Der französische Batteriehersteller Forsee Power hat eine Kooperation mit dem chinesischen Zellproduzenten CALB geschlossen. Diese sieht vor, dass Forsee Power NMC-Zellen von CALB mit „sehr hoher Energiedichte“ in seine Batteriesysteme für Elektro-Nutzfahrzeuge integrieren wird.
Die nordfranzösische Gemeinde Rouen lässt 49 Diesel-Überlandbusse des Typs Iveco Crossway für den Einsatz in der Schülerbeförderung auf Elektroantriebe umrüsten. Den Zuschlag für das Projekt erhielt ein französisches Konsortium. Den Nachrüstsatz liefert Konsortiumsmitglied Greenmot zu.
Der französische Entwickler von Brennstoffzellen-Lkw Hyliko hat eine Liefervereinbarung mit Forsee Power unterzeichnet. Forsee wird demnach die Batteriesysteme für die schweren Wasserstoff-Nutzfahrzeuge liefern.
Der französische Batteriehersteller Forsee Power kooperiert mit EDF Store & Forecast, einem Tochterunternehmen des französischen Energiekonzerns Électricité de France (EDF), um Batterien aus Elektrofahrzeugen ein „zweites Leben“ zu ermöglichen.
Der französische Batteriehersteller Forsee Power hat eine Produktionsstätte in den USA angekündigt. Diese soll in Hilliard im US-Bundesstaat Ohio entstehen und soll bis 2027 eine Produktionskapazität von 3 GWh erreichen. Forsee Power will in Hilliard auch seinen nordamerikanischen Hauptsitz errichten.
Forsee Power hat einen weiteren Auftrag von Wrightbus erhalten. Der nordirische Busbauer ordert beim französischen Batteriehersteller für 420 seiner Elektrobusse Batteriemodule des Typs Zen Slim. Zudem sollen die Batteriesysteme des Modells Pulse für Wrightbus‘ Wasserstoffprogramm geliefert werden.
Der französische Batteriehersteller Forsee Power hat seinen Produktionsstandort in Poitiers eröffnet. Das Werk in Poitiers verfügt über fünf Montagelinien für E-Bus-Batterien mit einer Produktionskapazität von 1 GWh.
Der französische Batteriehersteller Forsee Power hat eine neue Reihe von Batteriepacks für schwere Elektrofahrzeuge wie Busse, Offroad-Fahrzeuge und Spezial-Lkw vorgestellt. Die neue Produktreihe namens ZEN PLUS wird in fünf Varianten angeboten.
Der französische Batteriehersteller Forsee Power hat die seit 2013 bestehende Partnerschaft mit Iveco France verlängert. Künftig wird Forsee Power seine neue Generation des Batteriepaket-Typs ZEN 42 für Elektrobusse von Iveco liefern.
Forsee Power bietet sein Batteriemodul Pulse 2.5 jetzt in einer von der internationalen Klassifikationsgesellschaft DNV zertifizierten Version für die Schifffahrt an. Das Pulse-Modul nutzt dabei Lithium-Titanat-Zellen.
Der französische Batteriehersteller Forsee Power kooperiert mit Connected Energy, ein Unternehmen, das stationäre Energiespeichersysteme auf Basis ausgedienter Elektrofahrzeug-Batterien baut. Ziel ist es, Forsee-Batterien nach ihrem Einsatz in Elektrobussen dahingehend weiter zu verwerten.
Forsee Power hat eine neue Reihe besonders dünner Batterien zum Einsatz in E-Fahrzeugen für die Bau- und Landwirtschaftsbranche sowie in E-Leichtfahrzeugen vorgestellt. Die Breite der Akkus beziffert der französische Batteriehersteller auf nur 128 Millimeter.
Der Brennstoffzellen-Spezialist Ballard Power Systems und der Batteriehersteller Forsee Power haben sich auf eine strategische Partnerschaft verständigt, um gemeinsam integrierte Brennstoffzellen-Batterie-Lösungen für schwere Mobilitätsanwendungen wie Busse, Lkw, Züge und Schiffe zu entwickeln.
Der nordirische Busbauer Wrightbus hat sein erstes Batterie-elektrisches Fahrzeug im Portfolio vorgestellt: einen Doppeldecker-Bus namens StreetDeck Electroliner. Bis dato war der nordirische Hersteller vor allem für seine Busse mit Wasserstoffantrieb bekannt.
