14.12.2016 - 20:48
TU München entwickelt neues Batterie-Testkonzept
Michael Metzger vom Lehrstuhl für Technische Elektrochemie der TU München hat eine innovative Batterie-Testzelle entwickelt. Durch diese können u.a. Nebenprodukte der chemischen Prozesse beim Laden und Entladen aufgefangen und somit etwaige neue Prozesse & Co. zur Technikverbesserung genauer analysiert werden.
tum.de
14.12.2016 - 20:45
BMW-Entwicklungschef: Keine Notwendigkeit für eigene Zellproduktion
BMW-Entwicklungschef Klaus Fröhlich will seinen Konzern auf alle Eventualitäten in der Batteriefrage vorbereiten. Dennoch sehe er aktuell keine Notwendigkeit für eine eigene Zellproduktion, da Kapazität und Wettbewerb auf dem Weltmarkt eine gute Stellung als Einkäufer zulassen.
„Es ist mein klares Ziel, bis 2021 das Know-how aufgebaut zu haben, dass wir problemlos eine eigene Zellproduktion aufbauen könnten.“
Erst kürzlich hat sich jedoch BMW-Betriebsratschef Manfred Schach für eine mögliche eigene Fertigung von Batteriezellen stark gemacht. In einem Zitat (wir berichteten) äußerte er, dass es sich ab einer gewissen Größenordnung die Eigenfertigung lohnen würde und es problematisch werden könnte, täglich zweieinhalb Tausend Tonnen Batteriezellen aus Korea pünktlich importieren zu können.
welt.de
14.12.2016 - 20:13
GM mit eigenem Batterielabor in der USA
Michael Specht hat sich auf den Weg in das alte und offenbar auch neue Herz der US-Autoindustrie nach Detroit gemacht. GM werkelt dort nämlich im größten Batterielabor der USA an neuen Speichern und quält sie ausgiebig, um sie für den Einsatz im Auto zu optimieren.
zeit.de
13.12.2016 - 17:14
Batterie-Skaleneffekte nur noch minimal?
Einer Studie der Carnegie Mellon University zufolge ist das Potenzial zur Kostensenkung durch steigende Produktion schon weitgehend ausgereizt. Laut einer Kostenanalyse von Speicherbauteilen sollte sich die Industrie künftig eher auf Zellabmessungen und -formen sowie Elektrodendicken fokussieren. Bestehende Kostenziele der US-Ministerien scheinen jedenfalls unerreichbar.
greencarcongress.com
13.12.2016 - 17:08
LG Chem steigert Umsätze dank E-Autobatterien
Das Geschäft mit E-Autobatterien von LG Chem dürfte in diesem Jahr bereits mehr als 1 Billion Won (also 856 Mio Dollar) ausmachen, noch optimistischere Prognosen gehen gar von einer Mrd Dollar aus. Zum Vergleich: 2015 wurden nur 600 Mio Dollar umgesetzt.
yonhapnews.co.kr
09.12.2016 - 12:35
Ingenieure mit Konzept für leichtere Akkutechnik
Ingenieure der Ruhr-Uni Bochum haben ein neues Konzept der Strom- und Spannungssensorik für Batterien entwickelt, das vor allem für E-Fahrzeuge interessant sein könnte. Das neue System spart Gewicht und Kosten, da ein einziger Spannungssensor alle Zellen überwacht.
„Neben den Zellen sind die Sensoren ein wesentlicher Gewichts- und auch Kostentreiber“, erklärt Philip Dost die Relevanz. Erste Unternehmen haben bereits ihr Interesse an deren Entwicklung bekundet.
idw-online.de
08.12.2016 - 18:33
Lithium-Abbau in Chile soll zulegen
Die Regierung des Landes befindet sich angeblich in fortgeschrittenen Gesprächen mit chinesischen und koreanischen Investoren, um das Lithium-Potential des Landes stärker zu heben. Im Norden Chiles ist eine zwei Mrd Dollar schwere Lithium-Fabrik geplant, die anfangs 1.000 Tonnen, gegen 2028 aber bis zu 10.000 Tonnen Lithiumcarbonat im Jahr produzieren könnte.
mining-journal.com
08.12.2016 - 15:37
Roadmap Batterie-Produktionsmittel 2030 zum Download
Im frisch veröffentlichten 2016-Update der „Roadmap Batterie-Produktionsmittel 2030“ stellen VDMA, RWTH Aachen und Fraunhofer ISI den produktionstechnischen Forschungsbedarf heraus. Die Roadmap soll helfen, Stellhebel für eine wirtschaftliche Batterieproduktion zu identifizieren.
vdma.org (PDF)
07.12.2016 - 18:13
EQ & Daimler-Akkus made in China
Die Schwaben überlegen aufgrund der starken Nachfrage aus dem Riesenmarkt (und vermutlich auch der staatlichen Vorgaben) weitere lokale Produktionen aufzubauen, u.a. für Elektroautos und Batterien. China-Chef Hubertus Troska dazu: Da die Regierung die batterieelektrische Mobilität pushen wolle, werde auch Daimler auf E-Autos und Hybride setzen.
reuters.com
07.12.2016 - 17:48
Superschnellladung im Forschungsfokus
Im Projekt MoBat wollen Forscher der TU Clausthal und des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts ein sicheres, modulares Batteriesystem für Hochleistungsanwendungen entwickeln. Erklärtes Ziel ist es, mittels kleiner aber performanter Li-Ion-Akkus etwa E-Busbatterien in zehn Minuten mit Strom für weitere 500 km Reichweite zu versorgen. Der Bund schießt 2,5 Mio Euro zu.
idw-online.de
07.12.2016 - 17:45
Gigafactory in Schweden?
