Produktion des Hyundai Ioniq endet im Juli
Hyundai wird in Kürze die Produktion des Ioniq einstellen. Wie der koreanische Autobauer mitteilt, wird die Fertigung des als BEV, PHEV und HEV angebotenen Modells im Werk Ulsan im Juli enden.
WeiterlesenHyundai wird in Kürze die Produktion des Ioniq einstellen. Wie der koreanische Autobauer mitteilt, wird die Fertigung des als BEV, PHEV und HEV angebotenen Modells im Werk Ulsan im Juli enden.
WeiterlesenVor dem Hintergrund der geplanten Änderungen beim Umweltbonus ab dem kommenden Jahr garantiert Hyundai Deutschland Privatkunden bei Abschluss eines verbindlichen Kaufvertrages, dass die Fahrzeuge noch in diesem Jahr ausgeliefert werden – je nach Modell gelten aber unterschiedliche Bestellfristen.
WeiterlesenHyundai muss in den USA 2.679 Exemplare des rein elektrischen Ioniq EV zurückrufen. Der Grund ist ein Elektronikfehler im CAN-Bus-System, der das Auto in einen „Fail-Safe“-Modus versetzen kann.
WeiterlesenHyundai Motor ist eine strategische Partnerschaft mit Uber in Europa eingegangen. Durch diese Kooperation bietet Hyundai Uber-Fahrern ermäßigten Zugang zu seinen Modellen Ioniq Electric und Kona Electric sowie zu künftigen rein elektrischen Fahrzeugmodellen.
WeiterlesenDer britische Elektroauto-Abonnementdienst Onto erweitert seine Flotte bis März um weitere 275 Elektroautos. Onto hatte bereits im vergangenen Jahr 1.100 Renault Zoe sowie jeweils 300 Peugeot e-208 und DS 3 Crossback E-Tense von PSA geordert.
WeiterlesenDie Wiener Linien haben ihr stationäres Carsharing-Angebot erweitert. Ab sofort stehen 28 Hyundai Ioniq Elektro an fixen Standorten in ganz Wien zur Verfügung. Gemanagt werden die Fahrzeuge von Dienstleister share me, zugänglich sind sie über dessen App oder die ÖPNV-App WienMobil.
Weiterlesen- ANZEIGE -
Hyundai wird in Südkorea nach Informationen des dortigen Verkehrsministeriums über 25.000 rein elektrische Kona-Modelle wegen eines möglichen Fehlers in den Batteriezellen von LG Chem zurückrufen. Offen ist, ob auch Modelle in anderen Ländern zurückgerufen werden.
WeiterlesenHyundai bietet Fahrern eines Elektrofahrzeugs aus seiner Flotte einen Ladedienst in Kooperation mit dem Energieunternehmen EnBW an. Nutzer eines voll- oder teilelektrifizierten Hyundai können über den Dienst ab September 2020 zu vergünstigten Konditionen laden.
WeiterlesenDer ADAC hat die Ladeverluste von aktuellen Elektroautos untersucht. Die Tester verglichen 15 Elektro-Modelle im Hinblick auf ihren realen Verbrauch an der Ladesäule im Vergleich zur Angabe im Bordcomputer. Ergebnis: Je nach Fahrzeug weichen die Angaben zehn bis 25 Prozent voneinander ab.
WeiterlesenMit der Innovationsprämie und der aktuellen Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 Prozent haben einige Hersteller neue Leasingprogramme für ihre Elektroautos aufgelegt. Einige Modelle sind nun besonders günstig zu haben, wie die folgende Übersicht zeigt.
WeiterlesenHyundai Motor Deutschland hat im Zuge der anstehenden Erhöhung der Kaufprämien für E-Autos und Plug-in-Hybride neue Leasingpakete für seine elektrifizierten Modelle vorgestellt, die seit dem 1. Juli und bis zum 30. September 2020 gelten. Der Hyundai Kona Elektro ist dann ab 99 Euro pro Monat erhältlich.
WeiterlesenDie kürzlich von Hyundai präsentierte Elektro-Studie Prophecy wird laut einem britischen Medienbericht in Serie gehen und soll den Ioniq ersetzen. Auf den Markt kommen könnte die neue E-Limousine bereits 2021. Die Quellen-Lage zu diesen Neuigkeiten wirft allerdings Fragen auf.
WeiterlesenNach dem Kona Elektro verlängert Hyundai Motor Deutschland nun auch die Fahrzeuggarantie für den Hyundai Ioniq Elektro. Sie wird für die E-Limousine ab dem Modelljahr 2020 statt wie bisher fünf insgesamt acht Jahre ohne Kilometerbegrenzung gewährt.
WeiterlesenAuch Hyundai geht in Vorleistung und gewährt seinen Kunden bereits jetzt bis zu 8.000 Euro „Elektrobonus“. Dieser setzt sich zusammen aus dem aktuell gültigen staatlichen Anteil in Höhe von 2.000 Euro bzw. 1.500 Euro und der auf bis zu 6.000 Euro erhöhten Hyundai-Förderung. Außerdem winken acht Jahre Garantie.