Der französische Batteriehersteller Forsee Power hat 105 Millionen Euro an Kapital eingesammelt, inklusive eines Darlehens der Europäischen Investitionsbank (EIB) in Höhe von 50 Millionen Euro. Das Unternehmen will damit sein Produktangebot ausbauen und seine Fertigungskapazitäten erhöhen.
Der Batteriehersteller Forsee Power hat angekündigt, eine neue Generation von besonders dünnen Batteriemodulen einzuführen. Einen Erstkunden für die Module der neuen Slim-Baureihe haben die Franzosen bereits gefunden: Es ist der Bushersteller Wrightbus.
Die Bamford Group, der neue Eigentümer der nordirischen Busmarke Wrightbus, hat ihre Partnerschaft mit dem französischen Batteriehersteller Forsee Power um einen neuen Vertrag über mehrere hundert Batteriesysteme pro Jahr erweitert.
Das französische Unternehmen Forsee Power wird 34 Elektrobusse des portugiesischen Herstellers CaetanoBus mit seinen Batteriesystemen ausrüsten. Die Busse sollen ab dem ersten Quartal 2020 nach London geliefert werden, wo sie zwei elektrische Buslinien bedienen werden.
Der französische Batteriehersteller Forsee Power wird die chinesische Marke Niu ab diesem Quartal bis zum Jahr 2022 mit Akkus für deren Elektroroller-Modelle der N-, M- und U-Serie beliefern. Zudem plant Forsee, in seinem Werk Zhongshan in der Provinz Guangdong mehr als 100.000 Batterien für Niu zu produzieren.
Beschlossene Sache: Der französische Batteriehersteller Forsee Power wird die Lithium-Ionen-Batterien für Alstoms Elektrobus namens Aptis liefern, dessen Serienfertigung voraussichtlich Anfang 2019 anlaufen wird.
Der französische Batteriehersteller Forsee Power erweitert sein Angebot an Lithium-Ionen-Akkus für Elektrobusse um die Produkte Zen 35 und Pulse 15. Während Zen 35 mit NMC-Zellchemie auf hohe Reichweiten ausgelegt ist, eignet sich Pulse 15 mit LTO-Chemie vor allem für schnelles Laden.
Der Batteriespezialist Forsee Power will im französischen Städteverbund Grand Poitiers eine Produktionsstätte mit einer Jahreskapazität von zunächst 2.500 Batteriesystemen für E-Busse errichten. Das neue Werk soll bereits Ende 2018 in Betrieb gehen.
Der Batterie-Hersteller Forsee Power hat 55 Mio Euro u.a. von Mitsui und der Europäischen Investitionsbank generiert und will damit seine Produktionskapazitäten verzehnfachen.
Mehrere Firmen, darunter EDF und Forsee Power, haben mit NEoT Capital eine Investmentgesellschaft gegründet, die auf Elektromobilität und erneuerbare Energien spezialisiert ist. Unter dem Titel NEoT Green Mobility soll im zweiten Quartal 2017 ein Investitionsprogramm gestartet werden, das über die kommenden fünf Jahre “mehrere Hundert Millionen Euro” zur Förderung der E-Mobilität bereitstellen soll. forseepower.com
Gigafactory macht Dampf: Entgegen der ursprünglichen Planung könnte die Batteriezellen-Produktion doch schon zur offiziellen Eröffnung am 29. Juli starten. Die entsprechenden Maschinen werden wohl früher da sein. Bis Dezember geht dann schon ein weiterer rund 63 Mio Dollar teurer Komplex auf dem Gelände in Betrieb. Einen in Medien kolportierten Plan zum Bau einer weiteren Batteriefabrik in China hat Elon Musk dagegen dementiert. teslamag.de, electrek.co (China-Dementi)
Millionen für Budget-Batterien: Die US-Firma 24M Technologies, ein Spinoff des Batterieherstellers A123, erhält vom United States Advanced Battery Consortium sieben Mio Dollar. Ziel der Auftraggeber um Fiat-Chrysler, Ford und GM ist die Entwicklung günstigerer Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge. uscar.org
Batterien für E-Katamaran: Forsee Power wird das Batteriesystem für den ersten vollkommen energieunabhängigen Elektro-Katamaran Energy Observer liefern. Das Akkusystem wird den Strom der Onboard-Solarzellen speichern. Zudem ist es mit einer für den Antrieb und die Hilfsaggregate zuständigen Brennstoffzelle verknüpft. pv-magazine.de, forseepower.fr (PDF)
