SAIC-GM, das chinesische Joint Venture von General Motors und SAIC Motor, hat in Wuhan sein zweites Werk für die Produktion von Elektroautos auf Basis der GM-Plattform Ultium in Betrieb genommen. Das erste dort gefertigte Modell ist der Buick Electra E5.
In China haben die Verkaufszahlen von New-Energy-Pkw im November ein neues Hoch erreicht: Laut Schätzungen der China Passenger Car Association (CPCA) wurden rund 732.000 New-Energy-Pkw abgesetzt – etwa 56.000 mehr als im bisherigen Rekordmonat Oktober 2022.
Das Joint Venture SAIC-GM-Wuling bringt in China eine Cabrio-Version des dort äußerst beliebten vollelektrischen Kleinstwagens Hong Guang Mini EV auf den Markt. Die Kleinstwagen-Familie Mini EV ist seit 24 Monaten in Folge auf Platz 1 des E-Auto-Verkaufsrankings in China.
Die SAIC-Marke MG Motor will laut Medienberichten einen elektrischen Kleinstwagen für die globalen Märkte auf Basis der Plattform des in China äußerst beliebten Mini EV des Joint Ventures SAIC-GM-Wuling auf den Markt bringen – etwa in Indien.
SAIC-GM-Wuling strebt bereits 2023 einen Jahresabsatz von einer Million New Energy Vehicles (NEV) an. Das chinesische Joint Venture will dazu auch stark in die Entwicklung und auch ein eigenes Batteriewerk in China investieren.
Die Absatzzahlen von New Energy Vehicles haben im November ein neues Jahreshoch erreicht. Im Vormonat wurden 429.000 NEV verkauft, was den bisherigen Bestwert aus dem Oktober (368.000 Fahrzeuge) deutlich übertrifft.
Cadillac hat mit dem Vorverkauf seines ersten Elektro-Modells in China begonnen. Das SUV Lyriq kommt dort zunächst mit Heckantrieb in der Long-Range-Variante in den Handel. Produziert wird das Modell in China vom Joint Venture GM-SAIC. Auch zum Marktstart des Cadillac Lyriq in den USA gibt es Neuigkeiten.
Das chinesische Joint Venture von SAIC und General Motors hat unter der Marke Wuling einen weiteren elektrischen Kleinstwagen auf den Markt gebracht. Der neue Nano EV ergänzt den in China bereits sehr erfolgreichen E-Kleinstwagen Hongguang Mini EV.
In China wurden im September rund 357.000 New Energy Vehicles verkauft. Batterie-elektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge kamen gemeinsam auf einen Marktanteil von 17,3 Prozent. Stärkste Marke ist weiterhin BYD.
Für den in China sehr erfolgreichen elektrischen Kleinstwagen Hongguang Mini EV ist eine neue Version mit einer deutlich größeren Reichweite, einem längeren Radstand und mehr Leistung geplant. Vertrieben wird der Stromer über ein Joint Venture von SAIC und General Motors unter der Marke Wuling.
Chinas E-Auto-Hersteller haben im August steigende Absatzzahlen bei Elektroautos und Plug-in-Hybriden verzeichnet. BYD übersprang erstmals die Marke von 60.000 verkauften NEV (New Electric Vehicles). Zum Vergleich: Tesla setze vergangenen Monat 44.264 seiner in China hergestellten Fahrzeuge ab.
General Motors will die Ultium-Plattform für seine Elektrofahrzeuge offenbar über sein Joint Venture mit SAIC künftig auch in China produzieren. SAIC-GM hat lokalen Medien zufolge kürzlich eine strategische Partnerschaft mit der Stadtregierung von Wuhan geschlossen.
Rund 97.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride wurden nach Zahlen der China Passenger Car Association (CPCA) im Februar in China verkauft, 675 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, aber 37,9 Prozent weniger als im Januar 2021. Einige Hersteller lagen aber auch im Februar im Plus.
Chinas größte Elektroautohersteller haben ihre Absatzzahlen für den Dezember 2020 veröffentlicht und eine Bilanz des Gesamtjahres gezogen. Gegen Ende 2020 legten sowohl BYD und WM Motor als auch Nio und Xpeng Motors zu. Letzteres Duo verzeichnete für Dezember neue Absatzrekordwerte.
Buick hat in China das rein elektrische Konzeptfahrzeug Electra vorgestellt, das einen Ausblick auf die elektrische Zukunft der General-Motors-Marke liefert. Das Crossover-Modell nutzt die neue Elektro-Plattform von GM mit „Ultium“-Batterie.
General Motors kämpft in China mit sinkenden Marktanteilen und will dort deshalb künftig stärker auf Elektromobilität und automatisiertes Fahren setzen. Auf globaler Ebene wollen die Amerikaner in diese beiden Bereiche bis 2025 mehr als 20 Milliarden Dollar investieren.
In China scheint sich der Rückgang der Verkaufszahlen bei den New Energy Vehicles abzuflachen. Darauf deuten zumindest die Absatzzahlen einiger Hersteller für den Juli hin. Auch der Marktstart des Xpeng P7 lief offenbar gut.
Chevrolet hat den Verkauf seines ersten rein elektrischen Modell auf dem chinesischen Markt gestartet. Der Menlo EV ist ein SUV mit einer NEFZ-Reichweite Reichweite von bis zu 410 Kilometern und ist nach Abzug der staatlichen Subvention zu Preisen ab 159.900 Yuan (ca. 21.000 Euro) erhältlich.