WeiterlesenDie deutschen und europäischen Autobauer setzen aktuell voll auf die Batterie und beschäftigen sich (wenn überhaupt) nur sehr zögerlich mit der Brennstoffzelle. Toyota macht es genau anders herum. Hyundai will beide Technologien parallel entwickeln. Was die Koreaner genau vor haben.
WeiterlesenHyundai Motor America will sein Angebot an Elektro- und Hybridmodellen bis zum Jahr 2022 von derzeit fünf auf dann 13 ausbauen. Wie der amerikanische Ableger des koreanischen Herstellers mitteilt, wird es um sechs Limousinen und sieben SUV handeln.
WeiterlesenHyundai hat unter dem Label VIVe den angeblich ersten ländlichen E-Carsharing-Service Spaniens vorgestellt. Das Angebot startet mit einem Kona Elektro und Ioniq Elektro in Campisábalos in der Provinz Guadalajara.
Weiterlesen1.000 ausgelieferte Elektroautos in einem Handelsbetrieb – diese Marke hat jetzt ein kleiner Hyundai-Händler aus Landsberg am Lech erreicht. Wie hat das Autohaus Sangl das geschafft?
WeiterlesenWenige Wochen nach dem Hybrid und Plug-in-Hybrid hat Hyundai auch die Preise für den überarbeiteten Ioniq Elektro genannt. Mit einem Grundpreis von jetzt 34.900 Euro wird der vollelektrische Wagen aber 1.600 Euro teurer.
WeiterlesenHyundai gibt die Einstiegspreise für den Ioniq Hybrid und den Ioniq Plug-in-Hybrid des Modelljahrgangs 2020 in Deutschland bekannt. Außerdem verrät der koreanische Autobauer auch Details zur Neuauflage des vollelektrischen Ioniq, der ab September erhältlich sein soll.
WeiterlesenDie ADAC Service GmbH setzt im Rahmen eines Pilotprojekts in Duisburg und Hamburg ab sofort je einen Hyundai Ioniq Elektro ein, die zunächst zwei Jahre lang als sogenannte „Mobile Charger“ Ladehilfe für liegengebliebene Elektroautos erbringen.
WeiterlesenHyundai prüft die Einführung eines eigenen Carsharing-Systems für seine Elektroautos. Dabei könnten für die Nutzung der Hyundai-Stromer Tarife abhängig von der zurückgelegten Entfernung, der Nutzungsdauer oder dem Energieverbrauch angeboten werden.
WeiterlesenHyundai und Kia investieren weitere 250 Millionen Dollar in den südostasiatischen Fahrtenvermittler Grab. Zusammen sind eine Reihe von Elektroauto-Projekten geplant, beginnend mit Singapur.
WeiterlesenHyundai hat offenbar Probleme mit dem Batterie-Nachschub für seine Elektroautos. Laut einem Bericht von „Green Car Reports“ werden aus diesem Grund in Kanada keine Bestellungen mehr für den rein elektrischen Hyundai Ioniq des Modelljahres 2018 angenommen und Interessenten auf das Modelljahr 2019 vertröstet.
WeiterlesenDie Lieferprobleme bei Elektroautos sind offenbar deutlich umfangreicher als bisher angenommen und keineswegs wie vor einigen Wochen berichtet auf Smart und VW beschränkt. Laut einer aktuellen Umfrage betreffen sie auch etliche weitere Importeure.
WeiterlesenDer ADAC hat im alljährlichen EcoTest 105 Fahrzeuge auf Verbrauch und Schadstoffemissionen untersucht. Die Bestwertung mit fünf Umweltsternen inklusive „Well-to-Wheel“-Betrachtung schafften vier Elektroautos und ein Plug-in-Hybrid. Gesamtsieger ist der Hyundai Ioniq Elektro.
WeiterlesenHyundai hat in Amsterdam den Startschuss für seinen ersten Carsharing-Service mit reinen Elektroautos gegeben. Zum Einsatz kommen 100 Exemplare des rein elektrischen Ioniq, die nach dem Free-Floating-Prinzip überall in Amsterdam und Umgebung abgestellt werden können.
WeiterlesenDas Telekommunikationsunternehmen Korea Telecom (KT) plant, bis zum Jahr 2022 rund 10.000 seiner Firmenfahrzeuge durch E-Fahrzeuge zu ersetzen. Ein erster Vertrag mit Hyundai sieht die Lieferung von 1.000 Exemplaren des Ioniq in der zweiten Hälfte dieses Jahres vor. Zudem will KT sukzessive an seinen über 400 Gebäuden in Südkorea Ladestationen installieren.
etnews.com, joins.com
Hyundai bietet seinen Ioniq sowohl in der Hybrid- als auch in der Elektroversion ab sofort auch mit den entsprechenden Vorrüstungen für Taxi-Unternehmer und Mietwagen-Betreiber an.
WeiterlesenDer koreanische Hersteller will als Reaktion auf die hohe Nachfrage die Produktion seines Ioniq Electric um 50 Prozent von 1.200 auf 1.800 Stück pro Monat steigern. Derzeit müssen Kunden des Stromers vier bis fünf Monate auf ihr Auto warten.
Weiterlesen