30.01.2023 - 13:53
Daimler Truck tritt Motoren-Geschäft teils an Deutz ab
Daimler Truck bereitet sich über eine Kooperation mit dem Motorenbauer Deutz auf den Ausstieg aus dem Geschäft mit Verbrennungsmotoren vor. Hintergrund ist, dass Daimler Truck mit Blick auf seine E-Mobilitäts-Ambitionen keine Mittel mehr in die Weiterentwicklung der mittelschweren Euro-7-Motoren investieren will.
Weiterlesen
31.10.2022 - 10:08
Bauma: Deutz zeigt mehrere Baumaschinen mit E-Antrieben
Deutz hat auf der Baumaschinenmesse Bauma zusammen mit Partnern mehrere elektrische Baumaschinen ausgestellt, die zum Teil bald schon in Serie gehen sollen oder bereits angeboten werden. Neben einem E-Raupenkran oder Minibagger wurde auch eine Batterie-elektrische Betonpumpe vorgestellt.
Weiterlesen
05.10.2022 - 10:39
Fabian Bez wir neuer Torqeedo-CEO
Deutz hat die Neuaufstellung der Führungsmannschaft bei Torqeedo abgeschlossen. Zum 1. Oktober hat Fabian Bez das Ruder bei dem Spezialisten für elektrische Antriebe auf dem Wasser übernommen, zum 1. November erhält er Unterstützung von Heiko Vietmeier als kaufmännischem Geschäftsführer.
Weiterlesen
12.08.2022 - 14:24
Deutz liefert erste PowerTree-Schnellladestation aus
Der Motorenhersteller Deutz hat den ersten Serienauftrag für seine mobile Baustellen-Schnellladestation PowerTree abgeschlossen. Das Spezialbaumaschinen-Unternehmen KTEG, das als Pilotkunde die ersten PowerTrees eingesetzt hat, hat jetzt weitere 17 dieser Schnelllader beauftragt.
Weiterlesen
04.03.2022 - 14:38
Torqeedo stellt Management neu auf – Plieninger geht
Das auf elektrische Bootsantriebe spezialisierte Unternehmen Torqeedo hat mit Markus Müller einen neuen kommissarischen Geschäftsführer. Hintergrund ist, dass Ralf Plieninger, seit 2012 CTO und COO in Personalunion sowie Geschäftsführer der Gesellschaft, das Unternehmen zum Mai 2022 verlassen wird.
Weiterlesen
18.11.2021 - 10:17
Deutz und Maeda zeigen E-Raupenkran
Der deutsche Motorenproduzent Deutz hat gemeinsam mit dem japanischen Kranhersteller Maeda den vollelektrischen Raupenkran CC 1485 vorgestellt. Das Fahrzeug nutzt einen 360-Volt-Antrieb, der aus einer Lithium-Ionen-Batterie gespeist wird, und bietet eine Leistung von bis zu 40 kW. Die Serienproduktion des E-Antriebs plant Deutz ab 2023.
Weiterlesen
16.06.2020 - 12:12
Torqeedo stellt Geschäftsführung neu auf
Deutz hat die Neuaufstellung des Managements seiner Tochtergesellschaft Torqeedo bekannt gegeben. Künftig bilden Ralf Plieninger und Michael Rummel die Geschäftsleitung der auf elektrische Bootsmotoren spezialisierten Firma, die 2017 von Deutz übernommen worden war. Gründer Christoph Ballin wird Torqeedo künftig nur noch beraten.
Weiterlesen
09.10.2019 - 09:55
Deutz übernimmt Batteriespezialisten Futavis
Der Kölner Motorenhersteller Deutz hat die Firma Futavis übernommen, einen Entwicklungs-Dienstleister von Batteriemanagement-Hardware und -Software. Die von der Deutz-Tochter Torqeedo bereitgestellte Systemkompetenz im Bereich Elektroantriebe wird damit um Batterietechnologie im Hochvoltbereich erweitert.
Weiterlesen
01.05.2019 - 06:00
eMOTION #6 über Elektro-Baumaschinen von der Bauma
Rund 3.700 Aussteller haben kürzlich in München ihre neuesten Baufahrzeuge, Bergbaumaschinen und Baugeräte präsentiert. Wir haben uns für unsere eMobility-Show auf der Bauma auf die Suche nach elektrischen Lösungen gemacht – und sind fündig geworden. Die sechste eMOTION-Ausgabe zeigt Ihnen also Elektromobilität in XXL!
