Volkswagens Batterie-Fortschritte: Einheitszelle jetzt, Feststoff-Technologie bald

Volkswagen und PowerCo haben die Serienversion der neuen, hauseigenen Einheitszelle vorgestellt, die ihr Debüt in den kommenden E-Kleinwagen von VW, Skoda und Cupra geben wird. Außerdem präsentieren zwei Konzerntöchter zusammen mit Partnern in München das erste elektrische Motorrad mit Feststoffbatterie – und kündigen den seriellen Einsatz solcher Zellen im Auto für „Ende des Jahrzehnts“ an.

Bild: Volkswagen

Volkswagen zeigt auf der IAA Mobility nicht nur seine künftigen Autos – allen vorn den ID. Polo –, sondern auch die Konzern-weiten Fortschritte bei der Batterietechnologie. Als nun serienreif rückt das Unternehmen allen voran seine Einheitszelle und ein innovatives Batteriesystemdesign ins Rampenlicht. Mit einem E-Motorrad der besonderen Art geben die Wolfsburger aber auch das Signal, dass sie es mit der Feststoffbatterie ernst meinen. Zumal die Einheitszelle die Feststoff-Technologie unterstützen soll.

Doch der Reihe nach: Schauen wir zunächst auf die von PowerCo verantwortete Weltpremiere der eigenen Einheitszelle und Cell-to-Pack-Batterie (CTP) auf der Messe. Die Einheitszelle war die Ankündigung schlechthin, als Volkswagen im Frühjahr 2021 seine Batterie-Roadmap für das Jahrzehnt vorstellte. Sie soll Komplexität und Kosten senken und nach den damaligen Vorstellungen, „bis 2030 in bis zu 80 Prozent aller E-Fahrzeuge des Konzerns verbaut werden“.

Prismatische Zelle mit 660 Wh/l

Viereinhalb Jahre später ist die Einheitszelle serienreif. Es handelt sich um eine prismatische Zelle, den Trend zur Rundzelle macht Volkswagen also im Volumensegment nicht mit. Debütieren soll die Einheitszelle in der E-Kleinwagenfamilie von Volkswagen, Skoda und Cupra. Vom Band läuft sie laut Volkswagen ab Ende des Jahres in der Gigafabrik Salzgitter, später sollen Valencia (Spanien) und St. Thomas (Kanada) folgen. „Auch Vorprodukte wie das Kathodenmaterial stammen aus europäischer Produktion. Damit wird die Einheitszelle zu einem Meilenstein für die europäische Automobilindustrie, die in der Batterietechnologie bislang kaum vertreten ist“, betont der Autobauer.

Technologisch wartet die Einheitszelle mit einer Energiedichte von rund 660 Wh/l auf – „ein großer Sprung nach vorne“, wie das Unternehmen frohlockt. „Gegenüber bisherigen Zellen [im Volumensegment, Anm. d. Red.] entspricht das einem Plus von rund 10 Prozent.“ Das Batteriesystem hat PowerCo ebenfalls komplett neu entwickelt und setzt nun durchgängig auf die Cell-to-Pack-Technologie. Heißt: Die Batterien verzichten auf die Modulebene, die Zellen werden direkt in das Pack verbaut.

450 Kilometer Reichweite in E-Kleinwagen

Das Batteriesystem und die prismatische Einheitszelle sind laut Volkswagen optimal aufeinander abgestimmt. In der E-Kleinwagenfamilie von Volkswagen, Skoda und Cupra kommen die Innovationen gekoppelt zum Einsatz und sollen bis zu 450 Kilometer Reichweite sowie Ladezeiten von unter 25 Minuten erlauben. Beides sind allerdings noch Prognosewerte.

Zum Herstellungsverfahren präzisiert Volkswagen zudem, dass „wesentliche Bauteile“ des Batteriesystems im Großgussverfahren hergestellt werden, was weitere Vorteile beim Gewicht bringen soll. Zugleich sei es gelungen, die Kosten gegenüber bisherigen Batterien signifikant zu reduzieren. An dieser Stelle gehen die Wolfsburger aber nicht näher ins Detail. Es bleibt unklar, wie umfangreich die Kosteneinsparungen ausfallen. 2021 kündigte der Konzern noch an, die Kosten im Schnitt um 30 Prozent senken zu wollen, bei kleineren Fahrzeugen sogar um bis zu 50 Prozent. 

