BMW und Mini passen Preise ihrer Ladetarife an

Ab Juni gelten für die Nutzer der Ladeangebote von BMW und Mini in Deutschland neue Preise. Vor allem beim „Active“-Tarif müssen Kunden an AC- und DC-Ladepunkten künftig tiefer in die Tasche greifen – auch an Ladesäulen von Ionity. Einzig bei den „Preferred Partnern“ Aral, Shell und Mer wird nur das AC-Laden teurer. E.ON ist ab Juni offenbar kein bevorzugter Partner mehr.

bmw i4 m50 xdrive ionity ladestation charging station 2024 02 min
Bild: BMW

Die beiden Ladeangebote BMW Charging und Mini Charging, die über Digital Charging Solutions realisiert werden, sind in die Tarife „Flex“ und „Active“ unterteilt. Feste Preise an AC- oder DC-Ladepunkten gibt es allerdings nur im „Active“-Tarif und auch nur bei den „Preferred Partnern“ sowie bei Ionity.

Im Detail bedeutet das: Der „Flex“-Tarif ist die Basisvariante ohne monatliche Grundgebühr, hier gibt es keine Änderung. Für das AC- und DC-Laden gelten flexible Preise, die je nach Ladestationsbetreiber variieren. „Zusätzliche Gebühren, wie Ladevorgangsgebühren, Blockier- oder andere zeitbasierte Gebühren, können an bestimmten Ladestationen anfallen. Der aktuell geltende Preis, zuzüglich etwaiger zusätzlicher Gebühren, wird an einer ausgewählten Ladestation in der Karte der My BMW App oder auf der BMW Charging Website angezeigt“, heißt es. Gleiches gilt analog auch für das Mini-Angebot.

Für eine Grundgebühr von 5,99 Euro pro Monat kann das Paket „Ionity Plus“ hinzugebucht werden. Für BMW- und Mini-Kunden kostet die Kilowattstunde bei Ionity dann noch bis zum 31. Mai 2025 0,37 Euro. Ab Juni erhöht sich der Preis auf 0,45 Euro/kWh.

Ionity-Paket:

Alle Tarife (bis 31.05.)*Alle Tarife (ab 01.06.)*
Grundgebühr5,99 Euro/Monat5,99 Euro/Monat
HPC0,37 Euro/kWh0,45 Euro/kWh

*Halter eines vollelektrischen BMW oder Mini erhalten das „Ionity Plus“-Paket in beiden Tarifen für ein Jahr ohne Grundgebühr.

Besonders deutlich werden die Preisanpassungen jedoch im „Active“-Tarif. Grundsätzlich fällt hierfür eine monatliche Grundgebühr von 4,99 Euro an. Für Kunden, die ein neues vollelektrisches oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeug über einen BMW- oder Mini-Händler oder eine Niederlassung der Hersteller erworben haben und bis zum 31. Dezember 2025 einen Vertrag für BMW Charging abschließen, entfällt die Grundgebühr jedoch für ein Jahr.

Allgemeine Ladekosten (ohne „Preferred Partnern“ & Ionity-Paket):

Active (bis 31.05.)Active (ab 01.06.)Flex
Grundgebühr4,99 Euro/Monat4,99 Euro/Monat
AC30 % Rabatt auf „Flex“-Tarif15 % Rabatt auf „Flex“-TarifFlexible Preise
DC30 % Rabatt auf „Flex“-Tarif15 % Rabatt auf „Flex“-Tarif“Flexible Preise

Noch bis zum 31. Mai gelten in diesem Tarif hierzulande an AC- und DC-Lademöglichkeiten die Preise des „Flex“-Tarifs mit einem Rabatt von 30 Prozent (außer Ionity und EnBW). Ab dem 1. Juni 2025 wird auf die flexiblen Preise nur noch ein Rabatt von 15 Prozent gewährt. Auch für den „Active“-Tarif steht das Ionity-Paket optional zur Verfügung.