Weiterlesen
24.09.2018 - 14:48
Deutz elektrifiziert zwei Manitou-Teleskoplader
Der Baumaschinen-Hersteller Manitou hat von Deutz zwei Teleskoplader jeweils mit einem hybriden und einem vollelektrischen Antrieb ausrüsten lassen. Es ist das erste Kundenprojekt der vor einem Jahr angekündigten Strategie namens E-Deutz.
Weiterlesen
02.05.2018 - 16:02
Torqeedo & BMW entwickeln Antrieb für Elektro-Yacht
Der deutsche Segler Boris Herrmann will 2020 bei der nächsten Vendée Globe Einhandregatta mit der Yacht „Malizia“ für den Yacht Club de Monaco an den Start gehen. BMW und Torqeedo wollen das Team Malizia mit Leichtbau und emissionsfreier Antriebstechnologie unterstützen.
Weiterlesen
19.01.2018 - 15:00
Deutz startet in die Off-Highway-Elektrifizierung
Nach der Übernahme des E-Antriebs-Spezialisten Torqeedo und der Vorstellung seiner Elektrifizierungsstrategie kündigt Deutz eine weitere Neuheit an: Auf der Ende April in Paris startenden Messe Intermat will Deutz eine elektrifizierte Antriebslösung für Bau- und Material-Handling-Maschinen vorstellen.
Weiterlesen
14.11.2017 - 12:45
Deutz zeigt E-Antrieb und Batterie-Paket
Deutz präsentiert kurz nach der Übernahme des Elektroantriebs-Spezialisten Torqeedo derzeit auf der Landtechnik-Messe Agritechnica erste Lösungen zur Elektrifizierung seiner Produktpalette mit Fokus auf Off-Highway-Anwendungen.
Weiterlesen
20.10.2015 - 07:58
Van Hool, Bombardier, Leclanché, ZF, Deutz, Bosch, Terex, Relo.
Induktivstrom für E-Busprojekt: Der Bushersteller Van Hool sowie Bombardier und der Batterie-Entwickler Leclanché haben einen ÖPNV-Stromer samt neuer Ladetechnik vorgestellt. Die Batterien erhalten ihren Strom kontaktlos per Induktionstechnik, was nun in einem Praxistest erprobt wird. Die flämische Verkehrsgesellschaft De Lijn hat bereits drei Exemplare im Einsatz.
leclanche.eu, hln.be
Eine Leistungskur für E-Busse verspricht ein weiterentwickeltes Antriebssystem von ZF. Die Elektroportalachse AVE 130 hat der Hersteller für die Busworld 2015 überarbeitet. Zwei in die Achse integrierte radnahe Motoren liefern nun rund 250 kW sowie mehr Drehmoment. Das System ist für Stadtbusse vorgesehen und soll bis zu 500 Kilo leichter als Antriebe mit zentralem E-Motor sein.
zf.com
— Textanzeige —
M.Sc. „Automotive Engineering & Management“ an der Universität Duisburg-Essen. Die Fokussierung auf technische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Automobilindustrie ist das Alleinstellungsmerkmal des seit 2011 laufenden Studienprogramms. Der Studiengang wird neben einem Präsenzstudium auch als berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang angeboten. Alle Infos: www.aem-e.de
Bagger mit Rekuperation: Dass eine Hybridisierung auch in Baufahrzeugen Sinn macht, zeigt ein Projekt von Deutz, Bosch und Terex. Der Dieselmotor trägt zwar die Hauptlast, jedoch erfolgt ein Abbremsen des drehenden Oberwagens mit einem E-Motor. Dieser speichert die aufgenommene Energie in Superkodensatoren. Der Strom wird dann beim nächsten Schwenk genutzt.
idw-online.de
E-Motoren zum einfachen Anstecken fürs Rad will das Nürnberger Startup Relo kommendes Frühjahr auf den Markt bringen. Anders als vergleichbare Nachrüstsysteme sollen Motor und Batterie jederzeit abnehmbar sein. Nur das Getriebe wird einmal fest am Tretlager installiert. So soll das Fahrrad ohne lange Umrüstzeit mit oder ohne E-Unterstützung genutzt werden können.
green.wiwo.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war die humorige Entschuldigung von Volkswagen in Holland.
automobilwoche.de