Einsatz in bis zu 80% der Konzern-Fahrzeuge

Einer anderen Messlatte von 2021 bleibt der Konzern auf jeden Fall treu. Auch zur IAA Mobility wiederholt Volkswagen, dass die Einheitszelle künftig in bis zu 80 Prozent der eigenen Elektrofahrzeuge über Marken und Regionen hinweg zum Einsatz kommen soll. Der Zelltypus bleibt dabei gleich, die Zellchemie kann aber variieren und so „von LFP über NMC bis hin zur Feststoffzelle bestückt werden“. Die Idee dahinter ist eine Standardisierung bei möglichst hoher Flexibilität. Entwickelt und produziert wird die Einheitszelle dabei nicht nur von PowerCo, sondern auch von externen Lieferanten.

Frank Blome, CEO der PowerCo, kommentiert: „Die Batteriezelle ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und für die Zukunft der europäischen Automobilindustrie von zentraler Bedeutung. Heute machen wir einen großen Schritt hin zu unserem Ziel, die Batterietechnologie in Europa zu etablieren.“ Volkswagens erste Serienzelle sei technologisch absolut auf Augenhöhe mit den etablierten Wettbewerbern. „Und wir arbeiten bereits an weiteren Kundenprodukten mit LFP- oder auch Natrium-Ionen-Chemie. Die PowerCo entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit zu einem globalen Zellhersteller und zum European Battery Tech Driver.“

Feststoffbatterie rückt in Reichweite

Eine Zukunftstechnologie, an der Volkswagen mit Hochdruck entwickelt, ist dabei die Feststoffbatterie. Dazu hat der Autokonzern schon länger eine Partnerschaft mit dem Spezialist QuantumScape am Laufen. Erst im Juli gaben beide Seiten bekannt, ihre strategische Kooperation und ihre Lizenzvereinbarung nochmals erweitern zu wollen. Außerdem ist Volkswagen inzwischen durch mehrere Invests in nicht unerheblichen Umfang an der US-Firma beteiligt.

Vor diesem Hintergrund haben nun die Volkswagen-Töchter PowerCo und Audi zusammen mit Ducati erstmals ein elektrisches Motorrad mit einer Feststoffbatterie von QuantumScape ausgerüstet. Der Technologieträger sei „der nächste Meilenstein auf dem Weg vom Labor in die Serie“, wie es die Wolfsburger ausdrücken. Der Entwicklungpfad ist jedoch noch lang: Ziel sei die Kommerzialisierung einer marktfähigen Lösung bis zum Ende des Jahrzehnts, heißt es.

980 Zellen auf einem Motorrad

Das Motorrad selbst basiert auf einer vollelektrischen Ducati V21L, wurde aber umfassend modifiziert. So haben die Partner das Batteriesystem speziell auf die Anforderungen der Feststoffbatterie ausgelegt: Es kann daher mit bis zu 980 QSE-5-Zellen von QuantumScape bestückt werden. Der Feststoffbatterie-Spezialist setzt bei seinen Zellen bekanntlich auf eine Lithium-Metall-Anode und einen keramischen Separator.

Zum Hintergrund: Die B-Musterzelle namens QSE-5 soll das erste kommerzielle Produkt von QuantumScape werden – mit einer Kapazität von 5 Ah, einer Energiedichte von über 844 Wh/l und einer Ladedauer von 12,2 Minuten von 10 % auf 80 % SoC (State of Charge). Im Oktober 2024 startete der Hersteller eigenen Angaben zufolge in kleinem Umfang sowohl mit der Fertigung als auch mit der Lieferung dieser Zellen für Tests an Kunden im Automobilbereich. Unter den Adressaten ist natürlich auch Volkswagen: Denn dessen Batterie-Tochter PowerCo strebt die Industrialisierung von Feststoffbatterien an und hat dazu im Juli 2024 einen Deal mit QuantumScape geschlossen. Angestrebt ist eine Lizenz-Partnerschaft zur späteren „Serienfertigung von Feststoffzellen im Gigawattstunden-Maßstab“.

ducati e motorrad electric motorcycle feststoff akku solid state 2025 01 min
Bild: Volkswagen

