Das chinesische Elektroauto-Joint-Venture Jidu Auto von Baidu und Geely hat seine ersten beiden Modelle vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein E-SUV und eine E-Limousine, die den Fokus auf das autonome Fahren legen sollen.
Baidu und Geely investieren insgesamt rund 400 Millionen US-Dollar in ihr Elektroauto-Joint-Venture Jidu Auto. Das Geld fließt in die Entwicklung und Serienproduktion des ersten „Roboterautos“ von Jidu. Das Modell soll im April dieses Jahres auf der Beijing Auto Show vorgestellt werden und 2023 in den Handel kommen.
Willkommen zu einem neuen „eMobility update“ – präsentiert von der Power2Drive! Diese Themen bewegen uns heute: Tesla widerspricht Fabrikplänen für Russland ++ Elektrischer „Roboter-Lkw“ aus China ++ Elektro-Leichtfahrzeug aus China ++ Schaeffler eröffnet E-Mobilitätswerk in Ungarn ++ Und Hamburger E-Taxis in der ersten Reihe ++
Der chinesische Internet-Gigant Baidu nimmt über seine Tochter DeepWay den Markt für Schwertransporter ins Visier. Für 2023 stellt das Unternehmen einen elektrischen „Roboter-Lkw“ in Aussicht, zu dem schon jetzt einige Eckdaten bekannt sind – etwa ein Akkuwechsel-System, das in sechs Minuten für frische Batterien sorgen soll.
Das Elektroauto-Joint-Venture Jidu Auto von Baidu und Geely will offenbar in einem Jahr sein erstes Modell vorstellen. Das gab CEO Xia Yiping bekannt – und kündigte Milliarden-Investitionen an.
Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass der chinesische Technologiekonzern Baidu den Einstieg in die Produktion von Elektroautos prüft. Neu ist nun die Information, dass die Produktion der E-Autos offenbar in bestehenden Werken von Geely erfolgen soll.
Das chinesische Elektroauto-Startup WM Motor hat in einer von Baidu angeführten Finanzierungsrunde weitere drei Milliarden Yuan (knapp 400 Millionen Euro) generieren können. Weitere Investoren der neuen Runde sind Linear Venture und der Taihang Industrial Fund.
Volvo Cars und der chinesische Internet-Gigant Baidu haben eine Kooperation vereinbart, um gemeinsam vollelektrische und autonome Autos für den chinesischen Markt zu entwickeln sowie in Serie zu produzieren.
Das chinesische Elektroauto-Startup WM Motor könnte nach Informationen von „Reuters“ in einer neuen Finanzierungsrunde mindestens 2 Milliarden Yuan (288 Millionen Dollar) zur Finanzierung seines Wachstums einsammeln.
An einer neuen Finanzierungsrunde für das chinesische Elektroauto-Start-up WM Motor hat sich unter anderem auch der Internetkonzern Baidu mit seinem Finanz-Ableger Baidu Capital beteiligt.
Die Non-Profit-Organisation The Climate Group hat in New York eine neue Business-Kampagne gestartet, um die Akzeptanz von E-Fahrzeugen und Infrastruktur zu erhöhen. Bei EV100 machen führende Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen mit.
Das Elektroauto der Zukunft kommt aus China? Aber es hat immerhin deutsche Technik an Bord. So denkt sich das wohl Continental und geht mit dem Elektroauto-Startup Nio eine strategische Kooperation ein. Zudem will der Zulieferer mit dem chinesischen Internetkonzern Baidu zusammenarbeiten.
US-Abgasskandal kostet VW knapp 15 Mrd Dollar: Nach monatelangen Verhandlungen steht der Wolfsburger Konzern vor einer Einigung in den USA. Diese umfasst einen 10-Mrd-Dollar-Fonds zum Rückkauf oder der Nachbesserung von 475.000 Fahrzeugen mit 2,0-Liter-TDI-Motoren. Zudem gehen 2,7 Mrd Dollar (über einen Zeitraum von drei Jahren) an einen Fonds für Umweltprojekte und weitere 2 Mrd Dollar (über einen Zeitraum von zehn Jahren) in Maßnahmen zur Emissionsreduktion und den Aufbau von Ladestationen. Der Richter entscheidet Ende Juli über die Einigung. Dann muss Volkswagen auch noch die 3-Liter-Diesel anpacken, was weitere 2 Mrd Dollar aufzehren dürfte. spiegel.de, automobilwoche.de, wiwo.de, greencarcongress.com
Proterra macht’s wie Tesla: Damit sich die eigene Schnellladetechnologie verbreitet, gewährt der E-Bushersteller Proterra einen lizenzfreien Zugang zu seinen Patenten. Die Idee: Verkehrsunternehmen übernehmen sie und bringen den Markt damit voran. Für Tesla hat der Schritt bisher wenig gebracht und bei Proterra sollte man abwarten. Schließlich ist CCS auch für Nutzfahrzeuge gut geeignet. autoblog.com, prnewswire.com
BYD mit eigenem Millionen-Ziel: Bis 2020 will der Autobauer eine Million Elektrofahrzeuge verkauft haben. 2015 brachten sie immerhin 62.000 E-Modelle an den Mann. Zudem testet BYD ab September in Shenzhen ein neuartiges ÖPNV-Vehikel: Der „Air bus“ soll bis zu zehn Meter über den Straßen elektrisch verkehren und dabei wahre Menschenmassen transportieren. chinadaily.com (Million), geekwire.com („Air bus“)
— Stellenanzeige — KTM Group sucht einen Entwicklungsingenieur E-Antrieb mit Schwerpunkt E-Motor, ECU (m/w): Die KTM GROUP ist der am schnellsten wachsende Motorradhersteller der Welt. Das Unternehmen mit Sitz in Mattighofen, Österreich, entwickelt und produziert rennsporttaugliche Motorräder für Gelände und Straße. Sie möchten ein Teil dieser Erfolgsgeschichte werden, Ihre Ideen aktiv einbringen und das Thema E-Mobilität lässt Ihr Herz höher schlagen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung unter: www.ktmgroup.com/karriere
5-Jahres-Plan für autonome Autos: Der chinesische Suchmaschinen-Gigant Baidu will schon in fünf Jahren in die Serienproduktion selbstfahrender Autos einsteigen. Um welche Modelle es sich handelt, ist aber noch unklar. Dass solch ein Zukunftsmobil für den klar in Richtung Elektromobilität strebenden chinesischen Markt noch Sprit verbrennt, darf aber bezweifelt werden. xinhuanet.com
Batterien für Untertage-Mobile: Die Paragon-Tochter Voltabox of Texas partnert mit dem Bergbau-Ausrüster Joy Global. Ab dem Geschäftsjahr 2017 soll Volta intelligente Batteriesysteme für verschiedene Elektro-Fahrzeuge und -Maschinen für den Untertagebau liefern. yahoo.com
Aston-Red-Bull-Renner kommt im Juli: Der Supersportwagen von Aston Martin und Red Bull soll am 5.Juli der Öffentlichkeit vorgeführt werden. Ausgewählte Kunden durften ihn ja schon letzten Monat sehen. Wie „Autocar“ nun berichtet, ist der kolportierte Hybridantrieb aber auf jeden Fall an Bord. autocar.co.uk