cn

E-Busse für Louisville: Die Transit Authority of River City (TARC), das größte ÖPNV-Unternehmen in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky, feiert ihr 40-jähriges Jubiläum mit einer elektrisierenden Ankündigung: Zehn E-Busse sollen noch in diesem Jahr in Betrieb gehen.
wdrb.com, ridetarc.org

Satte 1,5 Mrd Dollar will Singapur in den nächsten fünf Jahren in die Nachhaltigkeit investieren. Dazu gehört u.a. eine massive Stärkung von ÖPNV- und Fahrrad-Angeboten, um den Autoverkehr zu reduzieren. Dort, wo die Nutzung von Autos unvermeidlich ist, will die Stadt auf E-CarSharing setzen.
eco-business.com, asiaone.com

these_des_monats_november_2014-300x250

13.08.2014 - 08:09

Südkorea, BMW, Saarlouis, Wedel, Düsseldorf, Ilsenburg, Neuruppin.

Südkorea plant Lade-Offensive: Das Umweltministerium hat sechs Schnellladestationen an drei Hauptverkehrsadern des Landes errichten lassen; stolze 600 Ladepunkte sind bis 2017 geplant. Das Ziel für E-Autos liegt bei 200.000 bis 2020 – Ende Juni waren aber erst 1.871 in Südkorea zugelassen.
koreatimes.co.kr

BMW i goes Singapur: Die Bayern kooperieren anlässlich der Markteinführung des i3 im asiatischen Inselstaat mit Greenlots. Der Anbieter wird im Rahmen des 360º-Electric-Programms bei Kunden Wallboxen fürs heimische Laden installieren und auch für öffentlich nutzbare Infrastruktur sorgen. 30 Ladestationen sollen noch in diesem Jahr in Singapur aufgebaut werden.
chargedevs.com, greencarcongress.com

Lasten-Pedelecs als Autoersatz: Die Bundesregierung sieht nach eigenen Angaben „ein großes, bislang nicht genutztes Potenzial für Lastenfahrräder – auch mit elektrischer Unterstützung – insbesondere im Liefer- sowie im Service- und Dienstleistungsverkehr vor allem in den Kommunen.“ So jedenfalls steht es in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion geschrieben.
bundestag.de (PDF, Seite 2) via bloomberg.com

Große Pläne in Saarlouis: Der Unternehmer Dirk Maus will die Stadt zur Musterkommune für Pedelecs machen. Neben dem bereits gegründeten „eBike-Innovations-Network“ will er Firmen und Behörden überzeugen, verstärkt auf E-Bikes zu setzen und ein Verleih-System aufbauen.
saarbruecker-zeitung.de

Wedelecs über Plan: Die Wedeler Stadtwerke ziehen eine positive Zwischenbilanz ihres E-Bike-Verleihs. In dieser Saison wurde erstmals die Marke von 1.000 Fahrten mit den „Wedelecs“ geknackt. 2015 soll das Projekt mit weiteren Ausleihstationen in Richtung Hamburg ausgedehnt werden.
shz.de, abendblatt.de

Hotels unter Strom: Das Düsseldorfer Fünfsterne-Hotel „Breidenbacher Hof“ hat für seine Gäste ab sofort vier Smart E-Bikes im Angebot. Das Landhaus „Zu den Rothen Forellen“ in Ilsenburg bietet seinen Gästen mit E-Fahrzeugen derweil eine gratis nutzbare Ladesäule an. Auch im brandenburgischen Neuruppin bietet ein Hotel namens „Altes Kasino“ seinen Gästen neuerdings diesen Service.
auto-medienportal.net (Düsseldorf) dmm.travel (Ilsenburg), moz.de (Neuruppin)

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2016/07/01/muenchen-israel-singapur-supercharger-stralsund-emobility-cube/
01.07.2016 08:22