Laut Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik, hat die Feststoffbatterie das Potenzial, zu einem Gamechanger in der E-Mobilität zu werden. „Gemeinsam mit unserem Partner QuantumScape wollen wir die Technologie jetzt industrialisieren und den nächsten Schritt in Richtung Serie machen. Mit der Einheitszelle haben wir dafür ideale Voraussetzungen geschaffen: Sie ist ,Solid State-ready‘ und ermöglicht einen schnellen Technologietransfer in die Fahrzeuge des Konzerns, sobald die Feststoffbatterie bereit ist. Die Batteriestrategie des Konzerns ist zukunftsweisend und bietet zugleich bislang unerreichte Skaleneffekte.“

Siva Sivaram, CEO von QuantumScape, äußert sich ebenfalls: „Heute ist die Feststoffbatterie von QuantumScape näher an die wirtschaftliche Realität herangerückt. Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeiten wir eng mit dem Volkswagen Konzern zusammen, um unsere bahnbrechende Technologie voranzutreiben und die von E-Auto-Kunden gewünschten Reichweiten, Ladezeiten und Sicherheitsstandards zu bieten. Unser Fokus liegt jetzt darauf, diese Technologie auf den Markt zu bringen und neu zu definieren, was leistungsstarke Elektromobilität ausmacht.“

Nächstes Ziel: ein renntaugliches Motorrad

Die Projektpartner geben an, die Feststofftechnologie in den kommenden Monaten weiter erproben zu wollen. Als nächstes Etappenziel nennen sie die Entwicklung eines renntauglichen Motorrads für Tests auf der Rennstrecke. Parallel arbeiten PowerCo und QuantumScape aber auch an der Integration der Feststofftechnologie in die Einheitszelle – und damit ins Auto.

Volkswagen-Chef Oliver Blume gibt sich mit den Fortschritten zufrieden: „Mit Batteriezelle, Batteriesystem und E-Antrieb haben wir die Schlüsseltechnologien der E-Mobilität selbst in die Hand genommen und können so die besten Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden entwickeln. Gleichzeitig stärken wir den Automobilstandort Europa durch eine regionale, resiliente und nachhaltige Entwicklung und Produktion. Unser erstes Konzernfahrzeug mit Feststoffbatterie und der Einsatz unserer Einheitszelle in der neuen Electric Urban Car Family […] sind weitere Meilensteine auf unserem Weg zum globalen Technologie-Treiber der Automobilindustrie.“