Induktivlader bis 25 kW: WiTricity, Spezialist für kontakloses Laden von Elektrofahrzeugen, will sein System von derzeit 11 kW Ladeleistung zügig auf 25 kW hochskalieren. businesswire.com
Braunschweiger Batterieforschung: An der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) starteten Anfang 2016 drei Forschungsprojekte für die Entwicklung und Produktion leistungsfähiger und kostengünstiger Batteriezellen für Elektromobilität und stationäre Energiespeicherung. Der Bund fördert die Vorhaben DaLion, SigGI und BenchBatt mit insgesamt 4,8 Mio Euro. idw-online.de, tu-braunschweig.de
Größere Produktion bei Forsee: Der Batterie-Hersteller Forsee Power hat ein neues Werk im Großraum Paris bezogen. Dort können pro Jahr Akku-Pakete für mehr als 200 E-Busse mit je 200-300 kWh produziert werden. Die Produktionskapazität soll langfristig auf 500 Stück jährlich anwachsen. pv-magazine.de
— Textanzeige — Speichertechnologien spielen eine zentrale Rolle beim Umbau der Energiesysteme. Je mehr volatile erneuerbare Energien erzeugt werden, desto mehr Speicher braucht es. Daher arbeiten Forscher und Ingenieure rund um den Globus fieberhaft an der Weiterentwicklung möglichst kostengünstiger und effizienter Speichertechniken. Welche enorme Dynamik in der schnell wachsenden Speicher-Branche steckt, präsentieren mehr als 300 Unternehmen auf der Energy im Rahmen der HANNOVER MESSE. www.hannovermesse.de
Tata Nano als Billig-Stromer? Studierende der Westfälischen Hochschule (Recklinghausen) wollen ein vollwertiges Elektoauto für weniger als 7.000 Euro bauen. Dafür rüsten sie den indischen Kleinwagen Tata Nano um. Als Serienprodukt könnte der Preis auf unter 5.000 Euro sinken, glauben die Entwickler. w-hs.de
Sichere Hochvolt-Messung für Stromer: Der Hersteller CSM präsentiert auf der Messe „Sensor + Test“ in Nürnberg neue HV-sichere Messmodule für Elektro- und Hybridautos. elektrotechnik.vogel.de
„Freedom Plan“ für E-Mobilität: Der holländische Schnellladesäulen-Betreiber Fastned hat seine 4-Punkte-Vision für die Infrastruktur von morgen vorgestellt: Die Zahl der heimischen Stationen soll bis 2017 von 50 auf 130 wachsen. Dann kommt die EU-Expansion und das Tuning von 50 auf 150 kW Ladeleistung bis 2017/2018. Preise sollen durch höhere Auslastung purzeln und Investitionen in eigene Solaranlagen erfolgen. Es scheint, als hätten mit Fastned und Allego zur Stunde vor allem holländische Firmen die Chancen der Schnellladung erkannt – mittels Erfahrung auf dem eigenen Leitmarkt. fastned.nl
Umgerüstete E-Busse für Europa: Der Batterie-Entwickler Forsee Power und der Händler Dietrich Carebus planen, gemeinsam elektrisch angetriebene Reisebusse auf den Markt zu bringen. Die Basis sind importierten Fahrzeuge der chinesischen Marke Yutong. Im französischen Ingwiller werden sie dann mit einem neuen Antrieb und den Forsee-Speichern aufgerüstet. pv-magazine.de
Hybride Doppeldeckerbusse hat der Hersteller Alexander Dennis für den europäischen Markt entwickelt und nun vorgestellt. Ein erster großer Auftrag für den Enviro400H double deck kam jetzt aus London. Noch vor Ende des Jahres sollen dort 19 Busse in Betrieb gehen. alexander-dennis.com
10 Stromer für Zagrebs Carsharer: Der Anbieter Spin City will in der kroatischen Hauptstadt einen CarSharing-Dienst starten. Von 30 Autos werden zehn elektrisch angetrieben. autorentalnews.com
Autonomer E-Bus zur Probe: Die nordgriechische Stadt Trikala ist der Teststandort für einen vollautomatisch fahrenden Minibus. Das elektrisch angetriebene Shuttle vom Hersteller CityMobil2 hat Platz für zehn Personen und fährt maximal 20 km/h. Bis Ende Februar muss es nun die Tücken der engen Straßen, steilen Hänge und kräftigen Windböen in der Region bewältigen lernen. hometownstations.com