Auch bei den Ladeangeboten BMW Charging und Mini Charging hat sich der Trend durchgesetzt, neben den Preisstufen für AC- und DC-Laden eine dritte Kategorie für ausgewählte Roaming-Partner zu schaffen. Neben Aral und Mer ist seit Kurzem auch Shell als „Preferred Partner“ dabei. Eine weitere Neuheit: E.ON gehört nur noch bis Ende Mai zu den bevorzugten Partnern.

Kosten bei „Preferred Partnern“:

Active (bis 31.05.)Active (ab 01.06.)Flex
AC0,35 Euro/kWh0,39 Euro/kWh
DC0,49 Euro/kWh0,49 Euro/kWh

Noch bis zum 31. Mai kostet bei den „Preferred Partnern“ das Laden an AC-Ladepunkten 0,35 Euro/kWh. Zwischen 08:00 und 20:00 Uhr fällt nach 240 Minuten eine Blockiergebühr von 0,06 Euro/Minute an. Zwar bleiben die Kosten für die Blockiergebühr ab Juni gleich, für die Kilowattstunde müssen Kunden dann allerdings 0,39 Euro zahlen. An DC-Ladepunkten ändert sich an den Kilowattstundenpreisen nichts, die bleiben bei den bevorzugten Partnern mit 0,49 Euro/kWh gleich. Interessant ist jedoch, dass die bisher geltende Blockiergebühr nach 45 Minuten in Höhe von 0,10 Euro/Minute entfällt.

