Daimler Truck North America holt Forscher der Oregon State University an Bord, um an einem mit Brennstoffzellen betriebenen Schwerlast-Lkw für den Regional- und Fernverkehr zu arbeiten. Dieser soll auf Reichweiten von 600 Meilen kommen – umgerechnet rund 965 Kilometer.
Daimler Trucks North America (DTNA) hat im November die ersten Exemplare der Serienversion seines Batterie-elektrischen Schwerlast-Lkw Freightliner eCascadia an Kunden übergeben. Zwei Freightliner eCascadia gingen an Penske Truck Leasing und ein weiteres Exemplar an den Lebensmittel-Lieferanten Sysco.
Das in Kanada und den USA tätige Logistikunternehmen Pride Group Enterprises bestellt 250 vollelektrische Lkw der amerikanischen Daimler-Truck-Marke Freightliner. Es handelt sich um 200 Exemplare des eCascadia sowie 50 eM2, die ab Mitte 2023 ausgeliefert werden sollen.
Der US-Einzelhandelsriese Walmart will ab Sommer dieses Jahres testweise erste Batterie-elektrische Schwerlast-Lkw der Typen eCascadia von Freightliner und Tre BEV von Nikola für Fahrten im Umfeld seines Distributionszentrums im kalifornischen Fontana einsetzen.
Der US-amerikanische Lebensmittel-Lieferant Sysco hat mit Daimler Truck North America (DTNA) eine Absichtserklärung zum Kauf von bis zu 800 Elektro-Lkw des Typs Freightliner eCascadia unterzeichnet. Die erste eCascadia-Lieferung soll noch in diesem Jahr am Sysco-Standort im kalifornischen Riverside eintreffen.
Daimler Trucks North America (DTNA) hat nach ausgiebigen Tests von Vorserienmodellen bei Kunden nun die Serienversion seines Batterie-elektrischen Lkw-Modells Freightliner eCascadia präsentiert. Die Produktion soll im Laufe dieses Jahres in der Fabrik von Freightliner in Portland (Oregon) anlaufen. Freightliner liegen bislang rund 700 Bestellungen für den E-Lkw vor.
Hyzon Motors forciert seinen Einstieg in den europäischen Markt für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge. In einer neuen Produktionsstätte in den Niederlanden sieht der US-Hersteller eine Drehscheibe für den Absatz. Im nächsten Jahr sollen dort bis zu 1.000 Trucks vom Band rollen. Wir haben uns die Produktion genauer angeschaut.
Der US-Logistik-Dienstleister hat einen großen Einsatz von Batterie-elektrischen Lkw im Rahmen seines Plans zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen angekündigt. Der Spediteur will ab 2022 eine Flotte in Südkalifornien um 50 eCascadia der Daimler-Tochter Freightliner erweitern.
CATL wird ab 2024 Batterien für die Serienversion des angekündigten Mercedes-Benz eActros LongHaul liefern. Zudem hat die Nutzfahrzeug-Sparte von Daimler vor der geplanten Aufspaltung des Konzerns eigene Kooperationen für die Infrastruktur der Batterie- und Brennstoffzellen-Lkw geschlossen.
Daimler Truck und die Volvo Group haben die Strategie für ihr am 1. März 2021 gegründetes Brennstoffzellen-Joint-Venture Cellcentric vorgestellt. Dafür plant das Unternehmen eine der größten Serienproduktionen von Brennstoffzellensystemen in Europa aufzubauen.
In Vorbereitung auf die Aufspaltung der Daimler AG hat die Lkw-Sparte eine neue Organisations-Struktur verkündet. Mit Wirkung zum 1. Juli werden alle wesentlichen Technologie- und Antriebsstrang-Aktivitäten in einem neuen Geschäftsfeld gebündelt, der Truck Technology Group (TT).
Nach dem Pkw-Bereich kündigt Daimler nun auch für seine Nutzfahrzeug-Sparte eine CO2-neutrale Neufahrzeugflotte bis zum Jahr 2039 in den wichtigsten Regionen an. Die ersten E-Lkw in Großserie sollen 2022 kommen.