Chevrolet wird auf der Chengdu Auto Show im September den Menlo EV präsentieren, ein vollelektrisches Crossover-Modell für den chinesischen Markt. Erste Bilder sind vorab schon durchgesickert, technische Details sind aber nur wenige bekannt.
SAIC-GM, das chinesische Joint Venture von General Motors mit SAIC, hat eine strategische Kooperationsvereinbarung mit CATL zur gemeinsamen Entwicklung von Batterietechnologien für Elektrofahrzeuge unterzeichnet.
General Motors hat in Shanghai ein neues Batteriemontagewerk für seine wachsende Produktion von E-Fahrzeugen in China eingeweiht. Die vom Joint Venture SAIC-GM betriebene Shanghai Battery Assembly Plant ist das zweite Werk dieser Art von GM.
Startschuss für Mission E: Der Porsche-Aufsichtsrat hat am Freitag den Produktionsstart des ersten Elektro-Porsche – und damit der siebten Baureihe – für spätestens 2019 angekündigt. Mit einer Reichweite von 500 km und eigens entwickelter 800-V-Ladeeinheit (Anforderung: 80% Reichweite binnen 15 Minuten Ladezeit) will Porsche ins Zeitalter der Elektromobilität starten. Im Stammwerk Stuttgart-Zuffenhausen sollen dafür rund 700 Mio Euro investiert werden und mehr als 1.000 Arbeitsplätze entstehen. sueddeutsche.de, autobild.de
Volks-Stromer von Renault? Laut „Focus Online“ dürfte Renault den von Umweltministerin Ségolène Royal geforderten, für die breite Masse erschwinglichen Elektro-Kleinwagen (wir berichteten) bauen – zunächst für das E-Carsharing Autolib, später für den normalen Markt. Es könnte ein Zwischending zwischen Twizy und Zoe mit zeitgemäßer Batterietechnik werden. focus.de
Aston Martin partnert mit LeTV: Die britische Luxusauto-Schmiede hat mit dem chinesischen Streamingdienst eine Absichtserklärung zur Entwicklung von vernetzten E-Autos unterzeichnet und wird seinen Erstling RapidE inklusive Netzwerksystem von LeTV im Januar auf der CES präsentieren. indiatimes.com.com
Detroit ohne Tesla: Die Kalifornier haben ihre Teilnahme an der Detroit Auto Show abgesagt. Die Messe sei mit sehr hohen Kosten verbunden und nur sinnvoll, wenn man in der Region verkaufen könne – was Tesla mit seinem Direktvertrieb in Michigan und anderen US-Bundesstaaten aber nicht darf. automobil-produktion.de, detroitnews.com
Zehn China-Stromer von SAIC-GM: Das Joint Venture von SAIC und General Motors will bis 2020 zehn elektrifizierte Modelle auf den chinesischen Markt bringen. Starten will man 2016 mit dem Plug-in-Hybrid Cadillac CT6, dem rein elektrischen Chevrolet Springo auf Bolt-Basis und dem Buick D2JBI. autonews.gasgoo.com
Premiere für Lexus LC 500h: Die japanische Edelmarke wird in Detroit laut „Motoring“ den serienreifen LC 500 zeigen, der auch als V6-Hybrid-Variante namens LC 500h kommt. motoring.com.au
GM-SAIC bauen E-Autos in China: Das Joint Venture der Autobauer General Motors, SAIC und Wuling hat mit dem Bau einer 470 Mio Dollar teuren Elektroauto-Produktion in der südwestlichen Provinz Guangxi begonnen. Einmal in Betrieb, soll die Fabrik rund 200.000 Stromer im Jahr produzieren können. au.new.yahoo.com
Suzuki-Hybrid kommt in Q4: Der japanische Autobauer bringt im Dezember seinen ersten Vollhybrid auf den Markt. Dieser basiert auf dem Minivan Solio, der ab August bereits als Mild-Hybrid verfügbar ist. Bei der Energieeffizienz will Suzuki mit den Besten mithalten, also vor allem dem Toyota Prius Konkurrenz machen. just-auto.com, asahi.com
Lexus renoviert Hybrid-SUV: Die Nobelmarke stellt auf der IAA die neue Auflage ihres Mittelklasse-SUVs RX vor – natürlich auch wieder mit Hybridantrieb. Dieser wurde für die vierte Generation neu entwickelt. Optisch folgt der RX nun der aktuellen Lexus-Designlinie. pressebox.de
Atlantische E-Autoallianz: Die Niederlande, Kalifornien und Quebec wollen die Akzeptanz von emissionsfreien Fahrzeugen verbessern und gründen dafür die ZEV Alliance. Zusammen wollen sie die Verbreitung von Batterie- und Brennstoffzellenautos ankurbeln und so die Kosten senken. Dazu fordern sie möglichst viele Länder und Konzerne zum Mitmachen auf. ngtnews.com, verkeersnet.nl
Tesla-Personalwechsel offiziell: Der Abgang von Tesla-Deutschland-Chef Philipp Schröder ist nun offiziell. Ab 1. Oktober wirkt Schröder bei seinem früheren Arbeitgeber Sonnenbatterie als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing – und konkurriert bei stationären Soeichern dann mit Tesla. sonnenbatterie.de
VW mischt bei Formel E mit: Der Autokonzern wird strategischer Partner und Sponsor des Rennstalls ABT Sportsline. Als Technologielieferant wollen die Wolfsburger jedoch vorerst nicht fungieren. VW ist nach Renault und Citroën der dritte Volumen-Hersteller in der Formel E. greenmotor.de, electricautosport.com