bmw-public-charging.com, mini-charging.com

19 Kommentare

zu „BMW und Mini passen Preise ihrer Ladetarife an“
Roman
30.04.2025 um 18:01
Und der Tarifdschungel geht heiter weiter. Wenn die EU hier nicht bald durchgreifen, wie damals beim Mobilfunk, wird es schwer mit der E-Mobilität.
Lehmann
01.05.2025 um 15:34
Genau so sehe ich das auch. vermutlich haben die Hersteller es nicht notwendig, die Ladepreise mit den Partnern günstig und attraktiv zu gestalten, um die Anreize zum Kauf eines E-Autos zu verstärken und den Abstand zu fossilen Kraftstoffen deutlich zu erhöhen. Doch leider ist das Gegenteil der Fall.Ich kann diese Strategie der deutschen Automobil Hersteller von BMW, VW, Audi, Daimler, etc. , falls überhaupt eine Vision dahinter steckt, nicht mehr nachvollziehen…!!!!Eine fachliche Antwort von BMW wäre schon hoch anständig und spannend …
Ulrich Meier
30.04.2025 um 21:12
Bei aller Aufregung über die ansonsten überbordende EU - Regulierugswut wäre hier tatsächlich mal ein Machtwort aus Brüssel vonnöten. Immerhin hat die Kommission dort dafür gesorgt, dass man per Smartphone in der ganzen EU unbegrenzt telefonieren und im Internet surfen kann,ohne von ruinösen Roamingkosten erschlagen zu werden.
thomas
30.04.2025 um 19:16
Der Strom an der Börse wird aktuell immer günstiger aber die Ladetarife steigen. Was soll das? So wird das nix mit der E-Mobilität
Ulrich Meier
30.04.2025 um 21:04
Das kann ich als E - Autofahrer nur bekräftigen! An Stelle der zweifelhaften Kaufprämien sollten lieber die Ladepreise nicht nur nach unten gehen, sondern auch wie bei den Kollegen der Petrol - Branche schon weithin sichtbar gemacht werden. Und das Bezahlen sollte grundsätzlich wie beim Tanken per Kredit - oder Debitkarte mittels Geheimzahl ohne lästige App oder Ladekarte von Statten gehen.
fuBMW
01.05.2025 um 07:23
Und wieder ein Anbieter mehr, die niemals mehr einen Cent von mir sehen. Diese ganzen Anbieter haben den Schuss echt nicht gehört.
Mark Molter
01.05.2025 um 08:10
Das kommt ja praktisch, denn die Regierung hat ja angekündigt, die Strompreise zu senken, also wenn man sie kurz vorher erhöht, hat man die Senkung ja gleich mit in der Tasche, so wird das definitiv nichts mit der E-Mobilität! Auch ein Machtwort gehört endlich mal bei dieser ganze Ladekarten Situationen gesprochen, das gehört, wenn ich es mal richtig soll, verboten! Warum kann man eine Ladesäule nicht so bedienen wie eine Tanksäule oder einen Tankautomaten, dort funktioniert es auch einfach mit der Kreditkarte oder mit der EC-Karte. An den Tankautomaten kann man auch bezahlen ohne zusätzliche versteckte Gebühren. Nebenbei bemerkt sind mir diese Gebühren sowieso ein Rätsel. Warum muss man eine Strafgebühr bezahlen, wenn man mit der EC-Karte bezahlt und wieso wird das Tanken mit der EC-Karte teurer? Es wäre auch sehr sinnvoll wenn die Preise oben auf der Säule ordentlich sichtbar angezeigt werden und zwar so dass man sich schon von einigen Metern Entfernung erkennen kann. So könnte man teure Säulen gezielt meiden. Aber das wäre ja alles zu einfach Deutschland ist halt das Land der versteckten Kosten.
Gerhard
01.05.2025 um 08:47
Welch ein Irrsinnnnnn mit den Ladetarifen. Nach 4 Jahren E-Auto - hoch lebe mein neuer Verbrenner.
Kahlert Matthias
01.05.2025 um 09:12
Sehr geehrte Damen und Herren,Welche kranken Marketinghirne denken sich denn solche Kostenstrukturen aus Mit solchen Maßnahmen verprellt man auch noch den letzten Interessenten an der E MobilitätGruß
Karl - Heinz Reinecke
01.05.2025 um 09:55
Ganz meine Meinung Herr Meier. Kaufprämien sind langfristig ein Nichts. Die Betriebskosten müssen deutlich nach unten. Und als E - Autofahrer würde ich eine weithin sichtbare Preissäule begrüßen anstatt in einer App den Kleingedruckten Preis zu finden. Das schafft Wettbewerb. Betriebskosten denken heißt nicht die Kosten für Benzin und Co. zu erhöhen, sondern den Strompreis deutlich zu senken. Dann läuft der Verkauf von E - Autos von ganz allein.
Geiger
01.05.2025 um 10:47
Alle paar Monate schmeißt BMW seine Ladetarife um. Partner rein, Partner raus, Ionity super günstig, dann doch wieder nicht. Mir egal, lade nur gelegentlich unterwegs. Zur Kundenbindung trägt das nicht bei. Beide Tarife nach dem kostenlosen Jahr gekündigt.