Daimler Trucks & Buses und CATL haben eine Liefervereinbarung über Batteriezellen-Module für Elektro-Lastwagen getroffen. Die Chinesen werden die Module für mehrere elektrische Lkw von Daimler liefern, die ab 2021 in Serie gehen sollen.
Daimler Trucks North America (DTNA) hat die ersten Exemplare seines Batterie-elektrischen Lkw-Modells Freightliner eCascadia an Kunden ausgeliefert. Dabei handelt es sich aber um Testfahrzeuge, die Serienproduktion soll erst 2021 starten.
Daimler Trucks North America kündigt an, sein Werk in Portland ab dem kommenden Jahr für die Herstellung von Elektro-Lkw der Marke Freightliner umzurüsten, um ab 2021 mit der Serienproduktion der Modelle eM2 und eCascadia zu beginnen.
Mit der Übergabe des ersten vollelektrischen Freightliner eM2 an Penske Truck Leasing startet Daimler Trucks nun auch in den USA die Praxistests für schwere und mittelschwere Elektro-Lkw. Künftig setzt Penske Truck Leasing den E-Lkw im lokalen Verteilerverkehr im Nordwesten der USA und in Kalifornien ein.
Die kürzlich von Daimler für den US-Markt vorgestellten beiden E-Lkw gehen in die Flottenerprobung. Ab Ende dieses Jahres sollen 30 Exemplare des Schwerlasters Freightliner eCascadia und des mittelschweren Freightliner eM2 an Penske Truck Leasing und NFI übergeben werden.
Daimler Trucks & Buses bündelt sein Know-how zu E-Antrieben in Nutzfahrzeugen künftig in einer neuen, weltweit agierenden Organisation namens E-Mobility Group (EMG). Speziell für den US-Markt präsentiert das Unternehmen jetzt zudem zwei rein elektrische Lkw.
E-Flotte steht bereit: Stuttgarts grüner Bürgermeister Fritz Kuhn hat das ‚Shared E-Fleet‘ Projekt am Stuttgarter Engineering Park (STEP) eröffnet. Nun stehen den teilnehmenden Unternehmen vier BMW i3 zur Verfügung. Das Projekt erprobt IT-Lösungen für elektrisches Firmen-CarSharing. firmenauto.de, idw-online.de
Stromer für Mitarbeiter: Aida hat sein E-CarSharing in Rostock und Hamburg gestartet. Mitarbeitern des Kreuzfahrt-Anbieters stehen dort nun BMW i3 zur Verfügung. Auch die Sparkasse stellt ihren Angestellten in Calw, Pforzheim und Mühlacker jetzt drei E-Autos zur Verfügung, setzt dabei aber auf Daimlers Smart Electric Drive, für die die Bank eigens auch Ladesäulen aufgestellt hat. finanzen.net (Aida), schwarzwaelder-bote.de (Sparkasse)
CarSharing lohnt sich offenbar auch für Betreiber: Das Angebot DriveNow von BMW und Sixt meldet jetzt jedenfalls, „gerade den Break-even erreicht“ zu haben. Nun soll weiter expandiert werden: Geprüft werden gegenwärtig 15 Großstädte in Europa und zehn in den USA. automobilwoche.de
Multi-State ZEV Action Plan vereint acht amerikanische Staaten (Kalifornien, Connecticut, Maryland, Massachusetts, New York, Oregon, Rhode Island und Vermont) in ihrem Ziel, bis 2025 weitere 3,3 Mio Elektro-Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen. Zunächst soll die Infrastruktur ausgebaut werden. automobil-produktion.de, nescaum.org (Aktionsplan zum download als PDF)
Hybrid-Truck förderfähig: Der hybride Diesellaster Freightliner M2 106 ist in das ‚New York Truck-Voucher Incentive‘ (NYT-VIP) Programm aufgenommen worden. In diesem stellt der US-Bundesstaat insgesamt 19 Mio Dollar für die Anschaffung emmissionsarmer Last- und Nutzfahrzeuge zur Verfügung. autorentalnews.com