Der ehemalige Tesla-Manager Peter Carlsson will mit seiner neuen Firma SGF Energy ein Batteriewerk in Gigafactory-Größe mit einer Gesamtkapazität von 35 GWh bauen. Über eine Machbarkeitsstudie will er an Fördermittel kommen, damit der 4-Mrd-Euro-Bau 2018 starten kann.
affarsvarlden.se (Schwedisch) via greentechmedia.com
07.12.2016 - 17:44
Durchbruch bei der Superkondensator-Technik
Forscher der Unis Bristol, Surrey sowie von Augmented Optics wollen einen Durchbruch bei der Superkondensator-Technik erzielt haben. Dank eines neuen Polymers sollen ihre Speicher Elektroautos zu Reichweiten und Tankzeiten ähnlich denen von konventionellen Fahrzeugen verhelfen. Ein Prototyp könnte Anfang 2017 fertig sein, der Marktstart wird geplant.
autocar.co.uk, bloomberg.com
07.12.2016 - 17:42
Prosche: Kein Fokus auf Brennstoffzelle
Mit Blick auf das eigene Portfolio hält Porsche-Chefentwickler Michael Steiner die Wasserstoff-Technik noch nicht für ausgereift genug. Daher setze man weiter auf die Plug-in-Hybride und auf rein batterieelektrische Antriebe.
„Nach heutigem Stand ist die Technologie der Brennstoffzelle, wenn man die gesamte Effizienzkette betrachtet, noch nicht wettbewerbsfähig. Die Kosten und das Gewicht sind für Fahrzeuge, wie wir sie planen, nicht geeignet.“
Den Fokus legt Porsche momentan auf den Mission E, der rein elektrisch 2019/2020 auf den Markt kommen soll, eine elektrische Reichweite von über 500 Kilometer besitzt und sich durch eine Systemspannung von 800 Volt auszeichnet.
heise.de
07.12.2016 - 17:12
Gutes Zeugnis für Deutschland als Standort für Batterieentwicklung
Martin Winter, Leiter des Münsteraner Batterie-Forschungszentrums MEET, stellt dem Standort Deutschland im Wettkampf um die beste Batterietechnologie ein gutes Zeugnis aus. Jedoch wachse das Knowhow auch international schnell. Es gelte also, dranzubleiben.
„Batterieforschung ist ein Marathon mit vielen Zwischenspurts. Wir sind auf dem ersten Drittel dieser Marathonstrecke.“
Im internationalen Vergleich gab es hierzulande bisher eine für ihn rätselhafte Zurückhaltung beim Aufbau von Schlüsseltechnologien. Für ihn scheint auch der kurzfristige Erhalt von Arbeitsplätzen beim Verbrennungsmotor wichtiger zu sein als langfristig gesehen ein Aufbau von Arbeitsplätzen durch Zukunftstechnologien.
bs-live.de
05.12.2016 - 18:36
Fallende Batteriepreise bei Tesla?
Die Powerwall 2 von Tesla soll rund 30 Prozent günstiger sein als ein Batteriespeicher des nächstbesten Mitbewerbers. Womit sich die Kosten pro kWh gegenüber der Powerwall 1 deutlich reduziert haben. Könnte diese Entwicklung auf die Akkus der E-Fahrzeuge von Tesla übertragen werden, wäre man bereits bei 120 Dollar/kWh, rechnen US-Blogger vor.
Tesla ruft einen Preis von 7.150 Euro (inkl. MwSt.) für die Powerwall 2 mit einer Kapazität von 14 kWh auf. Darin enthalten ist die Installation und unterstützende Hardware (ab 1.150 Euro). Wobei letzteres durchaus abweichen kann.
electrek.co
30.11.2016 - 07:49
Gigafactory 2, OPINE.
Lese-Tipp: Seit der Ankündigung einer ‚Gigafactory 2‘ in Europa bringen sich immer mehr Länder als potenzielle Standorte in Stellung. So hat nun auch die niederländische Regierung ihren Hut in den Ring geworfen. 40.000 Mitglieder einer Facebook-Gruppe wollen das Werk derweil nach Portugal holen.
electrek.co
Link-Tipp: Das studentische Projekt OPINE (OPen Innovation Nachhaltige Elektromobilität) hat eine Plattform gestartet, auf der jeder Vorschläge und Anregungen zur E-Mobilität einbringen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen an Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft übergeben werden.
opinemobility.de via presseportal.de
15.11.2016 - 19:11
Video-Interview: Sven Schulz, Akasol, über Batterien für Nutzfahrzeuge.
Wo kommen eigentlich die Batterien für elektrische Nutzfahrzeuge her? Zum Beispiel von Akasol aus Darmstadt. Dort hat Geschäftsführer Sven Schulz gerade alle Hände voll zu tun: „Wir sehen nicht mehr nur Prototypen und ein paar Flotten, sondern es geht tatsächlich in die Serie“, sagt Schulz im Video-Interview mit electrive.net auf der IAA-Nutzfahrzeuge.
Weiterlesen
20.09.2016 - 10:41
Video-Interview: Dr. Merten Jung über Wasserstoff bei BMW.
Eine Demoflotte mit Brennstoffzellen-Fahrzeugen schickt Dr. Merten Jung über die Straßen dieser Welt. Als Leiter Entwicklung Brennstoffzelle bei BMW hat Jung die wichtigste Erkenntnis dabei schon gewonnen: „Grundsätzlich ist die Technologie kundenreif“, sagte er am Rande des E-Motive Expertenforums Elektrische Fahrzeug-Antriebe im Gespräch mit electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz.
Weiterlesen