volkswagen-group.com

16 Kommentare

zu „Volkswagens Batterie-Fortschritte: Einheitszelle jetzt, Feststoff-Technologie bald“
Matthias Schlegel
09.09.2025 um 13:55
Ermutigend
James
09.09.2025 um 19:49
Tja, besser als Tesla
Jensen
10.09.2025 um 08:28
@ James: Im Artikel geht es um die Messevorstellung einer Einheitszelle, die in kommenden Fahrzeugen des Konzerns verbaut werden soll. Und die Experimente von VW-Konzerntöchtern samt Partnern mit sog. Feststoffbatterien (hier in Motorrädern) reihen sich in die schier unendlich lange Reihe von Experimenten, Ankündigungen, Fortschrittsmeldungen von allen relevanten Markteilnehmer auf dem Markt ein. Einige dieser Ankündigungen sollten demnach bereits seit einigen Jahren kaufbar sein. Was diese aber nicht sind. Entscheidend wird ohnehin sind, ob und welche Vorteile sog. Feststoffbatterien bieten können und zu welchem Preis. Und da es im Artikel nicht ansatzweise um Tesla geht, wäre es schon interessant zu erfahren, wie Sie zu Ihrem knappen Kommentar kommen.
Bernd
10.09.2025 um 20:36
Leider hast du Thema nicht verstanden
Dixi K
10.09.2025 um 05:43
Besser im Sinne von Ankündigungsweltmeister. Ja, da ist VW um längen besser.
James
10.09.2025 um 20:35
VW liefert, Tesla redet nur
Dixi K
10.09.2025 um 05:41
Hä, inwiefern?
Marco.Z
09.09.2025 um 22:00
VW hat bisher Null Zellen produziert und Null Zellen verbaut. Warten wir erstmal die Skalierung und den Ausschuss ab. Die Chinesen haben auch Jahre gebraucht, um die Produktion zu beherrschen.
Harald Ebert
10.09.2025 um 08:09
Ich freue mich für den Erfolg in diesem so wichtigen aber auch risikoreichen Bereich der E-Mobilität!
Norbert Riedel
10.09.2025 um 08:57
Dann hoffe ich Mal, daß dies zukünftige E-Autos des Konzerns diese einsetzen und die Preisgestaltung positiv beeinflussen. Was nützt ein "günstiger" Einstiegspreis, wenn das fahrfertige Auto danach mind. 30% mehr kostet.
Martin Drescher
10.09.2025 um 12:26
Ermutigend, aber leider nicht mehr. Wenn alles auf dem Markt wäre, was angekündigt wurde, wäre das ein wirklicher Fortschritt, aber leider sieht die Realität immer ein bisschen anders aus. Würde mich natürlich für den Standort Europa sehr freuen, denn es muss das Ziel sein unabhängiger zu werden, aber es wurde schon so viel versprochen. Ich koche mir schon mal ein Kanne Tee, denn es heißt abwarten und Tee trinken.
Battie
10.09.2025 um 15:27
Da möchte ich beipflichten: eine Batterie made in Germany in großem Maßstab müsste allerdings zusätzlich wohl eine ganze Ecke besser sein als eine aus Asien, um deren Kostenvorteile auszustechen. Hoffen wir dass es gelingt und die Kunden das auch honorieren, das heißt, sich die endlich relevanten Investitionen in diesem Bereich auszahlen, die von der Verbrenner-Entwicklung abgezogen werden. Insgesamt sollte profitieren also das E-Auto generell, immerhin eine gute Nachricht - auch wenn alles immer noch sehr, sehr nach Absichtserklärung und IAA Begleitmusik klingt, dafür ist in der Vergangenheit einfach zu wenig passiert, als dass es jetzt so vollkommen überzeugend wirken würde.
Frank
10.09.2025 um 13:26
Frage an die Redaktion: „Vom Band läuft sie laut Volkswagen ab Ende des Jahres in der Gigafabrik Salzgitter“ Wurde diese Aussage in diesen Tagen von PowerCo getroffen oder stammt sie aus den alten Plänen aus Mitte 2024? Denn soweit mir bekannt wurde noch nicht einmal der Start der VORserienproduktion verkündet, der eigentlich für Ende 2024 geplant war.
Richard
10.09.2025 um 14:59
Gott-sei-Dank hat VW den Mut besessen und das Durchhaltevermögen gezeigt, in diese Kern-Technologie des Automobils zu investieren. Wir dürfen uns nicht alles aus der Hand nehmen lassen, nur weil es woanders billiger zu bekommen ist. Wir laufen hohes Risiko den "Wertschöpfungs- und Wohlstands-Ast" selbst abzusägen, auf dem wir sitzen.Der Verbrenner wird seine Nische finden und auf kleiner Flamme weiterexistieren, aber der Elektromotor samt Batterietechnik wird der Mainstream-Antrieb der Zukunft werden, die wir unbedingt mitgestalten müssen!Danke VW.
Frank
10.09.2025 um 16:26
VW wird noch lange Zeit dieses Durchhaltevermögen benötigen, denn sie haben noch nicht eine Zelle serienmäßig gefertigt. Der Hochlauf und die Senkung der Ausschussquote dauern in aller Regel sehr lange. Dass wird PowerCo beim ersten Werk überhaupt nicht anders ergehen. Das bedeutet voraussichtlich, dass die Zellen für eine hoffentlich erfolgreiche Modellreihe anfangs noch eingekauft werden müssen. Und wenn die ersten eigenen Zellen verfügbar sind, werden diese teurer als gekaufte sein. Trotzdem irgendwie sympathisch, dass VW sich das so zugetraut hat. Schlauer war meines Erachtens der Weg bei BMW: Intern viel Batteriekompetenz aufgebaut, bewusst unter anderem für Rundzellen entschieden und die Fertigung in erfahrene Hände gegeben.
Peter Kass
11.09.2025 um 01:08
Wieder eine Ankündigung also. Ich glaub's erst, wenn ich den Konfigurator für ein Auto mit diesen Zellen öffnen kann.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert