Mit BeyonCa kündigt sich ein weiteres Elektroauto-Startup aus China an. BeyonCa wurde von Renault-China-CEO Soh Weiming und Dongfeng Motor gegründet, verfügt über ein Hauptquartier in Peking, ein Designzentrum in München sowie einen Entwicklungsstandort für Künstliche Intelligenz in Singapur.
Pan-United Concrete strebt die Dekarbonisierung seiner mehr als 1.000 Fahrzeuge starken Flotte für sein Betongeschäft in Singapur an und ist dafür eine Partnerschaft mit dem Beratungsunternehmen Surbana Jurong eingegangen. Dabei soll zunächst eine Machbarkeitsstudie entstehen.
Der in Singapur ansässige Batterieentwickler SES (ehemals SolidEnergy Systems) hat eine neue hybride Lithium-Metall-Batteriezelle namens Apollo mit einer Kapazität von 107 Ah vorgestellt und obendrein Pläne für eine Produktionsstätte in Shanghai angekündigt.
Das US-Startup Ample hat im Rahmen seiner Serie-C-Finanzierungsrunde 160 Millionen Dollar (137 Millionen Euro) eingenommen. Das in San Francisco ansässige Unternehmen entwickelt Batterietausch-Lösungen für Elektroautos.
Porsche Asia Pacific und Shell richten einen grenzüberschreitenden HPC-Korridor in Südostasien ein. Er umfasst zwölf Ladepunkte an sechs Shell-Tankstellen, die strategisch entlang der Nord-Süd-Autobahn Malaysias liegen.
Volocopter will seinen ersten kommerziellen E-Flugtaxi-Dienst innerhalb der nächsten drei Jahre in Singapur starten, voraussichtlich zunächst auf einer touristischen Route entlang der südlichen Küste. In Vorbereitung auf den kommenden Launch hat das deutsche Unternehmen die Volocopter Asia Holding gegründet.
Yachts de Luxe (YdL) aus Singapur will das weltweit erste Luxusboot mit Lithium-Schwefel-Batterietechnik bauen und hat vor diesem Hintergrund einen Vertrag mit dem Li-S-Spezialisten Oxis Energy unterzeichnet. Als Projektpartner ist zudem Williams Advanced Engineering an Bord.
Der Energieversorgungskonzern SP Group aus Singapur hat eine strategische Investition in den deutschen Ladeinfrastruktur-Dienstleister The Mobility House angekündigt. Wie hoch diese ausfällt, ist unbekannt. Die Münchner wollen über die Kooperation Märkte in Asien erschließen.
Hyundai will einem lokalen Medienbericht zufolge ab 2022 auch in Singapur Elektroautos produzieren. Das erste Fahrzeug aus dem Werk werde wahrscheinlich ein kompaktes Crossover-Modell namens Ioniq 3 sein.
Die Regierung von Singapur wird ab sofort nur noch Elektro- und Hybridbusse beschaffen. Ziel ist es, die derzeit aus rund 5.400 Fahrzeugen bestehende Busflotte bis zum Jahr 2040 komplett zu elektrifizieren.
Die Regierung von Singapur will die öffentliche Ladeinfrastruktur bis zum Jahr 2030 von derzeit 1.600 auf dann 28.000 Ladepunkte erweitern und plant ab dem kommenden Jahr eine Reihe von monetären Anreizen, um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen.
Volocopter hat in Singapur den ersten bemannten Testflug mit seinem elektrischen Fluggerät 2X absolviert. Außerdem rückte das Unternehmen nun zusammen mit seinem Partner Skyports den Prototyp einer Start- und Landeinfrastruktur für E-Flugtaxis ins Rampenlicht.
Der Staubsauger-Hersteller Dyson hat offenbar sein 2017 gestartetes Elektroauto-Projekt beendet. Das soll der Firmengründer James Dyson in einer E-Mail an seine Mitarbeiter verkündet haben.
ABB hat den Auftrag erhalten, die Ladeinfrastruktur für eine Flotte elektrisch angetriebener fahrerloser Transportfahrzeuge von VDL am neuen Tuas-Hafen in Singapur zu liefern und in Betrieb zu nehmen. Die Auslieferung soll zwischen September 2020 und August 2022 erfolgen.
ABB hat Aufträge zur Bereitstellung einer Ladeinfrastruktur für 40 Elektrobusse erhalten, die ab Anfang 2020 auf den Straßen Singapurs verkehren werden. Dabei geht es sowohl um Schnellladesysteme an Haltestellen als auch Nachtladesysteme.
Geely hat seine erste reine Elektroauto-Marke namens Geometry und deren erstes Modell Geometry A vorgestellt. Bis zum Jahr 2025 sollen unter der neuen Marke zehn Elektro-Modelle in mehreren Segmenten auf den Markt kommen, darunter Limousinen, SUVs und Vans.
Dyson verpflichtet den ehemaligen BMW- und Infiniti-Manager Roland Krüger als Leiter seines Elektroauto-Projekts. Und: Nachdem Dyson bereits angekündigt hatte, sein erstes Elektroauto-Werk in Singapur zu errichten, wird nun auch die Firmenzentrale von Großbritannien nach Singapur verlagert.
Das Startup Avevai aus Singapur hat auf der Guangzhou Auto Show einen neuen E-Transporter sowie einen kleinen E-Lkw vorgestellt. Das Chassis beider Fahrzeuge wurde zusammen mit Daimler und dem chinesischen Hersteller Foton in Stuttgart entwickelt.
Hyundai und Kia investieren weitere 250 Millionen Dollar in den südostasiatischen Fahrtenvermittler Grab. Zusammen sind eine Reihe von Elektroauto-Projekten geplant, beginnend mit Singapur.Â
Kurz nachdem die Staubsauger-Firma Dyson angekündigt hat, ihr erstes Elektroauto-Werk in Singapur zu errichten, geht ein E-Auto-Startup aus Singapur den umgekehrten Weg: Dendrobium Automotive wird seinen E-Supersportwagen Dendrobium D-1 in Großbritannien bauen, da Singapur „keine Geschichte oder Expertise im Fahrzeugbau“ habe. uk.motor1.com
Singapur hat bei drei Firmen insgesamt 60 Elektrobusse bestellt, die 2019 und 2020 geliefert werden sollen. Die Aufträge gingen an BYD, ST Engineering und Yutong-NARI. Unterdessen kündigt die SP Group (Singapore Power) den Aufbau von 1.000 Ladepunkten im Stadtstaat an.
Dyson kündigt an, sein erstes Elektroauto-Werk in Singapur zu errichten. Der Bau soll noch in diesem Jahr beginnen und die Produktion des ersten Dyson-Stromers 2021 starten. Ausschlaggebend für den Standort war u.a. die Nähe zu einigen Zielmärkten.
Das deutsche Luftfahrt-Startup Volocopter plant für die zweite Jahreshälfte 2019 eine Testserie innerstädtischer Flüge in Singapur. Ziel sei die betriebliche Validierung des elektrischen Volocopters in Singapurs urbaner Umgebung. In einem nächsten Schritt sollen öffentliche Demonstrationsflüge folgen.
Das Unternehmen HES Energy Systems aus Singapur stellt Pläne für Element One vor, ein wasserstoffelektrisches Flugzeug, das für den Personenflugverkehr vorgesehen ist. Ein erster fliegender Prototyp des Flugzeugs soll vor 2025 fertig sein.
Nissan will seinen neuen Leaf im kommenden Geschäftsjahr in sieben weiteren Nationen anbieten. Dabei handelt es sich um Australien, Hongkong, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Südkorea und Thailand.
Die Nanyang Technological University in Singapur kooperiert im Rahmen eines zweijährigen Projekts mit dem Bollorè-Ableger BlueSG, um das 22-sitzige Flash Shuttle mit Elektroantrieb zu testen.Â
In Singapur gehen ab dem kommenden Freitag 100 Elektroautos von BYD in den Taxi-Dienst. Die eingesetzten BYD e6 werden unter anderem auch in London und Brüssel als E-Taxis genutzt – ebenso wie im chinesischen Shenzhen, wo 4.000 Stück durch die Stadt surren. chinadaily.com.cn
Elektro-Fortbildung für Audi-Ingenieure: In enger Kooperation mit der Technischen Hochschule Ingolstadt vertiefen Antriebsentwickler von Audi ihre Kenntnisse im Bereich elektrischer Maschinen und E-Autokonzepte. Die entsprechenden Kurse sind speziell auf die Ingenieure abgestimmt und sollen helfen, die Antriebsexpertise des Premium-Herstellers ins Elektro-Zeitalter hinüberzuretten. automobil-produktion.de, audi-mediacenter.com
Selbstfahrtechnik in Hybridbussen: Die Land Transport Authority (LTA) in Singapur und die Nanyang Technological University wollen autonome Fahrtechnologien ab 2018 auch in zwei 12 Meter langen Hybridbussen auf festen Rputen testen. Bislang sind solche Vorhaben auf Autos beschränkt. todayonline.com
— Stellenanzeige — Regional Sales Manager – Germany, Austria & Switzerland: Fortum Charge & Drive is the leading EV charging service provider in Norway and the Nordics and we are expanding. chargedrive.com We are now looking for a Regional Sales Manager.
For more information, please visit Fortum Career Pages.
E-Autodesign aus Plastik: Covestro hat auf einer Kunststoffmesse seine Vorstellung von einem futuristischen Elektroauto präsentiert. Durch den individuell formbaren Werkstoff konnten aktuelle Formelemente mit neuer und andersartiger Optik vermischt werden. autocarpro.in, plastictoday.com
Robo-Gehilfe für Paketboten: Studenten der Uni Bremen haben einen „Last Mile Assistant Robot“ entwickelt, der Paketzustellern die Arbeit erleichtern soll. Das batteriebetriebene Kettenfahrzeug begleitet den Paketboten samt der schweren Last eigenständig und reagiert auf Hand- und Armgesten. uni-bremen.de, youtube.com (Beispielanimation)
Tuttlingen setzt auf Strom: Die BaWü-Stadt will die Elektromobilität mit einem Maßnahmenpaket voranbringen. Zusätzlich zu den bereits eingesetzten zwei E-Autos und vier E-Bikes werden bis 2018 acht weitere Elektro- oder Hybridfahrzeuge angeschafft. Zudem sollen 2017 fünf Ladestationen errichtet und E-Fahrzeuge auf öffentlichen Parkplätzen künftig kostenlos abgestellt werden dürfen. tuttlingen.de
BMW unterstützt Neuseeland-Schnelllader: Der Autobauer kooperiert mit Charge.Net.NZ, um ein Netz von 100 DC-Schnellladestationen in Neuseeland aufzubauen. Der ‘Electric Highway’ soll neben CCS auch CHAdeMO unterstützen und mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden. 20 der Schnelllader wurden bereits von Charge.Net.NZ aufgebaut, 80 weitere sollen bis Ende 2017 folgen. stuff.co.nz, scoop.co.nz
Elektro-Offensive in Singapur: Der Energieversorger Singapore Power will seine gesamte Flotte von 400 Service-Fahrzeugen sukzessive durch Elektro-Transporter ersetzen. Die ersten 31 Stromer vom Typ Renault Kangoo Maxi Z.E. sollen bereits bis zum Ende dieses Jahres in Betrieb genommen werden. straitstimes.com
Elektrifizierung in New York: Das Programm „NYC Clean Fleet“ soll New York City wie berichtet zur größten Elektroauto-Flotte der USA verhelfen. Laut Bürgermeister Bill de Blasio liegt die Zahl der Stromer inzwischen bereits bei über 500 und soll bis Ende 2017 auf rund 1.000 fast verdoppelt werden. ngtnews.com, nyc.gov