Hyperloop kommt ins Rollen: Elon Musks Idee eines ultraschnellen Röhrentransportsystems nimmt Gestalt an. Hyperloop Technologies hat Verträge mit dem Kölner Vakuum-Spezialisten Oerlikon und dem Technikdienstleister Aecom unterzeichnet. Die neuen Partner sollen u.a. den Energiebedarf für den antreibenden Unterdruck im Röhrensystem berechnen. engadget.com, wired.com
Modulares Batteriemanagement: Der Speicherhersteller Forsee entwickelt ein innovatives Managementsystem für Batterien. Wie bei der Entwicklung von Hardware soll nun auch die Software in Module geteilt werden. Neue Produkte könnten so fertige Management-Module schon übernehmen. forseepower.fr
— Textanzeige — Metropolregion(en) elektrisieren … Verantwortliche aus Projekten, Unternehmen, Hochschulen und Politik bilanzieren den Stand der eMobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg. Im Mittelpunkt stehen Marktentwicklung und Wirksamkeit regionaler Strategien zur eMobilität. Weitere Informationen und Anmeldung unter metropolregion.de
Günstiger Ersatz für Platin? Laser-behandeltes Graphen könnte die Herstellung von Brennstoffzellen deutlich günstiger machen. Forscher der Rice University Houston (Texas) haben die Kohlenstoff-Variante so modifiziert, dass sie ähnlich wie das teure Platin als starker Katalysator in den Zellen wirkt. greencarcongress.com
Recycling Seltener Erden: Das staatliche US-Forschungsinstitut CMI hat verbesserte Recycling-Verfahren für Permanentmagnete entwickelt. Erdmetalle wie Dysprosium oder Neodym würden so zu mehr als 90 Prozent zurückgewonnen. Diese sollen dann u.a. die Versorgung der E-Autobranche verbessern, so U.S. Rare Earth. Das Unternehmen erhielt die entsprechenden Verfahrenslizenzen. hydrogenfuelnews.com
Innovatives Leichtbau-Pedelec: Im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität (STROM)“ wurde ein neuartiges S-Pedelec entwickelt. Das VeloCité wiegt weniger als 15 Kilogramm und zeichnet sich nach Aussage des beteiligten Fraunhofer-Instituts IVI durch mehrere technische Innovationen in den Bereichen Rahmen, Antrieb, Leistungssteuerung und Batterie aus. ivi.fraunhofer.de
Rein elektrischer Le-Mans-Renner: Motorsport-Experte Don Panoz entwickelt nach eigenen Angaben bereits seit rund einem halben Jahr einen DeltaWing GT mit reinem Elektroantrieb. Er soll mit schnell austauschbaren Akkus ausgerüstet werden und in der Le-Mans-Innovationsklasse „Garage 56“ antreten. racer.com via autoblog.com
— Textanzeige — Schlüsseltechnologien für automatisierte und elektrifizierte Fahrzeuge stehen im Mittelpunkt des 19. Int. Forum on Advanced Microsystems for Automotive Applications (AMAA 2015) am 7. und 8. Juli, zu dem führende Ingenieure, Politiker und Wissenschaftler aus der ganzen Welt in Berlin zusammenkommen, um die Zukunft des Automobils zu diskutieren. www.amaa.de
H2-Rennwagen mit ordentlich Wumms: GreenGT will am kommenden Samstag im Rahmen der Tourenwagen-Meisterschaft WTCC auf dem Paul Ricard Circuit in Frankreich einen Brennstoffzellen-Rennwagen enthüllen. Der GreenGT H2 wird von zwei jeweils 200 kW starken E-Motoren angetrieben, die satte 4.000 Nm Drehmoment liefern sollen. Das Brennstoffzellensystem kommt von SymbioFCell. greencarcongress.com
Hybrider Yachtantrieb: Der französische Batteriesystem-Integrator Forsee Power gibt eine Kooperation mit der niederländischen Firma Hybrid Propulsion Systems (HyPS) bekannt. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung eines innovativen Hybrid-Antriebs für große Yachten. solarserver.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Dienstag war das „Exocycle“, ein selbstfahrendes Motorrad mit einem geschlossenen Cockpit und Magnetschwebetechnik, von dem bis zu sechs auch zu einer Art Motorrad-Pulk zusammengeschlossen werden können. theglobeandmail.com