Teslafahrer
01.05.2025 um 11:04
Ist es Absicht von BMW den E-Automarkt zu sabotieren? Vermutlich wollen sie mit solchen Tarifen „beweisen“, dass elektrisches fahren nicht möglich ist.Da lobe ich mur Tesla mit seinem großen Ladenetz und seinen günstigen und transparenten Preisen und einfachstem Handling ohne Karten: Einfach anstecken, Europaweit.
R. Boberg
02.05.2025 um 08:16
Ich stimme allen Kommentaren zu und bitte jeden gleichzeitig eine Protest-E-Mail an die verschiedensten Akteure zu schicken und gleichzeitig die EU zum Handeln aufzufordern. Plug & Charge zu fairen Preisen muss Pflicht an allen Säulen werden. Die Verkaufszahlen für E-Autos schießen dann durch die Decke. Wollen wir wetten?
Richard
02.05.2025 um 08:27
Ich sag nur: Fair und transparent. LachhaftOk ohne Studium des Tarifjungels ist da kein durchkommen….Da wird der Ottonormalverbracher ohne Wallbox zu Hause nicht vom Verbrenner wechseln.
Bernd
02.05.2025 um 09:32
OEM als EMP werden doch ausschließlich von jenen Fahrern genutzt, die das Auto rein privat nutzen und mangels Interesse allein auf ihren OEM vertrauen. (Selbige kaufen sicherlich auch nur die Waschmittelmarke die mit Auslieferung neben der Trommel aufgeklebt wurde). Ansatzweise gebildete und interessierte Fahrer nutzen Apps wie Ladefuchs oder ChargePrice und gewerbliche Fahrer verlassen sich überwiegend auf Tank-/Mobilitätskarten. OEMs als EMP sind dermaßen überflüssig und ziehen ihre Existenzberechtigung allein aus der Faulheit der oben genannten Nutzergruppe.
Günther
06.05.2025 um 14:32
Genauso ist es, und da viel subventioniert werden muss / musste, werden diese Programme über die Zeit zurück gefahren. Die OEMs sind ja nicht doof - sie sind ja keine Stromanbieter sondern reichen nur durch, und das mit eigenen hohen Kosten.Diese Angebote sollen es Kunden nur einfacher machen, damit sie vom Fahrzeugkauf (das Hauptbusiness des OEMs) nicht abgehalten werden. Günstiger geht immer woanders, nämlich direkt bei Anbietern.Daher alle hier im Chat ruhig bleiben und Stromanbieter-Angebote wahrnehmen.
Günther
06.05.2025 um 14:28
Tatsächlich wurden die Preise bis dato stark subventioniert, was sich für BMW nicht mehr lohnt bzw. in der derzeitigen Phase nicht finanziert werden kann. Daher die Absenkung. BMW reicht die Preise der Charge Point Operatoren ja größtenteils nur weiter.Verstehe daher das Bashing hier nur teilweise.
Benni
06.05.2025 um 14:31
Ich bin so ein "Ottonormal Verbraucher, Benzin Bernd, Diesel Dieter, was auch immer."Mein Verbrenner Leasing läuft in einem bzw. für das andere Auto in zwei Jahren aus. Auch wenn der Markt mittlerweile passende E-Fahrzeuge bereithält und ich mich grundsätzlich für ein E-Auto begeistern kann (ich finde die wirklich gut), bleibe ich vorerst beim Verbrenner. Ich habe keine Lademöglichkeit zu Hause, keine Wallbox, nix. Kein Einfamilienhaus mit PV Anlage oder sonstigem.Ich kann nur öffentlich laden und würde dafür auch etwas Mehraufwände akzeptieren. Alles kein Problem. Aber ich bin nicht gewillt mich abzocken zu lassen und mir meine kostbare Lebenszeit mit diesem Irrsinn um die Ohren zu schlagen. Zig versch. Apps, Ladekarten, Tarife...dann die Ausnahme von der Ausnahme, eine Ladegebühr (ernsthaft?!), Blockiergebühren die aber nur an Tagen gelten die mit "g" enden...und Mittwochs, dafür nicht bei Nacht weil dort der Strom billiger ist, preferred Partner, mal ist es Aral, dann mal wieder nicht, dann mal Maingau oder keine Ahnung was für obskure Anbieter sich da bereichern für ein und das selbe Produkt was mal mehr oder weniger Schnell in den Speicher kommen soll.Nein danke, die nächsten Fahrzeuge werden wieder Verbrenner, da können die Spritpreise auch gerne noch steigen, das halte ich aus, das sind mir meine Nerven wert. Hinfahren, tanken, zahlen, Abfahrt. Ohne die ganze Kirmes drumherum.
Matze
06.05.2025 um 14:43
Die EU muss einfach mal die AFIR durchsetzen. Warum muss ich mich überall registrieren (Enbw, Aral, ionity) damit ich auch ohne Grundgebühr günstigere Preise bekomme. Das sollte die AFIR eigentlich abschaffen - aber die erste Klage ist da ja anhänglich.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Bernd Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert